Freitag, 30. November 2018

Buchrezension: Catharina Junk - Liebe wird aus Mut gemacht

Inhalt:

Nie wieder Sonnenblumen von Van Gogh an den Wänden. Nie wieder Hähnchen Estragon. Nie wieder Krankenhaus: Nina darf zurück ins Leben stolpern. Aber sie würde eher einem Hütchenspieler vertrauen als ihrem eigenen Körper. Also lieber die Handbremse anziehen: keine Pläne machen, keinen Spaß haben, nicht verlieben. Schon gar nicht in Erik. Doch zum Leben braucht es Mut - und erst recht für die Liebe.

Rezension: 

Nach überstandener Krebserkrankung wird Nina aus dem Krankenhaus entlassen und zieht wieder bei ihren Eltern in einem kleinen Ort in Niedersachsen ein. Ihr Studium in Bremen hat sie nach der Diagnose Leukämie unterbrochen. 
Nina traut ihrer Genesung nicht und rechnet jederzeit mit einem Rückfall und ihrem baldigen Tod. Sie kann das Leben nicht mehr genießen, hat kein Ziel vor Augen und traut sich nicht, sich zu verlieben. Stattdessen gibt sie lieber ihrer alten Schulfreundin Isabelle den Vortritt, die sich wie sie für Erik interessiert, der aus Sorge um seinen depressiven Vater wieder nach Varrendorf gezogen ist. 

Der Roman handelt in der Gegenwart, aber ungefähr jedes zweite Kapitel stellt einen Rückblick auf die Zeit der Erkrankung dar - von der Diagnose über die emotionale Zeit im Krankenhaus, die von einer steten Ungewissheit und dem Kampf ums Überleben gegen den unsichtbaren Gegner Krebs geprägt war, bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus.

Die 21-jährige Nina ist eine sympathische Protagonistin, die vom Schicksal gebeutelt voller Sarkasmus durchs Leben geht. Ihre Gefühle und Gedanken sowie ihr manchmal sehr impulsives Handeln, aber auch ihr mangelnder Lebensmut und die daraus resultierende zurückhaltende, pessimistische Art sind sehr authentisch dargestellt. 

Der Roman ist emotional, aber vor allem erfrischend lebendig und wunderbar witzig aus der Ich-Perspektive Ninas geschrieben. Auch die vielfältigen Nebencharaktere sind originell ausgearbeitet. 
Im Gegensatz zu anderen Romanen über Krebs steht in "Liebe wird aus Mut gemacht" (als Hardcover im Kindler-Verlag unter dem Titel "Auf Null" erschienen) nicht der Kampf gegen die akute Erkrankung um Vordergrund, sondern der Umgang mit dem "danach" und was es heißt, als gesund, aber nicht als geheilt zu gelten. Wir es ist in permanenter Angst zu leben, innerlich zu zweifeln, aber nach außen fröhlich und optimistisch zu wirken, um die nahen Angehörigen nicht zu enttäuschen oder ihnen wieder erneut Sorgen zu bereiten, ist sehr eindringlich beschrieben. 
Der Roman ist deshalb aber nicht deprimierend oder traurig, sondern ein positives Buch, das dazu animiert, das Leben im hier und jetzt zu genießen sowie hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu blicken. 

Wie in "Bis zum Himmel und zurück" überzeugt Catharina Junk durch ihren warmherzigen und amüsanten Schreibstil und schafft es, sich schwierigen, emotional belastenden Themen wunderbar unbeschwert mit einer wohl dosierten Prise Humor unverkitscht und mit Tiefgang zu widmen.  



Donnerstag, 29. November 2018

Buchrezension: Emma Curtis - Dein perfektes Leben

Inhalt:

Zwanzig Minuten nur verlässt Vicky das Haus, während ihr Baby schläft. Als sie zurückkehrt, ist die Katastrophe geschehen, und nichts ist mehr wie zuvor. In ihrer Not vertraut sich Vicky ihrer besten Freundin Amber an, die der Polizei gegenüber behauptet, dass die beiden Frauen die ganze Zeit bei dem Kind gewesen seien. Doch dann geschehen weitere Unglücke. Bald wird klar, dass jemand das Leben von Vickys Familie sabotiert – jemand in ihrer unmittelbaren Nähe. Ein Albtraum beginnt, der Vicky bis an ihre äußersten Grenzen treibt. 

Rezension:

Vicky Seagrave ist verheiratet und Mutter von drei kleinen Kindern. Sie ist Lehrerin in Elternzeit und dank des Verdienstes von Ehemann Tom geht es der Familie gut. Ihre beste Freundin Amber wohnt nur wenige Straßen entfernt. Vicky führt ein perfektes Leben, begeht aber an einem Tag im Januar einen folgenschweren Fehler. Weil sie sich unbedingt ein Haus ansehen möchte, das sie sich für ihre Familie erträumt hat, lässt sie den Jüngsten Josh nur ein paar Minuten allein. Noch während der Hausbesichtigung überkommt sie ein schlechtes Gewissen, aber wie hätte sie ahnen können, dass ausgerechnet in der kurzen Zeit ihrer Abwesenheit ein Einbrecher in ihr Haus eindringt? Freundin Amber ist zur Stelle und gibt Vicky ein Alibi, da die Frauen das Jugendamt fürchten. Vicky muss fortan mit einer Lüge leben, die ihr ganzes Leben beeinträchtigt und vor allem ihr Vertrauen in Amber zunehmend in Frage stellt. 

Die Geschichte ereignet sich im Jahr 2010, wobei einzelne Kapitel in der Vergangenheit im Jahr 1992 handeln, in deren Mittelpunkt die 10-jährige Katya steht, deren Mutter, eine Prostituierte, an einer Überdosis gestorben ist. Katya wird bei Pflegeeltern untergebracht, wünscht sich jedoch sehnlichst, bei ihrer Sozialarbeitern Maggie leben zu können. Stattdessen sieht sie sich mit den Übergriffen ihres Pflegevaters Luke konfrontiert. 

Der Thriller ist nahezu unblutig und entwickelt ein subtile Spannung. Es ereignen sich keine Gräueltaten, aber das Lügenkonstrukt, in das sich Vicky immer tiefer verwickelt, entwickelt sich für diese zu einem Albtraum, der bald weitaus schlimmer ist, als die Angst vor einer Anzeige wegen der Vernachlässigung eines Säuglings. 

Amber, die nach Außen hin stets für Vicky da ist und sich als Patentante liebevoll um die Kinder kümmert, drängt sich immer stärker in den Vordergrund. Interessant ist zu lesen, in welche Richtung sich die Freundschaft entwickelt und welchen Druck Amber aufgrund ihres Alibis auf Vicky ausübt. Was mit kleinen Sticheleien und zweideutigen Andeutungen beginnt, mündet in falschen Anschuldigungen bis hin zu seelischen Grausamkeiten.  

"Dein perfektes Leben" ist ein Psychothriller, der ohne Übertreibungen auskommt und raffiniert ein glaubwürdiges, realistisches Szenario konstruiert. Aufgrund der Rückblicke in die Vergangenheit ist die Handlung zwar ab der Hälfte des Romans vorhersehbar, da diese dem Leser eine Einschätzung Ambers ermöglicht, die für Vicky (noch) nicht offensichtlich ist, was aber nichts an Fassungslosigkeit ändert, mit der man weiter liest, um zu erfahren, wie viel Schaden noch angerichtet werden muss, bis die Wahrheit ans Licht kommt.

