Mittwoch, 31. Juli 2019

Buchrezension: Alexandra Borowitz - Die Tage vor der Hochzeit

Inhalt:

Emily Glass weiß, dass sie ein paar Macken hat. Aber ist das ein Wunder? Schon als Kind wurde sie von ihrer Mutter, einer Psychologin, ständig analysiert. Ihr Vater, ein Unidozent, behandelte sie wie seine Schülerin. Und ihre Geschwister sind auch keine Hilfe. Emilys Schwester ist eine militante Gender-Aktivistin, ihr Bruder ein hoffnungsloser Schürzenjäger. Zum Glück hat Emily den wundervollen David gefunden, der sie liebt, so wie sie ist. Mit ihm wird sie in wenigen Tagen vor den Altar treten. Dummerweise findet das Hochzeitsfest bei Emilys Eltern statt, wo nun die ganze verrückte Familie zusammenkommt. Emilys großer Tag ist da schon bald Nebensache.

Rezension: 

Emily Glass möchte ihren Verlobten David heiraten und muss dazu nur noch eine Hürde überstehen: sechs Hochzeitsvorbereitungstage bei ihren Eltern. Auch ihre älteren Geschwister Jason und Lauren samt Anhang sowie Freunde und andere Verwandte finden sich dazu in New York ein. Jason ist frisch geschieden und geht deshalb offensiv an Frauen heran, Lauren ist unglücklich verheiratet und kümmert sich rund um die Uhr um das Wohlergehen ihres Sohnes Ariel, wenn sie nicht für die feministische Zeitschrift "Pussy" schreibt. Mutter Marla ist Therapeutin und versucht die Tage für eine Familientherapie zu nutzen. 
Doch auch Davids Familie ist nicht ohne Macken, insbesondere sein Bruder Nathan fällt durch seine mittelalterliche Sprache und antiquierte Verhaltensweisen auf. 

Was nach einem amüsanten, turbulenten und für Emily und David peinlichen Familientreffen klingt, artet in einer Aneinanderreihung von Nonsens am laufenden Band aus. Statt einer Handlung besteht der Roman fast ausschließlich aus stupiden Dialogen, ermüdenden und nervigen Diskussionen, die sich im Kreis drehen. Es trifft eine Überzahl oberflächlicher Menschen aufeinander, die wahlweise sexistische (Jason) oder genderkritische (Lauren) Parolen absondern. Weitere Thematik ist das Bodyshaming von Emily, die sich zu alt und/ oder zu dick fühlt. Die narzisstische Mutter Marla gibt wiederholt Unsinn von sich, um sich penetrant in den Mittelpunkt zu drängen. 

Familienkomödien dürfen gerne durch überspitzt dargestellte Protagonisten unterhalten, aber in diesem Buch nervt einfach jeder - einschließlich der Hautperson Emily, die unter einer Psychose zu leiden scheint und sich lebensbedrohliche Krankheiten einbildet. 
Dieser Roman ist absurd, aber wahrlich nicht witzig - oder trifft zumindest nicht meinen Humor. Die Themen, mit denen sich die Hochzeitsgäste beschäftigen, bewegen sich überwiegend unterhalb der Gürtellinie und drücken sich dazu noch primitiv aus. 

"Die Tage vor der Hochzeit" ist einer der wenigen Romane, über den ich mich wirklich ärgere, ihn gelesen zu haben - nicht nur aufgrund der provokant auftretenden, grotesken Charaktere, die wie schlechte Karikaturen wirken und der extrem platten Handlung, sondern auch aufgrund der ausgeprägten Fäkalsprache.  







Montag, 29. Juli 2019

Buchrezension: Jana Voosen - Für immer die Deine

Inhalt:

Altes Land, 1939: Es ist ein Skandal, der das Dorf Jork wochenlang in Atem hält. Die erst 17-jährige Tochter des wohlhabenden Obstbauern Landahl erwartet ein Kind vom Sohn des Pfarrers. Trotz überstürzter Hochzeit und angekratztem Ruf ist das junge Paar glücklich. Doch als der Zweite Weltkrieg ausbricht, muss Fritz an die Front, und Klara schlägt sich mit ihrem Sohn alleine in einer kleinen Wohnung in Hamburg durch. Als sie entdeckt, dass der alte Mann in der Dachgeschosswohnung nicht der ist, für den er sich ausgibt, trifft Klara eine folgenschwere Entscheidung.
Hamburg, 2019: Die frisch getrennte Journalistin Marie stößt bei Recherchen zu einem Artikel auf die Lebens- und Liebesgeschichte von Klara und Fritz Hansen. Sie ahnt nicht, dass die Begegnung mit den beiden ihr eigenes Leben maßgeblich beeinflussen wird.


Rezension: 

Das Hamburger Magazin "Zeitgeist" plant eine Sonderausgabe anlässlich des 80. Jubiläums des Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Die junge Journalistin Marie möchte dafür einen Artikel über das Ehepaar Hansen schreiben, die kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geheiratet haben und noch immer gemeinsam ihren Hochzeitstag feiern könnten. Der Herausgeber ist zunächst skeptisch, ob diese Liebesgeschichte das richtige Format ist, aber Marie fährt trotzdem in das Alte Land, wo sie das betagte Paar interviewt. 
Während Fritz Hansen zurückhaltend ist, erzählt Klara ganz offen, was sich in den Jahren 1939 bis 1943 ereignet hat, wie sie ihren Jugendfreund Fritz heiratete und ihn während der Kriegsereignisse fast verloren hätte. 
Die berührende Geschichte über die Liebe und was diese aushalten kann, wird zum Vorbild für Marie, die ihre Entscheidung, sich von ihrem Mann zu trennen, zu überdenken beginnt. 

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen - 2019 in der Gegenwart und während des Zweiten Weltkrieges in der Vergangenheit - erzählt, wobei die Lebens- und Liebesgeschichte von Klara und Fritz Hansen den größten Anteil ausmacht. 

