Mittwoch, 29. September 2021

Buchrezension: Robin Gold - Mein Stück vom Himmel

Inhalt:

Clover Gray ist verzweifelt: Ihr Traum von der eigenen Bäckerei ist zerbrochen, und wenn sie nicht bald Geld auftreibt, wird sie das geliebte Haus ihrer Großmutter verlieren. Als ein landesweiter Eis-Wettbewerb ausgerufen wird, wittert Clover ihre Chance für einen Neuanfang – denn sie hat ein Händchen für süße Köstlichkeiten und das perfekte Rezept im Kopf. Doch dann verliebt sie sich in ihren gefährlichsten Rivalen Cal, für den der Sieg mindestens genauso wichtig ist wie für Clover. Denn das Leben seiner kleinen Tochter hängt davon ab. 

Rezension: 

Nachdem Clover Gray ihre Bäckerei aufgeben musste, steht nun auch das Haus ihrer verstorbene Grammy, auf dass sie eine Hypothek aufnehmen musste, vor der Zwangsversteigerung. Als sie in ihrer Verzweiflung beim Pfandleiher letzte Erinnerungsstücke in Bargeld verwandeln möchte, erhält Clover die Nachricht, dass sie mit ihrem Eiscremerezept "Ein Eclair für die Ewigkeit" unter den Finalisten eines landesweiten Eiswettbewerbs der bekannten Eismanufaktur Truman ist. Sie wird neben vier weiteren Kandidaten im Rahmen einer zehntägigen Show an den Finals teilnehmen, um ihre Eissorte zu verteidigen, die Jury von ihrem Können zu überzeugen und die dotierten zwei Millionen Dollar zu gewinnen. 
Clover sieht sich harter Konkurrenz ausgesetzt, freundet sich aber dennoch mit ihren Mitstreitern an und verliebt sich dabei in den Maisfarmer Calvin Peppers, der den Hauptpreis mindestens genauso dringend braucht wie Clover. 

"Mein Stück vom Himmel" ist ein unterhaltsamer Roman, der sehr detailliert die Abläufe einer Realityshow im Fernsehen beschreibt. Als Leser ist man hinter den Kulissen und bei den Live-Wettbewerben dabei und kann die Leidenschaft und das Adrenalin der Kandidaten, insbesondere Clovers, spüren. Die Szenen erinnern an so manche Koch- und Backshow, bei denen der/ die Beste gesucht wird. Bei den Beschreibungen der verschiedenen Eissorten, die im Rahmen der Aufgaben kreiert werden, läuft einem das Wasser im Mund zusammen und man bekommt selbst Lust, kreativ zu werden. 

Neben Trash-TV und Kulinarik ist die Handlung durch Clovers und Clas Sorgen spannend geschildert und zudem ahnt man bald, dass einer der Kandidaten falsch spielt und den Wettbewerb mit allen Mitteln gewinnen möchte und dabei auch vor Sabotage nicht zurückschreckt. 
Auch die Liebesgeschichte zwischen Clover und Ca fügt sich gut darin ein, ohne kitschig zu wirken oder zu sehr in den Vordergrund zu rücken. 

"Mein Stück vom Himmel" ist ein turbulenter Roman, der die Höhen und Tiefen im Leben der Protagonisten beschreibt, aber trotz aller Dramatik doch vor allem hoffnungsvoll und motivierend ist. Die Geschichte ist dabei so lebensnah beschreiben, dass man sich selbst wie ein Zuschauer im Fernsehstudio fühlt, mit den Kandidaten mitfühlt und über so manche Übertreibung in der Inszenierung durch die Fernsehmacher und Medien nur den Kopf schütteln kann. Der Roman bietet damit die perfekte Unterhaltung für Hobbyköche und Freunde von Castingshows, überzeugt aber auch mit einer Liebesgeschichte, die durch ihren ernsten Hintergrund nicht plump und anspruchslos ist. 

Montag, 27. September 2021

Buchrezension: Kristin Hannah - Die vier Winde

Inhalt:

Texas, 1934: Seit der Weltwirtschaftskrise sind Hunderttausende arbeitslos, und in den Ebenen der Prärie herrscht Dürre – zu viel wurde gerodet, nach Missernten droht das Land von Sandstürmen davongetragen zu werden. In dieser unsicheren, gefahrvollen Zeit muss Elsa Martinelli eine schwere Entscheidung treffen: Soll sie um das Land kämpfen, das sie liebt und das die Heimat ihrer Familie ist? Oder soll sie mit ihren Kindern wie so viele andere nach Westen ziehen? Irgendwann bleibt Elsa keine Wahl mehr, doch die Flucht nach Kalifornien birgt neue Gefahren in sich. Aber auch die Hoffnung auf ein neues Leben – und eine neue Liebe. 

Rezension: 

Elsa wächst in Texas bei ihren gut situierten Eltern auf und fühlt sich ungeliebt. Als junge Frau träumt sie davon, aufs College zu gehen und zu studieren. Die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung treibst sie in die Armes eines Sohnes italienischer Einwanderer, von dem sie schwanger wird. Ruf und Elsa heiraten, aber die Ehe ist nicht glücklich. Beide hatten sich ein anderes Leben als das auf der Farm vorgestellt. 
Die 1930er-Jahre sind von der Weltwirtschaftskrise geprägt und die Dürreperiode trifft vor allem die Farmer hart. Hitze, Staub und Trockenheit machen die Ernte mehrere Jahre infolge zunichte. Vor dem nahenden Hungertod und aus Angst um die Gesundheit ihrer Kinder macht sich Elsa wie so viele "Hobos" vor ihr auf den Weg nach Kalifornien, um im "goldenen Land" Arbeit zu finden. 

"Die vier Winde" handelt von den Auswirkungen der Dürreperiode und der damit verbundenen Wirtschaftskrise in Amerika der 1930er-Jahre. Erzählt wird eine fiktive Geschichte um Elsa Martinelli auf der Basis historischer Fakten. 

Die Geschichte ist sehr bildhaft und eindringlich im historischen Kontext geschildert. Elsa ist als junge Frau naiv und hat eingeschüchtert von ihren Eltern ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Sie sehnt sich nach Liebe und möchte nicht die Fehler wiederholen, die ihre Eltern gemacht haben. Als sie selbst Mutter ist, wird ihr bewusst, wie schwierig die Beziehungen zu den eigenen Kindern sein können. Stets mit dem Rat ihres Großvaters im Hinterkopf, mutig zu sein oder zumindest so zu tun, als ob, macht Elsa eine entscheidende charakterliche Entwicklung durch. Sie reift, gewinnt an Stärke und geht mutig ihren steinigen Weg. 

Die Geschichte beschreibt das Leid der Menschen in den Great Plains zur damaligen Zeit, wie sie unter den körperlichen Einschränkungen darbten, aber auch wie die Klimaflüchtlinge von Einheimischen behandelt wurden und seelisch unter der Herabwürdigung litten. Trotz der vielen zermürbenden Jahre, der Heimatlosigkeit, des Nichtwillkommenseins, der Ausbeutung,  von Krankheit und Tod, ist der Roman zwar schwermütig, aber nicht deprimierend. Denn der Zusammenhalt unter den flüchtigen, armen Menschen, die sich gegenseitig mit dem wenigen, was sie besitzen, unterstützen, ist groß. Es entstehen Freundschaften und der Glaube an ein besseres Leben in Würde und mit weniger Sorgen wird nie aufgegeben und stimmt hoffnungsvoll, insbesondere als auch Elsas Tochter Loreda ihren Kampfgeist entwickelt und noch entschlossener als Elsa für ihre Rechte eintritt. 

Es ist die Geschichte über zwei kämpferische, starke Frauen, die den Naturgewalten trotzen und niemals aufgeben. Es ist eine Mischung aus dramatischer Familiengeschichte und Abenteuerroman, die durch die bildhafte Beschreibung von Land, Klima und Alltag der Menschen in den 1920er- und 1930er-Jahren die Atmosphäre in einer Zeit des sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs und des Kampfes der Arbeiter um eine gerechtere Bezahlung emotional und spannungsvoll einfängt. Für meinen Geschmack hätte der Roman an mancher Stelle etwas gestrafft werden können und persönlich hätte ich mir für Elsa mehr schöne Momente gewünscht, um dem Roman etwas von seiner schicksalhaften Schwere zu nehmen. 
Auch wenn der Roman vor knapp 100 Jahren handelt, ist er zeitlos, denn er hat mit den Themenfeldern Flucht und Vertreibung, Naturkatastrophen und Zukunftsängsten nichts an seiner Aktualität verloren. 