Es ist ein fesselnder Roman über Freundschaft, Neid und Verrat, der zeigt, welche Folgen "ein kleiner Fehler" (Originaltitel) haben kann und welche Auswirkungen eine traumatische Kindheit haben kann, die sich erst Jahre später bemerkbar machen.   



Montag, 26. November 2018

Buchrezension: Mhairi McFarlane - Sowas kann auch nur mir passieren

Inhalt:

Wenn in Georginas Leben etwas schief geht, dann wenigstens gründlich: Erst verliert sie ihren Job als Kellnerin, dann erwischt sie ihren Freund Robin im Bett mit einer anderen.
Weil Tränen ihr noch nie geholfen haben, setzt Georgina den untreuen Robin vor die Tür und sucht sich einen neuen Job. Leider ist ihr zukünftiger Boss kein Unbekannter: Lucas war zu Schulzeiten Georginas große Liebe, bis zu jener schrecklichen Party-Nacht, die alles verändert hat. 


Rezension: 

Erst verliert Georgina ihren Job als Kellnerin, dann erwischt sie ihren Freund In flagranti mit seiner Assistentin, der sich jedoch keiner Schuld bewusst ist. Eigentlich sollte sie froh sein - das Restaurant, in dem sie arbeitete, hat eine katastrophale Küche und ihr Ex Robin ist ein selbstbezogener Chauvinist, der von einer offenen Beziehung ausgegangen ist. 

Auch wenn Georgina davon träumt, Schriftstellerin zu werden, ist sie von diesem Berufsziel weit entfernt und nimmt aus finanziellen Gründen wieder einen Job als Kellnerin in einem Pub an. Es stellt sich heraus, dass der Mitinhaber des Pubs ihre erste Liebe ist. Der Verflossene scheint sich allerdings nicht mehr an Georgina erinnern zu können. Georgina ist dies einerseits ganz recht, andererseits ist sie irritiert und in ihrem Selbstbewusstsein abermals eingeschüchtert, dass sie Lucas offenbar nicht so viel bedeutet hat wie er ihr. 

Der Schreibstil der Autorin ist zunächst gewohnt humorvoll-ironisch. Georgina ist eine bemitleidenswerte Protagonistin, die für ihre 30 Jahre noch sehr jung und hilflos wirkt. Sie scheint das Pech gepachtet zu haben und gerät von einer unangenehmen Situation in die nächste. Während ihre Familie Georgina wenig Respekt entgegenbringt und kein Verständnis für ihre Schlamassel hat, findet sie stets Halt bei ihren Freunden. 

Die Charaktere sind ein wenig überzeichnet, was mich bei einer humorvollen (Liebes-)geschichte allerdings nicht stört, sondern zur Unterhaltung beiträgt. Die Dialoge wirkten allerdings phasenweise ermüdend auf mich, wenn wiederholt Georginas Probleme gewälzt werden, aber nicht wirklich etwas passiert. Der Roman zieht sich dadurch etwas in die Länge. 
Auch verliert der Roman im weiteren Verlauf an Witz und Leichtigkeit, als Georgina beginnt, sich verstärkt mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Ich fand diesen Übergang etwas holprig und die plötzliche Ernsthaftigkeit dem eher lockeren Schreibstil nicht angemessen. Darüber hinaus empfand ich ihren Blick in die Schulzeit, insbesondere auf ein bestimmtes Ereignis, nach zwölf Jahren nicht so ganz nachvollziehbar, nachdem sie in ihren 20er-Jahren sogar eine Psychotherapie wegen des Todes ihres Vaters gemacht hätte. Schon damals hätte sie mit ihrer Therapeutin die Erlebnisse und die Enttäuschung mit Lucas aufarbeiten können. 

Die zu Beginn vorhersehbare Annäherung zwischen dem ehemaligen Paar aus Schulzeiten entwickelt sich dann nur zaghaft, stattdessen muss sich Georgina immer wieder gegen ihren Exfreund wehren, der ihr aus verletzter Eitelkeit nachstellt. 

"Sowas kann auch nur mir passieren" ist ein Roman, bei dem weniger die Liebe und Romantik als vielmehr Georginas persönliche charakterliche Entwicklung und die Überwindung eines Traumas im Vordergrund steht. Durch ihren Job als Kellnerin findet sie noch eine weitere Aufgabe, durch die sie ihr Selbstbewusstsein aufbauen kann und reifer wird. Emotional gestärkt, kann sie sich ihren aktuellen Problemen und den Ereignissen der Vergangenheit stellen. 



Samstag, 24. November 2018

Buchrezension: Kathy Hepinstall - Alles über Polly

Inhalt:

Eines der unvergesslichsten Mutter-Tochter-Duos aller Zeiten.
Willow hat es nicht leicht mit ihrer Mutter Polly, die sie mit Ende Fünfzig zur Welt brachte - zwischen den jungen Vorstadtmüttern fällt sie auf wie ein bunter Hund. Polly schert sich nicht darum, was man von ihr denkt, sie raucht, streitet sich mit den Nachbarn und macht Jagd auf die Eichhörnchen im Garten, die ihr die Pecannüsse stehlen. Doch sie hat das Herz am rechten Fleck, und am meisten liebt sie Willow, von der sie alles Schlechte fernhalten will. Willow wiederum möchte unbedingt wissen, warum ihre Mutter vor vielen Jahren ihre Heimat in Louisiana für immer verließ und nie darüber spricht. Überraschend findet sie Hinweise auf eine große Liebe – und einen Mord. 

Rezension:

Willow lebt allein mit ihrer sehr eigenwilligen Mutter Polly. Willow ist das Nesthäkchen der Familie, denn Polly ist kurz vor dem Tod ihres Ehemannes mit 58 Jahren noch einmal schwanger geworden. Aufgrund ihres im Vergleich zu anderen Müttern hohen Alters ist Willow in ständiger Sorge, dass ihre Mutter, die zu allem Übel auch noch starke, unbelehrbare Raucherin ist, bald stirbt. Zu ihren älteren Geschwistern hat sie kaum ein Verhältnis, da diese schon längst von zu Hause ausgezogen sind und nur zu Feiertagen zu Besuch sind. 

Willow ist ein neugieriger Teenager und möchte mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter erfahren, gerade weil diese so ein großes Geheimnis darum macht. Willow stößt auf Liebesbriefe aus den 50er-Jahren, die an Polly gerichtet sind und nicht von ihrem Vater stammen. Bevor sie diese allerdings lesen kann, wird sie von Polly erwischt. Sie kann sich nur den Vornamen und seine Adresse merken, ist aber fest entschlossen, ihn ausfindig zu machen. 
Als die unerschütterliche Polly jedoch erkrankt, wird Willows schlimmster Alptraum war und nun kann nur noch ein Wunder helfen.  

Der Roman ist vergangenes Jahr bereits mit dem Titel "Bittersüß wie Pecannüsse" erschienen. Er handelt von einer engen Beziehung zwischen Mutter und Tochter und der allgegenwärtigen Angst, einen geliebten Menschen zu verlieren. Man begleitet Willow im Alter von elf bis 16 Jahren und wie sie dabei langsam heranreift. Ihre Mutter ist eine exzentrische Persönlichkeit, die überall aneckt und sich nicht darum kümmert, was andere über sie denken. Willow ist dies nicht peinlich. Sie verteidigt ihre Mutter, wo sie kann, auch wenn die ein oder andere Notlüge herhalten muss. 

