Samstag, 29. April 2023

Buchrezension: Arno Strobel - Fake: Wer soll dir jetzt noch glauben?

Inhalt:

Patrick Dostert freut sich auf einen freien Tag mit seiner Frau Julia, als noch vor dem Frühstück zwei Beamte der Kripo Weimar vor der Tür stehen. Patrick bittet sie herein, und von einer Minute zur anderen ändert sich alles für ihn. 
Er wird verdächtigt, drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben. Patrick hat ein Alibi für die Tatnacht, doch der einzige Zeuge, der ihn entlasten könnte, bleibt unauffindbar. Und die beste Freundin des Opfers belastet ihn schwer. 
Patrick beteuert seine Unschuld, bis das Video auftaucht. Das Video, in dem er zu sehen ist. Das ihn überführt. Obwohl er das Opfer noch nie gesehen hat. Aber das glaubt ihm keiner. Er kommt in Haft, soll verurteilt werden. Und kann absolut nichts tun, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Oder? 

Rezension:

Patrick Dostert befindet sich in Untersuchungshaft- unschuldig. Das behauptet er zumindest steif und fest. Die Indizien sprechen jedoch eine andere Sprache. Patrick wird verdächtigt, eine Frau entführt, eine Frau bedroht und eine weitere Frau getötet zu haben. Ein Video, das ihn als unbeherrschten Stalker zeigt, belastet ihn schwer und schürt erste Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit. Was ist Fakt und was ist Fake und wie soll Patrick seine Unschuld beweisen, wenn nicht einmal seine Frau ihm glaubt und die Polizei keinen anderen Täter in Betracht zieht?

"Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?" ist ein Psychothriller, der wie von Arno Strobel schon gewohnt, moderne Technik in den Fokus rückt, die mehr 
Fluch als Segen ist. Es wird ein albtraumhaftes Szenario aufgebaut, in dem ein Unschuldiger durch Manipulation zum Hauptverdächtigen eines Schwerverbrechens wird. Die Medien und Nutzer von Social Media springen auf den Zug auf und sorgen dafür, dass eine bisher unbescholtene Person innerhalb kürzester Zeit Renommee, Freunde, Job und Ehefrau verliert. Aber kann es wirklich so einfach sein, einen Unschuldigen ins Gefängnis zu bringen? Wer soll dafür diesen enormen Aufwand betreiben und aus welchem Grund? 

Der Roman schildert aus der Ich-Perspektive die Untersuchungshaft von Patrick und wie er dort seine eigene Geschichte erzählt. Diese wirkt dann ein wenig einfältig. Der Schreibstil ist (beabsichtigt?) sehr einfach gehalten, die Dialoge hölzern. Die Gespräche zwischen dem Ehepaar wie die Telefonate und Befragungen der Polizei sind unnatürlich steif und gekünstelt. Die Erzählung aus Sicht von Anwalt und Privatermittler gibt der Geschichte neuen Schwung, lässt die stümperhaft ermittelnden Polizeibeamten bald alt aussehen, während die beiden Verteidiger die richtigen Fragen stellen und ohne Anstrengung Ungereimtheiten auftun. 
Die Charaktere bleiben farblos und eindimensional. Patricks naives Verhalten und die Fallen, in die er tappt, machen die Geschichte nicht lebendiger oder glaubwürdiger. So bemitleidet man die Hauptfigur, deren perfektes Leben so schnell aus den Fugen gerät, spürt aber keinen thrillertypischen Nervenkitzel. allzu offensichtlich erscheint, dass die/ der Leser*in auf eine falsche Fährte gelockt werden soll. Die zu erwartende Wende kommt deshalb nicht überraschend, allerdings sehr spät, so dass man am Ende nur mit einer holprigen Erklärung aus Tätersicht abgespeist wird. Das Motiv weiß nicht zu überzeugen und letztlich wirkt der Fallkomplex mit den brutalen Opfern überkonstruiert und in Bezug auf den Täter zu vorhersehbar. 

"Fake/Fakt" ist dennoch abwechslungsreich und dynamisch und auch der schlichte Schreibstil und kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man schnell durch die Geschichte rast. Der Aufbau der Geschichte ist ganz originell, die Thematik am Puls der Zeit. Abstriche muss man jedoch bei der kaum vorhandenen Spannung und der simplen und enttäuschend langweiligen Auflösung machen.

Freitag, 28. April 2023

Buchrezension: Jodie Chapman - Drei Schwestern

Inhalt:

Die drei ungleichen Frauen Zelda, Isobel und Jennifer haben eines gemeinsam: Sie wurden von der Welt enttäuscht und stellen daraufhin alles infrage. Doch sie sind überzeugt, dass das nicht alles gewesen sein kann und das Leben mehr für sie bereithält. 
Die selbstlose Isobel fällt aus allen Wolken, als ihr Mann sie plötzlich verlässt. Jennifer tut immer das, was von ihr erwartet wird. Doch ein schlimmer Schicksalsschlag entfremdet sie von ihrer Familie, und sie ist auf sich allein gestellt. Die freche Zelda hat ihren eigenen Kopf, aber niemand ahnt, dass ein Erlebnis aus ihrer Vergangenheit ihr bis heute zu schaffen macht. 
Die drei Frauen führen völlig unterschiedliche Leben. Doch sie alle eint das religiöse Umfeld: Sie stammen aus einer Glaubensgemeinschaft, deren Regeln sie lange folgten. Als das Schicksal die Wege der drei Frauen kreuzen lässt, beginnen sie, das Altbekannte zu hinterfragen und gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. 

Rezension: 

Alice nennt sich seit einigen Jahren Zelda und ist eine selbstbewusste, rebellische Frau, die ihr Leben freizügig lebt und sich vor allem von Männern nichts mehr sagen lassen, sondern sie dominieren möchte. Sie redet sich zumindest ein, in Beziehungen die Oberhand zu haben und die Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, doch ein Trauma, das sie als Jugendliche erleben musste, belastet sie immer noch schwer. 
Jen ist nach einer Fehlgeburt, die selbst nur knapp überlebte, und der Trennung von ihrem Mann, allein. Statt Zuneigung und Unterstützung werden ihr Vorwürfe für eine Entscheidung gemacht, die ihr das Leben gerettet hat. Trotz der Demütigung schafft sie es nicht, sich von ihren Peinigern loszusagen, sondern nimmt die Bestrafung an, um wieder dazugehören zu können. 
Isobel war ihr ganzes Leben die perfekte Ehefrau und hat sich für die Gemeinschaft aufgeopfert. Als ihr Ehemann sie nach über 30 Jahren für eine andere Frau verlässt, fühlt sie sich ausgestoßen und kann ihren Aufgaben nicht wie gewohnt nachkommen, wodurch sie noch weiter isoliert wird. 
Alle drei Frauen sind unterschiedlich, haben jedoch gemeinsam, dass sie alle in einer religiösen Gemeinschaft aufgewachsen sind, die ihr Leben auf irgendeine Weise dominiert. Während Zelda sich losgesagt hat, sind Jen und Isobel unfreiwillig Ausgeschlossene, die auf der Suche nach Halt sind und sich kaum aus dem Würgegriff der Sekte befreien können, in dem die Männer im Namen des Herrn sie festhalten. 

Wie schon in "Eine ganze Liebe lang" verarbeitet Jodie Chapman einen Teil ihrer Biographie und erzählt aus erster Hand, wie es ist, unter den Zeugen Jehovas aufzuwachsen. Die fiktive Geschichte über die "drei Schwestern" wirkt deshalb besonders authentisch und verstörend.

Der Roman wird aus den Perspektiven von drei Frauen geschildert, die ähnliche Erfahrungen mit der von Männer dominierten, extrem bibelfesten und gottesfürchtigen Gemeinschaft gemacht haben. Rückblenden in die Vergangenheit erzählen zudem, dass sich Jen und Zelda noch aus ihrer Kindheit kennen und was zum Bruch von Zelda mit der Religionsgemeinschaft und damit auch mit ihrer Familie geführt hat.
Allen dreien Biographie ist gemein, dass die Frauen für Dinge beschuldigt und bestraft werden, über die sie keine Kontrolle hatten. Das Gebaren der Ältesten und der konformen Glaubensbrüder und -schwestern ist erschütternd und macht wütend. Hier zählt nicht die Wahrheit, sondern wie Männer Worte auslegen. Es ist kaum nachvollziehbar, dass sich Frauen wie Jen und Isobel trotz ungerechter Behandlung danach sehnen, wieder in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Dies zeigt nur, wie effektiv die Indoktrination ist, die sie Zeit ihres Lebens erlebten und die sie erfolgreich von den Weltlichen isolierte. Ohne die Gemeinschaft stehen die Frauen vor dem Nichts.
Anschaulich wird geschildert, wie viel Macht die Sekte über ihre Mitglieder und selbst die Ausgeschlossenen noch hat und wie durch willkürliche Auslegung der Bibel Machterhalt durchgesetzt wird. So manche Episode, die eindrücklich das frauenfeindliche Weltbild beschreibt, erscheint geradezu lächerlich. So ist eine Frau gezwungen ein Geschirrtuch über den Kopf zu ziehen, wenn sie anstatt des Mannes das Tischgebet spricht.

