Samstag, 30. Juli 2022

Buchrezension: Klara Hveberg - Lehne deine Einsamkeit sanft an meine

Inhalt:

Rakel hat es nie verstanden, Freunde zu finden. Ihre besten Freunde sind die Buchstaben, Zahlen und Phantasiefreund David. Außerdem hat sie ein Talent für Missverständnisse im besten Sinne: Wenn andere die Treppe nehmen, gleichen die Stufen in Rakels Augen einer Klaviatur. Wenn andere zwei sich kreuzende Boote beobachten, sieht Rakel einen Kuss auf den Gewässern der Fjorde.
Als sie zum Studium nach Oslo zieht, lernt sie den Mathematikprofessor Jakob kennen. Er arbeitet an einem Roman über Sofja Kowalewskaja, die erste Frau, die Mathematikprofessorin wurde. Zu ihrem Vorgesetzten hatte sie ein enges Verhältnis, und auch Rakel und Jakob gehen eine Liebesbeziehung ein. Doch Rakel wird krank und phantasiert vom Bett aus über Sofjas Leben, sucht nach Antworten in Zahlen, Musik und Literatur. Kann Sofja ihr helfen, sich selbst und ihre Beziehung zur Welt und zur Liebe zu verstehen? 

Rezension: 

Rakel hat sich schon immer mit Zahlen wohler gefühlt als mit Menschen, hatte nie viele Freunde, aber dafür eine enge Beziehung zu ihren Eltern, vor allem zu ihrem Vater, der Wissenschaftler ist. Mit 19 Jahren und ihrem Faible für Mathematik zieht sie nach Oslo um zu studieren. Dort trifft sie auf den doppelt so alten Jakob, einen Dozenten, der von ihrem schnellen Verstand und ihrer Leidenschaft für mathematische Rätsel, Beweise und Herleitungen fasziniert ist. 
Rakel verliebt sich in den verheirateten Mann und gibt sie ihm mit Haut und Haar hin. Als sie krank wird, ist er ihr einziger Halt. Neben der Diskussion über Mathematik lesen sie Gedichte und Jakob schreibt ihr selbst Gedichte. Sie leben in ihrer eigenen Welt, in der es nur sie beide gibt. 
Während ihre nicht weiter diagnostizierte Krankheit fortschreitet und Jakob ihr Versprechungen macht, seine Frau zu verlassen, wenn die Kinder älter sind, macht Rakel Karriere als Akademikerin bis die Krankheit ihren Tribut fordert.

Rakel ist eine hochintelligente junge Frau, der es schwerfällt, auf andere Menschen zuzugehen und Bindungen einzugehen. Umso enger wird die Verbindung zu ihrem Professor, in dem sie in Bezug auf ihre Leidenschaft für Lyrik und Mathematik einen Seelenverwandten findet. Sie ist einerseits intelligent und andererseits schrecklich naiv. So entwickelt sich die Beziehung nach einem altbekannten Muster. Der verheiratete Mann macht Versprechen, vertröstet die unerfahrene Frau und wiegt sie damit in Sicherheit - wird sich aber letztlich nie für die Affäre und gegen die Familie entscheiden.

Rakel wird schon während der Beziehung zu Jakob krank, wobei die Krankheit nie benannt wird, so dass nur spekuliert werden kann wie groß die Rolle ihrer Psyche bei den körperlichen Symptomen ist.
Als sie nicht mehr arbeiten kann, beschäftigt sie sich intensiv mit dem Leben der Mathematikerin Sofja Kowalewkaja, das so viele Parallelen zu ihrem eigenen Leben aufweist. Rakel möchte von Sofjas Fehlern lernen, um nicht so unglücklich zu werden wie sie.
Während man im ersten Teil des Romans ein Verständnis für Algebra, Stochastik und damit verbundene Fragestellungen haben sollte, um den Dialogen von Rakel und Jakob zu folgen, sollte man im zweiten Teil ein Interesse für klassische Musik aufbringen.

Es ist ein Roman, der sich im Wesentlichen auf die Gefühlswelt und Gedanken von Rakel konzentriert und deshalb etwas eintönig ist. 
Zudem ist es schon fast deprimierend zu lesen, wie Rakel ihr Potenzial nicht ausschöpft und so viel Zeit mit Jakob verschwendet. 
Vor allem auf den letzten Seiten, in denen sich Rakel gedanklich wirr mit historischen Persönlichkeiten beschäftigt, ist das Buch recht zäh. Man gelangt zu keinen neuen Erkenntnissen über Rakel, die einerseits so rational und wissenschaftlich denken kann, andererseits jedoch so künstlerisch, emotional und verletzlich ist, und ihre weitere Zukunft. 
"Lehne deine Einsamkeit sanft an meine" ist keine Liebesgeschichte als solche, sondern eine Geschichte über Einsamkeit, denn selbst als Rakel Jakob noch regelmäßig sieht, ist sie doch allein mit sich und ihren Träumen von einer anderen Zukunft.

Freitag, 29. Juli 2022

Buchrezension: Lilly Bernstein - Findelmädchen: Aufbruch ins Glück

Inhalt:

Köln 1955: Die 15-jährige Helga und ihr Bruder Jürgen leben endlich wieder bei ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater. Von der Mutter fehlt seit Kriegsende jede Spur. Der Vater baut sich mit einem Büdchen eine neue Existenz auf, Jürgen beginnt bei Ford. Helga aber, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aufs Gymnasium zu gehen, soll sich in der Haushaltungsschule auf ein Leben als Ehefrau vorbereiten. Während eines Praktikums im Waisenhaus muss sie entsetzt mitansehen, wie schlecht die Kinder dort behandelt werden. Schützend stellt sie sich vor ein sogenanntes "Besatzerkind". Und sie verliebt sich. Doch die Schatten des Krieges bedrohen alles, was sie sich vom Leben erhofft hat. 

Rezension: 

Nachdem Helga und Jürgen van Beek nach Ende des Zweiten Weltkrieges als verwaiste Findelkinder von einem Paar aus Frankreich aufgefunden wurden, die sich ihnen liebevoll annahmen, kehren sie im Januar 1955 nach Köln zu ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekommenen Vater zurück. Der Verbleib der Mutter Elisa ist weiterhin ungewiss. 
Der Vater hat sich mit einem kleinen Büdchen in Köln selbstständig gemacht, wo sich Helga gerne aufhält, in Illustrierten blättert und allein die Anwesenheit des Vaters genießt. Sie ist inzwischen 15 Jahre alt, wissbegierig und würde deshalb gerne auf das Gymnasium gehen. Ihr sonst so fürsorglicher Vater hat dafür kein Verständnis und auch die traumatisierte, schnippische Tante Meta ist Helga keine Hilfe. 
Helga wird auf der Haushaltungsschule angemeldet, wo sie sich mit ihren zwei linken Händen auf das Leben als Ehefrau vorbereiten soll, obwohl Helga noch keinen Gedanken an eine Ehe verschwendet. Während eines Praktikums in einem Waisenhaus in Sülz wird sie mit der harten Realität konfrontiert. Sie ist erschüttert, wie die strengen Nonnen mit den Kindern umgehen, die ohnehin schon so viel mitgemacht haben und fühlt sich an ihr eigenes Schicksal als "Kind aus der Gosse" erinnert. 
Dagegen ist der Wiederaufbau und die Euphorie eines Aufschwungs spürbar und so hofft auch Helga trotz aller Widrigkeiten und der Ungewissheit um die Mutter auf einen Neuanfang. 

"Findelmädchen - Aufbruch ins Glück" ist kein Nachfolgeband von "Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück", handelt jedoch wieder in Köln und wenige Jahre im Anschluss. Helga denkt zudem noch an Anna und Karl vom Buttermarkt, die sie noch aus früher Kindheit kennt. 

Der Roman wird aus der Perspektive der Jugendlichen Helga geschildert, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg viel Schlimmes miterleben musste, die Vater und Mutter verloren hatte und sich allein mit ihrem einen Jahr älteren Bruder Jürgen durchschlagen musste. An ihren Vater hatte sie kaum mehr eine Erinnerung, aber dennoch fühlt sie sich in seinen Armen und in Köln sofort wieder heimisch. Sie ist ein etwas verschüchtertes, aber neugieriges, intelligentes Mädchen, das gerne liest und deshalb auf das Gymnasium gehen möchte, um noch mehr zu lernen. Sie, die im Haushalt schon immer ungeschickt war und deshalb so unsicher ist, soll sich stattdessen auf der Haushaltungsschule auf ihr Leben als Haus- und Ehefrau vorbereiten. 
Brav fügt sie sich in ihr Schicksal, kann jedoch nicht nur dabei zusehen, wie die Kinder im Waisenhaus emotional vernachlässigt, erniedrigt bis hin zu gewalttätig aufgezogen werden. Insbesondere das farbige "Besatzerkind" Bärbel hat es schwer, wird von anderen Kindern und den Nonnen drangsaliert und als minderwertig erachtet. 
Neben den schlechten Erfahrungen, die sie dort sammelt und sie daran erinnern lässt, wie gut es ihr im Vergleich dazu ergangen ist, freut sie sich für ihren Bruder, der eine Anstellung bei Ford hat und mit allerhand handwerklichem Geschick die Zimmer in ihrem Häuschen am Eigelstein renoviert. Auch Fanny, die bei ihnen aushilft, mag Helga gerne und staunt, wie die von ihr eröffnete Milchbar Leben in ihr Haus bringt. 
Milchshakes, Petticoats und Rock'n'Roll, Tanz und erste zaghafte Annäherungsversuche unter den Jugendlichen unter den strengen Augen der Erwachsenen, aber auch das verbliebene nationalsozialistische Gedankengut - der Zeitgeist der 1950er-Jahre und die Aufbruchstimmung ist spürbar und ein wunderbarer Kontrast zu dem Leid der frühen (Nachkriegs-)jahre und der Situation im Waisenhaus. 