Es ist ein unterhaltsamer, lebendiger Roman über eine ungewöhnliche Familie, eine forsche, aber herzensgute Mutter und eine aufgeweckte, aber auch sehr nachdenkliche Tochter. Bittersüß ist die Geschichte: bitter - die Angst um die Mutter und süß - die schräge Handlung mit den charmanten Charakteren. 
"Alles über Polly" ist ein tragikomischer Roman, der aufgrund des Geheimnisses aus der Vergangenheit, das es für Willow zu lüften gilt und mit dem sie oft, ihrer Mutter ihre alte Liebe wiederbringen zu können, bist zum Ende fesselt. 



Freitag, 23. November 2018

Buchrezension: Tanja Kokoska - Juli verteilt das Glück und findet die Liebe

Inhalt: 

Juli Mahlo ist nicht ganz von dieser Welt. Sie liebt es, inmitten vertrauter Dinge zu sein, besonders in ihrem Blumenladen, eingehüllt von tausenderlei Farben und Düften. Und sie fürchtet das Schweigen nicht, das sie umgibt. So still sie selbst ist, so groß ist ihre Gabe, andere zum Sprechen zu bringen. So gelingt es ihr immer wieder, Menschen von einer dunklen Erinnerung zu befreien. Nur ihrem eigenen Glück steht Juli im Weg. Dann lernt sie Oskar kennen, der so schön ist wie Gregory Peck. Bei ihm fühlt sie sich geborgen, und es scheint, als wäre für Juli die Zeit des Alleinseins endlich vorbei. Doch sie ahnt nicht, dass die Liebe sie zu einem Geheimnis aus ihrer eigenen Familie führen wird. 

Rezension: 

Nach dem Tod von Mutter und Großmutter, die Juli beide in der kleinen Wohnung gepflegt hat, ist sie ganz alleine. Sie ist Besitzerin des Blumenladens im selben Haus, einen Beruf hat sie jedoch nie erlernt. Sie lebt zurückgezogen in ihrer eigenen kleinen, altmodischen Welt und blüht nur auf, wenn sie im Blumenladen aushilft oder die Blumengestecke und Pflanzen ausliefert. Dort begegnet sie verschiedenen Menschen, denen eine gewisse Traurigkeit innewohnt. Juli möchte ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern und hat damit eine neue Aufgabe für sich gefunden. 

Durch ihre Missionen nimmt sie aktiver am Leben teil und freundet sich dadurch mit dem Pärchen an, das den Blumenladen gepachtet hat. Oskar ist Stammkunde des Geschäfts und als er wieder einmal einen Strauß Rosen für seine demente Mutter abholt, trifft er auf Juli. Bei einer weiteren Begegnung ist die verwirrte Mutter dabei, die Juli kurzer Hand zu sich nach Hause einlädt. So lernen sich Oskar und Juli näher kennen und feiern sogar schon gemeinsam mit Marie und Max Silvester. 
Juli hat zum ersten Mal in ihrem Leben einen kleinen Freundeskreis, aber trotz all der Fortschritte, die sie macht, bleiben ihre Ängste und Phobien, deren Ursache sich dem Leser nicht gleich erschließt. 

"Juli verteilt das Glück und findet die Liebe" beschreibt den Inhalt des Buches sehr treffend. Juli ist eine etwas wunderliche Person, die in ihrer eigenen kleinen Welt zu leben scheint, in die sie niemanden hineinlässt. Sie hat Angst, wenn es an der Tür klingelt und Angst, wenn sie an dem großen Schrank  Flur vorbeigehen muss. Sie hat aber auch ein Gespür für die Ängste und Sorgen andere Menschen, denen sie sich ungefragt annimmt. Sie hilft ihnen durch kleine Gesten, glücklicher zu werden und begegnet dabei selbst der Liebe, die ihr bisher verwehrt geblieben war. 

Der warmherzige Roman liest sich wie ein modernes Märchen und passt für mich - nicht nur durch die Handlung im Winter - ideal zur Weihnachtszeit. Als Leser verfolgt man wie Juli anderen, häufig traumatisierten oder verbitterten Menschen zu Versöhnung oder Lebensfreude verhilft und hofft dabei, dass die etwas altbacken wirkende, aber sehr sympathische Protagonistin sich selbst ihren Ängsten stellt und ihr persönliches Glück findet. 
Es ist eine Geschichte, die Hoffnung schenkt, Mut macht und den Leser trotz der eher leisen Töne bis zum Schluss mitnimmt, um zu erfahren, was sich hinter Julis Ängsten und ihrer skurrilen Art verbirgt. 



Mittwoch, 21. November 2018

Buchrezension: Dagmar Hansen - Herzenswege

Inhalt:

Susannas Leben verlief immer in ruhigen Bahnen. Bis vor einem Jahr ihre Tochter starb. Marie war der fröhliche Mittelpunkt der Familie, furchtlos, eine Reisende. Ganz anders als Susanna. Von ihrer letzten Rucksacktour hat Marie den Eltern Postkarten geschrieben. Die erste zeigt die Sibylle von Cumae, auf der Rückseite hat Marie tief bewegt ein paar Gedanken notiert. Kurzentschlossen bucht Susanna einen Flug nach Neapel. Sie will den Ort mit eigenen Augen sehen, der ihre Tochter so berührt hat. Eine Pilgerreise quer durch Europa beginnt. Eine Reise, die Susanna an ihre Grenzen bringt, sie ihre Tochter neu entdecken lässt – und überraschend auch sich selbst.

Rezension: 

Als sich der Todestag von Susannas einziger Tochter Marie zum ersten Mal jährt, ist sie immer noch in tiefer Trauer und macht sich selbst Vorwürfe, dass sie nicht genug unternommen hat, um ihre Tochter zu retten. Sie ist an Krebs gestorben, der erst sehr spät erkannt worden war. 

Marie war eine neugierige junge Frau, die im Gegensatz zu ihrer Mutter gern und viel gereist ist. Nun beschließt Susanna, die letzte Tour ihrer Tochter, von der sie alle Postkarten aufgehoben hat, nachzureisen, um auf den Spuren ihrer Tochter zu wandeln. Sie möchte nachempfinden, warum sie auf der Europareise bestimmte Ort aufgesucht hat und damit auch mehr über ihre Tochter erfahren. Ihr Mann Martin, von dem sie sich zunehmend entfremdet hat, zeigt wenig Verständnis und lässt Susanna allein ziehen. 

Von Berlin geht es nach Italien an die Amalfiküste, über die Bretagne nach Somerset und Irland bis nach Spanien und wieder zurück nach Berlin. 

"Herzenswege" beschreibt die Reiseroute die die 58-jährige Susanna auswählt, um durch die Begehung der Reiseziele und der Begegnung mit den Menschen vor Ort, mehr über Marie, deren Tod sie noch lange nicht verwunden hat, in Erfahrung zu bringen. Man begleitet Susanna auf den fünf Stationen ihrer Reise, wo sie in den selben Unterkünften wie ihre Tochter übernachtet und die selben Sehenswürdigkeiten aufsucht. Zufällig und/ oder bewusst trifft sie auf Menschen, die Marie auf ihrer Reise kennengelernt hatte und die alle von dem "ganz besonderen Mädchen" schwärmen. 