"Drei Schwestern" gibt einen sehr informativen und aufwühlenden Eindruck über das Leben in einer Sekte und schildert gleichzeitig eine fiktive Geschichte über drei Frauen, die durch die Mitgliedschaft in dieser Religionsgemeinschaft als Schwestern verbunden sind und nach vielen negativen, enttäuschenden, Vertrauen zerstörenden Erlebnissen Kraft in sich selbst finden müssen, um sich zu befreien, mit allem zu brechen, was sie bisher kannten, um neu anzufangen. Es ist eindrucksvoller, einfühlsam und lebendig geschriebener Roman, der Mut macht. G
ebannt verfolgt man, wie die drei Frauen in ihrem eigenen Tempo gegen die herrschenden Zwänge aufbegehrt, aber nicht jede von ihnen am Ende die Kraft dafür hat, mit ihrem Glauben zu brechen.

Mittwoch, 26. April 2023

Buchrezension: Carley Fortune - Fünf Sommer mit dir

Inhalt:

Unendlich viele Erinnerungen verbindet Percy mit Barry’s Bay, dem idyllischen Ort in Kanada, an dem sie die Sommer ihrer Jugend in einem Cottage am See verbracht hat. Fünf unvergessliche Sommer, in denen sie und der Nachbarsjunge Sam unzertrennlich waren: Eisessen am Steg, Wettschwimmen und Sternezählen am See. Doch die Sache mit den Erinnerungen ist – sie gehören der Vergangenheit an. Aber als Percy erfährt, dass Sams Mutter gestorben ist, kann sie nicht anders, als sofort nach Barry’s Bay zu fahren. Und als sie Sam nach all der Zeit wiederbegegnet, ist plötzlich alles wieder da: das ganze Glück und der ganze Schmerz – über den einen Moment, der eine gemeinsame Zukunft unmöglich machte. 

Rezension:

Seit ihrem dreizehnten Lebensjahr hat Persephone Fraser die Ferien im Cottage ihrer Eltern in Barry's Bay verbracht, wo sie sich mit den Nachbarsjungen Sam und Charlie Florek angefreundet hat. Insbesondere zu dem gleichaltrigen Sam entwickelte sie eine enge Beziehung, aus der im Teenageralter mehr als nur Freundschaft wurde. Doch nach der Schulzeit trennten sich ihre Wege, als beide ihr Studium an anderen Orten aufnahmen und der ehrgeizige Sam sich ganz auf sein Medizinstudium konzentrieren wollte. Zu spät merkt er, wie sehr er Percy mit dem Setzen eigener Prioritäten verletzt hat und auch Percy begeht in ihrem letzten Sommer am See einen folgenreichen Fehler, so dass sich ihre Wege endgültig trennten. 
Erst zwölf Jahre später, als Percy von Charlie erfährt, dass deren Mutter Sue gestorben ist, die für Percy in ihrer Kindheit zu einer zweiten Mutter geworden war, kehrt Percy an den kanadischen See zurück. Schon bei ihrer ersten Begegnung spüren Percy und Sam, dass sie immer noch diese innige Beziehung verbindet, obwohl immer noch etwas zwischen ihnen steht, das ungesagt ist und vor allem Percys Gewissen belastet. 

"Fünf Sommer mit dir" handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt in der Gegenwart von der Rückkehr Percys nach Barry's Bay und dem angstvoll erwarteten Wiedersehen mit ihrer ersten Liebe Sam, während in Rückblenden die fünf gemeinsamen Jahre ihrer Ferienzeit als Kinder und der Sommerliebe an dem kanadischen See geschildert werden. 

Der Roman schildert anschaulich die Ferienzeiten am See, die nicht ganz unbeschwerte Kindheit von Sam und Charlie, die ihren Vater früh verloren haben und Percy, die nach einem Streit in der Schule Probleme mit ihren Mitschülerinnen hatte und für die das Cottage eine Zuflucht wurde. Die Annäherung der 13-Jährigen erfolgt zunächst schüchtern, bis sie jede freie Minute mit einander verbringen. Ob gemeinsames Horrorfilme gucken, nackt baden im See oder ehrgeiziger Sport, Percy und Sam teilen alles, so dass Percy nicht nur die Sommer am See verbringt. Mit 16 Jahren entwickeln sie leidenschaftliche Gefühle füreinander, gestehen sich selbst aber nicht ein, eine Paarbeziehung zu führen. Durch die Distanz herrschen Unsicherheiten und auch die Ungewissheit, was nach der Schule sein wird, macht beiden zu schaffen und führt unter dem Druck des Studiums zum Bruch ihrer Beziehung, was beide jedoch schnell bereuen. 
Dennoch braucht es zwölf Jahre bis sich Percy und Sam anlässlich des traurigen Ereignisses der Beerdigung von Sue wiedersehen. Im Gegensatz zur zögerlichen Entwicklung ihrer Jugendliebe ist, ist das Wiedersehen intensiv und von leidenschaftlichen Gefühlen geprägt. Ohne überhaupt ein klärendes Gespräch zu führen, lassen sie sich von ihren Gefühlen zueinander treiben und blenden Verletzungen und Probleme aus. Doch noch immer steht ein Geheimnis zwischen ihnen, das Percy belastet und das erst ausgesprochen werden muss, damit ihre Jugendliebe eine zweite Chance haben kann. 

Das Buch weckt Sehnsuchtsgefühle an einen sorgenfreien Sommer am See und erzählt die Geschichte einer Freundschaft, die sich über die Jahre zu einer Liebe entwickelt. Doch Percy und Sam sind jung und unerfahren, hängen nostalgisch an ihrer Freundschaft, können jedoch auch ihre Gefühle für einander und die körperliche Anziehungskraft nicht unterdrücken. Missverständnisse, falscher Ehrgeiz und die Angst, ein Studium nicht mit einer Fernbeziehung verbinden zu können, führen zu einem schlagartigen Bruch, den beide verletzt und enttäuscht nicht kitten. 

Die Geschichte ist abwechslungsreich und schon aufgrund des Wechsels zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu keinem Zeitpunkt langweilig, auch wenn sich die Geschichte nicht wirklich überraschend entwickelt und auch Percys Geheimnis nicht unbedingt originell ist. Dass Percy und Sam ihre Freundschaft so abrupt beendeten und nie wieder den Versuch unternahmen, sich auszusprechen, ist heftig und nach der gemeinsam verbrachten Zeit kaum nachvollziehbar. Auch das Wiedersehen in Barry's Bay empfand ich nach zwölf Jahren des Kontaktabbruchs etwas sehr forsch, aber aufgrund der tiefen Leidenschaft, die die beiden nach all den Jahren noch verband, nicht ganz abwegig. 

Obgleich mir das Buch an mancher Stelle zu ekstatisch war, mochte ich vor allem die Coming-of-Age-Geschichte in der Vergangenheit, über das Erwachsenwerden und die Stimmung an dem Schauplatz am See und bin sehr gerne in die Geschichte über die erste Liebe und zweite Chancen eingetaucht.

Montag, 24. April 2023

Buchrezension: Marina Kirschner - Morgen werden wir uns finden

Inhalt:

Als Kinder wohnen Valerie und David Tür an Tür, doch als David endlich den Mut fasst, Valerie anzusprechen, ist es zu spät – denn sie zieht mit ihrer Familie weg. Während Valerie ins Internat kommt und in Amanda eine Freundin fürs Leben findet, ist an Davids Seite sein Adoptivbruder Lenian nicht mehr wegzudenken. Beide werden erwachsen und finden ihre berufliche Erfüllung – doch gleichzeitig merken sie, dass ihnen etwas Entscheidendes fehlt. Immer wieder halten sie sich an denselben Orten auf. Doch keiner von ihnen ahnt, dass der Mensch, der ihnen zu ihrem Glück fehlt, eigentlich ganz nah ist. 

Rezension:

Valerie und David sind als Fünfjährige Nachbarn in Salzburg. Doch bevor sie sich anfreunden oder gar kennenlernen können, zieht Valerie mit ihren Eltern in das Haus ihrer Oma. Dieses ist nur ein paar Straßen weiter entfernt und so begegnen sie sich im Verlauf der Jahre immer wieder, während Valerie im Internat in Amanda ihre beste Freundin findet und David mit seinem Adoptivbruder Lenian seinen besten Freund bekommt. Sie beenden die Schule, werden erwachsen, sind beruflich erfolgreich und haben mit Freunden und Familien ein starkes Band, spüren jedoch eine tiefe Sehnsucht in sich und sind nicht in der Lage erfüllende Liebesbeziehungen zu führen.

Der Roman ist abwechselnd aus den Perspektiven der vier Hauptfiguren geschildert, wobei Valerie und David ihren größten Anteil haben, und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte von 1993 bis 2026.
Man begleitet Valerie und David beim Heranwachsen und bei wesentlichen Lebensereignissen. Dabei ist sehr authentisch geschildert, wie die beiden vom Kleinkind zum Erwachsenen reifen und sich weiterentwickeln. Die Geschichten verlaufen parallel, haben jedoch bei den Kapitelübergängen Überschneidungen, die belegen, dass der jeweils andere nie weit weg ist.

Durch die unterschiedlichen Arten von Familie, in denen sie aufwachsen und die stetigen Wechsel der Blickwinkel wird der Roman abwechslungsreich und lebendig erzählt. Es fällt leicht, sich in die Charaktere hineinzuversetzen und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.