Samstag, 25. September 2021

Buchrezension: Andreas Gruber - Todesschmerz (Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez, Band 6)

Inhalt:

Mitten in den brisanten Ermittlungen um einen Verräter in den eigenen Reihen werden BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und sein Team abgezogen und nach Norwegen geschickt, um den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Doch das Motiv bleibt rätselhaft, und die norwegische Polizei verweigert die Zusammenarbeit. Sneijder muss kreativ werden – und macht damit einen besonders mächtigen Gegner auf sich aufmerksam. Als dann noch ein erstes Mitglied von Sneijders Team einem kaltblütigen Killer zum Opfer fällt, steht Sneijder vor seiner bisher größten Herausforderung. 

Rezension: 

Während der Kriminalpsychologe Maarten S. Sneijder und sein Kollege, der IT-Experte Marc Krüger, daran arbeiten, einen Verräter in den eigenen Reihen des Bundeskriminalamts zu enttarnen, werden in Oslo die deutsche Botschafterin Katharina von Thun und ihr Sicherheitschef kaltblütig ermordet. Sneijder und sein Team sollen zusammen mit einer BND-Agentin die Ermittlungen der norwegischen Polizei beobachtend begleiten. Doch Sneijder lässt sich nicht in eine derart passive Rolle drängen und beginnt mi seinen deutschen Kollegen mit eigenen Ermittlungen, die ihn auf einen weiteren ungeklärten Mordfall und eine große Anzahl von vermissten Prostituierten aufmerksam machen. Ohne eigene Befugnisse und ein klar erkennbares Motiv sind die Ermittlungen erschwert und werden zudem durch Attacken auf die deutschen Beamten gewaltsam versucht zu behindern. 

"Todesschmerz" ist nach "Todesreigen" und "Todesmal" der sechste Band der Reihe um den eigenwilligen BKA-Profiler Maarten S. Sneijder. 
Das Buch ist in zwei Handlungsstränge unterteilt. Die gegenwärtigen Ermittlungen handeln nach dem Mord in der Botschaft in Oslo am 23. Mai, während in einer Rückblende drei Wochen zuvor der Fokus zwei norwegische Brüder gerückt wird, die in die Organisierte Kriminalität verstrickt sind und sich zu Rivalen entwickeln. 
Völlig undurchsichtig ist, wie die beiden Brüder, von denen einer nachweislich telefonischen Kontakt zu der deutschen Botschafterin hatte, in die Mordfälle verwickelt sein könnten. Auch kann nicht erahnt werden, in welchem Zusammenhang die verschwundenen Prostituierten mit dem Mord an der Botschafterin, die offenbar eine Leidenschaft für junge Mädchen hatte, stehen könnten. 
Dieses Fischen im Trüben sorgt zwar einerseits für Spannung, andererseits dauerte es mir etwas zu lange bis die Handlungsstränge zusammengeführt wurden. Die eigenmächtigen Ermittlungen um Sneijder und sein Team sind zunächst zäh und es ist schwer eine Richtung zu erahnen. Erst als die Situation für Sneijder und sein Team zunehmend gefährlicher wird und sie dem Täter offenbar näher sind, als sie denken, wird der Fall interessanter. 
Für Unterhaltung sorgt wie in den Bänden zuvor der besondere Charme des Misanthropen Sneijder, der clever, aber respektlos und ohne sich an Regeln zu halten, agiert. Dies beinhaltet auch wieder die üblichen wiederholenden Floskeln und revolvierenden besonderen Eigenheiten Sneijders, nimmt der Fallaufklärung damit aber weder seine Brisanz noch seine Ernsthaftigkeit, auch wenn ich das eigenmächtige Vorgehen Sneijders und das Hacking Marc Krügers ein wenig übertrieben und nicht immer als realitätsnah empfand. 
So spektakulär und komplex der Fall und die Verstrickungen innerhalb der Behörden sowie die Wendungen während der selbst für Sneijder zermürbenden Ermittlungen sind, desto enttäuschender sind die Motive der Täter. 
 
Fazit: Für Fans von Maarten S. Sneijder ist auch dieser sechste Band, der den gewieften Kriminalpolizeipsychologen an seine persönlichen Grenzen bringt, ein Muss und macht dem Titel alle Ehre.  

Freitag, 24. September 2021

Buchrezension: Dinah Marte Golch - Die andere Tochter

Inhalt:

Bei einem Unfall hat Antonia fast das Augenlicht verloren und danach eine einsame Entscheidung getroffen: Sie möchte die Mutter der toten Spenderin der Transplantate kennenlernen, mit denen sie wieder sehen kann. Sie hofft, so viel wie möglich über diese Frau zu erfahren, eine Malerin, jung, beliebt, schön. Und sie fragt sich, ob die Tote versucht, ihr etwas mitzuteilen. Denn seit der OP verfolgten Antonia Flashbacks. Als sie schließlich erkennt, dass sie manipuliert wird, schwebt ihre eigene Mutter bereits in Lebensgefahr. Und nur wenn Antonia sich dem Geheimnis ihrer eigenen Familie stellt, hat sie eine Chance, dem perfiden Spiel der anderen zu entkommen. 

Rezension: 

Antonia Petzold ist knapp 40 Jahre alt und von Beruf Entrümplerin. Bei einem Unfall in einer aufzulösenden Wohnung wird sie so schwer verletzt, dass sie zum Erhalt ihres Augenlichts eine Cornea-Transplantation benötigt. Aus Dankbarkeit stellt sie Kontakt zu den Angehörigen der verstorbenen Spenderin Susanne Martens her. Die Mutter Clara reagiert darauf und lädt Toni zu sich ein, wo diese unbedingt mehr über Zsazsa erfahren möchte. Je tiefer sie in die fremde, gut situierte Frankfurter Familie involviert wird, desto mehr wird sie von Clara vereinnahmt und schürt dabei den Hass der älteren Schwester von Zsazsa. Schon bald hat Toni nicht mehr nur mir einschüchternden Flashbacks zu kämpfen, sondern sieht sich und ihre Eltern ernsthaft bedroht. Die Familie Mertens scheint etwas zu verbergen zu haben, dass nicht ans Tageslicht kommen soll. 

Der Roman wird auf zwei Zeitebenen aus der Perspektive von Toni geschildert. Er handelt in der Gegenwart im Oktober 2019 nach einem unfassbaren Vorfall und in der Vergangenheit in den wenigen Monaten zuvor, von der Hornhaut-Transplantation bis Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. 
Beide Erzählstränge sind spannend geschildert. In der Vergangenheit ist eine Bedrohung von Anbeginn spürbar, auch wenn nicht ganz klar ist, woher die Gefahr für Toni rührt. Auch ihre Flashbacks und der Umgang mit den psychischen Belastungen nach einer Organspende sind sehr eindringlich und nachvollziehbar geschildert. 
In der Gegenwart bleibt zunächst offen, was sich Schreckliches ereignet hat und sodann fragt man sich, warum dies passiert und wer Schuld daran ist. Dabei ist spannend zu erfahren, ob der Einfluss der Familie Mertens so groß ist und dafür verantwortlich ist oder ob in Tonis Familie mehr im Argen liegt, als anfangs zu vermuten war. 
Bis auf Toni, in die man sich gut hineinversetzen kann, bleiben die Charaktere undurchsichtig und scheinen alle ihre Geheimnisse zu haben. 

Der Roman handelt von Organspenden und den Umgang der Betroffenen und ihrer Angehörigen, sowohl der Spender als auch der Empfänger. Es ist für alle Beteiligten eine psychisch belastende Situation, die im Extremfall dazu führen kann, dass die Tote in der  Empfängerin wiedergesehen wird. Dabei wird vor allem auf die psychologischen Aspekte abgestimmt und ein unrealistisches Horrorszenario vermieden. 
Ein weiterer Aspekt in der Geschichte, den ich in der Form nicht erwartet habe, lässt Toni nicht los und erklärt ihre Verbissenheit bei ihrer Recherche um die Verstorbene und führt sie in die dunkle Vergangenheit während des NS-Regimes und des Raubs wertvoller Kunstwerke. 
Durch ihre Flashbacks, die sie zunächst als Folge der Transplantation bewertete, deckt sie zudem ein dunkles Geheimnis ihrer eigenen Familie auf und findet endlich eine Erklärung für das Verhalten ihrer Eltern in der Vergangenheit. Auch wenn das Ende tragisch, kann Toni so ihren Frieden finden. 