Der Schreibstil von Lilly Bernstein ist liebevoll detailliert, einnehmend und so bildhaft, dass man sich problemlos in das Köln von 1955 versetzen kann. Auch in die sympathische, aufgeweckte und doch so zurückhaltende Helga kann man sich ohne Weiteres einfühlen. Spannung erzeugt dabei nicht nur ihr weiterer Werdegang und ihr Heranwachsen von einem verschüchterten "Findelmädchen" zu einer wagemutigen jungen Frau, sondern auch ob das Schicksal von Helgas und Jürgens Mutter geklärt werden wird. Durch ihre emotionalen Tagebucheinträge aus dem Jahr 1945, die sie an ihren Ehemann richtet und die sich zwischen die Kapitel einfügen, bleibt sie stets im Hintergrund der Geschichte. 

"Findelmädchen - Aufbruch ins Glück" ist eine authentisch geschilderter, herzerwärmender Roman über Hoffnung, Träume und die Suche nach Glück, die die Situation des Nachkriegsdeutschlands historisch aufwändig recherchiert und anhand der fiktiven Geschichte von Helga emotional bewegend darstellt. 

Mittwoch, 27. Juli 2022

Buchrezension: Lize Spit - Ich bin nicht da

Inhalt:

Leo ist seit zehn Jahren mit Simon zusammen. Er ist der wichtigste Mensch in ihrem Leben, und viele andere sind da auch nicht. Eines Nachts kommt Simon wie ausgewechselt nach Hause, völlig überdreht, mit neuer Tätowierung, neuen Freunden, neuen Zukunftsplänen. Er schläft immer weniger und wird zunehmend paranoid. Eine manische Episode hat Leos große Liebe fest im Griff. Als sie begreift, wozu Simon jetzt fähig ist, ist es vielleicht zu spät. Zu lange hat Leo alles für ihn aufs Spiel gesetzt. Nun bleiben ihr genau elf Minuten, um eine Tragödie zu verhindern, die nicht nur ihr Leben für immer verändern würde. 

Rezension: 

Leo und Simon sind seit über zehn Jahren ein Paar und leben mit ihrer Katze Daan in einer kleinen Wohnung in Brüssel. Beide verbindet sie eine tragische Vergangenheit, denn jeder von ihnen hat seine Mutter verloren und keine enge Beziehung zu ihren Vätern. Ihre Liebesbeziehung füllt sie vollkommen aus. Genauso wenig wie sie eine enge familiäre Bindung haben, haben sie kaum enge Freunde. Sie sind kreative Köpfe, wobei das Talent beruflich nur von Simon ausgelebt wird, der als Grafikdesigner arbeitet. Leo traut ihrer schriftstellerischer Ader weniger über den Weg und begnügt sich mit einem Job als Verkäuferin in einem Umstandsmodegeschäft, der ihr ein sicheres Einkommen bietet. 
Ihre enge Beziehung gerät ins Wanken, als Simon eines nachts tätowiert nach Hause kommt, völlig überdreht und energiegeladen ist und Leo eröffnet gekündigt zu haben, um sich selbstständig zu machen. In den nächsten Wochen und Monaten leidet Simon an Selbstüberschätzung, schläft kaum noch, räumt die Wohnung um, tätigt unzählige Onlineeinkäufe für sein Unternehmertum und entwickelt eine zunehmende Paranoia, fühlt sich verfolgt und verliert allmählich den Bezug zur Realität. 
Leo ist hilflos, erkennt Simon nicht wieder und sieht lange zu wie er sich selbst und ihre Beziehung zerstört, bis sie sich Hilfe sucht. Sie schreibt sich zudem den Kummer von ihrer Seele und ahnt nicht, dass sie damit eine Katastrophe auslösen könnte und ihr nur wenig Zeit bleibt, diese zu verhindern. 

Der Roman handelt im Jahr 2018, als sich Simon zu verändern beginnt und ist aus der Perspektive seiner Freundin Leo geschildert. Während der chronologisch verlaufenden Handlung, die sich zu einer Abwärtsspirale entwickelt, in der sich beide Hauptfiguren zu verlieren drohen, zeigen kürzere Einblicke ins Jahr 2019, wie sich eine Katastrophe anbahnt. 
Die Geschichte ist sehr intensiv, kein Thriller, aber ein wahrer Pageturner. Sie schildert eine intime, schamlose Paarbeziehung, die unerwartet auseinanderzubrechen droht, als einer von ihnen in ein seelisches Ungleichgewicht gerät und eine Psychose entwickelt. 
Eindringlich und schonungslos wird erzählt, wie Leo hilflos und auf sich alleingestellt dabei zusieht, wie sie ihren Freund, zu dem sie eine so vertrauensvolle Beziehung führte, nach und nach verliert. Sie weiß nicht was sie tun soll, denn jede Intervention fühlt sich wie ein Verrat an. Leo ist in Sorge um Simon und fürchtet sein unkontrolliertes Handeln, nimmt ihn aber gleichzeitig vor Außenstehenden in Schutz. Sie wird zu einer Co-Kranken. 

"Ich bin nicht da" ist ein Portrait einer innigen Paarbeziehung und ein Roman über psychische Gesundheit, der nicht aus der Sicht des Kranken, sondern des Angehörigen geschrieben ist. Medizinische Aspekte, Therapie, Medikamente und Heilung spielen keine wesentliche Rolle. Ungläubig verfolgt man, wie schnell sich ein Mensch verändert und zu welchen Handlungen er fähig ist.
Es ist eine erschütternde, mitnehmende Geschichte, die nichts beschönigt, die Tabus bricht und die durch die Ich-Perspektive und die spürbare Hilflosigkeit der Protagonistin erschreckend real wirkt. Pendelnd zwischen Hoffnung und Verzweiflung fragt man sich selbst, wann man in solch einer Situation eingreifen würde und wann es zu einem Vertrauensbruch führen würde. 
Lize Spit bleibt vergleichbar mit "Und es schmilzt" ihrem schnörkellosen, sehr direkten Schreibstil treu, ohne die Empathie für ihre Figuren zu verlieren. Es ist eine fordernde Lektüre, die den langsamen Verlust eines geliebten Menschen beschreibt und die durch die kurzen Abschnitte in der Gegenwart, die wie ein Countdown geschildert sind, für Spannung sorgt, die sich durch die sehr detaillierte Beschreibung von Simons Wesensveränderung etwas verliert.  

Montag, 25. Juli 2022

Buchrezension: Pauline Mai - Liebe funkelt apfelgrün

Inhalt:

Liebe braucht keine Ferien? Dem kann Mila nur widersprechen. Wochenlang war sie in Theo verliebt, und er hat ihre Hoffnungen geschürt. Nun stellt sich heraus, dass er eine Verlobte hat! Für Mila bricht eine Welt zusammen. Bleibt nur die Flucht – das House-Sitting-Angebot in Schottland aus dem Internet kommt da genau richtig. Kurz entschlossen reist sie in das verschlafene Örtchen Applemore. Doch der Dorfgemeinschaft ist der Neuzugang nicht geheuer. Erst Milas Backkünste und die Idee, ihre Brote zu tauschen – gegen Musikstunden, knackige Äpfel oder Freibier im Pub – öffnen die Herzen der Bewohner. Und als plötzlich der gut aussehende Finley auftaucht, macht auch Milas Herz einen unerwarteten Hüpfer. 

Rezension: 

Mila ist hoffnungslos romantisch und glaubt an die große Liebe, wie sie es in den Romanen ihres Liebesbuchclubs liest. Umso schlimmer trifft es sie, als sie von Theo bitter enttäuscht wird, der ihr Hoffnungen macht, aber offenbar noch vergeben ist. Mila nimmt deshalb ein Housesitting-Angebot in Schottland an, um Abstand zu gewinnen. In dem Cottage fühlt sie sich direkt wohl, wird aber von den Bewohnern des kleinen Ortes Applemore zunächst nur argwöhnisch betrachtet. Aus Angst, als einsame Katzen-Lady zu enden, geht sie auf die Menschen zu, die schnell vom Talent der Bäckerstochter überzeugt sind und das Sauerteigbrot ihrem labbrigen Toast vorziehen. An die gute alte Zeit erinnert, entsteht ein Tauschgeschäft, in dem Mila Backwaren gegen andere Lebensmittel und Dienstleistungen erhält und auf diese Weise die Bewohner Applemores besser kennenlernt. Darunter ist auch Finley, der Sohn der Hausbesitzer, der unerwartet aus Australien zurückkehrt. Nach kleinen Startschwierigkeiten fühlt sich Mila zu dem frechen Schotten hingezogen, doch da meldet sich Theo plötzlich wieder und macht Mila erneut Hoffnungen. 