Die Jugend und die ersten Jahre der Ehe von Klara und Fritz sind lebendig und sehr authentisch geschildert. Man kann problemlos in die Gefühlswelt von Klara, ihre Liebe zu Fritz, aber auch ihre Angst und Entbehrungen während der ersten Kriegsjahre eintauchen. Nach der Geburt von Paul muss Fritz an die Front nach Polen und Klara ist daraufhin allein in der Wohnung in Hamburg unter der Bombardierung der Alliierten. Sie arbeitet als Fahrscheinkontrolleurin, schlägt sich darüber hinaus mit Näharbeiten durch und hilft sogar noch ihrem älteren Nachbarn. Als sie herausfindet, dass dieser nicht der ist, der er vorgibt zu sein, beweist sie Mut, gefährdet damit aber ihr eigenes Lebens- und Liebesglück. 

"Für immer die Deine" ist in erster Linie eine Liebesgeschichte, geht aber vor dem Hintergrund der erschütternden Taten der Nationalsozialisten noch tiefer. Es ist bewegend, was Marie erlebt und welche Entscheidungen sie trifft, die sie am Ende zu einer "stillen Heldin" des Zweiten Weltkriegs machen. Dabei ist sie aber ein Mensch, der nicht perfekt ist, der Fehler macht, was diese facettenreiche Geschichte so authentisch wirken lässt. 
Die große Frage nach der Existenz der ewigen und einzigen Liebe und des Erfolgsrezepts einer glücklichen Ehe wird anhand der fiktiven Geschichte des Paares Klara und Fritz Hansen für die kurz vor der Scheidung stehenden Marie erklärbar. 

Es ist ein ergreifender Roman, der fließend zwischen den Zeiten wechselt, der warmherzig  ohne Pathos und Kitsch erzählt ist und den Leser insbesondere durch die lebendige Schilderung der Vergangenheit packt. Bis zuletzt bleibt dabei spannend, wie Klara und Fritz die Kriegsereignisse überstehen und wie sie ihren Bund der Ehe bis in die Gegenwart retten können. 



Samstag, 27. Juli 2019

Buchrezension: Jonathan Tropper - Der Stadtfeind Nr. 1 (Kleinstadthölle)

Inhalt:

Von Kleinstadthelden, der Liebe und anderen Neurosen. Joe hat es geschafft. Nicht nur der spießigen Provinz den Rücken zu kehren, nein, er hat einen Bestseller geschrieben - ein bitterböses Buch über seine Vergangenheit. Mit sehr vielen beabsichtigten Ähnlichkeiten zu lebenden Personen. Als sein Vater schwer erkrankt, hat Joe ein Problem: Als Staatsfeind Nr. 1 kehrt er an den Ort seiner Kindheit zurück. Alle scheinen ihn zu hassen. Was Joe in den meisten Fällen herzlich erwidert. Vorzugsweise bei seinen Familienmitgliedern. Doch dann trifft er Carly, seine damalige große Liebe. Und Carly sorgt dafür, dass seinem zweiten Buch doch noch ein Happyend hinzugefügt werden kann.

Rezension:

Joe ist 34 Jahre alt und kehrt nach 17 Jahren erstmalig wieder in seine Heimatstadt nach Bush Falls zurück, da sein Vater mit einem Schlaganfall im Krankenhaus liegt. Er hat seinen Ort der Kindheit und Jugend wohlweislich so lange gemieden, da er seit der Veröffentlichung seines Buches, das zu einem Bestseller und anschließend verfilmt wurde, scheinbar von der gesamten Stadt verhasst ist. Mit dem Roman, der einer Abrechnung mit seiner Jugend gleichkommt, hat er seine Wut und Trauer verarbeitet und damit viele Menschen vor den Kopf gestoßen oder öffentlich bloßgestellt. Für Joe war es eine Genugtuung, den Einwohnern einen Spiegel vors Gesicht zu halten und ihre Engstirnigkeit und Intoleranz anzuprangern. 
Zurück in Bush Falls werden ihm die Folgen der Romanveröffentlichung für ihn, aber auch für seinen Vatern und seinen Bruder bewusst und wie sehr er noch an seiner Jugendliebe Carly hängt. 

"Der Stadtfeind Nr. 1" ist zwar bereits vor einigen Jahren erschienen und wurde später mit dem Titel "Kleinstadthölle" erneut veröffentlicht, ist aber dennoch zeitgemäß, denn derart antiquierte Ansichten wie sie der Autor über die fiktive Stadt Bush Falls beschreibt, stecken auch heute noch in vielen konservativen Köpfen. 
Der Roman handelt Anfang der 2000er-Jahre, als Joe in seine Heimatstadt zurückkehrt und auf seine Jugend in den Jahren 1986/1987 und die Ereignisse zurückblickt, die zur Veröffentlichung seines Buches führten. Er erzählt von seiner Freundschaft zu Sammy und Wayne und seiner Liebe zu Carly. 
Es ist ein Roman, der sehr unterhaltsam und voller Ironie geschrieben ist, gleichzeitig aber eine tragische Geschichte erzählt. Er handelt von Freundschaften, erster Liebe und Homosexualität und wie eine Highschool bzw. eine ganze provinzielle Kleinstadt mit einem Coming-Out umgegangen ist und welches Drama dabei ausgelöst wurde. Jahre später reflektiert Joe die Ereignisse von damals und dass auch er nicht frei von Fehlern ist und erhält damit die Chance, sich mit seinem Vater zu versöhnen und eine Annäherung mit Carly zu versuchen. 
Der Roman ist authentisch geschrieben, wenn auch zumal - besonders in Gestalt der Nebencharaktere - bis an die Spitze getrieben. Es ist eine wunderbar unterhaltsame Geschichte über die Qualen eines Kleinstadtlebens und die Schatten der Vergangenheit und bietet die perfekte Balance aus Ernst und Humor. 



Freitag, 26. Juli 2019

Buchrezension: Claire Douglas - Still Alive: Sie weiß, wo sie dich findet

Inhalt:

Als Libby einen Flyer für einen Haustausch im Briefkasten findet, kann sie ihr Glück kaum fassen. Denn ihr Mann und sie brauchen dringend eine Auszeit. In Cornwall angekommen, sind sie überwältigt von der hochmodernen Villa, die dort einsam über der Steilküste thront. Doch dann steht nach einem Strandspaziergang die Tür der Villa offen, obwohl sich Libby sicher ist, sie geschlossen zu haben. Immer häufiger hat sie hat das Gefühl, dass jemand sie beobachtet. Und Libby weiß, das kann nur eines bedeuten: Ihre Vergangenheit ist dabei, sie einzuholen. Und das könnte sie alles kosten. 