"Die andere Tochter" ist ein komplexes und spannendes Familiendrama mit Psychothrillerelementen, das in Bezug auf beide Erzählstränge mit unerwarteten Enthüllungen überrascht. Die Geschichte zeigt, welche Auswirkungen die Vergangenheit auf die Gegenwart und nachfolgende Generationen haben kann und wie wichtig es ist, Erlebtes zu verarbeiten um von Traumata nicht unvermittelt eingeholt zu werden. Der Roman ist dabei so vielschichtig und behandelt gleich mehrere intensive Themen, dass der Plot auch für zwei Geschichten ausgereicht hätte und mir deshalb am Ende noch Fragen offen blieben, was bei einer stärkeren Fokussierung auf ein Thema hätte vermieden werden können.  

Mittwoch, 22. September 2021

Buchrezension: Marc Levy - Das Geheimnis unserer Herzen

Inhalt:

London 2016: Die fünfunddreißigjährige Eleanor Rigby erhält einen anonymen Brief, in dem behauptet wird, ihre kürzlich verstorbene Mutter habe eine dunkle Vergangenheit, von der niemand etwas ahnt. Zur gleichen Zeit bekommt George Harrison, ein Tischler aus Quebec, ein identisches Schreiben. Eleanor und George haben sich noch nie im Leben gesehen, doch das wird sich bald ändern, denn der mysteriöse Verfasser bestellt beide in eine Fischerkneipe am Hafen von Baltimore. Dort lernen sie sich kennen und versuchen gemeinsam herauszufinden, was es mit den Briefen auf sich hat. Welche Verbindung besteht zwischen ihnen und was haben ihre Mütter damals getan? Noch ahnen die beiden nicht, dass ihre Nachforschungen sie weit in die Vergangenheit führen, zurück in den Sommer des Jahres 1944, und dass sie einander nicht gleichgültig bleiben. 

Rezension: 

Die Londoner Journalistin Eleanor-Rigby Donovan erhält im Oktober 2016 einen Brief eines unbekannten Verfassers, der auf ein Verbrechen ihrer kürzlich verstorbenen Mutter Sally-Anne hindeutet. Zeitgleich wird auch George-Harrison Collins aus Kanada von dem Verfasser angeschrieben, der ebenfalls auf eine dunkle Vergangenheit seiner inzwischen an Demenz erkrankten Mutter May anspielt. Beide treffen in Baltimore aufeinander, wo der anonyme Verfasser sie hinbestellt hat. Dort versuchen sie gemeinsam herauszufinden, was ihre Mütter vor Jahren getan haben und warum sie kontaktiert wurden und von wem. Eleanor-Rigby und George-Harrison sind zunächst misstrauisch, aber von einer Neugier gepackt, denn George-Harrison möchte endlich herausfinden, wer sein Vater ist und Eleanor Rigby möchte klären, warum ihre Eltern sie all die Jahre über Ihr Kennenlernen und die Familie ihrer Mutter angelogen haben. 

Die Geschichte, die im Original übersetzt "Die Letzte der Stanfields" heißt, ein Titel, der meiner Meinung nach passender ist, handelt auf drei Zeitebenen. Im Zentrum steht die Suche nach der Wahrheit in der Gegenwart im Oktober 2016. Durch Rückblenden wird man als Leser in das Jahr 1944 und die Nachkriegszeit versetzt und in das Jahr 1980, als die Mütter von Eleanor-Rigby und George-Harrison aus einer Gemengelage aus Rache und Verzweiflung eine Tat begingen, um einen Traum zu verwirklichen. Die Auswirkungen hatten jedoch derartige Folgen, dass sich die besten Freundinnen, Partnerinnen und Liebenden verkrachten und jede ihrer eigenen Wege ging. Ihr Geheimnis wurde auf Jahre bewahrt, bis der anonyme Verfasser die Vergangenheit ans Tageslicht brachte, um einen Schatz seinen rechtmäßigen Besitzern zuzuführen. 

Der Roman ist sehr unterhaltsam erzählt. Die Charaktere sind individuell gezeichnet, in Bezug auf die Nebencharaktere etwas skurril und insbesondere die Dialoge sprühen vor Lebendigkeit und Witz. Gut gefallen haben mir die Familiendynamik der Donovans und der Schlagabtausch zwischen Eleanor-Rigby und George-Harrison. 
Die Geschichte wird zudem spannend geschildert, denn in allen drei Erzählsträngen werden die Geheimnisse und Ungereimtheiten erst zögerlich aufgedeckt. 
Es ist eine mysteriöse Familiengeschichte, die zum Rätselraten einlädt, inhaltlich vielleicht nicht allzu tiefgängig ist, aber durch die erfrischende Erzählweise einfach wunderbar unterhält. 

Montag, 20. September 2021

Buchrezension: Anja Jonuleit - Das letzte Bild

Inhalt:

Als die Schriftstellerin Eva zufällig auf ein Phantombild in einer Zeitung stößt, gerät ihr Leben plötzlich aus den Fugen. Es ist das Bild einer Frau, die im November 1970 im norwegischen Bergen gewaltsam zu Tode gekommen ist und deren Identität nie aufgedeckt wurde. Doch warum sieht diese Frau ihrer Mutter zum Verwechseln ähnlich? Als Eva die Mutter mit ihrer Entdeckung konfrontiert, weiß sie sofort, dass sie auf ein dunkles Familiengeheimnis gestoßen ist, dem sie auf den Grund gehen muss. Eine Reise nach Norwegen führt Eva Schritt für Schritt in die Vergangenheit einer Fremden voller Rätsel. 

Rezension: 

Als Eva in einer Zeitung auf einen ungeklärten Todesfall einer Frau in Norwegen stößt, die im November 1970 ums Leben gekommen ist und bisher nicht identifiziert werden konnte, wird sie stutzig ob der Ähnlichkeit des Phantombilds mit ihrer Mutter. Als sie diese darauf anspricht und sie direkt abblockt, wird Eva misstrauisch und beginnt zu recherchieren. Sie stößt auf zerrissene Fotos und ahnt, dass sich hinter dem Schweigen ihrer Mutter ein düsteres Familiengeheimnis verbirgt. Eva begibt sich nach Norwegen und kann durch einen DNA-Test klären, dass sie mit der tot aufgefunden Frau verwandt ist. Es handelt sich um die seit ihrer Kindheit vermisste Zwillingsschwester ihrer Mutter. Eva ist fassungslos und möchte wissen, was mit Margarete geschehen ist. 

Der Roman beruht auf einem realen norwegischen Kriminalfall um die "Isdal-Frau", der bis  heute nicht aufgeklärt ist. Die Autorin hat sich von den Ungereimtheiten um die unbekannte, deutschstämmige Frau, die offenbar niemand vermisste, inspirieren lassen und eine fiktionale Geschichte darum verfasst. 
Die Geschichte handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt in der Vergangenheit Ende der 1960er/ Anfang der 1970er-Jahre von Margarete, die sich quer durch Europa auf die Suche nach ihrer Mutter und Schwester gemacht hat, die sie 1944 in den Kriegswirren verloren hatte. 
In der Gegenwart wird die Recherche ihrer Nichte geschildert, die nicht fassen kann, dass der Todesfall ihrer Tante trotz Indizien für eine Tötung durch Fremdverschulden als Selbstmord zu den Akten gelegt wurde. Mit Hilfe eines norwegischen Polizisten und einer engagierten Übersetzerin versucht sie die letzten Lebenswege von Margarete zu rekonstruieren, ihre Tante besser kennenzulernen und herauszufinden, wie sie tatsächlich ums Leben gekommen ist. 