"Liebe funkelt apfelgrün" ist aus der Perspektive der Mittzwanzigerin Mila geschrieben, die spontan von Heidelberg nach Schottland flüchtet, um sich von ihrem Liebeskummer abzulenken. Die Bewohner dort  - vom störrischen Pubbesitzer über geheimnisvolle Frühstücksgäste im Pub bis hin zur neugierigen Nachbarin - sind eigenwillig und machen das Ankommen für Mila zunächst nicht einfach. Durch das Brotbacken, das sie auf andere Gedanken bringen soll, erobert sie jedoch schnell das Herz der verschrobenen Dorfbewohner und fühlt sich in der kühlen Heidelandschaft und bei bierseligen Pub-Abenden mit Livemusik bald wohl. Auf diese Weise lernt man eine Reihe von Nebencharakteren kennen, die Geheimnisse bergen und nicht nur Mila neugierig machen. Zudem kann man sich durch die bildhafte Beschreibung den Schauplatz in Schottland vorstellen, wobei nicht an Klischees gespart wird. 

Die Geschichte ist dialoglastig, es wird viel geknetet, gebacken und gegessen. Es ist ein Wohlfühlroman mit kleinen Dramen und Geheimnissen, der durch Milas aufgeschlossene Art und das Kennenlernen der Dorfgemeinschaft, in der Freundschaft und Zusammenhalt noch großgeschrieben werden, abwechslungsreich und unterhaltsam ist. 
Freundschaft und Nachbarschaftlichkeit nehmen einen großen Raum ein, wirken trotz manch verschrobener Charaktere herzlich und ehrlich. Die Liebesgeschichten - ob Mila und Theo oder Mila und Finlay - können dagegen weniger überzeugen. Milas Gefühlschaos ist nachvollziehbar, aber die Entscheidung zwischen zwei Männern wird ihr letztlich viel zu leicht abgenommen. Gerade Theo wirkt als Figur wenig authentisch und divenhaft. Die Gefühle zwischen Mila und Finlay sind kaum spürbar, respektive entwickeln sich zu schnell auf eine andere Ebene als Freundschaft. 

"Liebe funkelt apfelgrün" ist eine (Liebes-)geschichte mit erwartbarer Handlung, die zwar charmant geschildert ist, durch ihre Vorhersehbarkeit aber auch etwas langweilig ist. Die männlichen Hauptfiguren sind dabei so blass, dass die Liebesgeschichte nicht wirklich berühren kann. 

Samstag, 23. Juli 2022

Buchrezension: Kristine Getz - Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. (Die Emer-Murphy-Serie 1)

Inhalt:

Vier Stunden nachdem die berühmte Influencerin Lotte Wiig ein Bild ihrer zweijährigen Tochter Poppy gepostet hat, verschwindet das Kind. Die Entführung erschüttert ganz Norwegen, denn Millionen von Menschen folgen dem Leben des bezaubernden Mädchens Tag für Tag. Erst vor kurzem wurde ein anderes Kind entführt, das zwölf Stunden später wieder auftauchte. Ist es der gleiche Täter? Kommissarin Emer Murphy erfährt von der Entführung aus den Medien, doch wegen einer psychischen Erkrankung darf sie im Moment nicht arbeiten. Aber Emer will dieses Kind unbedingt finden, denn Poppy berührt etwas in ihr. Etwas, das sie längst vergessen wollte. 

Rezension:

Lotte Wiig ist Autorin eines Mamablogs und vermarktet zusammen mit ihrem Ehemann Jens ihr gesamtes Familienleben auf Instagram. Je mehr sie über die zweijährige Tochter Poppy posten, desto mehr Follower und Werbeeinahmen haben sie. Zweifel an der Inszenierung ihres perfekten Lebens kommen Lotte als sie und ihre Tochter von einem Stalker bedroht werden. Dann verschwindet Poppy am Geburtstag ihrer Mutter spurlos, als die Eltern bei einem gesponserten Spa-Aufenthalt sind und Poppy bei ihrem Großvater ist. 
Die Polizei ermittelt und hinterfragt, ob es eine Verbindung zu einem vor kurzem entführten kleinem Mädchen gibt, dass jedoch zwölf Stunden später wieder auftauchte. Kommissarin Emer Murphy, die gerade aus einer psychiatrischen Einrichtung entlassen wurde und noch unter Medikamenten steht, stürzt sich in die Ermittlungen, denn die verschwundene Poppy erinnert sie an ein tragisches Ereignis ihrer Vergangenheit, das sie noch nicht verarbeitet hat. 

"Poppy - Dein Kind verschwindet. Und die ganz Welt sieht zu" ist der Auftakt einer norwegischen Krimi-Reihe um die Ermittlern Emer Murphy. Es ist ein Thriller mit aktueller Thematik, der aus dem Blickwinkel verschiedener Personen geschildert ist. Auf diese Weise erhält man Einblicke in die Familie Wiig, die nicht ganz so perfekt ist, wie sie sich in den sozialen Medien darstellt und in das Leben der Kommissarin Murphy, die selbst ein Päckchen zutragen hat und nach einem Zusammenbruch vor wenigen Wochen noch nicht diensttauglich ist. 

Die Handlung wird dabei regelmäßig von Kommentaren auf Lottes Blog oder von Foreneinträgen unterbrochen, was für Abwechslung sorgt und zu Spekulationen führt, ob der Täter unter den bösartigen oder scheinheiligen Kommentatoren sein könnte.
Dabei und durch die Ermittlungen der Polizei kommen immer mehr Details aus Lottes Vergangenheit zutage, so dass fraglich ist, ob es sich um einen klassischen Entführungsfall handelt - insbesondere da es keine Lösegeldforderung gibt - oder ob jemand gezielt Lotte schaden und sich an ihr rächen möchte. Ausgeschlossen werden kann jedoch auch nicht, dass es sich beim Täter um jemanden handelt, der Mitleid mit Poppy hatte und ihr eine bessere Mutter sein möchte.
Der Thriller ist spannend und wendungsreich, da die Mehrzahl der handelnden Personen nicht vertrauenswürdig erscheint und etwas zu verbergen hat.

Der Thriller übt Kritik am Umgang mit Social Media und insbesondere an der öffentlichen Zurschaustellung von Kindern. Gleichzeitig werden die sozialen Netzwerke aber auch nicht nur verteufelt, wenn aufgezeigt wird, wie sich die Online-Community durch Crowdfunding an der Lösung des Falls beteiligt.
Neben den Gefahren des Internets handelt der Roman von schwierigen familiären Konstellationen, von persönlichen Traumata und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Emotional schwankt man zwischen Mitleid und Wut und folgt gebannt die Aufklärung des Falls, in dem es so viele Verdächtige und Motive und so wenig Spuren gibt.
Kommissarin Murphy gilt als intuitive Profilerin, die jedoch aufgrund ihrer Erkrankung stark eingeschränkt ist. Für mich blieb sie in diesem Auftaktband etwas blass und hält damit noch Potential für weitere Bände der Reihe bereit.

Freitag, 22. Juli 2022

Buchrezension: Miriam Georg - Das Tor zur Welt: Träume (Die Hamburger Auswandererstadt, Band 1)

Inhalt:

Jeden Tag arbeitet die junge Ava bis zur Erschöpfung auf dem Moorhof im Alten Land. Jede Nacht träumt sie vom Meer. Die Erinnerung an ihre Familie ist von Jahr zu Jahr mehr verblasst, kaum weiß sie noch den Namen ihrer Mutter. Irgendwann will Ava sie in Amerika wiederfinden. 
Claire Conrad ist reich. Sie ist schön. Und in ihrem willensstarken Kopf stehen die Zeichen auf Rebellion. Sie will reisen, die Welt sehen, aus den strengen Regeln der Gesellschaft ausbrechen, sie träumt davon, dass ihr Leben endlich anfängt! Wenn wenigstens der Reedersohn Magnus Godebrink um ihre Hand anhalten würde. 
Hamburg ist in Aufruhr. Die Cholera hat ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. Zahllose Reisende passieren die Hafenmetropole auf ihrem Weg in die Neue Welt, getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben. In der Auswandererstadt begegnen sich Ava und Claire – zwei Frauen, verschieden wie Ebbe und Flut. 
Doch das Schicksal schweißt sie untrennbar zusammen. 