Rezension: 

Elizabeth "Libby" Hall und ihr Ehemann Jamie nutzen die Chance für eine einwöchige Auszeit in Cornwall, als sie auf einen Flyer für einen Haustausch aufmerksam werden. Vor allem Libby hat in den letzten Wochen viel durchgemacht. Sie hat einen Unfall an der Schule gehabt, wo sie als Lehrerin arbeitet und dabei eine Fehlgeburt erlitten. 
Das Ferienhaus "The Hideaway" in Cornwall erweist sich im Vergleich zu ihrer kleinen Souterrainwohnung in Bath als luxuriöser Traum, aber Libby behagt es dort nicht. Sie fühlt sich beobachtet und findet seltsame Dinge in dem Haus, die einen fragwürdigen Blick auf die Besitzer werfen lassen. Libby hat Angst und den Eindruck, dass sie nicht allein in dem Haus sind und ist froh, dass sie den Aufenhalt dort vorzeitig beenden können. Doch zu Hause kommt das Paar nicht zur Ruhe. Es beginnt ein regelrechter Psychoterror durch Unbekannte und dann wird eine Leiche gefunden, die dem Roman eine überraschende Wendung gibt. 

Weg von den mysteriösen Ereignissen in "The Hideaway" (Teil 1) nimmt der Roman einen ganz anderen Verlauf, bei dem zunächst ein längerer Rückblick in das Jahr 2008 (Teil 2) erfolgt. Im weiteren Verlauf zurück in Bath (Teil 3) erklären sich zwar die Vorfälle in Cornwall schlüssig, aber ich empfand die Handlung sehr konstruiert und zudem wurde mir durch den Titel und den Klappentext schon zu viel verraten. Spannung mochte da ab Teil 2 nicht mehr aufkommen, Thrillerelemente waren nur in Teil 1 vorhanden. 
Die Charaktere sind dazu wenig sympathisch, ihre Handlungen zum Teil so unüberlegt, dass man nur schwer mit ihnen mitfühlen kann. Libby hat ein geringes Selbstbewusstsein, ist eifersüchtig und ängstlich, ihr Ehemann Jamie verhält sich sehr passiv, wirkt denkbar blass und konturlos, was ich anstrengend fand. 

Der Thriller ist aus der Perspektive von Libby geschrieben, so dass man als Leser nur ihre Sicht der Dinge wahrnehmen und sich nicht gewiss sein kann, ob Libby so traumatisiert ist, dass sich die Szenarien eingebildet oder ob ihr jemand - und vor allem aus welchem Grund - schaden möchte. Durch den Prolog und den Titel des Romans ahnt man aber bereits, dass es Dinge aus der Vergangenheit sind, die Libby nun einholen. 
Als Leser fühlt man ihr Unbehagen, hat aber gleichzeitig das Gefühl, dass Libby nicht ganz unschuldig an ihrer Situation ist und etwas Entscheidendes verbirgt, was ihr auf der Seele lastet. 
Der Epilog bringt noch einmal eine Wendung, die mir gut gefallen hat, auch wenn ich die Beweisführung nicht sehr realistisch fand.  

"Still Alive" ist wieder einer der Romane, bei der Protagonistin sich in Geheimnisse und Lügen verstrickt und am Ende von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Er kann damit meiner Meinung nach nicht mit dem spannenden Psychothriller "Missing" mithalten. 




Mittwoch, 24. Juli 2019

Buchrezension: Chris Hammer - Outback: Fünf tödliche Schüsse. Eine unfassbare Tat. Mehr als eine Wahrheit

Inhalt:

Rivers End, ein Städtchen in der flirrenden Hitze des Outbacks: eiskalt eröffnet der junge Pfarrer vor der Kirche das Feuer auf seine Gemeinde. Er tötet fünf Menschen. Ein Jahr später kommt Reporter Martin Scarsden in den Ort, um über die Morde zu schreiben. Aber als er die Einheimischen befragt, begreift er, dass es mehr als eine Wahrheit gibt, was die Tat des Pfarrers angeht. Warum hat er wirklich getötet? War er ein Monster oder ein idealistischer Rächer? Welche Geheimnisse wird die ausgedörrte rote Erde von Rivers End noch freigeben? 

Rezension:

In einer fernab gelegenen Kleinstadt der Dürre Australiens erschießt ein Pfarrer vor der Kirche fünf Männer, bevor er selbst von einem Polizisten erschossen wird. 
Ein Jahr später kommt der Journalist Martin Scarsden nach Rivers End, um anlässlich des Jahrestags über den Amoklauf zu berichten. Das Motiv für die Morde ist nach wie vor völlig unklar, aber die Polizei hat kein Interesse an weiteren Ermittlungen, da der Mörder selbst tot ist. Martin spricht mit den Einheimischen, die Reverend Byron Swift als charismatischen Seelsorger beschreiben und ihn sogar in Schutz nehmen. Andere bezeichnen ihn als Pädophilen, was die Tat erklären könnte, falls die Männer ihn mit diesem Vorwurf erpresst hätten. 
Keine Mutmaßung passt zur anderen und als Martin immer noch mehr verwirrende Details aufdeckt, werden zwei Leichen gefunden. 

Rivers End ist sehr anschaulich als eine Kleinstadt in der Einöde beschrieben, in der jeder jeden kennt, in der Geheimnisse im Verborgenen und Gerüchte im Umlauf sind. Die erdrückende Hitze, die dem Journalisten zu schaffen macht, ist spürbar. 
Zu Beginn steht nur ein unaufgeklärtes Verbrechen, das aufgrund der Konstellation, dass es sich bei dem Täter um einen Pfarrer handelt, der regungslos und sehr präzise zielgerichtet fünf Menschen erschießt, den Leser in den Bann zieht. Je länger Martin in der Stadt ist, mit desto mehr Untaten wie Vergewaltigung, Entführung, Selbstmord und einem tödlichen Autounfall wird er konfrontiert. 
Viele Details aus der Gegenwart und Vergangenheit der Stadt und aus den Lebensgeschichten der Einwohner prasseln auf den Leser ein, wobei lange unklar bleibt, wie diese alle mit Swift und seinen Morden in Zusammenhang stehen könnten. 