Die Geschichte ist warmherzig und empathisch. Sie handelt von innigen Freundschaften, von liebevollen und besonderen Familien, herzlichen Beziehungen, Fürsorge, Seelenverwandten und dem Glauben an die eine große Liebe. 
Die tiefe Sehnsucht nach einem Partner ist allgegenwärtig und führt immer wieder zu melancholischen Phasen, Unsicherheit und dem Bewusstsein, persönlich nicht das Glück gefunden zu haben. Da Valerie und David jedoch einen festen Halt in ihren Leben verspüren, ist sie keinesfalls belastend oder traurig. Es ist keine klassische Liebesgeschichte, aber dennoch hofft man, dass das Schicksal die beiden zum richtigen Moment zusammenführt und die beiden ihre Chance auf ein glückliches Leben zu zweit ergreifen mögen. 
Auch wenn die Geschichte aufgrund der vielen ausnahmslos liebenswerten Figuren konfliktarm und sehr harmonisch ist, ist sie dennoch facettenreich und lässt insbesondere in Bezug auf die intensiven Eltern-Kind-, Geschwister-, Paar- und Freundesbeziehungen und die jeden betreffenden Themen Gleichberechtigung, Toleranz sowie Klima- und Umweltschutz, für die sich die Charaktere mit großem Engagement einsetzen, nicht an Tiefgang vermissen. 

Samstag, 22. April 2023

Buchrezension: Jenny Colgan - Happy Ever After: Wo Geschichten neu beginnen (Happy-Ever-After-Reihe 3)

Inhalt:

Nachdem sie den dramatischen Verlust eines Patienten miterleben musste, leidet die Krankenschwester Lissa unter posttraumatischem Stress. Sie benötigt dringend eine Pause. Kurzerhand tauscht sie ihr Leben, ihre Stelle und ihre Wohnung für drei Monate mit dem Krankenpfleger Cormac. Der Ex-Soldat zieht nach London, während sich Lissa in das schottische Hochland begibt. Über E-Mails bleiben die beiden in Kontakt, zunächst rein beruflich, um sich über ihre Patienten auszutauschen, doch nach und nach entsteht daraus erst Freundschaft und später vielleicht sogar mehr. 

Rezension: 

Lissa ist eine engagierte Krankenschwester, die in London in der ambulanten Krankenpflege arbeitet. Nachdem sie Zeugin eines schrecklichen Unfalls wurde und nichts mehr für das junge Opfer tun konnte, leidet sie an posttraumatischen Belastungsstörungen. Von ihrem Arbeitgeber wird sie deshalb nach Schottland in den beschaulichen Ort Kirrinfief versetzt, um dort für drei Monate zur Ruhe zu kommen und zu heilen. Lissas Tauschpartner ist der Armeeveteran und Krankenpfleger Cormac, der noch nie in der Stadt gelebt hat und damit die Möglichkeit zu einer Weiterbildung erhält. 
Nach anfänglicher Zurückhaltung stehen die beiden per Messenger in Kontakt um sich über ihre Patienten auszutauschen. Bald nutzen sie die Möglichkeit, sich auch privat Mails zu schreiben. Während Lissa sich in Kirrinfief und dem Leben auf dem Land immer wohler fühlt, entwickelt sie mehr als nur Sympathien für Cormac. Dieser wiederum ist neugierig auf die doch nicht so unterkühlte Londonerin und kann ein Treffen kaum noch erwarten. 

"Wo Geschichten neu beginnen" ist nach "Wo das Glück zu Hause ist" und "Wo dich das Leben anlächelt" der dritte Band der "Happy Ever After"-Reihe um den schottischen Ort Kirrinfief. 

Der Roman wird in kurzen Kapitel abwechselnd aus der Perspektive von Lissa, die mehr oder weniger unfreiwillig nach Kirrinfief versetzt wird, und Cormac erzählt, der sich kurzzeitig mit dem Leben in der Stadt arrangieren muss. Beide sind sie sympathische Figuren, die in ihrem Beruf als Krankenpfleger*in aufgehen und mit Engagement für ihre Patienten da sind. 
Der Kontrast aus Stadt und Land wird nicht nur im Kontakt mit den Kranken sondern auch in Bezug auf die unterschiedliche Lebensweise und Freizeitgestaltung in London und Kirrinfief deutlich. 

Die Geschichte ist durch den Wechsel und die vielen verschiedenen Charaktere, die zum Teil aus den Vorgängerbänden bekannt sind, abwechslungsreich und humorvoll. Der Schreibstil von Jenny Colgan ist eingängig, warmherzig und vor dem Hintergrund der etwas klischeehaft beschriebenen Unterschiede zwischen Schotten und Engländern gewohnt humorvoll ironisch. 

Die ernsten Themen wie Krankheit und Tod, Organspende, PBTS, Kriegstrauma und Jugendkriminalität bleiben dabei an der Oberfläche und werden nicht weiter vertieft. Insbesondere Lissas Psychotherapie zur Bewältigung ihres Traumas wird mit einer Therapeutin, die nebenbei isst, ihre Kinder und Katzen um sich hat und sich trotz Termin nie auf eine Sitzung zu konzentrieren scheint, arg ins Lächerliche gezogen. 

Die Liebesgeschichte zwischen Lissa und Cormac entwickelt sich eher zögerlich, was aufgrund der Distanz und des alleinigen Kontakts mit Mails allerdings realistisch ist. Die tiefe Sehnsucht, die sie jedoch später entwickeln ohne sich je begegnet zu sein, erscheint im Gegensatz dazu etwas übereilt. Dennoch fiebert man auf ein erstes Treffen in London hin, dass leider unter gar keinem guten Stern steht und das Gefühl unterstützt, dass beide Hauptfiguren zukünftig gemeinsam besser in Kirrinfief aufgehoben sind. 

Band 3 hat mir trotz Kritikpunkten wieder besser gefallen als Band 2 und macht neugierig auf den vierten Band der Reihe - ein Weihnachtsroman, der mit dem Schauplatz Edinburgh so offensichtlich gar nicht mit den drei anderen Teilen der "Happy Ever After"-Reihe zusammenhängt. 

Freitag, 21. April 2023

Buchrezension: Claire Alexander - Und morgen ein neuer Tag

Inhalt:

Seit mehr als drei Jahren hat Meredith ihr Haus nicht verlassen. Über das Warum – über das, was vor 1.214 Tagen geschah – spricht sie mit niemandem. Denn eigentlich ist doch alles in Ordnung: Sie arbeitet erfolgreich von zu Hause, bruncht am Küchentisch mit ihrer besten Freundin, liest in ihrem gemütlichen Ohrensessel und kocht Pasta Puttanesca. Aber dann tritt Tom in ihr Leben, und Meredith muss zugeben, dass sie nicht so glücklich ist wie sie vorgibt. Doch gerade als sie beginnt, sich Tom zu öffnen, holt ihre Vergangenheit sie schlagartig ein. Und Meredith begreift: Um wirklich zu leben, braucht es viel mehr als einen Schritt vor die Haustür. 

Rezension: 

Meredith Maggs ist knapp 40 Jahre alt und lebt allein mit ihrem Kater Fred in Glasgow. Sie arbeitet als Texterin, kocht, backt und puzzelt leidenschaftlich gern. Ab und an kommt ihre Freundin Sadie zu Besuch, regelmäßig erhält sie Tesco-Lieferungen und fühlt sich in ihrer kleinen Höhle mit ihrem durchstrukturierten Tagesablauf wohl. Für Meredith besteht keine Notwendigkeit ihr Häuschen zu verlassen - was sie seit über drei Jahren nicht mehr getan hat. Eine Therapeutin hilft ihr, kleine Schritte nach draußen zu machen, ein Ehrenamtlicher kommt nun regelmäßig vorbei und über ein Selbsthilfeforum lernt Meredith eine junge Frau kennen, mit der sie sich online anfreundet. Meredith ist trotz ihrer selbst gewählten Isolation nicht allein und findet trotz der Schatten der Vergangenheit die Motivation, zurück ins Leben zu finden.

Der Roman erzählt in kurzen Kapiteln von den Tagen, die Meredith zu Hause verbringt und ist dabei ganz und gar nicht eintönig. Meredith ist kein verschrobener Mensch, der Mitleid weckt. Sie ist eine liebenswerte und trotz aller Hemmnisse eine starke Frau, die ihren Alltag managt und viel Empathie für ihre Mitmenschen empfindet. 
Durch Rückblenden in ihre Kindheit und Jugend erfährt man mehr über ihre Familie und wie das Verhalten ihrer Mutter sie geprägt hat und von einem Schlüsselerlebnis, das letztlich zu ihrem sozialen Rückzug geführt hat. Durch dieses Trauma leidet Meredith an einer Angststörung und bekommt Panikattacken, wenn sie nur daran denkt, das Haus zu verlassen.

Ihre Situation wird einfühlsam und anschaulich geschildert. Es fällt leicht, sich in Meredith hineinzuversetzen und nachzuvollziehen, warum sie ihre Komfortzone nicht verlässt. Telearbeit, Onlineshopping und moderne Kommunikation machen dies auch gar nicht nötig, was auf der einen Seite den Alltag erleichtert, andererseits aber auch beklemmend ist. Durch das soziale Netz, das sich Meredith aufgebaut hat und ihre verständnisvollen und einfühlsamen Freunde ist Meredith vielleicht allein, aber nicht einsam.