Rezension:

Ende des 19. Jahrhunderts arbeitet die junge Ava hart auf dem Moorhof im Alten Land, wo ihre Mutter sie als kleines Mädchen zurückgelassen hatte. Sie träumt davon, eines Tages nach Amerika zu gehen, um sie dort wiederzufinden. Tatsächlich entschließt sich die Familie, bei der Ava arbeitet, nach einem tragischen Zwischenfall, auszuwandern. Sie gelangen mit ihrem wenigen Hab und Gut nach Hamburg, wo die Cholera wütet und viele weitere Menschen aus Nah und Fern davon träumen, nach Amerika zu gelangen, um dort ein besseres Leben zu führen. 
1911 wird die verwöhnte und impulsive Claire Conrad von ihrer Mutter und ihrem behandelnden Arzt gezwungen, ehrenamtlich in der Auswandererstadt zu arbeiten. Sie selbst träumte davon, zu heiraten, zu reisen und ihr Leben hemmungslos zu genießen, wurde jedoch bitter enttäuscht und spürt eine dauernde Anspannung und Wut in sich, die sie kaum kontrollieren kann. 
In der Auswandererstadt treffen die beiden gegensätzlichen Frauen zusammen und werden bei der Arbeit trotz ihres Standesunterschieds zu Freundinnen. 

"Das Tor zur Welt: Träume" ist der erste Band der Dilogie um die Auswandererstadt am Rande Hamburgs. Nach einem Prolog und den Schilderungen des harten (Arbeits-)alltags im Alten Land im Jahr 1892 erfolgt ein Zeitsprung in das Jahr 1911 und ein Ortswechsel nach Hamburg, das geprägt ist von der Flut an Menschen, die nach Amerika übersetzen möchten. 

Die Geschichte wird in langen Kapiteln aus vielen verschiedenen Blickwinkeln erzählt - nicht nur aus den Perspektiven der beiden Hauptfiguren Ava und Claire. Die Situation der Menschen zur Zeit um die Jahrhundertwende, die Unterschiede zwischen Arm und Reich, die verschiedenen Widrigkeiten, denen sich die Menschen unterschiedlicher Schicht ausgesetzt sehen sowie die fehlende Selbstbestimmung der Frauen werden dabei sehr eindringlich und authentisch geschildert. 
Historische Fakten um die "Stadt der Tränen" werden eng mit der fiktiven Geschichte um die beiden Frauen verbunden. Beide Protagonistinnen sind Figuren mit Ecken und Kanten, die individuell gezeichnet sind. Ava ist eine einfache junge Frau, die viel Tragisches erleben musste, die fleißig ist und hart arbeiten kann und jede Mark für die Überfahrt nach Amerika spart. Claire ist in Amerika aufgewachsen und ein verwöhntes Einzelkind, das gegen die strengen Regeln der Gesellschaft rebelliert und ein eigenes, selbst bestimmtes Leben führen möchte. So unterschiedlich ihre Ausgangssituationen sein mögen, so leicht kann man sich in sie und ihre Sehnsüchte und Träume hineinversetzen. 

Neben den Einzelschicksalen bewegen auch die ungewissen Schicksale der Tausenden von Auswanderwilligen, die sich nach Freiheit und dem gelobten Land Amerika sehnen und blauäugig in Hamburg oder der Auswandererstadt auf eine Überfahrt warten. Dort sind sie der Willkür fadenscheiniger Personen ausgesetzt, die ihr grausames Geschäft mit den Auswanderern betreiben. 

Der Auftakt der Dilogie ist ein historischer Roman voller Spannung, Dramatik, Liebe und Intrigen der neugierig auf die Fortsetzung "Das Tor zur Welt: Hoffnung" macht, wie es mit Ava und Claire weitergeht und ob sie am Ende doch noch ihre Träume verwirklichen können und das Glück finden, nachdem sie so sehnsüchtig suchen. 
Der erste Band endet mit einem fiesen Cliffhanger in Bezug auf beide Leben der Frauen endet, so dass gut ist, dass die Fortsetzung bereits am 18. Oktober 2022 erscheint. 

Mittwoch, 20. Juli 2022

Buchrezension: Ivar Leon Menger - Als das Böse kam

Inhalt:

Sie leben in völliger Isolation tief in den Wäldern einer kleinen Insel: Mutter, Vater und zwei heranwachsende Kinder in einer Blockhütte, das Festland ist in der Ferne kaum sichtbar. Die 16-jährige Juno und ihr Bruder verbringen die Zeit mit Fischfang, Kuchenbacken und sonntäglichen Gesellschaftsspielen. Und in ständiger Angst. Denn schon auf der anderen Uferseite lauert das Böse. Fremde können jederzeit auftauchen. Und die wollen Rache nehmen für etwas, das der Vater ihnen vor langer Zeit angetan haben soll. Die Fremden werden kommen, um die ganze Familie auszulöschen. Aus diesem Grund hat der Vater einen geheimen Schutzraum gegraben. Dort können sie sich sicher fühlen. Noch...

Rezension:

Juno und ihr jüngerer Bruder Boy leben zusammen mit ihren Eltern in einer Blockhütte auf einer kleinen Insel im See von Nordland. Nur einmal in der Woche bekommen sie Besuch von Onkel Ole, der ihnen die Post bringt. Vor ihm müssen sich Juno und Boy allerdings verstecken, denn niemand darf erfahren, dass sie hier sind. Die Familie befindet sich in einem Zeugenschutzprogramm und muss sich vor den Fremdlingen schützen, die jederzeit kommen könnten und sie töten wollen. Das erzählen ihnen zumindest ihre Eltern. Als Juno 16 Jahre alt ist, beginnt sie an der Geschichte ihrer Eltern zu zweifeln. Sie sehnt sich nach Freiheit und möchte an das andere Ufer des Sees und wissen, was die Welt noch zu bieten hat. Die Eltern möchten ihre Kinder jedoch schützen, sie niemals von der Insel lassen und veranstalten deshalb regelmäßige Übungen in ihrem Schutzbunker. 

"Als das Böse kam" wird aus der Sicht von Juno erzählt, die mit ihrer naiven, kindlichen Art deutlich jünger wirkt, als 16 Jahre. Dies verwundert allerdings nicht, denn Junos Welt ist nur auf die Familie und die kleine Insel beschränkt. 
Als Juno alt genug ist, die Dinge zu hinterfragen, legt sie sich mit ihren strengen Eltern an und bringt sich und ihren Bruder damit in Gefahr. 
Früh ist zu ahnen, dass die Eltern ihren Kindern nicht die ganz Wahrheit erzählt haben, da das einfache Leben auf der Insel doch reichlich seltsam wirkt. Als Juno anfängt zu rebellieren und herausfindet, warum die Familie sich wirklich auf der Insel versteckt hält, flacht die Spannung merklich ab. Zudem wirkt das Setting nun arg konstruiert bis fast hanebüchen. Weder das Verhalten der Eltern noch weniger das des Fremdlings, der auf der Insel auftaucht erscheinen schlüssig. Die Erklärung der Situation und wie die Kinder sich daraus befreien sollen, ist voller Logikfehler in der Handlung und ohne psychologisches Feingefühl was die Abwendung der Kinder von ihren Eltern betrifft. 
Das Buch ist als Thriller nicht ernst zu nehmen, da die Plotidee und die Charaktere sowie ihre Motive unausgereift bleiben. Positiv betrachtet, ist "Als das Böse kam" ein abenteuerlicher Jugendroman, der wenn auch nicht sonderlich spannend, so zumindest ganz unterhaltsam geschildert ist. 

Montag, 18. Juli 2022

Buchrezension: Marc Levy - Das Geheimnis des Schneemädchens

Inhalt:

Im Wrack eines Flugzeugs findet Suzie Baker den Beweis dafür, dass ihre Familie zu Unrecht des Hochverrats beschuldigt wurde. Auch der Reporter Andrew Stilman wittert eine einzigartige Geschichte und ist zudem von der geheimnisvollen Suzie fasziniert. Bei der Suche nach der Wahrheit wecken sie schlafende Hunde und bringen sich in tödliche Gefahr. Denn ihre Nachforschungen führen sie auf die Spur einer unmöglichen Liebe und eines Mannes, der für ein gewisses „Schneemädchen“ sein Land und alles, woran er glaubte, verriet. 

Rezension: 

Nach einem Jahr Training unternimmt Suzie Baker zusammen mit ihrem Guide eine Klettertour über den Montblanc. Dort stürzen sie in eine Gletscherspalte, wo sie die Überreste des Wracks der Kanchenjunga entdecken, die im Januar 1966 am Montblanc-Massiv verunglückte. In dem Wrack vermutete Suzie Beweise zu finden, die ihre Großmutter entlasten könnten, die im Sommer 1966 wegen Hochverrats angeschuldigt und auf der Flucht getötet wurde. 
In New York trifft sie auf den traumatisierten Reporter Andrew Stilman, der sie bei ihren Recherchen unterstützen möchte. Beide begegnen sich zunächst mit Misstrauen, arbeiten dann jedoch eng zusammen. Je tiefer sie in die Geschichte von Suzies Großmutter, Liliane Walker, Ehefrau eines Senators, eintauchen, desto mehr begeben sie sich in Gefahr. Offenbar haben Regierungsvertreter nach wie vor ein Interesse daran, dass ein Staatsgeheimnis unter Verschluss bleibt. 