Der Roman liest sich wie eine Pilgerreise, da Susanna etwas spirituell angehaucht ist und viele heilige, religiöse und mysteriöse Orte aufsucht. Die Reiseroute kann man als Leser durch die im Buch abgebildeten Landkarten, aber auch durch die sehr detaillierte Beschreibung der Orte und Landschaften anschaulich miterleben. 
Susannas Gefühle kann man darüber hinaus gut nachempfinden. Ihre Trauer über den tragischen Verlust ist allgegenwärtig und auch ihre Schuldgefühle, ihre Vorwürfe, als Mutter versagt zu haben, indem sie nicht beharrlicher auf Arztbesuch insistiert hatte, sind nachvollziehbar dargestellt. 
Auch wenn Susanna auf der Reise das Gefühl hatte, Marie zu begegnen und ihr näher zu kommen, blieb mir Marie völlig fremd. Ich konnte nicht mehr über sie erfahren, als dass sie offensichtlich gern gereist ist und eine Freundin in Italien hatte. Darüber hinaus blieben nur leere Worthülsen, die sie übertrieben als Lichtgestalt darstellten. Auch empfand ich Susannas Aufenthalte, die zumeist nicht mehr als eine Nacht an einem Ort waren, zu abgehetzt, um sich mit Marie und ihren gewählten Reisezielen auseinanderzusetzen. 
So empfand ich den Roman als etwas oberflächlich und hatte mir auch etwas exotischere Reiseziele in Bezug auf die "furchtlos reisende" Marie vorgestellt, die für Susanna eine größere Herausforderung gewesen wären, als Westeuropa. 

"Herzenswege" ist eine Mischung aus Reiseführer und Trauerbegleitung, mit dem Menschen, die nahe Angehörige verloren haben neuen Mut und Hoffnung schöpfen, so wie Susanna auf der Reise trotz ihrer Trauer auch viele glückliche Momente erlebte und ihrer Tochter (durch eingebildete Zeichen) näher und darüber hinaus auch zu Erkenntnissen über sich selbst gekommen ist, um ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Susanna lernt, den Tod zu akzeptieren, ohne dass ihr Leben vorbei sein muss und loszulassen, denn jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne.



Montag, 19. November 2018

Buchrezension: Emylia Hall - Winter meines Herzens

Inhalt:

Hadley Dunns Leben könnte nicht normaler verlaufen – Familie, Uni, Freunde. Bisher keine große Liebe, dafür aber auch kein großer Schmerz. Bis sie beschließt für ein Auslandssemester in die Schweiz zu gehen. Nach Lausanne am Genfer See. Ein Ort, der voller Magie ist, der erfüllt von Versprechungen scheint. Hier beginnt Hadley eine leidenschaftliche Beziehung zu einem Mann. Hier lernt sie Kristina kennen und findet in ihr die beste Freundin, die sie jemals hatte. Doch dann ereignet sich in einer dunklen Winternacht – der erste Schnee ist gerade gefallen - eine Tragödie. Und was als sorgenfreies Abenteuer begann, entwickelt sich zu einem Alptraum.

Rezension:

Die 19-jährige Hadley beschließt, für ein Jahr in die Schweiz zu gehen, um dort Amerikanische Literatur zu studieren. Im Wohnheim lernt sie die Dänin Kristina kennen und freundet sich mit ihr an. Sie verbringen ihre Freizeit vor Beginn des Semesters miteinander, schwimmen im See, ziehen gemeinsam um die Häuser. Hadley verliebt sich geradezu in die Stadt, in der alles möglich erscheint. 
An Hadleys Geburtstag sind sie mit Freunden verabredet, doch Kristina sagt kurzfristig ab. Hadley ist bitter enttäuscht, so dass es am Telefon zum Streit kommt. Es ist das letzte Gespräch, dass die beiden führen werden. Im Schneetreiben in Genf hat Kristina einen Unfall, den sie nicht überlebt. In tiefer Trauer, ihre erste und einzige beste Freundin verloren zu haben, beginnt Hadley zu recherchieren, was sich an dem Abend ereignet hat.

Der Roman beginnt als eine Geschichte über das Erwachsenwerden. Die etwas unbedarfte Hadley, die bisher ein unspektakuläres Leben bei ihren Eltern führte, wagt sich für ein Auslandsstudium nach Lausanne, wo sie durch die lebhafte Kristina aktiver am Leben teilnimmt, Stadt und weitere Studenten kennenlernt. Nach dem Unfalltod ihrer besten Freundin ist Hadley zunächst schockiert, möchte dann aber Kristinas Geliebten ausfindig machen und erfährt dadurch auch mehr über die Nacht, in der Kristina starb. Emotional aufgewühlt, ergeben sich verwirrende Einzelheiten zum Unfall. Gleichzeitig verliebt sie sich in ihren Dozenten, den Literaturprofessor Joel Wilson, der ihr in ihrer Trauer zu Seite steht, selbst aber undurchschaubar und melancholisch wirkt. Dabei stellt sich dem Leser die Frage, ob seine Stimmungsschwankungen dem Druck geschuldet sind, dem er sich durch die verbotene Beziehung - une aventure - mit einer Studentin aussetzt, oder ob noch etwas anderes dahinter steckt. 

Die Autorin beschreibt die bezaubernde Umgebung von Lausanne sehr anschaulich zu den verschiedenen Jahreszeiten und fängt auch die Gefühlswelt einer jungen Frau, die sich zum ersten Mal alleine ins Ausland begibt - von der Freude über die Unabhängigkeit, über das Entdecken von Neuem, bis zu der erdrückenden Niedergeschlagenheit - wunderbar ein. Lausanne wird für Hadley der Ort, an dem sie nie glücklicher, aber auch nie trauriger in ihrem Leben war. 

Es ist eine ruhige Geschichte über Freundschaft, Selbstfindung, die erste Liebe, aber auch über Enttäuschungen und Trauer an einem atemberaubenden Ort in der französischsprachigen Schweiz. 



Samstag, 17. November 2018

Buchrezension: Frieda Bergmann - Einmal Liebe zum Mitnehmen

Inhalt: 

Lily steht kurz davor, all ihre Ziele zu erreichen: Ihr Freund Torsten hat fest versprochen, seine Frau endlich für sie zu verlassen und der erste Stern ist der Chefköchin eines Münchner Nobelhotels auch schon so gut wie sicher. Doch dann geht auf einmal alles schief: Freund weg, Job weg, Familie enttäuscht. Lily flüchtet nach Irland zu ihrem leiblichen Vater, zu dem sie in letzter Zeit wenig Kontakt hatte. Doch er versteht sie und weiß: Was Lily braucht ist Ablenkung. Und so bittet er sie, das Haus seiner verstorbenen Schwester an der Westküste auszuräumen. Dort findet Lily eine neue Aufgabe und über Umwege vielleicht sogar die große Liebe. 