Der Roman entwickelt sich langsam, wird von Kapitel zu Kapitel komplizierter und verworrener, bleibt aber durchweg spannend. Jedes Mal wenn man denkt, der Journalist hätte eine Erklärung für den Massenmord gefunden, tritt eine Offenbarung zutage, die neue Fragen aufwirft, die die Aufklärung erschweren und verzögern. 

Gespannt verfolgt man aus der Sicht des Journalisten, der frühzeitig bei seiner Arbeit behindert wird, ob und was in dieser armselig wirkenden Kleinstadt vertuscht werden soll und wie die unterschiedlichen Puzzlestücke am Ende zusammen gehören. Seine Aufgabe, das Schlimmste für die Öffentlichkeit aufzudecken und Ereignisse erklärlich zu machen, wirkt besonders authentisch, da der Autor selbst Journalist ist und erkennbar seine 
Berufserfahrungen in die Geschichte einfließen lässt. 
Die hitzige Atmosphäre des Buschlands und undurchsichtige Charaktere, von denen man nicht weiß, wem Martin Glauben schenken kann, tragen zu dem unaufhörlichen Rätselraten bei und machen die Kleinstadt lebendig und real, was die Verbrechen noch schockierender erscheinen lassen. Wie diese im Einzelnen zusammenhängen, ist hochkomplex und clever konstruiert, wird aber letztlich schlüssig aufgeklärt. 





Montag, 22. Juli 2019

Buchrezension: Anstey Harris - Find mich da, wo Liebe ist

Inhalt:

Grace stand vor einer großen musikalischen Karriere, bis ein traumatisches Ereignis alles veränderte. Nun repariert sie in ihrem kleinen englischen Dorf Musikinstrumente. Ihr Leben dreht sich vor allem um David, ihre große Liebe. Seit acht Jahren führt Grace mit ihm eine Beziehung, die über alle Zweifel erhaben ist. Und seit acht Jahren wartet sie sehnsüchtig darauf, dass David seine Frau verlässt. Doch dann passiert etwas, das alles infrage stellt. Kann Grace mit der Hilfe ihres lebenslustigen Lieblingskunden Mr Williams und der durchgeknallt-herzlichen Teenagerin Nadia den Neuanfang wagen?

Rezension: 

Grace hat sich, nachdem sie von der Musikhochschule entlassen worden ist, in Kent als Geigenbauerin selbstständig gemacht. Sie ist traumatisiert und kann trotz ihres Talents und ihrer Leidenschaft für die Musik nicht mehr vor Publikum, nicht einmal vor ihrem Freund David, spielen. Mit diesem ist sie seit acht Jahren zusammen. Sie pendeln zwischen Kent und Paris, aber David ist verheiratet und möchte seine Familie erst verlassen, wenn seine Kinder größer sind. Grace nimmt dies hin und träumt weiterhin von einer eigenen Familie mit David. Als ihre Beziehung durch einen Zufall öffentlich wird, gerät ihr Konstrukt ins Wanken. 

Der Roman beginnt stark mit der Beschreibung der ungewöhnlichen, aber sehr intensiven Beziehung zwischen Grace und David. Man spürt ihre tiefen Gefühle für einander, auch wenn zunächst unverständlich ist, warum sich David nicht endgültig von seiner Frau trennt und wie Grace diesen Zustand so scheinbar gelassen hinnehmen kann. Als Grace nach einem Vorfall mehr Details über Davids Doppelleben erfährt, verliert sie ihr Vertrauen zu ihm, was zu einer Kurzschlusshandlung führt, die ihren guten Ruf als Geigenbauerin zerstören könnte. 
Durch die Freundschaft zu ihrem lebensälteren Kunden Mr Williams und zu ihrer Aushilfe Nadia gewinnt Grace wieder Boden unter den Füßen, gewinnt an Selbstvertrauen und kann sich den Dämonen der Vergangenheit stellen, um wieder die Musik in ihr Leben zu lassen. 

"Find mich da, wo Liebe ist" ist weniger eine Liebesgeschichte als vielmehr ein Roman über die Kraft der Freundschaft und den Mut, einen Neuanfang zu wagen, der aus der Ich-Perspektive von Grace geschrieben ist. 
Der Roman ist zu Beginn melancholisch, da Graces Trauma aus der Vergangenheit spürbar ist und nur die Liebe zu David Grace aufrecht zu erhalten scheint. Als sie zerbricht, fällt Grace in ein Loch, aber gleichzeitig tritt die Musik verstärkt in ihr Leben. Sie überwindet ihre Ängste und kann wieder zu ihrem Cello greifen. Das beschriebene Wechselspiel von Cello und Geige, als Grace und Nadia gemeinsam spielen, ist berührend dargestellt, die Leidenschaft für die klassische Musik spürbar. Grace blüht auf und als Leser erfährt man darüber hinaus einiges über Streichinstrumente und den Bau und die Reparatur derselbigen, was für einen Roman etwas viele sehr sachliche Details sind. 
Der Roman entwickelt sich anders, als Titel und das romantische Cover vermuten lassen, wobei diese andere Richtung zeigt, dass nicht nur die Liebe zu einem Mann für das Lebensglück einer Frau verantwortlich sein muss. Es ist schön zu sehen, wie Grace ihre Ängste überwindet, ihren alten Traum lebt, sie ihren Fokus nicht mehr nur auf einen Mann richtet, sondern Freundschaften in ihrem Leben wichtiger werden, die ihr Halt geben, was sie wiederum auch zurückgeben kann. 
Das Debüt der Autorin ist ein melancholischer, zumal poetischer Roman über Selbstfindung, der Mut macht und in dem Musik und das Miteinander eine zentrale Rolle spielen. 


Samstag, 20. Juli 2019

Buchrezension: Mary Jayne Baker - Ein Fahrrad für zwei

Inhalt: 

Lana Donati liebt ihre kleine Heimatstadt in Yorkshire – und das charmante Restaurant, das sie zusammen mit ihrem Bruder führt. Doch leider bleiben die Gäste aus, immer seltener verirren sich Touristen in die idyllische Gegend. Ein Plan muss her! Als Lana erfährt, dass die Route der diesjährigen Tour de France in der Nähe vorbeiführen könnte, macht sie sich voller Tatendrang daran, ihr kleines Städtchen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dabei kann Lana sich nicht nur auf ihre lustigen, leicht schrägen Freunde verlassen – auch Stewart, der ziemlich heiße Exprofiradler, bietet sein Hilfe an und schleicht sich schon bald immer öfter in Lanas Gedanken. 