"Das Geheimnis des Schneemädchens" ist eine Mischung aus Drama, Vergangenheitsbewältigung, Spionageroman und Politthriller.  
Der Roman beginnt dramatisch und sehr eindrücklich mit der Expedition auf den Montblanc, die tragisch endet. Im Anschluss wird die Geschichte in New York fortgesetzt, wo Suzie auf Andrew trifft und sie sich nach einem kurzen Kennenlernen gemeinsam auf die Suche nach dem Geheimnis um Suzies Großmutter bzw. die des "Schneemädchens" machen. 
Während Suzie geradlinig handelt und nur das Ziel hat, ihre Großmutter, die sie nie kennengelernt hat, zu rehabilitieren, gelangt Andrew, der nach einer Messerattacke und der Trennung von seiner Ehefrau ein Alkoholproblem hat, durch die Suche allmählich wieder zu einer Struktur in seinem Leben. Als Journalist ist Andrew auch derjenige, der die Gefahr, in der beide offensichtlich schweben, zuerst ernst nimmt. Ihre Suche nach der Wahrheit scheinen hochrangige Regierungsfunktionäre, Politiker und Geheimdienstler unter allen Umständen unterbinden zu wollen. 
Das Katz-und-Maus-Spiel ist spannend inszeniert und lange undurchschaubar. Es ist unklar, über welche Informationen Liliane Walker verfügt haben muss, die während des Kalten Krieges mindestens zu diplomatischen Verwicklungen hätten führen können und die ihr deshalb zum Verhängnis geworden sind. 
Die Recherche von Suzie und Andrew ist abenteuerlich und von einigen glücklichen Zufällen geprägt. Lilianes Rätsel zum Schutz ihrer Informationen sind als Leser kaum zu entschlüsseln. Zudem erschweren die wechselnden Perspektiven von Andrew, Suzie, ihrem "Paten" und ihren unbekannten Gegnern ein flüssiges Lesen, da die Wechsel so abrupt folgen, dass man sich wiederholt rückbesinnen muss, wer zu welchem Zeitpunkt agiert. 
Die Geschichte ist rätselhaft und komplex und fesselt vor allem auch durch die Tragweite des Geheimnisses. Für meinen Geschmack ist sie durch die Alleingänge der Hauptfiguren und der Toten, die ihren Weg säumen, etwas übertrieben dargestellt oder möchte man einfach nicht wahrhaben. Das Ende ist wenig befriedigend, aber passend zur Geschichte und lässt die Handlung und das zu hütende Staatsgeheimnis erschreckend authentisch wirken. 

Sonntag, 17. Juli 2022

Buchrezension: Susan Kaufman - New York: Wie es keiner kennt

Inhalt:

Dieses Buch ist eine Feier der Schönheit und des Charmes von New York City. Für manche Menschen existiert New York City nur als Filmkulisse oder als Klischee von Manhattan mit seinen Hochhäusern, für andere ist es ein Traumziel: das vielfältige urbane Zentrum, in dem sie sich endlich zugehörig fühlen. Wie auch immer Sie New York sehen, die langjährige Lifestyleredakteurin und Fotografin Susan Kaufman wird Ihnen helfen, die Stadt mit neuen Augen betrachten. 
Auf ihren Spaziergängen mit der Kamera durch New York lädt Susan Kaufman die Leser ein, die Stadt so zu sehen, wie sie es tut: vom Fußweg aus und mit offenem Blick für die Besonderheiten. Sie erkundet die charmantesten Straßen, die sich in grandiosen Häusern, dekorierten Geschäften, schönen Parks, herrlichen Ladenfassaden und heiteren Straßenbildern widerspiegeln. New York mag als die Stadt, die niemals schläft, bekannt sein, aber hinter der Hektik verbirgt sich eine emotionale Seite mit einer ruhigen und universellen Anziehungskraft. 
"New York – Wie es keiner kennt" lädt die Leser dazu ein, die Straßen und Gebäude zu entdecken, die der berühmtesten Stadt der Welt geholfen haben, Jahrhunderte des Wandels zu überstehen und dennoch ihre Vitalität und Anziehungskraft zu bewahren. 

Rezension: 

Der Bildband zeigt auf 176 Seiten wunderschöne Bilder des weniger hektischen New Yorks. Die Redakteurin und Fotografin Susan Kaufman hat gezielt ihre Lieblingsorte der Stadt mit der Kamera eingefangen und zeigt mit den Bildern ihr persönliches New York City abseits der Touristenattraktionen. Auf Sehenswürdigkeiten oder Schauplätze, die jeder kennt, wird bewusst verzichtet. 

Der Bildband ist übersichtlich in einzelne Stadtteile aufgeteilt, so dass man sich gezielt einen Eindruck von bestimmten Gegenden verschaffen kann. Eingeleitet werden die Kapitel jeweils durch den persönlichen Eindruck der Fotografin zu den Stadtteilen. Am Ende der Abschnitte werden die Lieblingsorte in Form eines kleinen illustrierten Stadtplans noch einmal zusammengefasst. 
Viele Bilder - wenig Text. Die Fotografin lässt ihre Bilder sprechen, weist aber in den Bildunterschriften auf den Standort der Gebäude hin, so dass die Möglichkeit besteht, diese selbst aufzusuchen. 

Die Mehrzahl der Bilder zeigt schmucke Eingänge, Türen und liebevoll dekorierte Schaufenster - überwiegend Fassaden, die allesamt hübsch anzusehen sind. 
Wer schon einmal in New York war oder auch nur Filme und Serien gesehen hat, die dort handeln, wird die typischen Fassaden der Häuser und die charmanten Ecken der Stadt, weg vom Trubel der Massen und modernen Hochhäusern, wiedererkennen. 
Für meinen Geschmack hätten die Fotomotive noch vielfältiger sein können, denn mit der Zeit fühlt man sich von der Vielzahl der Fassaden - trotz ihrer architektonischen Besonderheiten - etwas erschlagen. 
Es ist nicht wirklich der Eindruck eines New Yorks, wie es keiner kennt, denn es erfolgt eigentlich kein Blick hinter die Fassade. Zudem werden auch berühmte Gebäude gezeigt, die als Filmkulisse dienten. 

Das Blättern in dem Bildband, den man jederzeit gerne zur Hand nimmt, ist wie ein Streifzug durch die Stadt und lädt zum Träumen ein und verleitet zum Buchen eines Citytrips. Es ist ein handlicher, kompakter Bildband, der jedoch nicht viel mehr zeigt, als der Instagram-Account von Susan Kaufman, @skaufman4050. 

Samstag, 16. Juli 2022

Buchrezension: Franziska Jebens - Die Liebe fällt nicht weit vom Strand

Inhalt:

Sophies Leben ist überhaupt nicht so, wie sie es sich mal ausgemalt hat. Ihr Job als Assistentin bei einem Hamburger Filmverleih nervt extrem, mit ihrem Freund läuft es auch nicht mehr rund, und ihr Traum von einer Karriere als Köchin scheint in weite Ferne gerückt zu sein. Als sie aus Versehen die Marketingleitung für den neuesten Blockbuster-Film an der Nordsee übernehmen soll, ist sie komplett überrumpelt und sagt zu. Für Sophie ist ihr Aufenthalt am Meer damit eigentlich schon turbulent genug, aber das Schicksal legt noch eine Schippe drauf. Während der Dreharbeiten der romantischen Komödie in den Dünen Dänemarks lernt sie einen attraktiven Unbekannten und dessen Hund kennen – und vergisst dabei ganz, dass sie zu Hause ja eigentlich schon liiert ist. 

Rezension: 

Sophie Petersen ist 29 Jahre alt und arbeitet als Empfangsdame bei der Filmproduktion Triversal. Ihrem Vater zuliebe hatte sie BWL studiert, obwohl sie eigentlich viel lieber Köchin hätte werden wollen. Sie träumt nach wie vor davon, sich selbstständig zu machen und ihre kreativen Gerichte in einem mintfarbenen Foodtruck anzubieten. 
Durch einen glücklichen Zufall wird sie vom Fleck weg vom Empfang zum Marketing befördert, um den neuesten Film von Triversal zu bewerben. Bei den Dreharbeiten an der dänischen Nordsee übernimmt sie nicht nur aushilfsweise das Catering sondern lernt auch noch den attraktiven Nick kennen, der sich viel mehr für sie zu interessieren scheint als ihr Freund Tim. 

Sophie ist eine unsichere junge Frau, die sich wenig zutraut, sich lieber in Sicherheit wiegt, nur kein Risiko eingeht und sich stattdessen in Tagträumen verliert. Die Beziehung zu Banker Tim gibt ihr Halt, aber romantische Gefühle stellen sich in seiner Gegenwart nicht mehr ein. Die Arbeit am Empfang des Filmunternehmens passt nicht zu ihr und auch die Kollegen sind ihr nicht alle wohlgesonnen. Durch die Arbeit im Marketing erhält sie zumindest die Chance, kreativer tätig zu werden, weshalb sie diese ganz im Gegensatz zu ihrer sonst so zurückhaltenden Art, ergreift. 