Es ist erhebend zu sehen, welche Fortschritte Meredith langsam durch ihre neuen Kontakte macht, wie sie trotz Rückschlägen nicht aufgibt und in kleinen Schritten den Weg zurück in ein freieres Leben finden kann. Ihre Geschichte aus der Ich-Perspektive wirkt authentisch, ist berührendend und hoffnungsvoll. Die Zeitsprünge sind nicht störend, sondern sorgen für Spannung, um Meredith und ihr Trauma nach und nach zu ergründen.

Es ist eine emotionale Geschichte ohne eine Liebesgeschichte zu sein, bewegend ohne dramatisch oder kitschig zu sein und trotz der ungewöhnlichen Ausgangssituation ein glaubwürdiges Szenario. Es ist eine Geschichte über Verwundbarkeit, Familie und Freundschaft mit einer facettenreichen Hauptfigur und ihren komplexen Beziehungen, die man von Anbeginn ins Herz schließt.
"Und morgen ein neuer Tag" entwickelt sich nachvollziehbar behutsam, kommt ohne Paukenschlag aus und weiß dennoch durchgängig zu fesseln.

Mittwoch, 19. April 2023

Buchrezension: Anita Shreve - Wenn die Nacht in Flammen steht

Inhalt:

Eine Wand aus Feuer. Das ist alles, was Grace Holland sehen kann, als sie aus dem Fenster blickt. Überall in Maine sind nach dem langen trockenen Sommer des Jahres 1947 Brände ausgebrochen – und nun außer Kontrolle geraten. Grace, im fünften Monat schwanger, muss ihre zwei kleinen Kinder allein vor dem Feuer schützen, denn ihr Mann Gene hat sich der Feuerwehr angeschlossen. Hilflos müssen sie und ihre beste Freundin Rosie beobachten, wie ihre Häuser bis auf die Fundamente niederbrennen. Ihnen selbst und den Kindern bleibt nur die Flucht ins Meer. Nur knapp überleben sie die Nacht, doch am nächsten Morgen ist nichts, wie es war: Sie haben alles verloren. Und Gene ist verschollen. Inmitten dieser Katastrophe entdeckt Grace jedoch, dass sie zu mehr fähig ist, als sie bisher angenommen hat. Sie wächst über sich selbst hinaus, doch ihr Mut und Kampfgeist werden auf eine harte Probe gestellt. 

Rezension:

Grace Holland ist 23 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern, als nach einer langen Trockenzeit im Sommer 1947 ein verheerendes Feuer an der Küste Maines ausbricht. Während ihr Mann Gene die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung unterstützt, rettet sie sich, ihre benachbarte Freundin und ihre Kinder ins Meer, wo sie gerade noch mit dem Leben davon kommen. Das Haus der Hollands ist abgebrannt, ihr Besitz zerstört und Gene wird vermisst. Grace weiß nicht, ob er als Held im Feuer gestorben ist oder ob er die Familie verlassen hat, denn sie war sich seiner Liebe nicht mehr sicher. Grace Kinder sind ihr ein und alles und so schöpft sie neuen Mut, um die Familie durch die schwere Zeit zu bringen und ein neues, selbstbestimmtes Leben zu beginnen, das sich von ihrem von einem Ehemann abhängigen Hausfrauendasein nicht mehr unterscheiden könnte. Als Grace sich wieder erlaubt glücklich zu sein, droht ihr Neubeginn ins Wanken zu geraten.  

In dem Roman wird eine fiktive Geschichte um die junge Mutter Grace mit wahren historischen Ereignissen um das Große Feuer von 1947, eine Serie von über 200 Waldbränden, verknüpft. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die früh heiraten musste, in ihrer Ehe nicht glücklich war, sich nicht geliebt fühlte und durch die Katastrophe gezwungen ist, zu handeln und dabei über sich hinauswächst. Für ihre Kinder beweist sie Stärke und kann sich mit Glück und Geschick ein neues Leben aufbauen, in dem ihr vermisster Ehemann schon bald keinen Platz mehr hat. 

Die Geschichte ist wendungsreich und unterhaltsam, Glück und Unglück liegen stets nah beieinander. Grace ist eine sympathische Protagonistin mit einer ungestillten Sehnsucht nach Liebe, die man gerne auf ihrem neuen Lebensweg begleitet. Ihr Weg von einer eingeschüchterten Ehefrau zu einer selbstbewussten Alleinerziehenden verläuft jedoch nach der Tragödie, wo sie vor dem Nichts stand, zu geradlinig und von zu vielen glücklichen Zufällen geprägt. 
Eine nicht ganz unvorhersehbare Wende sorgt am Ende jedoch noch einmal für Spannung, als Graces Leben erneut auf dem Spiel steht. 

Montag, 17. April 2023

Buchrezension: Lisa Kirsch - Querbeet ins Glück

Inhalt:

Maddie hat es fast geschafft: Ihr Traumjob als Musicaldarstellerin ist zum Greifen nah. Um richtig Fuß zu fassen, darf sie sich auf keinen Fall ablenken lassen. Doch dann stolpert Maddie durch Zufall in den Gemeinschaftsgarten “Grüne Freiheit”. Auf einmal merkt sie, was ihr gefehlt hat: Sie genießt das Gefühl von frischer Erde zwischen den Fingern, freundet sich mit der wilden Lila an und bekommt Herzklopfen, wenn der unverschämt gutaussehende Mo ihr beim Johannisbeeren-Ernten hilft. Aber Maddie kann sich nicht zweiteilen und ihr wird klar: Früher oder später muss sie sich zwischen ihren Gartengefühlen und ihrem Karrieretraum entscheiden. 

Rezension: 

Für Madita Wunderlich hat sich ein Traum erfüllt, als sie als Hauptrolle in einem Musical im Theater des Westens in Berlin besetzt wurde. Doch in der anonymen Großstadt ist sie einsam und kennt nur ihre ältere Vermieterin Gabi. Als diese unglücklich stürzt und auf Reha muss, verpflichtet sich Maddie sich um ihren Garten zu kümmern. Maddie, die bisher keine Ahnung vom Blumen- und Gemüseanbau hatte, fühlt sich in der Kleingartenanlage in Neukölln bald wohl, freundet sich mit den Laubenpiepern an und verliebt sich dort in Moritz. Moritz ist Vater eines siebenjährigen Sohnes und möchte die Beziehung im Verborgenen halten. Auch Maddie möchte eigentlich nur ein lockeres Verhältnis, da sie weiß, dass sie ihre Musicalkarriere nicht mit einer Beziehung vereinbaren kann und sie nicht erneut enttäuscht werden möchte. Gegen ihre Gefühle kommt sie jedoch nicht an und steht jeden Tag aufs Neue zwischen dem Spagat aus Theater, Lebenstraum und Beruf sowie Garten, Entspannung und Geborgenheit.

Der Roman wird aus der Ich-Perspektive von Maddie geschildert, so dass es leicht fällt, ihre Sorgen, Ängste und verwirrenden Gefühle nachzuempfinden. Maddie reibt sich zwischen Gesangs- und Tanzproben und der Kleingartenanlage auf. Während sie als Hobbygärtnerin regelrecht aufblüht und die Frührentner und Ökoaktivisten lieb gewinnt, leidet sie am Theater unter Konkurrenzdruck und fühlt sich unzulänglich. Zudem hat sie Angst weder der Liebe noch ihrem Beruf gleichzeitig gerecht werden zu können.

Die Geschichte ist durch die Vielfalt der Themen und die unterschiedlichen Schauplätze abwechslungsreich geschildert, wobei der Fokus mehr auf auf der Kleingartenanlage und Maddies neuen Kontakten liegt und weniger auf der Theaterluft und dem Blick hinter die Kulissen eines Musicals. Auch die Liebesgeschichte bleibt eher im Hintergrund, während Maddies Persönlichkeitsentwicklung mehr Raum einnimmt.
Das Gärtnern und "Hühneln" wird sehr detailliert und mit viel Herzenswärme beschrieben. Nicht nur Maddie sondern auch die/der Leser/in lernt über Anpflanzen, Ernten, Einmachen und Selbstversorgung dazu. Die Themen Umwelt- und Tierschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie werden anschaulich aufbereitet und mit der Geschichte um Maddie verwoben. Die Vielfalt der Charaktere mit ihren sonderbaren Eigenheiten sowie skurrile Details über Tier- und Pflanzenpflege tragen zur Unterhaltung bei und machen das Buch trotz ernster Themen wie Krebs, Trennung, Gentrifizierung und Altersarmut zu einer Wohlfühlgeschichte.
Ein Interesse fürs Gärtnern sollte vorhanden sein, um in die Geschichte einzutauchen.

"Querbeet ins Glück" ist eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, Gemeinschaft und die Liebe zur Natur, in der die Protagonistin lernt, was im Leben wichtig ist und wie sie sich selbst entfalten kann, ohne auf Liebe und feste Verbindungen verzichten zu müssen.