Rezension:

Lana Donati wohnt in der Kleinstadt Egglethwaite in Yorkshire, wo sie zusammen mit ihrem Bruder Tom das mittelalterliche Themenrestaurant "Here be Flagons" ihres Vaters weiterführt. Eigentlich wollte sie Astronomie studieren, aber als ihr Vater vor sieben Jahren an Krebs erkrankte, entschloss sie sich, vor Ort zu bleiben. 

Als ihr Vater seiner Krankheit erliegt und das Restaurant nicht mehr so floriert, muss ein Plan her, um Gäste anzulocken. Da trifft es sich gut, dass die Tour de France im nächsten Jahren eine Etappe des Grand Départ nach Yorkshire verlegt. Lana möchte sich dafür einsetzen, dass die Route durch Egglethwaite führt, einen Ort, der ein altes Viadukt und eine malerische Aussicht zu bieten hat. Die ganze Gemeinschaft von Egglethwaite schließt sich zusammen, um die Entscheidungsträger zu überzeugen und dem Ort damit zu wirtschaftlichem Aufschwung zu verhelfen. 
Unterstützung erfahren sie durch Stewart McLean, einen ehemaligen Radprofi, mit dem Lana ein einmaliges Date hatte und der kürzlich einen Fahrradladen im Ort eröffnet hat. 
Lana wollte den Abend mit Stewart aus ihrem Gedächtnis streichen, nachdem sich dieser nicht mehr bei gemeldet hatte. Sie hat immer noch Gefühle für ihn, kann aber aus verletztem Stolz nicht über ihren Schatten springen. 

"Ein Fahrrad für zwei" ist eine lebendige Geschichte voller skurriler Charaktere und so manch absurd-witziger Szene. Die Bewohner des Städtchens in Yorkshire sind zumal egozentrisch, bissig und absolut schräg und bilden damit die Grundlage für diese heitere Liebesgeschichte und den gemeinschaftlichen Plan, die Tour de France nach Egglethwaite zu holen. Um diesen umzusetzen, müssen die Einwohner vollen Einsatz zeigen und denken sich eine Reihe von kuriosen Ideen aus. So wird man als Leser nicht nur mit unvergleichlichen Charakteren, sondern auch mit Mopsfledermäusen, mittelalterlichen Schankmädchen, Posaunenspielerinnen mit üppiger Oberweite und nackten Tatsachen für einen Kalender konfrontiert. 
In dieser Fülle wird die Geschichte damit sehr überspitzt und gewollt komisch dargestellt. Die Liebesgeschichte bietet mit dem ewigen Hin und Herr zwischen Lana und Stewart, verletztem Stolz und der mangelnden Kommunikationsfähigkeit dagegen nicht viel Neues. 

Der Schreibstil ist einfach und auffallend dialoglastig. Wer auf der Suche nach einer leichten romantischen Komödie ist und dabei weniger Wert auf tiefgehende Emotionen legt und lieber auf eine turbulente Unterhaltung setzt, ist mit diesem Roman gut beraten. 
Für meinen Geschmack waren die Protagonisten und die Ideen der Bewohner zwar liebenswert, aber zu übertrieben ausgefallen dargestellt. Zudem hätten die Aktionen um Egglethwaite ins beste Licht zu rücken an mancher Stelle gestrafft werden können, um Längen zu vermeiden. 



Donnerstag, 18. Juli 2019

Buchrezension: S. K. Vaughn - Die Astronautin - In der Dunkelheit wird deine Stimme mich retten

Inhalt:

Weihnachten 2067: Auf der Krankenstation eines halb zerstörten Raumschiffs erwacht May Knox aus der Bewusstlosigkeit. Sie scheint die letzte Überlebende einer hoffnungsvollen Mission zu sein und hat doch keine Erinnerungen an einen möglichen Unfall. Bald kämpft sie gegen eine Vielzahl von Gefahren ums Überleben. Ihre einzige Rettung ist die Funkverbindung zur NASA, vor allem zu dem Wissenschaftler Stephen, der Schiff und Auftrag kennt wie kein Zweiter. Doch Stephen ist auch Mays Ex-Mann, dessen Herz sie brach und der ihr und der NASA den Rücken kehrte. Jetzt ist seine Stimme alles, was ihr noch Hoffnung geben könnte in der Schwärze des Alls. 

Rezension:

May erwacht am Zweiten Weihnachtsfeiertag 2067 auf der Krankenstation der Hawking II. Sie ist die letzte Überlebende des Raumschiffes, das unter ihrer Leitung als Commander auf dem Weg vom Planeten Europa zur Erde ist. Unterstützung erfährt sie zunächst nur von der KI, die sie Eve nennt, bis sie die Richtung des Raumschiffes soweit ändern kann, um wieder eine Funkverbindung zur NASA herzustellen. 
May leider unter retrograder Amnesie und kann sich an die Wochen vor dem Unfall auf dem Raumschiff und unmittelbar davor nicht erinnern. Sie weiß nicht, wie und warum die gesamte Besatzung ihr Leben lassen musste, deren Leichen sie im Hangar findet. Genauso wenig weiß, sie weshalb sie die Scheidung von ihrem Ehemann eingereicht hat. Dr. Stephen Knox ist Wissenschaftler bei der NASA und versucht mit dem gesamten Team, May zu helfen, wieder auf die Erde zu gelangen. Stephens Videobotschaften verstärken Mays Heimweh, schenken ihr gleichzeitig aber auch Hoffnung und Kraft, nicht zu resignieren und weiterzumachen. 

Der Roman handelt überwiegend im Dezember 2067 nach der Katastrophe auf der Hawking II, während man in Rückblenden zurück in das Jahr 2054, den Beginn der Europa-Mission, sowie das Jahr 2066 versetzt wird, als sich May und Stephen im Februar kennen und lieben lernten und die Vorbereitung der Mission in die finale Phase trat. 
Durch wechselnde Perspektiven erfährt man, wie es May auf der Hawking II ergeht und was parallel auf der Erde passiert. 