Der Roman ist auf beiden Zeitebenen spannend geschildert. Es ist bis zum Schluss nicht vorhersehbar, wie Margarete gestorben ist und wer ein Motiv für einen Mord gehabt haben könnte. Es ist eine Mischung aus Familiendrama und (historischem) Kriminalroman, der mit vielen Details aus dem realen Kriminalfall gespickt ist. Diese Aneinanderreihung von Fakten über unterschiedliche Identitäten, Verschleierung ihrer Herkunft, Hotelaufenthalte in unterschiedlichen Orten, diverse Männerbekanntschaften und Reisewege lassen den Roman etwas überladen wirken. Für die fiktionale Geschichte hätte es dieses Festhalten an Einzelheiten aus der realen Polizeiakte nicht gebraucht und zieht die Geschichte durch häufige Wiederholungen in die Länge. Im Vergleich dazu kommen die Charaktere zu kurz. Weder Eva, noch Margarete kommt man wirklich nahe, insbesondere Margarete bleibt ein Phantom. Auch die Nebencharaktere, die in einer rein fiktionalen Geschichte sicher eine entscheidendere Rolle gespielt hätten, bleiben blass. Über Evas Mutter Ingrid und auch ihre Großmutter Resi erfährt der Leser wenig. Es bleibt unklar, wie sie mit dem Verschwinden von Margarete umgegangen sind und was sie getan haben, um dieses Aufzuklären. 

In der Gegenwart agiert Eva mit größerem Spürsinn als die Polizei, was diese nicht gut aussehen lässt. Ihr Engagement ist aufgrund ihres verwandtschaftlichen Bezugs zu der Toten jedoch nachvollziehbar. Die Aufklärung des Falls sorgt zumindest in der fiktionalen Geschichte für ein befriedigendes Ende, war mir aber im Vergleich zu dem langen, detailreichen Vorlauf jedoch etwas plötzlich und übereilt. 
Für meinen Geschmack hätten dem Roman mehr Fantasie der Autorin und ein weniger krampfhaftes Festhalten an harten Fakten der Geschichte gut getan. Dennoch fühlte ich mich während der spannenden Suche nach der Wahrheit gut unterhalten. 

Samstag, 18. September 2021

Buchrezension: Catherine Miller - 99 Tage mit dir

Inhalt:

Emma und Nathan könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie ist eher ruhig, kümmert sich um ihre erkrankte Mutter und liebt Bücher. Er verbringt als Sky-Diving-Instructor seine Zeit 4500 Meter über der Erde, sucht den Nervenkitzel und lebt, als wäre jeder Tag sein letzter. Als die beiden sich, umgeben von abgegriffenen Magazinen und dem Ticken einer Uhr, im Wartezimmer einer Klinik treffen, sind sie allein und sehr nervös – und könnten eine fatale Sache gemeinsam haben. 
Der Zufall hat sie zusammengeführt und sie schwören sich, nie mehr auch nur eine Stunde zu vergeuden. Emma hat noch nie Papageientaucher in freier Wildbahn sehen und Nathan will endlich einmal etwas für andere tun. Zwischen all den großen und kleinen Abenteuern, der Angst und der Hoffnung kommen die beiden sich näher, doch ist es für ihre Liebe schon zu spät? 

Rezension: 

Emma und Nathan lernen sich im Krankenhaus kenne, als sie beide auf eine Untersuchung warten. Da sie beide ohne Begleitung sind und Angst vor einer niederschmetternden Diagnose haben, unterstützen sie sich und begleiten sich auch zu den Folgeuntersuchungen. 
Mit dem gemeinsamen Schicksal einer möglicherweise tödlichen Erkrankung verlieben sie sich ineinander, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Nathan ist beruflich Fallschirmlehrer und liebt den Adrenalinkick. Emma ist dagegen ruhig, kümmert sich aufopferungsvoll um ihre an Multiple Sklerose erkrankte Mutter und hatte deshalb auch noch nie eine Beziehung. 
Für Nathan ist es wichtig, jeden Tag zu nutzen und das Beste aus sich herauszuholen, da er seit Jahren träumt, im Alter von 27 Jahren zu sterben. Dieses Alter hat er nun erreicht. Wird Emma ihre erste Liebe nach so kurzer Zeit schon wieder verlieren? Und wie verhält es sich mir ihrer Erkrankung?

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive von Nathan und Emma geschildert, so dass ihre Gedanken und Ängste nachzuvollziehen sind. Auch durch Nathans Tagebuch erfährt man, was ihn bewegt, wobei dies insbesondere in wiederkehrender Traum ist. Leider erfährt man abseits ihrer gemeinsamen Treffen und Arztbesuche wenig über ihren Alltag und ihr bisheriges Leben. Ich empfand beide Charaktere als blass, auch wenn Nathan im Gegensatz Emma wenigstens ein paar Ziele vor Augen hatte. 
Die Liebesgeschichte entwickelt sich sehr schnell, was jedoch aufgrund der Rahmenbedingungen nicht ganz unrealistisch ist. Dennoch fand ich es etwas befremdlich, wie schnell sich Emma und Nathan in ihren belastenden Situationen einem Fremden gegenüber öffnen konnten. 

"99 Tage mir dir" ist eine traurige Liebesgeschichte, die zeigt, dass man gemeinsam ungeahnte Kräfte entwickeln kann und wie wichtig es ist, den Augenblick zu nutzen. Ich hatte mir das Buch etwas leichter vorgestellt und empfand es als berührend, aber doch auch deprimierend. Es ist wahrlich kein Wohlfühlroman, was jedoch schon der Buchtitel mit der Endlichkeit von 99 Tagen suggeriert. Mir fehlte die Unbeschwertheit des Beginns einer jungen Liebe und hätte gerne 99 verliebte Tage mit Emma und Nathan erlebt, als so viele sorgenvolle Tage, die sich um Krankheiten und all die damit verbundenen Belastungen drehten. Die Entwicklung einer Liebe, echter Nähe und eine stabile Beziehung hatte nie eine Chance. 

Freitag, 17. September 2021

Buchrezension: Samantha M. Bailey - Nur ein Schritt

Inhalt:

"Nimm mein Kind!", sagt die Fremde und stürzt vor den einfahrenden Zug. Morgan steht fassungslos mit dem Baby in den Armen am Gleis. Schnell gerät sie in Verdacht, nicht so unschuldig und ahnungslos zu sein, wie sie aussagt. Denn sie wünscht sich schon lange ein Kind. Doch wie konnte die Fremde das wissen? Und wieso hat sie Morgan in ihrem Testament berücksichtigt, obwohl sie einander noch nie begegnet sind? Morgan muss die Wahrheit herausfinden. Dabei stößt sie auf jemanden, der für die Erreichung seiner Ziele töten würde. 

Rezension: 

Morgan ist auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, als ihr eine fremde Frau am Bahnsteig ihr wenige Wochen alles Baby in die Arme gibt und sich anschließend auf die Gleise stürzt. Die Fremde hatte Morgan mit Namen angesprochen und sie gebeten, auf ihr Kind aufzupassen. 
Morgan kann sich nicht erklären, warum diese fremde Frau ausgerechnet sie ausgesucht haben soll und gerät prompt in Verdacht, etwas mit ihrem Tod zu tun zu haben. Auf eigene Faust versucht sie selbst die Wahrheit herauszufinden und gerät damit selbst in Lebensgefahr. 

"Nur ein Schritt" ist abwechselnd aus der Perspektive von Morgan sowie von Nicole, der Mutter des Kindes, geschildert. Auf diese Weise erhält man Einblicke in beider Leben, ihre Gefühle und Ängste. 
Der Thriller beginnt mit der spannenden Frage, wie verzweifelt eine Frau sein muss, um ihr eigenes Kind einer Fremden zu überlassen und sich anschließend in den Tod zu stürzen. Auch ist unklar, woher Nicole Morgan gekannt bzw. warum sie ausgerechnet sie, als Fürsorge für ihre kleine Tochter ausgesucht haben soll. 
Anhand einer Perspektive wird jedoch bald klar, welche Verbindung zwischen den beiden Frauen besteht, was dem Thriller bereits einen Teil seiner Spannung nimmt. Dabei empfand ich es nicht als realistisch, dass Morgan so lange arglos blieb. Die Verhaltensweisen beider Frauen waren für mich nicht logisch und nachvollziehbar, selbst wenn man in Betracht zieht, dass sowohl Morgan als auch Nicole psychisch angeschlagen waren und beide auf ihre Art mit ihrer Mutterrolle haderten. 
Leider ist aufgrund der übersichtlichen Anzahl handelnder Personen auch für wenig versierte Thrillerleser bald klar, wer in dieser Konstellation ein falsches Spiel treibt und für die Bedrohungen, Einschüchterungen und letztlich die Verzweiflungstat von Nicole verantwortlich ist. 