Rezension:

Lily ist knapp 30 Jahre alt und talentierte Chefköchin in einem Münchener Sternehotel mit Ambitionen auf den ersten Stern für das Restaurant. Sie ist aber auch die Geliebte des Chefs und als dieser sich entscheidet, zu seiner Ehefrau zurückzukehren, verliert Lily ihre Anstellung - angeblich mangels sozialer Kompetenzen in der Mitarbeiterführung. Ihre Mutter war von ihrer Berufswahl ohnehin enttäuscht und hält sie als Köchin ohne Aussicht auf einen Ehemann für eine Versagerin. Lily flieht deshalb zu ihrem Vater nach Irland, wo sie sich mit ihrer Abfindung einen Foodtruck kauft. Das Geschäft in Dublin läuft gut an, doch dann passiert Lily ein Fauxpas, der ihre Existenz gefährdet. Dank der Hilfe von Collum, einem erfolgreichen Geschäftsführer aus der näheren Umgebung, kann sie sich vor dem finanziellen Ruin retten. Collum erwartet keine Gegenleistung, außer von ihr mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten versorgt zu werden und so freunden die beiden sich an. Sie verbringen immer mehr freie Zeit miteinander, bis Lily sich in Collum verliebt. Gezeichnet von gescheiterten Beziehungen zeigt sich Collum allerdings zurückhaltend und möchte Lily als Freundin nicht verlieren.



„Einmal Liebe zum Mitnehmen“ ist ein Roman über einen Neuanfang und die Suche nach dem persönlichen Glück. Lily ist nach einer gescheiterten Liebesbeziehung zu einem verheirateten Mann, dem Jobverlust und dem fehlenden Rückhalt in der Familie stark verunsichert, lässt sich allerdings nicht unterkriegen und macht sich in Dublin selbstständig. Sie hat immer wider mit Selbstzweifeln zu kämpfen, aber in Collum findet sie einen Freund, der ohne Hintergedankten für sie da ist und ihr Unterstützung bietet. Erst als Lily selbst mehr als nur Freundschaft möchte, wird es kompliziert.

Der Roman ist lebendig und unterhaltsam geschrieben und es macht Freude zu verfolgen, wie Lily in Irland zu neuem Selbstbewusstsein findet und sich persönlich weiterentwickelt. Sie ist eine sympathische und authentische Protagonistin und auch den souveränen Collum, der trotz seines Erfolgs keine Allüren hat, schließt man ins Herz. Es ist keine typische Liebesgeschichte, da Gefühle erst im letzten Drittel des Buches in den Vordergrund rücken. Durch das Aufgreifen des Trends von Streetfood und einer jungen Frau, die sich nicht einschüchtern lässt und für ihren Erfolg hart arbeitet, ist die Geschichte modern und als leichte Unterhaltungslektüre weder platt noch in Gänze vorhersehbar.



Freitag, 16. November 2018

Buchrezension: Arno Frank - So, und jetzt kommst du

Inhalt: 

Eine ebenso tragische wie komische Familiengeschichte. Vater, Mutter und drei Kinder in der pfälzischen Provinz der Achtzigerjahre. Der Autoverkäufer Jürgen und seine Frau Jutta sind verschuldet, aber glücklich. Als auf einmal das »große Geld« da ist, wandert die Familie fluchtartig nach Südfrankreich aus. Dort leben vor allem die drei Geschwister wie im Paradies, doch die Eltern benehmen sich immer seltsamer – bis ein Zufall enthüllt, dass der Vater ein Hochstapler ist. Er hat das Geld unterschlagen und bereits aufgebraucht, als sich die Schlinge enger zieht. Im letzten Moment flieht die Familie vor dem Zugriff der Behörden und die Jagd durch Europa geht weiter. Es ist ein freier Fall auf Kosten der Kinder, bis es unweigerlich zum Aufprall kommt. 

Rezension:


Arno ist 13 Jahre alt, als sein Vater Jürgen mit der Familie als über Kopf von Rheinland-Pfalz nach Frankreich flüchtet. Jürgen Frank ist ein Hochstapler und stolz darauf. Er verspricht seiner Frau und seinen drei Kindern ein sonniges Leben an der Côte d'Azur in Reichtum. 
Als sich die Familie gerade eingewöhnt hat, die Kinder Französisch gelernt haben, auf eine internationale Schulen gehen und sich nur fragen, was ihr Vater eigentlich arbeitet und wann das Geld aus ist, das großzügig ausgegeben wird, steht erneut die Polizei vor der Tür. Wieder packen sie nur die nötigsten Sachen und ziehen weiter nach Portugal, wo der Vater sie auf wundersame Weise in einem Hotel einquartieren kann. 
Es ist ein Leben auf der Flucht vor amtlichen Briefen, staatlichen Behörden, vor Interpol und der Realität, wobei Vater und Mutter stets den Anschein erwecken, dass dieses Leben völlig normal ist. Arno macht sich dennoch Gedanken, beginnt mit zunehmendem Alter die Aussagen seines Vaters zu hinterfragen, während die jüngeren Geschwister verstört mit Essensresten und Hundefutter experimentieren oder sich weigern, die aufgeblasenen Schwimmflügel abzulegen. 

"So, und jetzt kommst du!" ist die Floskel, mit der der Vater Arno gegenüber seine Erzählungen beendet und der Titel dieses autobiographischen Romans, mit dem der Journalist Arno Frank seine Kindheit auf der Flucht erzählt. 
Der Roman ist aus der naiven Sicht eines Kindes geschrieben, das den kriminellen Machenschaften seines Vaters und der Verantwortungslosigkeit beider Elternteile hilflos ausgesetzt ist. In kurzen Kapiteln werden die einzelnen Stationen der zweijährigen Odyssee durch Südwesteuropa episodenartig erzählt. Die Eltern leben in einer Traumwelt und gaukeln den Kindern Normalität vor. Die schlagfertigen Sprüche und raffinierten Ideen, mit der sich der Vater immer wieder durchmogeln kann, sind amüsant zu lesen, letztlich überwiegt aber die Tragikomik. Als Leser verfolgt man den aberwitzigen Roadtrip den Kindern gegenüber mitleidig und fragt sich, wie lange das Weglaufen noch gut gehen kann, bis die Falle letztlich zuschnappen wird. 

Da es sich um einen autobiographischen Roman handelt, ist diese Familientragödie, diese Kindheit auf der Flucht, bei der sich die Situation je länger die Familie unterwegs ist, weiter verschärfte, besonders beklemmend zu lesen. Man hofft, dass der Vater noch zur Vernunft kommt und sich den Behörden stellt, bevor die Polizei ihn ausfindig machen kann, um die Familie brutal zu trennen und ihm die verwahrlosten Kindern zu entziehen. Erstaunlich ist dabei, wie passiv sich Mutter Jutta verhält und wie abhängig sie von ihrem Mann ist, dem Irrsinn kein Ende setzt, sondern sehenden Auges der Katastrophe entgegen geht. 



Mittwoch, 14. November 2018

Buchrezension: Noa C. Walker - Der Tanz unseres Lebens

Inhalt: 

Als Florence durch das Eis bricht und in das kalte Wasser des Bergsees sinkt, hätte es der letzte Tag im Leben der Musicaldarstellerin sein können. Doch der junge Arzt Martin holt sie zurück ans Ufer. Es ist der Beginn einer wundervollen Liebesgeschichte, umgeben von den Schicksalen, Wünschen und Geheimnissen einer Dorfgemeinschaft in den Bergen der französischen Schweiz. Dort leben auch die unbekümmerte Zoé, das kleine Mädchen, um das sich Florence liebevoll kümmert, und dessen Mutter Claire, die sie sofort in ihr Herz schließt.
Zwischen Martin und Florence liegt jedoch ein unausgesprochenes Geheimnis, das in ihre persönliche Vergangenheit zurückreicht. Noch kennt er nicht den wahren Grund für ihren Tanz auf dem Eis, und sie weiß nichts von seinem schweren Schicksal.