Die Gegebenheiten auf dem Raumschiff und die zahlreichen Probleme, denen sich May unaufhörlich stellen muss, sind sehr anschaulich und lebendig dargestellt. Trotz aller technischer Details wird der Leser nicht überfordert. Die Handlung bleibt verständlich und zielt stark auf die Gefühlswelt von May ab, so dass man sich sehr gut in ihre Situation hineinversetzen kann. May ist als ausgebildete Astronautin und Commander eines Raumschiffes eine starke Persönlichkeit. Es ist kaum vorstellbar, wie sie - bis auf die KI auf sich allein gestellt - fernab der Zivilisation nicht verzweifelt und trotz der schier ausweglosen Lage nicht aufgibt, tapfer kämpft und den Lebensmut nicht verliert. 

Der Roman zieht den Leser in den Bann und entwickelt sich zu einem spannenden Thriller, bei dem man um das Überleben von May und eine mögliche Rückkehr auf die Erde bangt. 

"Die Astronautin" ist ein sehr vielschichtiger Roman mit einem klassischen Ende Gut gegen Böse. 
Er bietet Emotionen und eine komplizierte Liebesgeschichte, einen Ausblick in die Zukunft und interessante Details über die Raumfahrt, ein unterhaltsames Abenteuer und packende Spannung und damit die perfekte Mischung aus Science Fiction-Abenteuer und Liebesgeschichte. Noch runder wäre die Geschichte für mich geworden, wenn die politischen Hintergründe und die Ansätze einer Kriminalgeschichte noch weiter ausgebaut worden wären. 


Montag, 15. Juli 2019

Buchrezension: Jill Santopolo - Mehr als Worte sagen können

Inhalt:

Nina Gregory war schon immer eine gute Tochter und eine gute Freundin. Doch als ihr Vater plötzlich erkrankt und kurze Zeit später verstirbt, muss sie seinen Platz im Familienunternehmen übernehmen. Womit Nina jedoch nicht gerechnet hat, sind die tief vergrabenen Geheimnisse ihres Vaters, die nach und nach ans Licht kommen. Ninas Überzeugungen werden in ihren Grundfesten erschüttert, und zum ersten Mal muss sie sich fragen, wer ihr Vater eigentlich war. Aber vor allem muss sie sich fragen, wer sie sein möchte. Und wen sie lieben kann. 

Rezension:

Nina Gregory ist 33 Jahre alt, als ihr Vater an Krebs verstirbt und sie sein Erbe als Leiterin des Familienunternehmens antreten muss. Seit jeher stand sie unter großem Druck, denn die Erwartungshaltung ihres Vaters Joseph an seine einzige Tochter ist groß. Die Gregory Corporation, bestehend aus einer Hotelkette mit Restaurants und Bars sowie einer reichen Kunstsammlung wurde von Ninas Großvater gegründet und steht für Erfolg und Luxus, Eleganz und Kunst und ist der ganze Stolz von Joseph Gregory. 
Nina ist studierte Betriebswirtschafterin, arbeitete bis zum Tod ihres Vaters allerdings im Wahlkampfbüro von Rafael O'Connor-Ruiz, einem der aussichtsreichsten Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in New York City. Sie ist seine Redenschreiberin und hat ein sehr enges, freundschaftliches Verhältnis zu ihm entwickelt. 
Als Ninas Vater stirbt, gerät ihre Welt ins Wanken. Sie fühlt sich der Leitung der Gregory Hotels nicht gewachsen, gerät ins Grübeln, ob der Lebenstraum ihres Vaters überhaupt ihrer ist und findet zudem Dinge über ihren Vater heraus, die sie seine angeblich so integere Persönlichkeit in Frage stellen lassen. Sie bricht aus ihrer Rolle der folgsamen Gregory-Tochter heraus, erfindet sich neu und stößt damit ihren Partner Tim vor den Kopf. Dieser war bis vor wenigen Wochen noch ihrer bester Freund, bevor sie ein Paar wurden. Sie weiß nicht mehr, ob sie ihn wirklich liebt oder nur mit ihm zusammen ist, weil er in den Augen Josephs der ideale Partner war. Stattdessen fühlt sie sich zunehmend zu ihrem charismatischem und einfühlsamen Chef hingezogen. 

Durch den warmherzigen Erzählstil kann man sich als Leser sehr gut in die Situation der Alleinerbin Nina hineinversetzen. Ihre Mutter hat sie früh durch einen Unfalltod verloren, weshalb sie zu ihrem Vater ein besonders enges Verhältnis hat und zu ihm aufsieht. 
Der Beginn des Romans ist melancholisch und bedrückend, da Nina täglich mit dem Tod ihres Vaters rechnen muss. Sein Vermächtnis wird damit zunehmend zu einer Belastung für die junge Frau. Nach seinem Tod ist Nina voller Trauer, gleichzeitig wirkt sie aber auch befreit und probiert sich aus, was auch den Roman lebendiger werden lässt. 

Die Charaktere wirken authentisch, Ninas dramatische Familiengeschichte glaubwürdig. Allerdings ist Ninas Luxusleben mit Villen in New York und den Hamptons und eigenem Fahrer von der Lebenswelt der geneigten Leserin sehr weit weg, so dass Nina durch weniger Protz noch nahbarer wäre.

"Mehr als Worte sagen können" ist ein Roman über Selbstfindung und die Entscheidung darüber, welches Leben man führen möchte. Darüber hinaus wird eine romantische Liebesgeschichte erzählt, bei der die Entscheidung zwischen zwei Männern im Vordergrund steht. 



Samstag, 13. Juli 2019

Buchrezension: Katharina Herzog - Der Wind nimmt uns mit

Inhalt:

Maya bindet sich weder an Orte noch an Menschen. Obwohl die Reisebloggerin erst 32 ist, hat sie schon fast die ganze Welt gesehen. Nur an einen Ort möchte sie niemals: Nach La Gomera. Dort wohnt ihre Adoptivmutter Karoline. Dass Karoline nicht ihre leibliche Mutter ist, hat Maya vor Jahren durch einen Zufall erfahren, und bis heute hat sie ihr nicht verziehen. Doch dann wird Maya schwanger, und Tobi, der Mann, mit dem sie eine flüchtige Affäre hatte, hält sich ausgerechnet auf der Kanareninsel auf. Nur widerwillig fliegt Maya dorthin, zu den Aussteigern und Künstlern, zu ihrer Mutter. Sie ahnt nicht, dass es die wichtigste Reise ihres Lebens sein wird.