Samstag, 15. April 2023

Buchrezension: Hanni Münzer - Honigtot

Inhalt:

Als sich die junge Felicity auf die Suche nach ihrer Mutter macht, stößt sie dabei auf ein quälendes Geheimnis ihrer Familiengeschichte. Ihre Nachforschungen führen sie zurück in das dunkelste Kapitel unserer Vergangenheit und zum dramatischen Schicksal ihrer Urgroßmutter Elisabeth und deren Tochter Deborah. Ein Netz aus Liebe, Schuld und Sühne umfing beide Frauen und warf über Generationen einen Schatten auf Felicitys eigenes Leben.

Rezension:

Als Felicitys Mutter Martha nach dem Tod ihrer Mutter Maria Hals über Kopf aus Seattle verschwindet, macht sich Felicity auf die Suche nach ihr und findet sie in Rom wieder. Die Verstorbene hatte ihrer Tochter einen Brief hinterlassen, in dem sie ihr eine Offenbarung macht, die sie weit in die Vergangenheit zurückführt. Martha möchte eine Erklärung für die jahrelangen Lügen ihrer Mutter und erhofft sich Antworten in Europa. 

Der Tod der Großmutter und das Rätsel um ein Familiengeheimnis ist der Aufhänger des Romans. Nach wenigen Kapiteln im Jahr 2012 wird der/ die Leser*in in die Vergangenheit zurückversetzt, beginnend mit dem Jahr 1923 und dem Leben der Urgroßmutter Elisabeth, einer berühmten Opernsängerin in den 1920er- und 1930er-Jahren. 
Das Leben der Familie ist glücklich, Elisabeth ist mit einem angesehen Arzt verheiratet, mit dem sie zwei Kinder bekommt. Schatten ziehen erst auf, als die Nationalsozialisten erstarken und der Demagoge Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird. Elisabeth, die ein wenig naiv ist und sich bisher nicht für Politik interessiert hat, wird der Ernst der Lage erst bewusst, als ihr Ehemann Gustav, der Jude ist, die Flucht der Familie nach England plant. Die Konsequenzen für die Familie sind grausam und werden in aller Eindringlichkeit geschildert.
 Auch wenn es inzwischen sehr viele Romane gibt, die das Dritte Reich und die Judenverfolgung zum Thema haben, erschüttert auch diese fiktive Geschichte, die nur ein Beispiel für viele traurige Schicksale ist. 

Den Einstieg in den Roman fand ich wenig gelungen, da Felicitys Suche nach ihrer kopflos und fast schon hanebüchen ist und die Gegenwart im weiteren Verlauf des Roman überhaupt keine Rolle mehr spielt. Der überwiegende Teil handelt in der Vergangenheit und die Gegenwart verblasst so sehr dagegen, dass man sie auch getrost hätte weglassen und die Erzählung rein als historischen Roman hätte können. Auch fand ich die Anfänge der Rückblende etwas langatmig geschildert, gerade da Elisabeth so schrecklich weltfremd und dümmlich dargestellt wird. Als Gustav vermisst wird, wirkt sie wie ausgewechselt und beginnt für die Familie zu kämpfen, was etwas abrupt war. Sodann nimmt der Roman an Fahrt auf und die Spannung wird noch gesteigert, als Elisabeths Tochter älter wird und die Geschichte aus ihrer Perspektive weitererzählt wird. Sie bekommt das Machtgefüge der Nationalsozialisten, Willkür und Angst am eigenen Leib zu spüren und muss zum Schutz ihrer Familie Entscheidungen treffen, mit denen sie sich selbst verrät. Dabei gibt sie ihre Ideale nie ganz auf, kämpft noch verbissener als ihre Mutter und wagt sogar den Schritt, sich dem Widerstand anzuschließen. 

Den Gegenwartsstrang hätte die Geschichte nicht gebraucht und der Beginn der Rückblende in die Vergangenheit liest sich etwas zäh. Die zweite spannenden Hälfte des Romans tröstet jedoch darüber hinweg und erzählt eine dramatische, schicksalhafte Familiengeschichte, wobei den Protagonisten keine Grausamkeit erspart wird. Sie selbst müssen körperlich und seelisch leidensfähig sein und machen sich durch die Liebe zu ihren Angehörigen erpressbar. 
Es ist eine Geschichte über zwei wandlungsfähige Frauen, die viele Rückschläge einstecken müssen, aber durch ihr Leid an Stärke und Selbstvertrauen gewinnen. Dabei sind es weniger die Belastungen der Kriegsereignisse, die die Frauen mürbe machen, sondern die Willkürherrschaft und die perfiden Machenschaften des unmenschlichen Regimes der Nationalsozialisten, die im Fokus stehen und schonungslos ein Spiel mit dem Teufel schildern.
Es ist eine Geschichte von Liebe und Hass, von Rachegedanken und dem Wunsch nach dem Vergessen, die anhand einer fiktiven Familiengeschichte erzählt wird, die jedoch auf historischen Fakten beruht und deshalb besonders erschütternd ist. 

Wirklich schade ist, dass die Geschichte nach all ihrer Ausführlichkeit so abrupt endet. Ein Wiedersehen mit den Protagonisten gibt es jedoch in "Marlene", Band 2 der "Honigtot"-Saga, der die Geschichte der Freundin von Deborah erzählt. 

Freitag, 14. April 2023

Buchrezension: Daniel Glattauer - Die spürst du nicht

Inhalt:

Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.
Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel?

Rezension: 

Die Grünen-Politikerin Elisa Strobl-Marinek macht zusammen mit ihrer und einer befreundeten Familie Urlaub in einem Ferienhaus in der Toskana. Ihre Tochter durfte eine Mitschülerin mitbringen, die 14-jährige Aayana, ein Flüchtlingsmädchen aus Somalia, das seit zwei Jahren in Österreich ist. Schon am ersten Urlaubstag kommt es zu einem schrecklichen Unglück, das zum vorzeitigen Abbruch der Reise führt und nicht ohne Folgen bleibt.

Die Geschichte beginnt durch die Schilderungen der beiden privilegierten österreichischen Familien, in denen keiner zunächst Sympathien weckt, sehr überspitzt. Die Figuren wirken stereotyp, der Erzählstil ist ironisch bis zynisch, die Geschichte driftet in einzelnen Szenen schon fast ins Absurde ab. Die Geschichte, die traurig beginnt und ernste gesellschaftsrelevante, tagespolitisch aktuelle Themen behandelt, ist dabei sehr unterhaltsam. Auch der Wechsel aus Erzählung, Presseberichten und Social Media-Kommentaren sorgt für Abwechslung und lässt die Geschichte authentisch wirken.

Im Fokus stehen der gesellschaftliche Umgang mit Geflüchteten, Alltagsrassismus, Integration sowie die Fragen nach Schuld und Gerechtigkeit. Die Perspektive wird dabei auf die österreichischen Familien, insbesondere die Politikerin Elisa, die unfreiwillig mediale Aufmerksamkeit erhält, ihr ignoranter Ehemann mit Teflonschicht sowie die gemeinsame Tochter, die Hilfe in einem Onlineforum sucht, gerichtet. Die Flüchtlingsfamilie, die unmittelbar von dem Unglück betroffen ist, verbleibt im Hintergrund. Erst am Ende erfährt man mehr über ihr Schicksal und ihre Asylgründe. Sie stehen damit stellvertretend für viele andere Kriegsflüchtlinge, die in Europa eine Zuflucht gefunden haben, aber nicht von allen willkommen sind und mit Vorurteilen und Ausgrenzung zu kämpfen haben. "Die spürst du nicht" ist der treffend gewählte Titel, denn diese Menschen bleiben ohne Unterstützung am Rande der Gesellschaft und werden ohne Forum nicht gehört.

Die Botschaft des Romans ist bedeutsam und sollte zum Nachdenken anregen, was jeder einzelne in der Gesellschaft tun kann, um schlicht mehr Menschlichkeit zu zeigen und den Ärmsten unter uns Unterstützung zu bieten. Die Art der Darstellung der Geschichte war mir allerdings zu überzeichnet und karikaturhaft. Die Figuren blieben symbolhafte Stereotype und die Gesellschaftskritik wurde arg mit der Holzhammermethode geübt. Hier hätte ich mir statt der überdeutlichen Ironie mehr Subtilität gewünscht.

Mittwoch, 12. April 2023

Buchrezension: Christy Lefteri - Die Nacht der Zugvögel

Inhalt:

Nisha träumt davon, ihrer geliebten Tochter ein besseres Leben zu ermöglichen. Allein deshalb verlässt sie ihre geliebte Heimat und beginnt weit weg ein Leben als Kindermädchen. Der Preis ist hoch, denn die Sehnsucht nach ihrem Kind droht Nisha fast zu zerreißen. Für ihre Arbeitgeberin Petra wird sie als Kindermädchen schnell unverzichtbar, doch trotz der vermeintlichen Nähe macht Petra sich kaum die Mühe, auch den Menschen Nisha mit seinen Ängsten, Sorgen und Hoffnungen kennenzulernen. Erst als Nisha plötzlich verschwindet und Petra schockiert feststellen muss, wie gleichgültig die Polizei darauf reagiert, folgt sie Nishas Spuren. Was sie entdeckt, wird sie selbst und ihr Leben für immer verändern. 