Fazit: Nach einem aufregenden Plot und einem fesselnden Beginn verliert der Roman zunehmend an Spannung und konnte mich auch aufgrund der charakterlich wenig überzeugenden Opfer und Täter nicht wirklich begeistern. 

Mittwoch, 15. September 2021

Buchrezension: Brigitte Riebe - Die Schwestern vom Ku'damm: Ein neuer Morgen (Die 50er-Jahre-Trilogie, Teil 4)

Inhalt:

Berlin, 1966: Die geteilte Stadt ist ebenso im Umbruch wie das Modekaufhaus Thalheim am Ku′damm. Die Jugend rebelliert, die Röcke werden kürzer, doch Chef-Designerin Miriam Feldmann hat alle Mühe, Kaufhaus-Patriarch Friedrich davon zu überzeugen, dass die Frauen nun Knallfarben statt Pastell tragen wollen. Wenigstens ihr Privatleben läuft in gewohnt ruhigen Bahnen. Ihren Platz in der Familie Thalheim hat sie gefunden, Adoptivtochter Jenny wächst zu einer klugen jungen Frau heran. Als Miriam, die nie eigene Kinder bekommen konnte, mit Anfang vierzig schwanger wird, ist plötzlich auch ihr eigenes Leben im Umbruch. Dann begegnet sie einem Mann wieder, den sie im Krieg kennenlernte. Die Begegnung führt sie zu den dunkelsten Stunden ihres Lebens zurück. 

Rezension: 

Miriam Feldmann ist in den 1960er-Jahren Chef-Designerin im Modehaus Thalheim am Ku'damm in Berlin. Als uneheliche Tochter des Patriarchen Friedrich Thalheim ist sie inzwischen in die Familie integriert und als vierte Schwester von Rike, Silvie und Flori ohne Frage akzeptiert. Verheiratet ist sie mit dem Restaurantchef des "Schanigarten", mit dem sie eine Tochter adoptiert hat. Jenny befindet sich inzwischen in der Pubertät und ist so erstaunt wie Miri selbst, als sie mit 42 Jahren schwanger wird. Zeitgleich begegnet sie Moritz wieder, bei dem sie während des Zweiten Weltkriegs als Jüdin Zuflucht gefunden und den sie aus den Augen verloren hatte. Erinnerungen kommen hoch an eine Zeit voller Angst, als Miri als jüdisches U-Boot eine Schattenexistenz in Berlin führte. 

"Ein neuer Morgen" ist Band 4 der "Die 50er-Jahre-Trilogie" und handelt dementsprechend schon nicht mehr in den 1950er-Jahren, sondern beginnt im Jahr 1966 und endet im Jahr 1971. 
Im Fokus der Handlung steht nicht mehr eine der Thalheim-Schwestern, sondern ihre uneheliche Halbschwester Miri. Nachdem ihr Vater jahrelang nicht zu ihr gestanden hatte, ist sie inzwischen ein vollwertiges Mitglied der Thalheims und nicht mehr nur eine Freundin der Thalheim-Schwestern. Ihre überraschende Schwangerschaft bringt sie ein wenig aus dem Gleichgewicht, sorgt jedoch auch dafür, dass sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt, denn der Zweite Weltkrieg und die Folgen haben sie als jüdische Frau geprägt und traumatisiert. Durch die Wiederbegegnung mit ihrer jungen Liebe Moritz, der ihr nach dem Tod ihrer Mutter als erstes Unterschlupf gewährt hatte, überkommen sie Flashbacks. Durch den engen familiären Halt und die Liebe ihres Mannes schafft sie es jedoch, sich zu öffnen von den schrecklichen Ereignissen von damals zu berichten. 

Auch wenn der Fokus in diesem Band der Reihe auf Miri liegt, erfährt man weiterhin, was sich im Leben der anderen Schwestern in der Zwischenzeit ereignet hat, die alle einen Partner und Kinder haben und selbstbewusst auf eigenen Füßen stehen. Jede hat ihren Weg gefunden und eine charakterliche Entwicklung durchgemacht, was über die Jahre anschaulich zu verfolgen war. 
Durch den historischen Kontext, den die Autorin gekonnt mit der Handlung verknüpft, entwickelt man zudem ein Gefühl für die damalige Zeit und kann sich das Leben der Schwestern und die stetige Modernisierung des Kaufhauses Thalheim bildlich vorstellen. Ob relevante historische Ereignisse, Politik, Musik oder der Kleidungsstil - alle Facetten des damaligen Lebens tragen dazu bei und geben der Geschichte Authentizität sowie Lebendigkeit. 
Mir fehlte allerdings ein roter Faden und Aspekte, die dem Roman mehr Spannung verliehen hätten. So bewegten mich mehr die Rückblenden in die Jahre 1943 bis 1945 und Miris Erinnerungen als ihr Leben in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren. 

Den vierten Roman dieser lebendigen Familiengeschichte könnte ich mir als runden Abschluss der Reihe vorstellen, da der Lebensweg aller vier weiblichen Nachkommen des Patriarchen beschrieben wurde und mit ihm eine Ära zu Ende gegangen ist. Da die Reihe aber ursprünglich als Trilogie ausgelegt wurde und so erfolgreich ist, ist nicht ausgeschlossen, dass noch weitere Teile folgen könnten. Vielleicht rückt dann noch Friedrichs Ehefrau Claire oder eine seiner Enkelinnen in den Fokus?

Montag, 13. September 2021

Buchrezension: Mary Lawson - Im letzten Licht des Herbstes

Inhalt:

In der idyllischen Kleinstadt Solace ist ein Teenager spurlos verschwunden. Die siebenjährige Clara ist untröstlich. Seit Tagen wartet sie am Fenster auf die Rückkehr ihrer Schwester. Zu allem Unglück liegt auch noch ihre geliebte Nachbarin, die alte Mrs. Orchard, im Krankenhaus. Eines Abends zieht nebenan ein Fremder ein. Liam Kane wurde das Haus von Mrs. Orchard geschenkt, obwohl er kaum Erinnerungen an sie hat. Ist hier, im Norden Ontarios, ein Neuanfang für ihn möglich? Nach und nach erinnert sich Liam an seine eigene, von Verlust geprägte Kindheit. Und auch Mrs. Orchard stellt sich ihrer Vergangenheit. Denn vor dreißig Jahren gab es einen Vorfall, der für zwei Familien tragische Folgen hatte. 

Rezension: 

In der kanadischen Kleinstadt Solace verschwindet ein Mädchen nach einem Streit mit ihren Eltern spurlos. Ihre siebenjährige Schwester Clara wartet vergeblich auf eine Nachricht von ihr, wie sie es versprochen hatte. Fast zeitgleich stirbt ihre Nachbarin Mrs. Orchard unerwartet im Krankenhaus, bei der sich Clara gerne aufgehalten hat und sich während ihrer Abwesenheit um Kater Moses gekümmert hat. 
Die kinderlose Elizabeth Orchard hat das Haus, das Clara nach wie vor mit ihrem Schlüssel betritt, um den Kater zu versorgen, an Liam Kane vermacht, um den sie sich als kleines Kind wie um ihr eigenes gekümmert hatte. Nach dem Umzug von Liams Familie hatten sie sich aus den Augen verloren und sind erst vor wenige Jahren, als Elizabeths Mann verstarb, in Briefkontakt getreten. Während Liam in dem Haus nur allmählich Erinnerungen an seine Kindheit bei Mrs. Orchard hochkommen, blickt Elizabeth im Krankenhaus auf ihr Leben zurück und die Mutterliebe, die sie für Liam empfand. 