Der Schreibstil des Romans ist locker-leicht, die Geschichte witzig und unterhaltsam, auch wenn sie durch die Trauer um Sophies Mutter, die im vergangenen Jahr verstorben ist, nachdenkliche und ernste Anklänge hat. 
Durch wechselnde Schauplätze und lebendige Nebencharaktere ist die Handlung turbulent und wendungsreich. Sophie sinniert über ihr Leben und entwickelt sich weiter. Sie lernt neue Menschen kennen und hinterfragt ihre zweijährige Beziehung zu Tim. 

"Die Liebe fällt nicht weit vom Strand" handelt von einem Neuanfang, von Selbstverwirklichung und dem Mut, seine Träume zu leben. Es ist eine sommerliche Lektüre mit einer sympathischen und authentischen Protagonisten mit einer Leidenschaft fürs Kochen, die sich auch gerne mal mit ihrem Bauch unterhält. Das ständige Grummeln fand ich allerdings etwas irritierend und habe mich tatsächlich gefragt, ob Sophie nicht unter einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden könnte. 
Die Liebesgeschichte wird nicht in den Fokus gedrängt, sondern entwickelt sich nebenbei, so dass die Romantik in der Geschichte ein wenig kurz kommt. 

Freitag, 15. Juli 2022

Buchrezension: Miriam Covi - Neuanfang auf Whale Island (Whale-Island-Reihe, Band 2)

Inhalt:

Restaurantmanagerin Stella Minetti hofft auf einen gelungenen Neustart für sich und ihre 13-jährige Tochter Feli in der Cameron Lodge auf Whale Island. Doch von einer entspannten Atmosphäre ist in dem charmanten Inselhotel zunächst wenig zu spüren, denn die temperamentvolle Halbitalienerin gerät immer wieder mit dem ebenso hitzigen Chefkoch Aidan Cameron aneinander. Dass sie sich trotz allem zu ihm hingezogen fühlt, macht alles noch viel komplizierter. Dann taucht plötzlich der attraktive Sänger Jackson auf und macht Stellas Gefühlschaos perfekt. Auch Feli, die ein großer Fan von ihm ist, scheint sich gut mit ihm zu verstehen. Doch warum sucht Jackson hier auf der abgeschiedenen Insel Zuflucht? Und für wen wird sich Stellas Herz entscheiden? 

Rezension:

Nach unschönen Erfahrungen in Bangkok hofft Stella Minetti auf einen Neuanfang zusammen mit ihrer pubertierenden Tochter Feli auf Whale Island, wo sie auf Empfehlung ihrer Freundin Greta als Restaurantmanagerin in der Cameron Lodge, die nach einem Umbau kurz vor der Neueröffnung steht, anfängt. Der Beginn ist holprig, denn sie gerät direkt mit Küchenchef Aidan Cameron aneinander und auch ihrer unsicheren Tochter fällt die Eingewöhnung schwer. Während sich Stella und Aidan hitzige Dialoge liefern, ihre gegenseitige Anziehung jedoch kaum verbergen können, empfängt das Hotel mit dem Musiker Jackson Porter unerwartet seinen ersten Gast. Dieser ist nach der Trennung von seiner Freundin auf der Flucht vor Paparazzi und auf der Suche nach Abgeschiedenheit und Ruhe. Er schafft es, Feli mit seiner Musik aus der Reserve zu locken und kann damit auch bei Stella punkten. Die Emotionen schlagen über als Aidans Tochter hässliche Details aus Bangkok über Feli verbreitet, der Abend des Soft Openings bevorsteht und sich Aidan und Stella langsam näher zu kommen scheinen. 

Nach "Heimkehr nach Whale Island" ist "Neuanfang auf Whale Island" Band 2 der Whale-Island-Reihe, die sich dieses Mal um den Bruder von Duncan, Aidan Cameron, und die neu auf Whale Island eingetroffene Halbitalienerin Stella Minetti dreht. Darüber hinaus ist es ein Wiedersehen mit den liebenswerten Charakteren des urigen Insel-Hotels. 

Der Roman wird aus der Perspektive von Stella und Aidan geschildert, wobei der Schwerpunkt auf der Sicht von Stella liegt. Beide verbindet von Anbeginn eine Hassliebe, was eigentlich zu einer amüsanten, romantischen Entwicklung hätte führen können, jedoch ist die Geschichte zwischen dem talentierten Küchenchef und der temperamentvollen Restaurantleiterin, die nie einer Meinung sind, am Anfang sehr plump. Sowohl Aidans als auch Stellas Gedanken sind beherrscht von Sex, so dass sie kaum die Finger von einander lassen können, dies aber nicht einmal sich selbst gegenüber zugeben möchten. Ihr kindisches Verhalten fand ich reichlich nervig, bis die Geschichte mit Stellas und Felis Vergangenheit, die vor allem für die 13-jährige Tochter traumatisch war, mehr Tiefe erhält. Mobbing und Body Positivity sorgen für ernste Töne.

Wie im ersten Band fühlt man sich in der Cameron Lodge mit seiner familiären Atmosphäre direkt wohl. Die Aspekte von Zusammenhalt und Familie, Empathie und gegenseitiger Unterstützung nehmen auch in der Geschichte um den jüngeren Bruder Aidan, der sein Herz nicht leichtfertig verschenken möchte, einen großen Raum ein. Zudem sind alle Charaktere gutherzig und Sympathieträger. 
Dennoch habe ich im Vergleich zum Auftakt der Buchreihe den Charme von Whale Island vermisst. Gerade das ungeschickte, peinliche Verhalten und die zahlreichen anzüglichen Bemerkungen in den Dialogen sorgen des Öfteren für Fremdschämen, so dass der tiefere Sinn vom unschätzbaren Wert der Familie und der Sehnsucht nach glücklichen, intakten Beziehungen in den Hintergrund rückt. 
Vom dritten Band der Reihe erhoffe ich mir mehr Ideenreichtum und eine weniger flache Geschichte um den jüngsten der Cameron-Brüder, dessen Rückkehr nach Whale Island angekündigt wurde. 

Mittwoch, 13. Juli 2022

Buchrezension: Jens Lubbadeh - Der Klon

Inhalt:

Berlin im Jahr 2033. Die Journalistin Mara Erhardt hat herausgefunden, dass ein koreanischer Biologe jahrelang illegal Menschen geklont hat. Eine Spur führt nach Berlin, zu zwei Studenten. Doch als sie die jungen Männer ausfindig macht, überstürzen sich die Ereignisse. Denn es gibt noch eine Spur nach Deutschland – zu einem Klon des größten Verbrechers der Geschichte: Adolf Hitler. Und die Auftraggeber wollen nicht, dass dessen Identität zu früh enttarnt wird. Für Mara beginnt ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit – und gegen eine verhängnisvolle Wiederholung der deutschen Vergangenheit. 

Rezension: 

Von einer Informantin erhält die Journalistin Mara Erhardt den Hinweis, dass der koreanische Wissenschaftler Moon Dong-soo über Jahre hinweg Hunde und Menschen geklont hat. Ihre Recherchen führen zu Zwillingen nach Berlin, deren Eltern sich aus Verzweiflung über den Unfalltod ihrer ersten Zwillinge im Jahr 2010 an den Wissenschaftler gewandt hatten. Gemeinsam reist sie mit den Zwillingen nach Südkorea, um die Informantin zu treffen und mehr herauszufinden. Diese fühlt sich am Leben bedroht, nachdem ihr Vorgesetzter vermutlich getötet wurde. Offenbar hat er in der Vergangenheit jemanden geklont, was aufgrund seiner Brisanz nicht publik werden soll. Mara stößt bei ihren Recherchen auf Bernd Sörensen, einen deutschen Politiker, dessen rechtspopulistische Partei im Jahr 2033 auf einem gefährlichen Aufwärtstrend ist. Dieser hatte 2007 Moon den Auftrag erteilt, aus einem ungefähr 60 Jahre alten Zahn einen Menschen zu klonen. Adolf Hitler. 
Mara ahnt den Scoop ihres Lebens und veröffentlicht ihre Informationen, um zu verhindern, dass sich die deutsche Geschichte wiederholt. Was sie damit anstößt, hat sie nicht berechnet. 

"Der Klon" ist ein spannender Thriller um ein bizarres, aber sehr interessantes Gedankenexperiment. Kann es in Deutschland einen Hitler 2.0 geben? Ist ein Klon ein Opfer seiner Gene oder kann er sich individuell entwickeln? Was ist prägender: das Erbgut oder die Erziehung und Umwelteinflüsse? 

Die Geschichte, die nur gut zehn Jahre in der Zukunft handelt, erscheint dabei erschreckend real. Nicht nur, dass in einem Labor illegal Menschen geklont werden, sondern auch das politische und wirtschaftliche Szenario, das in Deutschland erschaffen wird, wirkt plausibel. Aus Unzufriedenheit über die Volksparteien und aus Angst vor der wirtschaftlichen Existenz finden die Parolen rechtsgerichteter Parteien, die Nationalismus predigen, ein starkes Deutschland fordern und gegen Überfremdung und die Ausbeutung des kleinen Mannes hetzen, Gehör. 
Ob damit eine rechtspopulistische Partei Regierungsverantwortung übernimmt, ein zweiter Hitler an die Macht kommt und es ein Viertes Reich geben wird, ist spannend und wendungsreich inszeniert. Wissenschaftliche, historische und politische Fakten werden dabei nahtlos mit einer fiktiven Geschichte verbunden, was den besonderen Reiz ausmacht. Verschiedene Perspektiven in der Gegenwart im Jahr 2033 und Rückblenden in das Jahr 2007 geben dem Leser einen umfassenden Überblick ohne Spannung einzubußen. Besonders interessant erscheint dabei die Reaktion der Bevölkerung und der Medien, als der Hitler-Klon, ein bekannter Instatuber, öffentlich geoutet wird.   