Rezension: 

Nisha ist vor zehn Jahren von Sri Lanka nach Zypern eingewandert, um dort als Hausangestellte zu arbeiten und ihre Familie fern in der Heimat finanziell zu versorgen. Liebevoll kümmert sie sich neben der Hausarbeit um die zehnjährige Tochter Aliki ihrer Arbeitgeberin Petra. Diese ist seit dem Tod ihres Mannes alleinerziehende Mutter und hat sich aufgrund ihrer eigenen Kummers nie Gedanken um die Herkunft und Nöte ihrer treuen Angestellten gemacht. 
Nisha pflegte lose Kontakte zu anderen Fremdarbeiterinnen und unterhielt heimlich eine Liebesbeziehung zu Petras Mieter Yiannis. 
Als Nisha an einem Sonntagabend spurlos verschwindet, ihrer Wertgegenstände aber in ihrem Zimmer verblieben sind, macht sich Petra erstmals Sorgen um ihre Angestellte und versucht herauszufinden, was mit Nisha geschehen ist, während die Polizei kein Interesse daran hat, die Vermisste zu finden. 

"Die Nacht der Zugvögel" versetzt einen durch die intensiven Beschreibungen des Lebens auf der Insel anschaulich nach Zypern und legt den Fokus dabei eindringlich auf die Situation der ausländischen Hilfsarbeiterinnen, die überwiegend aus Osteuropa und Asien stammen und unter zum Teil widrigen Bedingungen niedere Arbeiten verrichten. Verschuldet bei Agenturen, die die Arbeitsstellen vermitteln, haben sie kaum die Möglichkeit wieder zu gehen oder sich ein eigenes Leben aufzubauen, da sie ihren Lohn zur Unterstützung ihrer Familien in die Heimat senden. 

Nisha geht es bei Petra vergleichsweise gut. Sie kümmert sich um Aliki wie um ihr eigenes Kind und kann den Kontakt zu ihrer 12-jährigen Tochter nur per Videotelefonie halten. Ihr Verschwinden gibt Rätsel auf, denn aufgrund ihrer zurückgelassenen Andenken ist anzunehmen, dass Nisha nicht freiwillig gegangen ist. 

Geschildert aus den Perspektiven von Petra und Yiannis begleitet man Petra auf ihrer fast schon verzweifelten Suche nach Nisha und erfährt in Rückblenden mehr über Nisha als Person, die sich ihrem heimlichen Geliebten Yiannis anvertraut hat. 
Es ist eine einfühlsame Geschichte über Verlust, Liebe, Heimat, Freiheit und Verantwortung, die den Schwächsten in der Gesellschaft eine Stimme gibt. Fremdarbeiterinnen, die abhängig von ihren Arbeitgebern in den zyprischen Haushalten mehr oder weniger gut behandelt werden, sind gesichtslos, austauschbar und mehr Vieh oder ein nützliches Utensil als ein Mensch mit Seele und Verstand. Auch Petra merkt erst beim Verschwinden ihrer Angestellten, was sie an ihr hatte und wie wenig sie doch über sie wusste, obwohl beide als Witwen und Mutter einer Tochter sogar entscheidenden Gemeinsamkeiten hatten. 

Nishas Schicksal steht beispielhaft für das Verschwinden mehrerer Hausangestellter auf Zypern, durch die sich Christy Lefteri zu ihrem Roman "Die Nacht der Zugvögel" inspirieren ließ. Behutsam, mit großer Herzenswärme und einer poetischen Schreibweise wird eine melancholische Geschichte erzählt, die Geduld erfordert, eindringlich die Gefühle der Hauptfiguren beschreibt und weniger den Fokus auf eine spannungsgeladene Suche nach der Vermissten rückt. Ein krasser Gegensatz ist dabei die Schilderung der Wilderei der Zugvögel, die auf ihrem Flug über Zypern abgefangen, getötet und zum Verzehr verkauft werden, was den Anschein erweckt über Jahrzehnte zurückversetzt zu werden, was genauso überholt erscheint wie die Situation der eingewanderten Arbeiterinnen. 
Die Geschichte setzt ein Zeichen gegen Rassismus und für Menschlichkeit animiert dazu, hinzusehen, zuzuhören, alle Menschen gleichwertig zu behandeln und den Mut zu haben, Missstände anzuzeigen und aufzuklären. 

Montag, 10. April 2023

Buchrezension: Claire Douglas - Liebste Tochter: Du lügst so gut wie ich

Inhalt:

Schon lange ist Saffys Verhältnis zu ihrer Mutter Lorna mehr als schwierig. Doch ein grausiger Fund führt die beiden Frauen wieder zusammen: Auf dem alten Anwesen der Familie, im Garten des Hauses, werden bei Renovierungsarbeiten die Leichen zweier Menschen entdeckt. Alle Hinweise deuten auf einen vor Jahren begangenen Doppelmord hin. Der Fund sorgt in der idyllischen Kleinstadt mitten in England für Aufsehen. Während die Journalisten das Haus belagern, bleibt Saffy nichts anderes übrig, als die Recherchen selbst in die Hand zu nehmen. Was ist vor all den Jahren wirklich geschehen? Ist sie bereit, das dunkelste Geheimnis ihrer Familie ans Licht zu bringen? 

Rezension:

Die schwangere Saffron Cutler ist mit ihrem Freund Tom in das alte Cottage ihrer Großmutter Skelton Place 9 in den Cotwolds gezogen. Bei Bauarbeiten werden die Leichen zweier Menschen freigelegt, die offenbar vor über 30 Jahren getötet worden sind. Die Polizei beginnt mit den Ermittlungen und versucht die Leichen zu identifizieren. Sie möchten auch mit Saffys Großmutter Rose sprechen, die selbst in dem Cottage gewohnt hat, bevor sie es in den letzten Jahrzehnten vermietet hatte. Doch Rose ist dement und macht nur verwirrte Angaben. Durch die Namen, die sie nennt, wird jedoch deutlich, dass sie etwas zu verbergen hat. Saffy und ihre aus Spanien eingetroffene Mutter beginnen selbst mit Nachforschungen, werden dabei beobachtet und von einem angeblichen Privatdetektiv bedrängt. Je tiefer sie nachforschen desto mehr Angst bekommt Saffy etwas über ihre geliebte Großmutter zu erfahren, das sie nicht wissen möchte.

"Liebste Tochter" ist kein nervenaufreibender Thriller, sondern eine Familiengeschichte, deren Spannung sich gemächlich aufbaut und bei der sich die Geheimnisse erst nach und nach lüften. Die Geschichte wird in der Gegenwart aus wechselnden Perspektiven geschildert, wobei zunächst nicht klar ist, in welchem Zusammenhang Theo, der Sohn eines cholerischen Arztes, mit dem Cottage und Saffys Familie steht.
In der Vergangenheit erzählt Rose ihre Geschichte, die wie ein Geständnis gegenüber ihrer Tochter anklingt.

Der Plot ist durch Geheimnisse der Vergangenheit, die verborgenen Ängste und die Vielzahl der involvierten Personen lange unvorhersehbar. Das Tempo des Romans ist gerade zu Beginn langsam, bis man tiefer in die Vergangenheit eintaucht und spekulativ die einzelnen Puzzlestücke zusammensetzt. Die Rolle der Polizei ist dabei zu vernachlässigen, Saffys Mutter Lorna scheint weitaus findiger zu sein und die Ermittlungen selbst voranzutreiben.
Die Themen Mutterliebe, sexuelle Gewalt und Alzheimer werden geschickt mit Aufklärung des Leichenfunds verbunden und geben der Geschichte, die trotz des spannend konstruierten Plots weder Thriller noch Kriminalroman ist, Tiefe. Einzig der Titel hat sich mir bis zum Ende nicht erschlossen. Was sind die Lügen der Tochter?

Samstag, 8. April 2023

Buchrezension: Elle Spellman - Das Glück läuft, wohin es will

Inhalt:

Nachdem ihr Mann sie für eine Jüngere verlassen hat, beschließt die 48-jährige Hannah trotzig, sich für einen Marathon anzumelden. 12 Wochen hat sie Zeit, um fit zu werden. Die ersten Versuche, ihren Körper in Schwung zu bringen, scheitern kläglich. Doch dann trifft Hannah im Park zwei Frauen, die das gleiche Ziel verfolgen wie sie. Alle drei wollen dem Leben endlich eine zweite Chance geben. Gemeinsam gründen sie einen ungewöhnlichen Laufclub. Und schon bald muss Hannah feststellen, dass ihr neues Leben viel schöner ist als ihr altes. Und dann ist da ja auch noch der charmante Polizist Steve, der sie anfeuert. Ohne es zu ahnen, ist sie dem Glück geradewegs in die Arme gelaufen. 