Der Roman wird aus der Perspektive aller drei Hauptfiguren erzählt und was sie miteinander verbindet. Durch das Verschwinden und die Sorge um Claras Schwester Rose, aber auch durch den Tod von Mrs. Orchard ist die Stimmung traurig und gedrückt. 
Die Charaktere sind authentisch gezeichnet, so dass man sich in ihre, schon allein durch die Altersunterschiede und Lebenserfahrungen geprägten, unterschiedlichen Standpunkte und Gedanken hineinversetzen kann. 
Clara wünscht sich nichts sehnlicher, als dass ihre Schwester wieder zurückkehrt, sorgt sich, wie sie bei der Suche behilflich sein könnte und ist enttäuscht von ihren Eltern, die nur abwarten. 
Liam ist frisch von seiner Frau getrennt und steht vor einem Neuanfang, ist sich jedoch unsicher, ob dieser in Solace beginnen sollte. Die Kleinstadt, in der jeder jeden kennt, ist im Vergleich zu Toronto beklemmend. Sehr unterhaltsam ist es, seine ersten Schritte und das Aufeinandertreffen mit allerlei skurrilen Einwohnern zu verfolgen. 
Spannend ist die Perspektive von Elizabeth Orchard, denn es ist zu spüren, dass ihre Erinnerungen ein Geheimnis verbergen und dass vor dreißig Jahren etwas Entscheidendes passiert sein muss, weshalb sie die Verbindung zu ihrem "Ersatzsohn" verloren hat. 

Die Geschichte, die in den 1970er-Jahren handelt, ist warmherzig und empathisch erzählt. Sie handelt von Liebe, Freundschaft und Trauer und von den unterschiedlichen Arten von Familienbanden und Mutterliebe. Neben der Dramatik wird dem Roman durch die Gefühle von Schuld und von Reue und einem Geheimnis, das lange verborgen lag und erst am Ende eines Lebens wieder zutage befördert wird, ausreichend Spannung verliehen, um ihn zu einer fesselnden Lektüre für den Herbst zu machen. 

Sonntag, 12. September 2021

Buchrezension: Judith Merchant - Schweig!

Inhalt:

Eigentlich muss Esther ihr Weihnachtsfest mit Ehemann und Kindern in der Stadt vorbereiten: einkaufen, Tanne besorgen – es wäre genug zu tun. Doch ihre Schwester Sue, die seit ihrer Scheidung völlig allein in einem riesigen Haus tief im Wald lebt, geht ihr nicht aus dem Kopf. Und so setzt sie sich ins Auto und fährt los. Aber nur um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist und ob Sue zumindest ihre Tabletten nimmt. In die Stadt einladen kann sie sie nicht. Denn was, wenn sie wieder durchdreht – wie letztes Jahr? Am Haus im Wald angekommen, stellt Esther fest, dass Sue sie loswerden will. Was hat sie zu verbergen? Ein Schneesturm setzt ein. Zum ersten Mal seit ihrer Kindheit kommen die Schwestern ins Gespräch, und kein Stein bleibt auf dem anderen – bis eine der beiden zum Messer greift. Während der Schnee alles verdeckt und jedes Geräusch erstickt. 

Rezension: 

Am Tag vor Heiligabend fährt Esther zu ihrer Schwester, um sie zu besuchen und ihr ein Geschenk zu bringen. Sie macht sich Sorgen um Sue, die sie liebevoll "Schnecke" nennt und die seit ihrer Scheidung ganz allein in einem großen Haus im Wald wohnt. Sie möchte sie überreden, Weihnachten bei ihrer und ihrer Familie zu verbringen, auch wenn dies letztes Jahr in einem Desaster endete. 
Sue ist gewohnt abweisend und sichtbar genervt von ihrer überfürsorglichen Schwester. Sie möchte sie am liebsten so schnell wie möglich wieder loswerden, doch Esther ist hartnäckig und dann steht plötzlich auch noch ihr Ehemann Martin vor der Tür, der sich einerseits Sorgen um seine Frau macht, andererseits aber ihrem Druck und Heile-Welt-Gehabe kaum noch standhalten kann. 

"Schweig!" ist ein Psychothriller, bei dem nichts so ist, wie es scheint. Hat man zu Beginn das Gefühl, die familiäre Konstellation durchschaut zu haben, wird man bald eines besseren belehrt. Die Handlung des Romans ist räumlich auf die Villa im Wald und Esthers Zuhause sowie die drei Protagonisten beschränkt. Es herrscht alles andere als eine besinnliche Weihnachtsstimmung so kurz vor Heiligabend. Die Schwestern liefern sich einen Schlagabtausch und machen sich gegenseitig Vorwürfe, die bis in die Kindheit zurückreichen. Dabei ist es interessant zu sehen, wie sich die Wahrheit dehnt und welcher Perspektive man Glauben schenken darf. Durch Martins ergänzende Sicht und die des kleinen Mädchens wird klar, was in der Familie im Argen liegt. 
Die Stimmung in der Villa ist bedrohlich und es ist spürbar, dass es die ungesunde Beziehung zwischen den beiden Schwestern in diesem Jahr eine Katastrophe auslösen wird. 
Es ist eine dramatische Familiengeschichte, die spannend inszeniert ist, durch authentische Charaktere überzeugt und rein durch die Dialoge und vergiftete Stimmung Nervenkitzel verursacht. 

Freitag, 10. September 2021

Buchrezension: Sofia Lundberg - Der Weg nach Hause

Inhalt:

Es ist Sommer auf Gotland. Viola, die seit jeher auf der Insel lebt, verbringt glückliche Tage umgeben von ihren Töchtern, Enkeln und Urenkeln. Doch ein Anruf aus Paris stellt ihr Leben auf den Kopf. Jahrzehntelang hat sie die Stimme ihrer besten Freundin nicht gehört und jetzt teilt Lilly ihr mit, dass sie sterben wird. Viola steht unter Schock. Denn mit einem Mal sind sie wieder da – die längst verdrängten Erinnerungen an die Vertraute aus Kindertagen. Kurzerhand beschließt Viola nach Paris zu reisen, um Lilly zu suchen. Denn sie weiß, dass sie keinen Frieden finden wird, ehe sie nicht erfährt, warum Lilly damals ohne ein Wort verschwand. 

Rezension:

Am 12. August 2019 erhält die 80-jährige Viola auf Gotland einen Anruf von ihrer ehemals besten Freundin Lily. Diese verabschiedet sich in kurzen Worten von ihr, da sie sterben werde. Seit mehreren Jahrzehnten hatten die beiden keinen Kontakt mehr zu einander. Lilly hatte Schweden zusammen mit ihrem Bruder Alvin in den 1960er-Jahren verlassen und hat in Frankreich Karriere als Jazzsängerin gemacht, während Viola heiratete und Mutter zweier Töchter geworden und inzwischen sogar Uroma ist. 
Viola hat Lilly all die Jahre vermisst und nicht verstanden, warum der Kontakt so abrupt abgebrochen ist. Sie hofft, dass es noch nicht zu spät ist und beschließt nach Paris zu reisen, um Lilly noch einmal zu sehen. 

Der Roman handelt rückblickend von den frühen 1950er- bis in die späten 1960er-Jahre und schildert die Kindheit, Jugend und die ersten Schritte der Karriere von Lilly. Dabei wird in jedem Jahr jeweils der 12. August beschrieben, der für Lilly eine besondere Bedeutung hat. Auch in der Gegenwart wird nur der Verlauf diese Tages im Jahr 2019 geschildert. 

Während die Jahre der Kindheit noch detailreich erzählt werden und deutlich zu spüren ist, welche enge Freundinnen Viola und Lilly doch sind, sind die Jahre danach nur noch fragmenthaft. Das Geheimnis, das die beiden Freundinnen trennte, ist für den Leser leicht zu durchschauen, was dem Roman die Dramatik und Spannung nimmt. Auch wenn man als Leser ahnt, warum sich Lilly nach Frankreich abschottet und nie wieder nach Schweden zurückkehrte, ist nicht wirklich nachvollziehbar, warum sie damit die innige Freundschaft zerstörte und erst im hohen Alter den Mut aufbrachte, die Wahrheit zu sagen. Der Zeitpunkt für ihre Reue scheint rein willkürlich gewählt. 

Der Roman enthält viele berührende Momente. Die Lebenswege der beiden Frauen empfand ich jedoch als zu knapp umrissen, was dem Ein-Tages-Erzählstil geschuldet ist. Auch ihre Verhaltensweisen konnte ich nicht immer nachvollziehen, weshalb es der Geschichte für mich an Glaubwürdigkeit fehlte. 
Die beiden Romane "Das rote Adressbuch" und "Ein halbes Herz" von Sofia Lundberg konnten mich dagegen mehr überzeugen. 