Rezension:

Als Florence in einem Dorf in der Romandie beim Tanzen auf dem See ins Eis bricht, ist es der deutsche Kardiologe Martin, der sie rettet. Er hat sich in das Bergdorf zurückgezogen, um dort ohne den Druck eines Klinikalltags als Kinderarzt zu praktizieren. 
Florence ist Musicaldarstellerin, die ihrerseits aufgrund eines traumatischen Ereignisses, das nicht nur ihre Karriere, sondern ihr ganzes Leben beeinflusst, in das Dorf geflüchtet. 
Sie möchte bleiben und nimmt das Angebot der alleinerziehenden Claire, deren Aupair sie im Stich gelassen hat an, um sich um ihre jüngste Tochter Zoé zu kümmern. Als Florence sich heimisch fühlt, beginnt sie Touristen und Einheimischen Tanzstunden zu geben. 
Martin ist fasziniert von der mädchenhaft wirkenden, geheimnisvollen Tänzerin und wundert sich, was sie verbirgt, das ihn auf Abstand hält. 

"Der Tanz unseres Lebens" verknüpft die Schicksale dreier Erwachsener, die zufällig in einem kleinen Bergdorf in der französischen Schweiz aufeinandertreffen und sich schon bald gegenseitig Halt und Unterstützung geben. Nach und nach bauen sie Vertrauen zueinander auf, beginnen sich zu öffnen und ihre Sorgen und Traumas der Vergangenheit zu offenbaren. 

Der Roman ist vielmehr als nur eine Liebesgeschichte zwischen Mann und Frau, die sich unter schwierigen Umständen kennenlernen und so manche Hürde überwinden müssen, um zueinander zu finden. Es ist eine sehr emotionale Geschichte über seelisch und körperlich gebrochene Herzen, die eine Chance auf Heilung suchen. 
Es treffen Personen zusammen, die mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen haben oder hatten, so dass es für einen Roman ein wenig überladen wirkt - gerade weil die Protagonisten so übertrieben selbstlos und gutherzig dargestellt sind. 

Es werden ernste Themen wie Krankheit, Behinderung und Mutterschaft behandelt, die zu Herzen gehen. Der Schreibstil der Autorin ist dabei sehr besonders, bildhaft und poetisch. 
Florences Nervosität und Bewegungsdrang werden in Tanzen umgewandelt, durch das sie ihre Emotionen ausdrückt. Die kleine Zoé drückt such durch Zitate aus Büchern und Filmen aus und wirkt trotz ihrer Behinderung weiser und verständiger als gleichaltrige Kinder. 

Der lebensbejahende Roman ist empathisch, fast schon pathetisch geschrieben, aber durch Wendungen im Leben der handelnden Personen abwechslungsreich und nicht zu vorhersehbar zu lesen. Die Schicksale berühren, auch wenn mir die Einzelgeschichten phasenweise zu dramatisch waren und der metaphorische Schreibstil die interessante Handlung überlagerte. 
Der winterliche Roman vermittelt eine positive Botschaft, nie aufzuhören zu träumen und die Hoffnung nicht aufzugeben, da sich auch unerwartet ein Rettungsanker auftun kann. Niemand ist auf sich allein gestellt, kann seinen Frieden im Glauben oder der Gemeinschaft finden. 



Montag, 12. November 2018

Buchrezension: Lori Nelson Spielman - Heute schon für morgen träumen

Inhalt: 

Als Emilia auf dem New Yorker Flughafen ihre verrückte 79-jährige Großtante Poppy trifft, bekommt sie plötzlich Angst vor der eigenen Courage. Warum hat sie bloß deren Einladung zu dieser weiten Reise nach Italien angenommen? Poppy tut so, als wüsste sie allein, was im Leben wichtig ist: etwas riskieren, Erfahrungen sammeln und sich selbst dabei treu bleiben. Das Leben als bunten Strauß an Möglichkeiten genießen – lache laut, singe falsch, liebe innig! Ist vielleicht etwas dran an dem, was Poppy sagt? 
Emilia wagt es: Sie tanzt auf Brücken, umarmt die Sonne und genießt die Magie des Augenblickes. Dabei kann wohl kaum etwas schiefgehen, oder?

Rezension: 

Emilia ist New Yorkerin mit italienischen Wurzeln, die ein eher zurückgezogenes Leben führt und sich dabei ihrer Familie, insbesondere ihrer dominanten Großmutter Rosa und ihrer älteren Schwester Daria unterordnet. Auf der Familie Fontana laste seit Generationen ein Fluch, der verhindert, dass die zweitgeborenen Töchter heiraten und eine Familie gründen. Emilia glaubt angeblich nicht daran, ist aber seit 11 Jahren Single, nachdem sie ihren damaligen Freund bei einem Autounfall schwer verletzt hatte und sich zu seinem Schutz von ihm trennte. 

Als sich Emilias Großtante Poppy, das schwarze Schaf der Familie, überraschend bei ihr meldet und sie zu einer Reise nach Italien anlässlich ihres 80. Geburtstags einlädt, lehnt sie zunächst aus Rücksicht auf ihre Großmutter ab. Letztlich setzt sie sich aber über den Rest ihrer Familie hinweg und begibt sich zusammen mit ihrer Cousine Lucy, ebenfalls eine Zweitgeborene, und Poppy nach Venedig, Florenz bis nach Ravello an der Amalfiküste. Poppy möchte nach fast 60 Jahren ihre erste Liebe Rico treffen und verspricht ihren Nichten, damit den Fluch aufzuheben. 

Die Geschichte handelt in der Gegenwart in New York und Italien und ist aus der Perspektive Emilias geschrieben. Durch Erzählungen Poppys erfolgt ein chronologischer Rückblick in die Jahre 1959 bis 1961, als die Familie ihre Auswanderung von Italien in die USA vorbereitete und Poppy ihre große Liebe Erich, einem DDR-Flüchtling begegnet. 

Emilia ist eine verschüchterte junge Frau, die zum ersten Mal in ihrem Leben eine freie Entscheidung trifft und sich trotz schlechten Gewissens auf die etwas abenteuerliche Reise mit ihrer unkonventionellen Großtante begibt. Dort verändert sie nicht nur ihren Kleidungsstil, sondern ist auch fremden Menschen gegenüber aufgeschlossen und wagt es sogar, die Nähe von Männern zuzulassen, die sie bisher auf Abstand gehalten hat. Auch Cousine Lucy verändert sich. Sie hatte krampfhaft versucht, den Fluch zu durchbrechen und deshalb jeden Mann in ihr Bett gelassen. In Italien begreift sie, was sie wirklich möchte: Liebe und eine Familie. 

Poppy ist die altersweise Ratgeberin, die selbst Zeit ihres Lebens unter dem Fluch gelitten hat und auf ihrer letzten Reise ihre große Liebe wiedersehen möchte. Sie wünscht ihren Nichten ein anderes, glücklicheres Leben und möchte ihnen mit dieser Reise demonstrieren, dass alles möglich ist, wenn man es nur möchte. Frei nach dem Motto "Jeder ist seines Glückes Schmied" sollen Emilia und Lucy sich von dem ominösen Fluch lösen und die selbsterfüllende Prophezeiung, die die Familie über Generationen hinweg belastete, durchbrechen. 