Rezension: 

Nachdem Hannah von ihrem Ehemann Dan für seine deutlich jüngere Personaltrainerin verlassen wurde, meldet sie sich spontan nach einer Flasche Merlot für den Great South Western Marathon an. Nüchtern bereut die 48-Jährige, die mit ihrem Gewicht hadert, ihre Entscheidung am nächsten Morgen, die sie bereits auf Social Media publik gemacht hat. Doch sie möchte Dan beweisen, was in ihr steckt und beginnt zu trainieren. Im Park lernt sie Malika und Cassie kennen, die ebenfalls laufen. Malika hatte sich wie sie spontan zu dem Marathon angemeldet, um für ihre bei einem Fahrradunfall verstorbene Freundin Abbie zu laufen. Ihr hatte sie einst versprochen, gemeinsam zu laufen, was sie jedoch nie in die Tat umgesetzt hatte. Zudem möchte sie mit dem Lauf etwas erreichen, indem sie auf mehr Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam macht und für eine Wohltätigkeitsorganisation Spenden sammelt, die sich dafür einsetzt. Cassie ist im Gegensatz zu den anderen beiden eine erfahrene Läuferin und bietet an, zusammen mit den beiden zu trainieren und einen Trainingsplan für Anfänger zu erstellen. 
Gemeinsam gründen die drei unterschiedlichen Frauen den "Running into Trouble-Club" und treffen sich jeden Mittwoch. Während Hannah und Cassie durch den Laufclub zu mehr Zuversicht und Selbstvertrauen finden und ihre Traurigkeit langsam ablegen, lernen sie sich näher kennen und werden zu Freundinnen, die sich gegenseitig Halt geben, aber auch nicht immer einer Meinung sind. 

Der Roman wird abwechselnd aus den Perspektiven von Hannah und Malika geschildert, während man von den Schwierigkeiten der scheinbar perfekten Cassie nur indirekt erfährt. Sie finden durch das Laufen zusammen, auch wenn jede von ihnen versucht andere Probleme damit zu lösen. Hannah mangelt es an Selbstbewusstsein, vermisst ihren Ehemann und hat Angst vor der Einsamkeit. Sie fühlt sich unattraktiv und sieht durch den Marathon eine Chance, ihren Mann zurückzugewinnen. Hannah ist gerade zu Beginn sehr weinerlich, droht in Selbstmitleid zu versinken und wirkt nicht nur durch ihre verquere Eigendarstellung im Internet deutlich jünger als 48 Jahre. 
Die 25 Jahre jüngere Malika trauert um ihre Kollegin und Freundin und fühlt sich von ihren Freunden unverstanden. Durch das Laufen fühlt sie sich Abbie näher und hat zudem das Gefühl durch die Spendensammlung etwas zu bewirken. 
Cassie ist eine selbstbewusste Frau, die für sich entschieden hat, keine Kinder zu bekommen. Sie eckt damit insbesondere bei Hannah an, die mehrere Fehlgeburten erleiden musste und kinderlos geblieben ist. Als Cassies Verlobter doch den Wunsch äußert, eine Baby zu bekommen, muss sie eine Entscheidung treffen. 

Der Roman handelt von Trauer und Verlust, von Selbstfindung und Neuanfängen, aber auch von Freundschaft und Liebe. Trotz schwieriger Themen liest er sich leicht. Die Frauen sind zwar etwas klischeehaft dargestellt, aber ihre Wünsche und Hoffnungen sind verständlich. Im Verlauf der Geschichte und angespornt durch das Laufen machen sie eine Entwicklung durch, finden nicht nur neue Freunde, sondern auch einen Weg, sich ihren Probleme zu stellen. Die Frauen bewältigen nicht nur das Lauftraining gemeinsam, sondern animieren sich auch gegenseitig für neue Erfahrungen. Der Roman macht damit Mut, offen zu sein und unabhängig vom Alter, Neues zu wagen. Zudem zeigt er, dass schwere Zeiten gemeinsam mit Freunden, die Halt geben, leichter durchzustehen sind. 
Diese Botschaften sind allerdings so offensichtlich, dass der Roman etwas langweilig wirken könnte. Einige Wendungen, die so nicht vorhersehbar waren, sorgten jedoch für neue Impulse. 

Freitag, 7. April 2023

Buchrezension: Jela Krečič - Keine wie sie

Inhalt:

Matjaž kommt einfach nicht über seine Ex hinweg. Um Sara wieder für sich zu begeistern, beschließt er, eine neue Freundin zu finden, und stürzt sich mit diesem genialen Plan in Ljubljana Hals über Kopf von einem Date ins nächste. Jedes Kapitel erzählt eine neue Begegnung und ein wildes Abenteuer. Doch bei all seinen Flirts ringt Matjaž immer wieder mit der offensichtlichen Tatsache, dass es da draußen „keine wie sie“ zu geben scheint. 

Rezension: 

Nach zehnjähriger Beziehung wurde Matjaž von seiner Freundin Sara verlassen. Er kann den Verlust nicht verkraften und liebt seine Exfreundin immer noch. Im Gespräch mit seinem besten Freund Aleksander kommt er auf die Idee, andere Frauen zu daten, um sich wieder für Sara interessant zu machen. An den Wochenenden flirtet er mit diversen Frauen in Ljubljana und auch auf einer Kaffeefahrt nach Jajce findet er Frauen, mit denen er die Nacht verbringt. 
Matjaž macht über die Monate als Single diverse Erfahrungen und ist sich am Ende gar nicht mehr sicher, ob er seine Sara überhaupt noch zurück haben möchte.  

Der Roman dreht sich rein um das Kennenlernen von Frauen, ist dabei sehr dialoglastig und handlungsarm. Geschildert werden die Wochenenden von Matjaž auf der Pirsch und sein Austausch mit seinem besten Freund Aleksander. Dabei sind die Gespräche mit den Auserwählten alkoholgeschwängert und dementsprechend für die Handlung erzwungen witzig und mit nüchternem Verstand wenig interessant. Während Matjaž  sich mit den diversen Damen über das Wetter, Mülltrennung, Veganismus oder das Gleichgewicht des Menschen unterhält, ist man als Leser von der Monotonie der Handlung und der Einfalt der Dialoge gelangweilt. 
Auch wenn der Roman ein paar wenige Überraschungsmomente enthält, wenn sich eine Frau als lesbisch oder als Transvestit entpuppt oder Matjaž sexuell nicht zum Zuge kommt, weil die Partnerin einschläft, ist es als provokant und ironisch zu betrachten, dass das Handeln des überzeugten Schwerenöters nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Da aber die Frauen so schrecklich bedürftig und eindimensional sind, kann man aber auch für sie nur wenig Sympathien empfinden. 

Während die Geschichte zu Beginn durch die verschiedenen Begegnungen noch vergleichsweise abwechslungsreich ist, zieht sich der Roman in der zweiten Hälfte arg in die Länge. Es wird gelabert und getrunken - c'est tout. Wohin die Handlung noch führt, ist dann so gleichgültig wie einem die Charaktere erscheinen. Weder fiebert man auf ein Liebes-Happy-End für Matjaž hin, noch hofft man auf eine Läuterung des Zynikers.

Die Selbstverliebtheit der Hauptfigur konnte ich mit einem Augenzwinkern lesen, die inhaltsleere Handlung dagegen hat mich viel mehr gestört. 
Die Geschichte, eine Verflossene eifersüchtig zu machen, um sie zurückzugewinnen ist nicht neu und auch die wenig innovative Umsetzung des Plots mit einem bewusst frauenfeindlich verhaltenden (Anti-)helden konnte mich nicht überzeugen. 
Auch der Titel wollte für mich letztlich nicht passen, da Sara sehr schnell in Vergessenheit gerät und auch keine Vergleiche mit ihr herangezogen werden. Am Ende gipfelt die Geschichte in einer absurd albernen Hochzeitsdramödie, die mit dem Ursprungsplot nichts mehr gemein hatte. 

Mittwoch, 5. April 2023

Buchrezension: Nina George - Das Bücherschiff des Monsieur Perdu

Inhalt:

Vier Jahre sind vergangen, seit der Buchhändler Jean Perdu sein Bücherschiff, die „Pharmacie Littéraire“ verließ, und den Aufbruch in eine neue Liebe mit der Bildhauerin Catherine in der Provence wagte. Doch die in einer Zeitkapsel aufbewahrte letzte Bitte des Schriftstellers José Saramago an Monsieur Perdu lockt ihn zurück, in das Herz seiner Leidenschaft: Bücher und Menschen zusammen zu bringen, und für jede Seelen-Maladie die wirksamste Lektüre zu empfehlen. Auf der gemeinsamen Reise mit Max Jordan über die Kanäle Frankreichs nach Paris wird das Bücherschiff des Monsieur Perdu bald zu einer Arche, auf der sich Menschen, Kinder, Tiere – und Bücher! – begegnen, die einander für immer verändern. Und das große Abenteuer Leben hält für jeden von ihnen einen zweiten Anfang bereit – auch für Monsieur Perdu. 

Rezension: 

Vor vier Jahren hatte Jean Perdu sein Leben als Buchhändler in Paris zurückgelassen, um mit seiner Lebensgefährtin Catherine ein neues Leben in der Provence anzufangen. 
Kurz vor seinem 55. Geburtstag erhält er Post von einem inzwischen verstorbenen Schriftsteller, der ihm sein letztes Manuskript anvertraut, dessen Verwendung jedoch an eine Bedingung geknüpft ist. 
Gleichzeitig spüren seine Freunde, dass Jean mit seinem Leben in der Provence nicht ganz glücklich ist und geben ihm seine fahrende Buchhandlung - sein Bücherschiff - zurück, das in der Zwischenzeit als Bistro fungiert hatte. Zusammen mit Max Jordan, dem Freund seiner potentiellen Tochter, der sich in einer persönlichen Krise befindet, überführt Jean das Bücherschiff über die Kanäle Frankreichs zurück nach Paris. Auf ihrem fast zweiwöchigen Weg begegnen sie Menschen, die verloren oder auf der Suche sind, weshalb Jean wieder das Potential seiner literarischen Apotheke herausholen kann und andere die Magie und machtvolle Heilung durch Bücher erfahren lässt. 