Mittwoch, 8. September 2021

Buchrezension: A. K. Turner - Tote schweigen nie (Raven & Flyte ermitteln, Band 1)

Inhalt:

Als Assistentin der Rechtsmedizin ist die Londonerin Cassie Raven schräge Blicke gewöhnt. Möglicherweise ist auch ihr Gothic-Look mit zahlreichen Piercings und Tattoos nicht ganz unschuldig daran – ebenso wie ihre Überzeugung, dass die Toten mit uns sprechen, wenn wir nur ganz genau hinhören.
Ebenso überzeugt ist Cassie davon, dass sie ohne die Hilfe von Mrs Edwards als Junkie unter einer Brücke gelandet wäre statt als Assistentin in der Rechtsmedizin. Umso größer ist ihr Schock, als sie einen Leichensack öffnet und in das Gesicht ihrer geliebten Mentorin blickt.
Cassie ist sicher, dass Mrs Edwards ermordet wurde. Nur beweisen kann sie es nicht, denn eine kostspielige forensische Obduktion wurde bereits abgelehnt. Das macht ausgerechnet die unterkühlte DS Phyllida Flyte, die Cassie wegen einer verschwundenen Leiche auf dem Kieker hat, zu ihrer einzigen Option. 

Rezension: 

Cassie Raven ist 25 Jahre alt und arbeitet als Sektionsassistentin. Es ist ein Beruf, den sie mit Leidenschaft ausübt, denn sie hatte schon immer ein spezielles Verhältnis zum Tod. Die Menschen, die ihr begegnen, betrachten sie argwöhnisch, denn sie spricht nicht nur mit den Toten, sie fällt auch mit ihren Piercings und Tätowierungen durch ein für das Metier ungewöhnliches Erscheinungsbild auf. 
Als Cassie bei einer Leichenschau auf eine ehemalige Lehrerin stößt, die sich ihrer angenommen und dafür gesorgt hatte, dass Cassie die Schule beendet und nicht auf die schiefe Bahn gerät, ist es für sie ein Schock. Sie kann sich nicht vorstellen, dass die gesunde 51-Jährige ohne Fremdeinwirkung in ihrer Badewanne ertrunken sein soll. Nachdem eine forensische Obduktion abgelehnt wurde und die Polizei keine Indizien für einen Mord oder Totschlag findet, beginnt Cassie aus Verbundenheit mit ihrer Mentorin mit eigenen Nachforschungen. Dabei wird sie auf Ungereimtheiten aufmerksam, die ihren Verdacht erhärten. So gelingt es ihr auch, die reservierte Detective Phyllida Flyte auf ihre Seite zu ziehen, obwohl die beiden Frauen einen schwierigen Start miteinander hatten. 

"Tote schweigen nie" ist der Auftakt einer Forensik-Thriller-Reihe um die Assistentin der Rechtsmedizin Cassandra Raven, die die Sprache der Toten versteht. Da sich ein Großteil der Handlung in der Leichenhalte abspielt, erfährt man als Leser*in viele aufschlussreiche Details von der Arbeit in der Pathologie und den Möglichkeiten, eine Todesursache zu eruieren. 
Darüber hinaus sind die beiden Hauptfiguren mit ihrer eigensinnigen, düsteren Art und ihren traurigen Hintergründen, die ihre Verhaltensweisen erklären, interessante Persönlichkeiten. 

Die Spannung wird gemächlich aufgebaut. Zu Beginn stehen die Charakterisierung von Cassie und ihre Tätigkeit als Sektionsassistentin im Vordergrund. Die Ermittlungen in dem Kriminalfall um die verstorbene Lehrerin sowie Cassies eigenmächtiges Vorgehen, das sie selbst in unmittelbare Gefahr bringt, spielen erst im weiteren Verlauf eine Rolle. Ich würde das Buch deshalb auch nicht als Thriller, sondern eher als Kriminalroman einordnen, da die Aufklärung eines ungeklärten Todesfalls im Fokus steht. Diese ist nicht mit viel Nervenkitzeln verbunden, überzeugt jedoch durch die ein oder andere überraschende Wende. 

Auch wenn mich die Fallaufklärung nicht durchgängig fesseln konnte, bin ich auf weitere Bände der (Thriller-)Reihe gespannt. Es ist insbesondere der Charme der beiden Protagonistinnen, der die Handlung interessant machte. Beide sind nicht angepasst und eher Außenseiter, aber in ihrer Arbeit akribisch und moralisch integer. Zudem bieten ihre persönlichen Hintergründe, die in diesem ersten Band angerissen werden und die Melancholie und Düsternis, die von ihnen ausgeht, Potenzial für eine Fortsetzung. 

Samstag, 4. September 2021

Buchrezension: Michael Thode - Schuld! Seid! Ihr!

Inhalt:

Ihr habt mein Leben mit Füßen getreten.
Ihr habt mir das Liebste genommen.
Jetzt ist die Zeit meiner Rache gekommen.
Und ich nehme euch alles.
In der Lüneburger Heide nehmen sich ein obdachloser Mann und ein pensionierter Polizist unter größten Qualen das Leben. Was verbindet diese beiden Männer? Und welche Bedeutung haben die Tarotkarten, die neben den Toten gefunden werden? 

Rezension:

In der Lüneburger Heide wird ein Obdachloser tot im Wald aufgefunden. Er ist an einer Überdosis Strychnin verstorben. Wenig später verstirbt ein pensionierter Polizist im Krankenhaus an einem Herzinfarkt. Auch er hatte eine totbringende Dosis des Gifts in seinem Körper. 
Hauptkommissar Rolf Degenhardt, der den getöteten Polizisten persönlich kannte, übernimmt die Ermittlungen und muss sich dabei mit einem neuen Vorgesetzten auseinandersetzen, der ihm von Anbeginn unsympathisch ist. 
Fraglich ist, ob und was die beiden Opfer miteinander verbindet und welche Bedeutung die Tarotkarte des "Gehängten" hat, die an beiden Tatorten gefunden wird. 

"Schuld! Seid! Ihr!" ist der zweite Band der Krimireihe um Hauptkommissar Degenhardt, die  ohne Verständnisprobleme unabhängig voneinander gelesen werden können. 
Der Kriminalroman ist wie ein Theaterstück in sechs Akte aufgebaut und aus zwei Perspektiven beschrieben, die des Täters, des "Gehängten", und die der "anderen". Darüber hinaus wechselt die Geschichte zwischen Gegenwart und der Vergangenheit vor 19 Jahren. 
Schon durch Titel und Klappentext ist klar, dass es dem Täter um Rache geht, was zusätzlich durch dessen Perspektive deutlich wird, wodurch der/ die Leser*in den Ermittlern einige Schritte voraus ist. Unklar ist jedoch, um wen es bei dem technisch sehr versierten "Gehängten" handelt und was der Obdachlose, ein ehemaliger Mitarbeiter einer Ölplattform, und der pensionierte Polizist dem Täter in der Vergangenheit angetan haben und warum er zum gegenwärtigen Zeitpunkt Rache nimmt. 
Der Täter ist intelligent und setzt seine Pläne der Abrechnung versiert und akribisch um und seine beiden ersten Opfer werden nicht die letzten sein. 

Die Kapitel sind sehr kurz, die Perspektiven wechseln deshalb häufig, was dem Roman Dynamik verleiht und ihn durch die Sicht von Täter, Opfer und Ermittler abwechslungsreich gestaltet. Durch die genauen Zeit- und Ortsangaben fällt es leicht, der Handlung zu folgen. 
Der Roman ist durch die sechs Akte, die jeweils mit einer Erklärung zum Tarot beginnen, interessant aufgebaut und durchgängig spannend erzählt. Sowohl die Handlungen des Täters als auch die Ermittlungen in den Mordfällen im Raum Nordlüneburg sind fesselnd. Darüber hinaus sind die Charaktere authentisch und insbesondere Kommissar Degenhardt, der es seinem Vorgesetzten nicht leicht macht und keine Konflikte scheut, sorgt für Lebendigkeit. Dabei ist er alles andere als perfekt. In seinem Privatleben bereitet ihm seine heranwachsende Tochter Probleme und beruflich scheint er aus einem früheren Fall etwas zu verbergen zu haben. 