Trotz vieler Fakten überfordert "Der Klon" nicht. Es ist ein Unterhaltungsroman mit einer originellen Idee, die spannend und wendungsreich umgesetzt ist und dabei so authentisch wirkt, dass beängstigend real erscheint, dass ein Viertes Reich durch Manipulation und geschickte Demagogie errichtet werden kann, wenn der entsprechende Nährboden gegeben ist. 

Montag, 11. Juli 2022

Buchrezension: Bella Mackie - How to kill your family

Inhalt:

Grace ist eine Serienmörderin und sie mordet aus gutem Grund. Grace rächt sich bei ihrer Familie. Dafür dass sie beiseitegeschoben wurde, weil sie unehelich ist. Dafür dass sie nicht reingepasst hat in die feine, reiche Familie ihres Vaters. Aber noch mehr rächt Grace ihre Mutter, die es nie verkraftet hat, zuerst mit allen Mitteln verführt und dann schäbig vergessen worden zu sein. Eine ebenso zynische wie umwerfende Antiheldin, die scharf beobachtet und noch schärfer urteilt. Und manchmal mordet. Doch egal, was sie anstellt, unsere Sympathie ist ihr sicher. 

Rezension: 

Grace Bernard sitzt seit 14 Monaten in einem Londoner Gefängnis für einen Mord, den sie nicht begangen hat und wartet auf ihren Berufungsprozess. Unschuldig ist sie jedoch nicht, denn sie hat sich an ihrer Familie gerächt, die sie Zeit ihres Lebens im Stich gelassen hatte und ihre Angehörigen der Reihe nach umgebracht. Aus dem Gefängnis erzählt sie dem Leser durch ihre Aufzeichnungen ihre Geschichte. 

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Grace geschildert, die den Leser direkt anspricht. Sie erzählt von den Morden und den Hintergründen dazu. Sie ist bei ihrer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen, bis diese einem Krebsleiden erlag und hat ihren Vater, einen reichen Unternehmer aus gutem Hause, nie kennengelernt. Seit dem Tod ihrer Mutter schmiedet sie Rachepläne und hat diese ungefähr zehn Jahren später begonnen, in die Tat umzusetzen. 

Grace schildert ihre Verbrechen mit einem zynischen, wütenden Unterton ohne sich zu entschuldigen. Sie hat einen unbeschreiblichen Hass auf ihren Vater, Simon Artemis und den ganzen versnobten Artemis-Clan. Jeden einzelnen von ihnen beobachtet sie lange aus nächster Nähe, bis sie die perfekte Art der Tötung meint gefunden zu haben. 

Grace ist gewitzt und hat eine hervorragende Beobachtungsgabe. Sie kommentiert alles und jeden auf ihre sarkastische, überhebliche Art, die nicht unbedingt sympathisch, aber durchaus unterhaltsam ist. Durch ihre abfälligen Bemerkungen und ihrer unerschrockene Herangehensweise, die durch so ziemlich alle Klischees über die Schönen und Reichen führt, ist der Roman schwarzhumorig, aber auch etwas derb. 

Grace ist eine Selbstdarstellerin und die Beschreibungen ihrer Vorbereitungshandlungen ziehen sich arg in die Länge, so dass jeder Mordplan lange andauert, bis die Tat letztlich vollendet wird. Darüber hinaus wechselt sie in kürzeren Kapiteln in die Vergangenheit, um ihr Schicksal als verstoßenes Halbwaisenkind zu betrachten und sich darin zu suhlen oder berichtet aus dem eintönigen Gefängnisalltag. 

Auch wenn die Schilderung der Morde langatmig ist, sind Graces Methoden vielfältig und durchdacht und immer darauf bemüht, keinen Verdacht zu erregen. Spannend als die Beschreibung der Taten ist allerdings zu erfahren, ob Grace ungestraft davon kommen wird oder tatsächlich für einen Unfall als Mörderin im Gefängnis bleiben muss. 
Am Ende kommt es zu einer Wende, die selbst für Grace unerwartet und überraschend ist und die perfekt zum Stil des Romans passt und die Geschichte trotz ihrer Längen und Übertreibungen zufriedenstellend mit einem Augenzwinkern abrundet. 

Samstag, 9. Juli 2022

Buchrezension: Carla Kaspari - Freizeit

Inhalt:

Hinter Franziska liegen zwei Jahre in Paris und eine auf erwachsene Art beendete Beziehung. In Sachen Selbstverwirklichung steht sie gut da – abgeschlossenes Studium, solides Einkommen, gesundes Sozialleben, untrügliches Stilempfinden – und doch scheint etwas zu fehlen.
Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit sitzt sie in Cafés, arbeitet Aufträge ab, treibt Sport und trifft ihre Freund:innen. Um sie herum prallen Lebensentwürfe aufeinander, Stadtflucht und reflektierter Drogenkonsum, authentische Social-Media-Profile und künstlich beschworene Zwischenmenschlichkeit. Franziska beobachtet die Ambivalenzen ihrer Gegenwart ungerührt und schreibt darüber aus sicherer Distanz in einem Romanmanuskript - bis ein unabgeschlossenes Kapitel sie mit großer Wucht einholt. 

Rezension:

Franziska Kummert ist 27 Jahre alt, hat Romanistik studiert und die letzten beiden Jahre davon in Paris verbracht. Nach dem Scheitern der Beziehung zu einem Franzosen ist sie zurück in Deutschland. Ihr Geld verdient sie mit dem Verfassen von Liedtexten für Rapper und arbeitet an ihrem ersten Roman, der stark vom Alltag ihrer Freunde inspiriert ist. In ihrer Freizeit lebt sie in den Tag hinein, sitzt in Cafés, trifft sich mit Freunden und wirkt alles andere als glücklich. 

Franziska ist eine junge Frau, die keinerlei Verantwortung trägt, die sich mit Social Media-Posts fremder Menschen von ihrem eigenen Leben ablenkt und sich nach zwei Jahren Abwesenheit von ihren Freunden, insbesondere ihrer ehemals besten Freundin Mina, entfremdet hat. Sie wünscht sich, dass alles so einfach wäre wie früher, wäre gern frei, leicht und unbeschwert. Sie denkt zurück an die Zeit während des Studiums, an Partys und Ausflüge mit ihren Freund:innen sowie an ihren Aufenthalt in Paris. 
Die Rückblenden erfolgen übergangslos und ohne Zeitangaben, so dass man immer wieder im Lesefluss unterbrochen wird. Auch in der Gegenwart werden die Episoden eher zusammenhanglos geschildert. Zudem fällt es schwer, sich in Franziska und ihre Gefühlswelt hineinzuversetzen. Es wird nicht ganz klar, warum sie sich so unsicher und traurig fühlt. Sie lässt sich treiben, weiß nicht so richtig, was sie will, fühlt sich einsam, will aber gleichzeitig allein sein. 
So ziellos wie Franziska durchs Leben irrt, erscheint auch der Roman. Es ist anstrengend, sich zu fragen, wohin die Geschichte eigentlich will. 
Die Fragmente aus Franziskas Leben sind nur in Teilen unterhaltsam. Da die gehaltvollen Themen wie Trennungen, Depression, Suizid oder Drogenkonsum nur gestreift und nicht vertieft werden, ist die Geschichte wenig spannend und bewegend. Weder die Protagonistin mit ihrer depressiven Stimmung noch das, was sie erlebt, rufen etwas hervor. Das Ende ist ein Aus ohne befriedigenden Schlusspunkt. So bleibt man etwas ratlos über eine Frau zurück, die auf einer Sinnsuche haltlos durch ein Leben watet, das sie nicht glücklich macht, während sie hilflos zusieht, wie Beziehungen scheitern und wie vergänglich und brüchig Freundschaften sein können.  

Freitag, 8. Juli 2022

Buchrezension: Minnie Darke - Bis du mich findest

Inhalt:

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als Diana, Klavierwunderkind und Starpianistin, in Jeanslatzhose und Chucks in Aries Büro im Musikkonservatorium stolpert. Sieben gemeinsame Jahre später weiß Diana, dass sie auch den Rest ihres Lebens mit Arie verbringen will. Da Diana noch nie besonders gut mit Worten war, schreibt sie ein Lied, das Arie ihre Liebe zeigen soll. Doch sie wird es ihm nie vorspielen können. Eines Abends hört ein Mann in einer Hotellobby eine junge Frau Klavier spielen, und die Melodie berührt ihn zutiefst. Noch hat er keine Ahnung, dass dieses Lied sein Leben für immer verändern wird. Und nicht nur seines... 