Rezension: 

Maya ist 32 Jahre alt und als Reisebloggerin ständig auf der ganzen Welt unterwegs. In Thailand lernt sie Tobias kennen, von dem sie nach einer gemeinsamen Nacht schwanger wird. Sie entscheidet sich gegen das Kind, möchte aber dennoch die Meinung von Tobias einholen, weshalb sie einen Aufruf auf ihrem Blog veröffentlicht, um Tobias zu finden. Durch Hinweisgeber findet Maya heraus, dass sich Tobias auf La Gomera aufhalten soll. Diese Insel wollte Maya nie besuchen, da dort ihre Adoptivmutter Karoline wohnt, mit der sie sich vor sechs Jahren zerstritten hat, als sie durch einen Zufall erfuhr, dass sie nicht das leibliche Kind von Karoline ist. 

Es kommt, wie es kommen muss. Maya muss länger als geplant auf La Gomera bleiben und trifft statt auf Tobias zunächst auf Karoline. Eine Aussprache oder Versöhnung erscheint in weiter Ferne. Darüber hinaus kommt Maya auf der Hippie-Insel, umgeben von vielen skurrilen Charakteren und abseits von jeglichem Mobilfunknetz ins Grübeln, ob die Entscheidung, das Baby abzutreiben, die richtige ist. 

"Der Wind nimmt uns mit" entführt den Leser auf die kleinste kanarische Insel, La Gomera, die sehr anschaulich beschrieben wird. Allerdings wirken die dort lebenden, überwiegend deutschen Protagonisten so der Welt entrückt, dass der Eindruck entsteht, La Gomera bestehe aus einer einzigen hinterwäldlerischen Hippie-Kommune aus deutschen Aussteigern. Maya wirkt dagegen bodenständiger, aber verhält sich für ihr Alter unreif und naiv. 

Die ganze Geschichte, insbesondere der Hintergrund des Aufenthalts von Maya auf La Gomera erscheint arg konstruiert und im Hinblick auf die Begegnung mit ihrer Adoptivmutter vorhersehbar. Karoline bleibt als Charakter fremd, da helfen auch die Rückblicke in die Vergangenheit der 1980er-Jahre kaum weiter, um ihr näher zu kommen und ihr Handeln zu verstehen. Die Entzweiung mit ihrer Tochter erscheint dadurch übertrieben dramatisch, das Geheimnis darum fast banal.

Aufgrund des Settings auf der exotischen Insel, das sehr anschaulich beschrieben wird, ist "Der Wind nimmt uns mit" ein perfekter Roman für den Sommer - die Familiengeschichte um Aufklärung der Vergangenheit, Versöhnung, Selbstfindung und einen Neuanfang bleibt aufgrund der eindimensionalen Charaktere jedoch oberflächlich und wird recht holprig erzählt. Auch die Liebesgeschichten von Mutter und Tochter überzeugen und berühren nicht. Die Ausführungen zu Esoterik, merkwürdigen Charakteren und zum fehlenden Handyempfang wogen im Vergleich zur Aufarbeitung der Mutter-Tochter-Beziehung und der Entscheidung für oder gegen ein Baby viel zu schwer und lassen den Roman trotz Potentials platt und nicht ganz durchdacht erscheinen. 



Freitag, 12. Juli 2019

Buchrezension: Simon Beckett - Der Hof

Inhalt: 

Ein abgelegener Hof in Südfrankreich. Es ist brütend heiß, Schweine wühlen im Dreck. In der baufälligen Scheune liegt der junge Engländer Sean mit zerfetztem Fuß. Er ist in eine rostige Eisenfalle getreten - aufgestellt von Arnaud: Ein feindseliger Eigenbrötler, der keine Fremden auf seinem Besitz duldet.
Sean darf dennoch bleiben, wenn er die maroden alten Wände neu mauert. Er nimmt das Angebot an, denn er ist auf der Flucht. Arnauds Tochter Mathilde, die ihn liebevoll pflegt, macht den Aufenthalt erträglicher. Doch sie und die anderen Bewohner des alten Gemäuers haben etwas zu verbergen. Etwas, das man besser für immer ruhen lässt.  


Rezension:

Der Engländer Sean befindet sich in Südfrankreich und ist offenbar auf der Flucht vor etwas, was er in England getan hat. Ohne Ziel unterwegs tritt er auf dem Gelände eines Hofes in eine Eisenfalle, die der Eigentümer aufgestellt hat, um Fremde von seinem Anwesen fernzuhalten. Sean wird von dessen Töchtern gefunden und verarztet und darf auf dem Dachboden der Scheune bleiben. Für freie Kost und Logis kann er auf dem Hof als Maurer arbeiten und das Haus ausbessern. Avancen macht ihm dabei immer wieder die jüngere der beiden Töchter, Gretchen. Ihr Vater Arnauld beäugt Sean skeptisch und mit unverhohlener Feindseligkeit. Nicht nur Sean, sondern auch er scheint etwas zu verbergen zu haben. 

Von Anbeginn spürt man eine bedrohliche Stimmung. Selbst der Protagonist Sean, aus dessen Sicht der Roman erzählt wird, wirkt am Anfang gefährlich. Auf dem Hof verhält er sich dagegen zurückhaltend und möchte keine Aufmerksamkeit erwecken. Als sein Fuß anfängt zu verheilen, beginnt ihn seine Vergangenheit gedanklich einzuholen. Er denkt zurück an London und seine Freundin Chloe, die er verlassen hat. 

Arnauld nimmt Sean auf seinem Hof auf, obwohl er Fremde sogar mit Waffengewalt abwehrt und alles andere als ein Menschen- (und Tierfreund) zu sein scheint. 
Weshalb Sean auf der Flucht ist und warum sich Arnauld und auch seine Töchter so seltsam verhalten und in der angrenzenden Stadt von allen verhasst zu sein scheinen, erfährt man lange nicht. 
Man fragt sich ohnehin nach Seans Genesung, wann in diesem Buch mal etwas passiert?! Für einen Thriller liest sich "Der Hof" denkbar langweilig, auch wenn man durch die Geheimniskrämerei der Figuren natürlich neugierig darauf wird, was sie letztlich zu verbergen haben. Doch auch diese Erkenntnisse sind nicht so überraschend, als dass es sich lohnen würde, diese dunkle Familiengeschichte mit verhaltenen Thrillerelementen zu lesen. Nervenkitzel erwartet man bei diesem Buch vergeblich. 