"Schuld! Seid! Ihr!" ist ein abwechslungsreicher und spannender Kriminalroman, in dem es vor allem die rätselhafte Frage des Motivs des Täters aufzuklären gilt. Durch seine interessanten Figuren bietet er zudem Potenzial für weitere vielversprechende Bände der Reihe. 

Freitag, 3. September 2021

Buchrezension: Tara Conklin - Die letzten Romantiker

Inhalt:

Im Sommer 1981 verlieren die Geschwister Renee, Caroline, Joe und Fiona ihren Vater. Es folgen Jahre, die als "die Pause" bei den Geschwistern eingehen, da ihre Mutter sich in ihrer Trauer verliert: Diese Jahre, in denen sie einander umsorgen, tagelang durch die Wälder stromern und Fiona, der Jüngsten, das Schwimmen beibringen, stärken das Band zwischen ihnen – doch welche Verletzungen sie davongetragen haben, offenbart sich erst Jahrzehnte später in einer weiteren Tragödie, die die Familie trifft. 

Rezension: 

Im Jahr 2079 hält die Schriftstellerin Fiona Skinner eine Lesung und wird dabei von einer jungen Frau namens Luna zu einem ihrer Gedichte befragt, nach deren Protagonistin sie benannt ist. Fiona erinnert sich daraufhin an ihre Kindheit in den 1980er-Jahren und beginnt zu erzählen. 
1981 starb der Vater der vier Geschwister Renee, Caroline, Joe und Fiona und ihre Mutter fiel daraufhin in ein tiefes Loch, aus dem sie erst drei Jahre später wieder erwachte. Die Geschwister kümmerten sich in der "Großen Pause" um sich selbst und schweißten eng zusammen. Auch wenn sich ihre Weg später trennten, hielt das Band fest und in schwierigen Situationen waren sie stets für einander da. 20 Jahre nach dem Verlust des Vaters ereignet sich jedoch eine weitere Tragödie, die ihre Bindung auf eine harte Probe stellt und die Geschwister endgültig zu trennen droht. 

Der Roman wird überwiegend aus der Perspektive der über 100-jährigen Fiona geschildert, die auf ihr Leben zurückblickt. Bei dem Wechsel in die Vergangenheit wechseln die Sichtweisen häufig und abrupt, so dass man Einblicke in die Leben aller vier Geschwister erhält, selbst als jedes seiner eigenen Wege geht. 
Das Buch ist in vier Abschnitte untergliedert, wobei der erste Teil, als die Geschwister heranwachsen und unter der Vernachlässigung der Mutter leiden, am eindringlichsten geschildert ist. Anschließend ereignet sich nicht viel und durch die in kurzen Abständen aufeinanderfolgenden Perspektivwechsel ist es schwierig, den Romanfiguren nahe zu kommen. Es ist offensichtlich, dass die Geschwister gelitten haben und von dem Verlust und der Einsamkeit in ihrer Kindheit geprägt sind und deshalb auch als Erwachsene mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe, aber ihre persönlichen Wege bleiben sehr vage. Erst nach einem weiteren einschneidenden Erlebnis für die ganze Familie, wird der Roman nach einem zähen Mittelteil wieder interessanter. 

Erzählt wird eine knapp 100-jährige Familiengeschichte, die überwiegend von negativen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer, Einsamkeit und Enttäuschungen geprägt ist, weshalb die Atmosphäre durchweg melancholisch ist. Eindrücklich wird geschildert, dass durch ein fehlendes Glied alles ins Wanken gerät. Es ist eine Geschichte der leisen Töne über Familienbande, Verantwortung, Geschwisterliebe und inneren Zusammenhalt. Der Schatten der Vergangenheit ist dabei allgegenwärtig und stellt die Liebe untereinander immer wieder auf eine harte Probe. Die Charaktere bleiben auf Distanz und nicht wirklich greifbar, die Geschichte verläuft insgesamt zu monoton und spannungsarm. Schade fand ich zudem, dass ein Roman, der so weit in die Zukunft reicht, für die dystopische, bedrohliche Stimmung im Jahr 2079 keine Erklärung liefert. Am Ende bleibt nur die (unromantische) These, dass das Schönste an der Liebe die Vorstellung davon ist und die Realität ganz anders aussieht. 

Mittwoch, 1. September 2021

Buchrezension: Kristina Engel - Ein Koffer voller Schönheit

Inhalt:

Ende der 50er Jahre ist eine Fernsehtruhe oder gar ein Auto für viele Deutsche noch ein ferner Traum. Umso begehrter sind die kleinen Dinge, die das Leben schöner machen.
Wie sehr sich gerade die Hausfrauen nach ein wenig Luxus und Leichtigkeit sehnen, weiß Anne Jensen genau. Immerhin geht es ihr selbst nicht anders, seit ihr geliebter Mann Benno sich beim Aufbau seines Geschäfts immer weiter von ihr zurückzieht. Was ist aus der großen Liebe geworden, die sie beide alle Prüfungen von Krieg und Nachkriegszeit hat überstehen lassen?
Da entdeckt Anne eine Anzeige des amerikanischen Kosmetik-Herstellers Avon: Liebend gerne würde sie als Avon-Beraterin mit Puder und Parfum den Glanz der weiten Welt in deutsche Haushalte bringen. Doch ist sie auch bereit, für diese Freiheit ihre große Liebe aufzugeben?

Rezension:

Lüneburg, 1959: Anne Jensen ist Mitte 30, verheiratet und Mutter zweier Kinder. Ihr Ehemann Benno ist Tischler und hat sich gerade zusammen mit einem Freund mit einem Möbelhaus selbstständig gemacht. Der Krieg ist bereits einige Jahre vorbei, aber belastet sowohl Benno noch, der an der Ostfront kämpfen musste, als auch Anne, die ihren Bruder Fritz verloren hat. Ihre Eltern haben den Verlust noch weniger verkraftet und gerade um ihre Mutter, die psychisch angeschlagen ist, macht sich Anne Sorgen. 
Die Zwillinge sind inzwischen 13 Jahre alt und brauchen Anne nicht mehr so sehr wie früher. Ihre Schwiegermutter Margarethe, die seit Jahren als selbstständige Friseurin arbeitet, unterbreitet ihr deshalb den Vorschlag, als Avon-Beraterin zu arbeiten. Die amerikanische Kosmetikmarke möchte ihren Markt nach Deutschland ausweiten und sucht Vertreterinnen. Anne ist zunächst skeptisch und traut sich die Tätigkeit nicht zu. Zudem fehlt ihr auch das Einverständnis ihres Ehemannes, der aus persönlichem Stolz nicht möchte, dass seine Frau arbeitet. Am Ende gibt "Holzkopp" Benno klein bei, doch ihre Ehe leidet darunter und die Familie droht an den wiederkehrenden Konfrontationen zu zerbrechen. 

Der Roman handelt im Zeitraum von zwei Jahren, von 1959 bis 1961, und befasst sich mit einer Bandbreite an Themen, dass die Tätigkeit einer Avon-Beraterin, Kosmetik und Schminktipps fast ein wenig zu kurz kommt. Er geht auf die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges ein, auf Kriegstraumata und finanzielle Schwierigkeiten trotz Wirtschaftsaufschwungs, aber auch auf die Rolle der Frau, die ersten Schritte der Emanzipation und die persönliche Ehekrise von Anne und Benno. 
Die Geschichte ist abwechslungsreich und fängt den Zeitgeist der damaligen Zeit durch die anschaulichen Beschreibungen der Lebensverhältnisse bildhaft ein. Auch die Charaktere wirken authentisch, wobei der Nebencharakter der Schwiegermutter Margarethe durch ihre resolute und einmalige Art neben der etwas blassen Anne zur eigentlichen Heldin der Geschichte mutiert. 

Mir war die Themenvielfalt des Romans etwas zu viel, weil damit jedes nur oberflächlich bleiben konnte. Nichtsdestotrotz ist es schön zu lesen, wie es Anne schafft, nicht mehr "unsichtbar" zu sein und sich gegenüber ihrem Ehemann, in einer Zeit in der die Rollen noch ganz klassisch verteilt waren, durchzusetzen. Die Handlung ist lebensnah beschrieben und versetzt die Leserin unter Einbeziehung des historischen Kontexts anschaulich in die Jahre 1959 bis 1961.