Rezension: 

Arie Johnson und die gefeierte Konzertpianistin Diana Clare sind seit sieben Jahren ein Paar, als Arie sie vehement an ihr Heiratsversprechen erinnert. Diana war nie gut darin, ihre Gefühle verbal auszudrücken und nimmt sich noch Zeit für eine Antwort. Am selben Abend und dem Tag vor ihrer Abreise zu einer Tournee beginnt sie ein Lied zu komponieren, in das sie all ihre Liebe für Arie steckt. In Singapur spielt sie das Lied nach ihrem Auftritt in der Hotellobby und lässt ihre Notizen liegen. Auf dem Weg zurück nach Paris stürzt ihr Flugzeug ab, weshalb die Komposition unvollendet bleibt. Doch ein Mann, der das Lied gehört hatte, nimmt die Noten an sich und reist damit zurück nach England, wo seine musikalische Tochter sie findet und wie er fasziniert von dem Stück ist. Dianas Lied geht seiner Wege, da es in jedem Zuhörer etwas bewegt, bis es wieder in Australien angelangt ist und der nach zwei Jahren noch immer um Diana trauernde Arie Bruchstücke der Melodie wieder hört - gespielt von einer Dichterin, die trotz all ihrer negativen Erfahrungen mit Männern noch an die große Liebe glaubt und die erste Frau nach Diana ist, für die Arie beginnt, wieder etwas zu empfinden. 

"Bis du mich findest" ist eine warmherzige, originelle Geschichte über ein halbfertig komponiertes Liebeslied, das unerwartet um die Welt reist, Menschen berührt und Herzen öffnet. 
Die Geschichte wird aus der Perspektive verschiedener Protagonisten erzählt, wobei Arie den Kern des Romans bildet. Er selbst hat mit Musik nichts zu tun, liebte jedoch die Musik seiner Lebensgefährtin. Ihr Lied begegnet auf seiner Reise verschiedenen Menschen - Musikern oder Menschen mit einer Affinität für Musik - und wird weiter gespielt. Dabei hört jeder von ihnen die tiefe Liebe heraus, wodurch neue Liebesgeschichten entstehen. 

Zu Beginn überfordert die Vielzahl der Charaktere ein wenig, bis sich herauskristallisiert, wie sie alle durch das Lied verbunden sind und die Erzählstränge eine runde Geschichte ergeben. Auch wenn man beim Lesen eine Musik in den Ohren hat und das Lied keinen Text hat, ist die Magie durch die Faszination und die Leidenschaft der Figuren für es auf jeder Seite spürbar. Die Charaktere sind zudem liebevoll und einfühlsam gezeichnet, auch wenn man nicht allen gleichermaßen nahekommt. 

Es ist eine Liebesgeschichte mit traurigen und melancholischen Tönen, die durch das Lied und was es mit den Menschen macht, romantisch und hoffnungsvoll ist und an die große, alles erfüllende Liebe glauben lässt. Dennoch ist die Geschichte nicht kitschig und durch die wechselnden Schauplätze und unterschiedlichen Charaktere abwechslungsreich und spannend zu lesen und begeistert durch überraschende, kreative Wendungen. 

Mittwoch, 6. Juli 2022

Buchrezension: Helen Cullen - Der Riss, durch den das Licht eindringt

Inhalt:

Auf einer irischen Insel bereitet sich die Familie Moone auf gemeinsame Feiertage vor. Keiner ahnt, dass ihre Mutter Maeve im Sturm aufs Meer gerudert ist, um nicht zurückzukehren. Zehn Jahre sind seither vergangen, doch die Moones haben den Verlust nie verwunden. Ihr Vater Murtagh arbeitet noch immer als Töpfer auf Inis Óg, während die vier Geschwister damit ringen, Frieden mit der Vergangenheit und Maeves Tod zu schließen. Dazu müssen sie die Geschichte enthüllen, die sich hinter der großen Liebe ihrer Eltern verbarg. Gleichzeitig fließt mit den Jahren neue Liebe in die Risse der zerbrochenen Familie. Aus den Scherben erwächst schließlich für Murtagh ein unerwartetes Glück, das nur Maeve einst erahnt hatte. 

Rezension: 

1978 lernen sich die Amerikanerin Maeve Morelli und Murtagh Moone im Trinity College in Dublin kennen und verlieben sich ineinander. Murtagh ist ein talentierter Töpferstudent und erhält nach dem Studium das Angebot, eine Töpferei auf der kleinen Insel Inis Óg vor der Westküste Irlands zu übernehmen. Murtagh und Maeve lassen sich dort nieder und werden in kurzer Abfolge Eltern von vier Kindern. Trotz der Verbundenheit zu ihrem Mann und der Liebe zu ihren Kindern ist Maeve von einer Schwermut gepackt, die im Lauf der Jahre immer erdrückender wird. Als es immer mehr dunkle statt helle Tage gibt und sie sich selbst als Last für ihre Familie empfindet, die sich seit jeher Sorgen um sie macht, beschließt Maeve Weihnachten 2005 sich das Leben zu nehmen. Für Murtagh und die gerade erwachsenen Kinder ist es trotz der jahrelangen Depression, der sie nur hilflos zusehen konnten, ein Schock. Jedes Familienmitglied geht anders mit der Trauer um und muss auf seine eigene Weise Trost finden. Fast zehn Jahre später ist der Verlust noch allgegenwärtig und doch macht sich Hoffnung breit, als die Familie endlich gemeinsam beginnt, den Verlust zu verarbeiten, Murtagh ein unerwartetes Geheimnis enthüllt und wieder Liebe und Licht in die Risse der Moones dringt. 

Der Roman beginnt mit dem schockierenden Weihnachtsabend im Jahr 2005 und blickt sodann zurück auf das Kennenlernen von Murtagh und Maeve, die ihre große Liebe fanden und erzählt chronologisch die tragische Familiengeschichte der Moones über vierzig Jahre hinweg. 
Die Liebesgeschichte ist euphorisch und optimistisch. Maeve und Murtagh scheinen trotz ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten ihren Seelenverwandten gefunden zu haben und so scheint es auch nur folgerichtig, dass sie gemeinsam auf einer kleinen Insel neu anfangen und eine Familie gründen. Für beide war es nicht der aufrichtige Wunsch, das urbane Leben hinter sich zu lassen, aber vor allem Maeve gibt ihr bisheriges Leben auf, lässt ihre Heimat Amerika hinter sich und verfolgt die Schauspielerei nicht weiter. Nach Startschwierigkeiten ist sie eine liebevolle Mutter, kämpft aber mit inneren Dämonen, die sie daran hindern, Glück zu empfinden. Ihre Familie sorgt sich um sie, zeigt sich verständnisvoll, wenn sie sich in ihr Schlafzimmer zurückzieht, die Vorhänge zuzieht und nicht gestört werden will. Es sind vor allem die sensiblen Töchter, die darunter leiden - Nollaig, die Zeit ihres Lebens Schwierigkeiten hat, Vertrauen zu haben und Beziehungen einzugehen und Sive, die ihren seelischen Schmerz an ihrem Körper auslässt. 

Die Geschichte ist sehr empathisch und mitunter poetisch erzählt. Durch die bildhaften Beschreibungen kann man das Leben auf der Insel unter wenigen Menschen, wo jeder jeden kennt und wo man von den Fahrzeiten der Fähre abhängig ist, sehr gut nachempfinden. Auch die Charaktere sind so liebevoll und individuell gezeichnet, dass man sich in jeden der "Moonies" hineinversetzen kann. So fällt es auch nicht schwer, Verständnis für Maeve aufzubringen, die mit Depressionen kämpft und am Ende den Kampf verliert. Für sie ist es allerdings keine Niederlage. Sie bedauert am Ende nichts, empfindet ihren Gang ins Meer als Zeichen ihrer Liebe für ihre Familie. 
Wie Maeve wirken auch die übrigen Charaktere authentisch und so ist auch ihr Umgang mit dem Verlust und der Trauer um einen geliebten Menschen individuell. 
Der Schmerz der Depression und der Preis, der für diese Krankheit gezahlt wird, sind wie die zu Beginn geschilderte Geschichte einer großen Liebe sehr eindringlich und berührend beschrieben. Während die ersten Jahre der Familie detaillierter erzählt werden, sind es nach dem Tod von Maeve nur einzelne Episoden in den Jahren danach, die der/ dem Leser/in die weiteren Lebenswege der Hinterbliebenen, geprägt von einem tragischen Verlust, aber von einer Aufbruchstimmung und Zeichen von Hoffnung, aufzeigen. 

"Der Riss, durch den das Licht eindringt" ist eine bittersüße Geschichte über Liebe und Verlust, menschliche Dispositionen, die Herausforderungen von Elternschaft und die Komplexität von Beziehungen. Es ist ein fesselndes Familiendrama mit lebensechten, originellen Charakteren, das das Leben mit psychischen Erkrankungen und den Umgang mit Verlusten sensibel und empathisch beleuchtet ohne zu schwermütig zu sein.