"Heute schon für morgen träumen" ist eine schöne, leicht zu lesende Geschichte über Aberglaube, Träume und die Suche nach dem Glück, bei dem sich die Protagonisten lange selbst im Weg stehen. Es ist ein empathischer Roman, der Mut macht, auf sein Herz zu hören und selbstbewusst seine eigenen Entscheidungen zu treffen. 

Auch wenn die Handlung und die Moral von der Geschichte leicht zu durchschauen sind, gibt es Ereignisse in Italien, die überraschen und ein Familiengeheimnis, das für Spannung und Entsetzen sorgt. So verfolgt man interessiert die charakterliche Weiterentwicklung Emilias und Lucys und ob es Poppy gelingen wird, das jahrzehntealte Versprechen einzulösen, ihre große Liebe wiederzutreffen und damit die Weichen für ein glücklicheres Leben nachfolgender Generationen zu stellen. 


Samstag, 10. November 2018

Buchrezension: Linda Winterberg - Die verlorene Schwester

Inhalt:

Bern, 1968: Nach dem Tod des Vaters werden die Schwestern Marie und Lena der kranken Mutter von der Fürsorge entrissen. Die Mädchen werden getrennt und an Pflegefamilien „verdingt“, bei denen sie schwer arbeiten müssen. Als eine der beiden schwanger wird, soll ihr das Baby weggenommen zu werden. Doch sie will die Hoffnung nicht aufgeben, mit ihrem Kind in Freiheit zu leben – und auch ihre Schwester wiederzufinden. Jahre später zeigt sich eine Spur, die nach Deutschland führt. 

Rezension: 

1968 werden die beiden Schwestern Lena und Marie durch die Fürsorge von ihrer Mutter getrennt und in unterschiedlichen Pflegefamilien untergebracht. Ein Kontakt ist den dreien nicht mehr möglich. Weder die Mutter, die noch mit dem Tod ihres Mannes zu kämpfen hat, noch die Schwestern selbst wissen, wo sich die andere aufhält oder wie es ihr geht. 
Während die ältere Marie in einem Haushalt untergebracht wird, wo die 13-Jährige zwar von Anbeginn im Haushalt und im Blumengeschäft der Familie mithelfen muss, aber immerhin eine Ausbildung als Floristin absolvieren darf, wird die 11-jährige Lena auf einem Bauernhof wie eine Zwangsarbeiterin behandelt und kann nicht einmal regelmäßig zur Schule gehen. Darüber hinaus ist sie der Gewalt ihrer Pflegemutter und deren Sohnes ausgesetzt, bis sie sich an einen Pfarrer wenden kann. 

2008 erfährt Anna durch einen Zufall, dass sie adoptiert wurde. Auf ihrer Geburtsurkunde steht kein Name der Mutter, aber dass sie in einem Gefängnis in Hindelbank zur Welt gekommen ist. Zusammen mit einer Journalistin, die zur Verdingung recherchiert und einen Artikel veröffentlicht hatte, macht sich Anna auf die schwierige Suche nach ihrer Herkunft. 

Der Roman handelt von drei Frauen auf zwei Zeitebenen und beschäftigt sich auf emotionale Art und Weise mit einem schwarzen Kapitel der Schweizer Geschichte: der Verdingung von Kindern, vergleichbar mit den so genannten "Schwabenkindern" in Deutschland. Unter Verdingung versteht man die Unterbringung von Kindern, in der Regel Waisenkinder, bei Pflegefamilien. Oft wurden die Kinder dabei an Bauern vermittelt, die diese als billige Arbeitskräfte missbrauchten und mitunter sogar seelisch und körperlich missbrauchten, quälten und vergewaltigten. 
Für mich war es unvorstellbar, dass eine solche Behandlung von Kindern noch in den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts möglich war, weshalb das Buch, das zwar keine realen Schicksale beschreibt, diese sich aber sehr wohl so oder so ähnlich haben ereignen können, in besonderem Maße berührt und entsetzt. 
Vor allem die Kindheit und Jugend von Lena, aber auch von Marie nimmt den Leser mit: erst die gewaltsame Trennung von der Mutter, die mit der Erziehung ihrer Töchter angeblich überfordert war und dann die Trennung der beiden Schwestern von einander, die über so viele Jahre in der Ungewissheit leben mussten, was mit der anderen passiert ist. 

Die Gegenwart, die Suche Annas nach ihrer Mutter konnte mich gegen weitaus weniger berühren. Anna war mir zu unterkühlt, ihre Suche nach ihrer Mutter empfand ich als halbherzig und ihre Adoptivmutter blieb dabei viel zu passiv.  

So war die Kindheit von Lena auf dem Bauernhof sehr ausführlich beschrieben, während Marie und Anna etwas in den Hintergrund rückten. Der Roman war mir deshalb zu unausgewogen und an mancher Stelle zu langatmig beschrieben. Insbesondere die Beschreibungen von Annas Kleidung, die intensive Befassung mit ihren Schuhen und dem mehrmaligen Wechsel zu Flipflops - solche Nebensächlichkeiten - setzten gerade in der Gegenwart einen falschen Schwerpunkt und ließen Anna zu emotionslos erscheinen. 

"Verdingung" ist ein Thema, das in der Schweiz lange tot geschwiegen wurde, weshalb solche fiktiven Roman wichtig sind, um Ungerechtigkeiten, die auf historischen Fakten beruhen, in Erinnerung zu rufen oder überhaupt den Mut aufzubringen, diese darzustellen. Während die Vergangenheit in diesem Roman berührte, empfand ich die Umsetzung des Themas der Adoption als weniger gelungen. Darüber hinaus hätte ich mir mehr Einzelheiten darüber gewünscht wie es Lena und Marie als Erwachsene ergangen ist, wie sie die Schreckensereignisse verarbeitet haben und sich nicht intensiver darum bemüht haben, das Verschwinden der jeweils anderen aufzuklären. 

Freitag, 9. November 2018

Buchrezension: Sebastian Fitzek - Der Insasse

Inhalt: 

Vor einem Jahr verschwand der kleine Max Ber​k​hoff. 
Nur der Täter weiß, was mit ihm geschah.
Doch der sitzt im Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie und schweigt.
Max’ Vater bleibt nur ein Weg, um endlich Gewissheit zu haben:
Er muss selbst zum Insassen werden.


Rezension: 

Max Berkhoff wurde vor einem Jahr entführt und seitdem fehlt jede Spur von dem Erstklässler. Till Berkhoff hält die Ungewissheit nicht länger aus und lässt sich mit Hilfe seines Schwagers, einem Kriminalkommissar in die Psychiatrie einweisen, in der der vermeintliche Täter, Guido Tramitz, im Hochsicherheitstrakt untergebracht ist. Till muss einen hochgradig gestörten Patienten mimen, um in die Nähe von Tramitz zu gelangen. Abgeschottet von der Außenwelt ist er bereit, jedes Risiko einzugehen, um an das Tagebuch des Täters zu gelangen und das Verschwinden seines Sohnes aufzuklären. 

"Der Insasse" beginnt mit einem skrupellosen und qualvollen Mord und zieht den Leser sofort in den Bann. Der Psychothriller ist aus der Perspektive verschiedener Charaktere geschildert, wobei der Vater auf der Suche nach seinem Sohn im Fokus steht. Viele kurze Kapitel lassen den Roman dynamisch wirken und führen rasant durch die Geschichte. 