"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" ist die Fortsetzung des Bestsellers "Das Lavendelzimmer". Die Geschichte ist jedoch in sich geschlossen, so dass der Roman auch ohne Vorkenntnisse zu lesen ist, hilfreich ist aber in jedem Fall, den Kern der Vorgeschichte zu kennen, um Monsieur Perdu, seine Weggefährten und die Geschichte des Bücherschiffs als fahrende literarische Apotheke besser nachvollziehen zu können. 

Die Geschichte ist dialoglastig, wenig ereignisreich und wirkt eher wie ein Konzeptbuch als eine lebendige Erzählung. 
Die Kapitel werden am Ende mit Abdrucken aus Monsieur Perdus Aufzeichnungen, der "Großen Enzyklopädie der Kleinen Gefühle", einem Handbuch für "Literarische Pharmazeut:innen", ergänzt. Diese Einträge sind manchmal fast so lang wie das Kapitel selbst und haben für die Geschichte keinen Mehrwert. Einzelne Wortdefinitionen und Erklärungen für "Seelen-Maladies" dieses Wörterbuchs fand ich eindrücklich und pointiert, andere wirkten viel zu bemüht auf Bücher bezogen und ermüdeten mit der Aufzählung einzelner Buchtitel, Autoren oder Helden aus Büchern. 

Dass Bücher mehr als ein Hobby sind, Halt geben und Ratgeber sein können, dass Geschichten die Sorgen des Alltags vergessen lassen können, Stress lindern und entspannend wirken können, steht außer Frage. Dass Monsieur Perdu mit seiner literarischen Apotheke deshalb Menschen helfen kann, indem er sie an die für sie passenden Bücher heranführt, ist deshalb auch eine schöne Idee, die jedoch bereits in "Das Lavendelzimmer" erzählt wurde. So fehlte dem "Bücherschiff" eine neue Idee und wer "Das Lavendelzimmer" nicht kennt, für den mag die Geschichte zu oberflächlich erscheinen, da weder das Bücherschiff näher beschrieben wird, noch die Magie der Bücher durch konkrete Beispiele erfahrbar wird. 

Mir ging zudem vieles zu leicht - das 16-jährige, von Liebeskummer geplagte Mädchen, das sich nach wenigen Tagen auf dem Schiff öffnet, sich Büchern anvertraut und dann selbst Buchhändlerin werden will - der verstummte kleine Junge, der nach wenigen Tagen auf dem Schiff und der Hilfe eines trauernden Hundes wieder zu sprechen beginnt - die Genesung der Schiffspassagiere empfand ich als zu idealistisch, zu romantisierend und zu gekünstelt dargestellt. Der Einfluss der literarischen Apotheke und der Kontakt zu höchster Prominenz erschien mir zu übertrieben. 

Die Hauptfiguren sind wenig zugänglich. Jean Perdu wirkt wie ein ewig Gestriger, der sich hinter Büchern versteckt und lieber anderen hilft, als seine eigenen Probleme zu lösen. Dass er mit 55 Jahren und trotz neuer Liebe immer noch seiner Jugendliebe hinterhertrauert und nicht in der Lage ist zu klären, ob es sich bei Victoria um seine leibliche Tochter handelt, fand ich genauso befremdlich wie der schnelle Schluss von Freundschaften mit allen Besuchern des Bücherschiffs. 

Die Botschaft der heilenden Wirkung von Büchern ist nach wie vor schön, die Geschichte dazu wirkte auf mich wenig durchdacht: Ein Schiff, das von heute auf morgen vom Bistro zur Buchhandlung wird? Ein Buchhändler, der offenbar vier Jahre lang den Buchmarkt nicht beobachtete und keine neuen Bücher gelesen hat? Jean Perdus übereilter Aufbruch nach Paris? Keine Diskussion über den zukünftigen Standort der Paarbeziehung? 

"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" und ich kamen einfach nicht wirklich zusammen. Dazu ein passendes Zitat aus dem Buch: 

"(...) Man hat das Gefühl, man sei dem Buch verpflichtet, es zu Ende zu lesen, weil, da hat sich jemand Mühe gegeben, und schlecht ist es ja nicht, es ist nur so: Wir passen nicht zueinander, du und ich. Ich sehe nicht, dass wir Freunde, Vertraute, Liebende oder Komplizen werden. Du bist einfach nur Wörter auf Papier. (...)" (S. 182). 

Montag, 3. April 2023

Buchrezension: Marc Raabe - Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)

Inhalt:

Im morgendlichen Schneegestöber an der Berliner Siegessäule steht ein verlassener Kleinlaster. Auf der Ladefläche findet die Polizei eine halbnackte tote Frau. Jemand hat ihr mit roter Farbe etwas auf den Körper geschrieben - die Privatadresse des Bundeskanzlers.
Am Tatort trifft die unerfahrene und ehrgeizige Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski auf den berüchtigten Ermittler Artur Mayer. Was sie nicht wissen: Das ist kein Zufall.
Kurz darauf tauchen im Netz Videos von der Toten auf, und der Fall nimmt eine dramatische Wende. 

Rezension: 

An einem verschneiten Wintertag in Berlin ereignet sich ein Auffahrunfall. Der Fahrer des Kleinlasters flieht, auf der Ladefläche wird die Leiche einer Frau gefunden, auf dem Körper die Adresse des deutschen Bundeskanzlers Henrik Westphals. Er möchte sich nur von Artur Mayer, einem suspendierten Kriminalkommissar, befragen lassen, weshalb dieser wieder in den Dienst tritt. An seine Seite wird die junge Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski gestellt, die sich von Arts schroffer und unkooperativer Art nicht einschüchtern lässt. 
Während Nele zu verbergen versucht, dass sie die Nichte des Polizeipräsidentin ist und rätselt, woher Art den Bundeskanzler persönlich kennen kann, wird eine zweite Frauenleiche gefunden und mehrere Videos gehen in kurzer Zeit auf einer neuen Website viral, die darauf schließen lassen, dass der oder die Täter es darauf abgesehen haben, den Kanzler zu verunglimpfen und das wenige Tage vor dem geplanten G20-Gipfel in Berlin. 

"Der Morgen" ist der erste Band der Buchreihe um den Berliner Kriminalkommissar Art Mayer.
Der Auftaktband handelt auf zwei Zeitebenen, wobei in der Vergangenheit Ende der 1990er-Jahre ein ehemaliges Heimkind Anschluss an eine Gruppe Jugendlicher sucht, von der es zunächst drangsaliert wurde. "Boxer" wie er genannt wird, hat sich in Ellie verliebt, die ihn aufgrund des Altersunterschieds auf Distanz hält. "Boxer" versucht sich durch eine Mutprobe zu beweisen, die jedoch misslingt und für weitreichende Folgen sorgt.
In der Gegenwart gilt es eine Mordserie aufzuklären, die aufgrund der Involvierung des Bundeskanzlers von enormer politischer Brisanz ist. Verschwörungstheoretiker und Medien stürzen sich auf die Polizei und unterstellen Vertuschung und Desinformation.

Der Fall ist durch die beiden Zeitebenen spannend geschildert, denn es ist nur schwer zu durchschauen, wie die Ereignisse in der Vergangenheit mit den Morden in der Gegenwart in Verbindung stehen können. Erkennbar ist jedoch, dass die Jugendlichen aus den 1990er in die gegenwärtigen Ereignisse involviert sind und dass die Diskreditierung des Kanzlers mehr persönlich als politisch motiviert sein dürfte. 
Besonders konfliktgeladen ist dabei die Rolle von Art Mayer, der den Kanzler von früher kennt, darüber aber Stillschweigen bewahren möchte. Überhaupt ist Art mit seinem berüchtigten Ruf und seiner stoischen Art ein interessanter Charakter, der zusammen mit der frisch von der Polizeischule kommenden, unerfahrenen, aber mutigen Nele ein spannendes Team abgibt. Nach einem holprigen Start raufen sich good cop und bad cop zusammen und ergänzen sich in ihren Stärken und Schwächen.

Durch die Perspektive der Medien, die die Polizeiarbeit mit großem Misstrauen betrachtet und in Frage stellt, ist der Kriminalfall nicht nur facettenreich sondern auch sehr authentisch geschildert. Dass die wesentlichen Charaktere in dem Fall alle etwas zu verbergen haben und fortlaufend Informationen unterschlagen, die das Motiv der oder des Täters offenbaren könnten, heizt die Spannung weiter an.

Ein brisanter Kriminalfall, originelle Figuren mit undurchsichtiger Vergangenheit, ein Wechsel der Zeitebenen und der Bezug zu medienwirksamen, tagespolitischen Themen sind die Komponenten für einen gelungenen Reihenauftakt, der jetzt schon neugierig auf Band 2 "Dämmerung" macht, der im Frühjahr 2024 erscheint.