Der Thriller ist nichts für Zartbesaitete, da Sebastian Fitzek brutal seine verstörenden Fantasien auslebt. Die Handlung spielt sich überwiegend in der psychiatrischen Klinik ab, in der Till Berkhoff sich nicht nur seinem erklärten Feind stellen muss, sondern auch der Gewalt von Mitpatienten ausgesetzt ist und sich nie sicher sein kann, auf welcher Seite das Pflegepersonal tatsächlich steht. 
Der Roman ist spannend geschrieben und überrascht durch zahlreiche Wendungen, die der Geschichte einen immer neuen Drive verleihen. 

"Der Insasse" ist Fitzek-typisch reißerisch geschrieben und für mich ein echter Pageturner, der den in einer Psychiatrie herrschenden Wahnsinn lebendig und bis zur äußersten Schmerzgrenze beschreibt und den ich in kürzester Zeit verschlungen habe. 


Mittwoch, 7. November 2018

Buchrezension: Debbie Johnson - Schlittschuhglück und Mandelduft

Inhalt: 

Als Zoes beste Freundin Kate an Brustkrebs stirbt, stellt das ihre Welt auf den Kopf. In nur wenigen Stunden wird sie von der verrückten Nachbarin, die kaum eine Pflanze am Leben erhalten kann, zu einer Frau, die Verantwortung übernehmen muss. Denn sie ist nun die Erziehungsberechtigte für Kates sechzehnjährige Tochter Martha. Zoe zieht zusammen mit Martha in das kleine Dörfchen Budbury, in der Hoffnung, dass die frische Seeluft und das beschauliche Leben ihnen helfen, Kates Tod zu verarbeiten. Und die beiden haben Glück: Die Menschen dort sind sehr freundlich und haben stets ein offenes Ohr und eine Schulter zum Anlehnen. Als plötzlich Marthas lange verschwundener Vater auftaucht, sind die beiden umso mehr auf die Liebe und Unterstützung ihrer neuen Freunde angewiesen. 

Rezension:

Die 38-jährige Zoe, die bisher ein unabhängiges, eher chaotisches Leben geführt hat, wird von einem Tag auf den anderen Mutter, als ihre beste Freundin Kate stirbt. Die 16-jährige Martha ist ein aufmüpfiger Teenager, die droht durch Alkohol und Drogen unter die Räder zu geraten, weshalb Zoe beschließt, mit ihr für sechs Monate in eine Ferienanlage in Budbury, ein Dorf an der Küste Englands zu ziehen. 

Die beiden werden dort von warmherzigen Menschen aufgenommen und fühlen sich trotz ihrer Trauer bald beide sehr wohl. Sogar Martha ist wie ausgewechselt und geht brav zur Schule, während sich Zoe eine berufliche Auszeit gönnt. 

Als dann überraschend Marthas Vater Cal aus Australien anreist, wird Marthas und auch Zoes Leben erneut durcheinander gewirbelt. 

Von "Schlittschuhglück und Mandelduft" hatte ich mir aufgrund Cover und Titel einen Weihnachtsroman versprochen, wie ich sie von Debbie Johnson bereits mit "Weihnachten mit dir" und "Weihnachtspunsch und Rentierpulli" kenne. Dieser Roman handelt jedoch nur im letzten Viertel, beschränkt auf ca. 30 Seiten, in der Weihnachtszeit. Die Mehrheit handelt in den Herbstmonaten September bis November, als Zoe und Martha in Budbury Fuß fassen. 

Trotz des traurigen Beginns mit dem Tod Kates ist der Roman leichtgängig und durch Zoes chaotische und erfrischende Art amüsant zu lesen. Die Annäherung von Zoe und Martha, Zoes Übernahme von Verantwortung und ihr Neubeginn in Budbury ist interessant zu lesen, im weiteren Verlauf plätschert die Geschichte - trotz der überraschenden Ankunft von Marthas Vater Cal - aber nur dahin. 
Die Probleme von Zuhause erscheinen wie weggeblasen, Martha wird von heute auf morgen umgänglich und auch mit Cal gibt es keine Startschwierigkeiten. Die zu erwartende Liebesgeschichte zwischen Zoe, die unter Bindungsängsten leidet und Cal, der wie Zoe und Martha nur für eine Urlaubszeit in Budbury bleiben wollte, entwickelt sich sehr gemächlich, weshalb sich der gesamte Roman in die Länge zieht, bis am Ende Weihnachten gefeiert wird und der Mut gefunden wird, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. 

Der Roman ist Teil 3 einer Reihe um das "Comfort Food Café", aber der erste der auf Deutsch erschienen ist. Neben der etwas faden Geschichte konnte ich auch die Atmosphäre des "Comfort Food Café", das DER Anlaufpunkt in Budbury ist, nicht wirklich spüren, weshalb sich meine Neugier auf diese Reihe in Grenzen hält.  

"Schlittschuhglück und Mandelduft" handelt von Trauerbewältigung und einem Neuanfang, ist jedoch keinesfalls als Weihnachtsroman zu verstehen, den man zur Einstimmung in der Adventszeit lesen müsste. 



Dienstag, 6. November 2018

Lovelybooks Leserpreis 2018


Der Lovelybooks Leserpreis feiert dieses Jahr ein Jubiläum, wird er doch schon zum zehnten Mal vergeben. Mit dem Leserpreis werden jährlich die besten Neuerscheinungen des Jahres ausgezeichnet.

Der Preis feiert die Vielfalt in den Bücherregalen und ist gestern bei www.lovelybooks.de gestartet.
In insgesamt 14 verschiedenen Kategorien entscheiden beim größten deutschen Publikumspreis allein die Leserinnen und Leser über die beliebtesten Buchneuerscheinungen des Jahres. Egal ob Neuentdeckung oder Bestseller, egal ob Fantasy, Ratgeber oder Liebesroman – der Leserpreis bildet die ganze Bandbreite der Bücherwelt ab und gibt denen eine Stimme, die ihr Fundament sind: Den Lesern.

In der 15. Kategorie, der Jubiläumskategorie "Das Beste aus 10 Jahren", stehen die Nominierten bereits fest. Aus allen Gold-Preisträgern der vergangenen Jahre können in der Abstimmungsrunde die Bücher gewählt werden, die du als die besten Bücher der letzten Jahre ansiehst.

Romane
Krimi und Thriller
Fantasy und Science Fiction
Jugendbücher
Kinderbücher
Liebesromane
Erotik
Historische Romane
Humor
Sachbuch und Ratgeber
Hörbuch
E-Book Only
Buchtitel
Buchcover


Seit gestern kann jeder bei Lovelybooks registrierte Leser bis zum 15. November 2018 seine aktuellen Buchhighlights für den Leserpreis nominieren. 

In der Abstimmungsrunde von 19. November bis 27. November 2018 werden in jeder Kategorie die 35 Bücher mit den meisten Nominierungen angezeigt, unter denen du deine finalen Stimmen für den Leserpreis verteilen kannst. Du kannst in jeder Kategorie drei Stimmen abgeben.

Am 29. November werden die Gewinner aller Kategorien in Gold, Silber und Bronze bekannt gegeben. 


Ich habe meine Buchhighlights in fast allen Kategorien abgegeben, auch wenn es mir schwer gefallen ist, mich in der Kategorie Roman bzw. Liebesromane auf nur drei Titel festzulegen. 
Alle meine persönlichen 5-Sterne-Bücher hätten einen Preis verdient.