Mittwoch, 10. Juli 2019

Buchrezension: Katie Marsh - Ziemlich wunderbares Leben

Inhalt:

Das Schicksal hat Abi eine zweite Chance gegeben. Sie erholt sich nach einer schweren Krankheit und will, den Kopf voller Pläne, wieder da anknüpfen, wo ihr Leben aufgehört hat. Doch bald merkt sie, dass es kein Zurück mehr gibt. Ihre Ehe kriselt, und auch ihr Sohn ist nach dem Schicksalsschlag nicht mehr derselbe. Wird es Abi gelingen, die Menschen, die sie am meisten liebt, wieder zueinander zu bringen?

Rezension:

Abi ist 37 Jahre alt, als sie nach überstandener Krebserkrankung wieder nach Hause zu ihrem Mann John und ihrem 17-jährigen Sohn Seb zurückkehrt. Sie möchte fortan keinen Tag mehr verschwenden, das Beste aus ihrem Leben herausholen und überlegt, das Psychologiestudium aufzunehmen, das sie wegen ihrer frühen Mutterschaft nicht mehr in Erwägung gezogen hatte. Doch in dem Jahr ihrer Erkrankung hat sich vieles geändert. Ihr Mann hat seine Firma in die Insolvenz gebracht und das Familienvermögen wegen der Kosten für zusätzliche Behandlungen dezimiert. Emotional kommt sie nicht mehr an John heran und fühlt sich von ihm nicht mehr begehrt. Auch ihr Sohn macht ihr Sorgen. Seine Schulnoten haben sich derart verschlechtert, dass die Aussicht auf ein Medizinstudium gefährdet ist und hat sich darüber hinaus in seine eigene Welt zurückgezogen. 

Abi kann nicht akzeptieren, dass sie nun gesund ist, aber ihre Familie an den Folgen ihrer Erkrankung zerbrochen sein soll und beginnt für ihr Leben und ihre Liebe zu kämpfen. 

Der dritte Roman von Katie Marsh ist wieder eine emotionale Geschichte, in der eine Krankheit eine wesentliche Rolle spielt. Dieses Mal ist die Erkrankung aber bereits überstanden und es sind die Auswirkungen des Jahres, in dem Abi nicht da war und John in Sorge um sie die falschen Entscheidungen getroffen hat und Seb mit zu großen Druck auf die Zukunft und den Problemen der Pubertät allein gelassen wurde, die für Probleme sorgen. 

Der Roman ist abwechselnd aus der Sicht von Abi bzw. Seb geschrieben. Beide Charaktere sind sympathisch und nahbar, ihre Sorgen und Probleme sind verständlich und nachvollziehbar. 
Es ist kein Buch über den Kampf ums Überleben aufgrund der Diagnose Krebs, sondern ein Buch über den Kampf um Beziehungen und den Zusammenhalt in einer Familie. Es geht um Vertrauen und Geheimnisse, die gehegt werden, um sich oder andere zu schützen. Doch natürlich hat Abi auch Angst, dass der Krebs jederzeit zurückkehren könnte, hört unwillkürlich verstärkt in ihren Körper hinein und versucht seine Signale zu deuten. Es ist verständlich, dass jedes Ziepen im Bauch oder Verdauungsbeschwerde sie unsicher machen. 
Die Geschichte macht bewusst, dass das Leben endlich ist und dass man seine Zeit nicht mit Nichtigkeiten und falschen Erwartungen verschwenden sollte und sein Lebensglück nicht aus den Augen verlieren sollte. Dabei ist der Roman keinesfalls vorhersehbar wie es aufgrund des Plots vielleicht zu vermuten ist, sondern überrascht durch Wendungen, so dass nicht gewiss ist, ob es für die Familie ein zufriedenstellendes Ende geben kann. 

Die Kapitel werden unterbrochen durch Abis Überlebens-Playlist, eine Liste von Songs, die sie während ihrer Krebserkrankung verfasst hat und die sie ihrer Familie und Freunden als Abschiedsgeschenk hinterlassen wollte, falls sie den Krebs nicht überlebt. Es sind Lieder aus Abis Leben, die sie begleitet haben, die ihr etwas bedeuten oder sie an Schlüsselsituationen erinnern und die sie jeweils einer oder mehrere Personen gewidmet hat. Die Erklärungen zu den Songs runden die emotionale Geschichte perfekt ab und sind eine kreative Idee, die den Roman besonders machen. 

Dennoch konnte mich die Geschichte nicht komplett überzeugen, da ich eine aktive Problemlösung durch die Charaktere vermisste. Für meinen Geschmack ließen sie sich zu sehr vom Schicksal leiten. Das Ende war für mich zu abgehackt und hätte nicht auf diese Weise offen enden müssen.





Montag, 8. Juli 2019

Buchrezension: Lucy Clarke - Das Haus am Rand der Klippen

Inhalt:

Das Haus am Rand der Klippen war Elles größter Traum. Doch kaum eingezogen, liegt ihre Welt in Trümmern: Ihre Ehe zerbricht, sie ist bankrott, und ihr Verlag drängt auf ihr neues Buch, während sie mit Schreibblockaden und Schlaflosigkeit kämpft. Der Abgabetermin rückt näher, ihre Existenz hängt davon ab, und vielleicht liegt es an den angespannten Nerven, dass sie sich ständig beobachtet fühlt. Doch als Elle von einer Reise zurückkehrt, spürt sie schon beim Betreten ihres Hauses, dass etwas anders ist. Jemand war hier. Und hat ihr schlimmstes Geheimnis entdeckt. 

Rezension: 

Elle Fielding ist Anfang 30 und wurde zuletzt für ihr Romandebüt gefeiert, ein Thriller, der ein großer Erfolg war. Nach einer Auszeit in Frankreich kehrt sie nach Cornwall zurück, um an ihrem zweiten Buch zu arbeiten. Ihr Mann hat sich von ihr getrennt und so ist sie allein in dem großen Haus am Rand der Klippen, das sie aufwändig hat umbauen lassen und während ihres Urlaubs per airbnb vermietet hatte. Das Geld ist knapp und der Druck aufgrund des nahenden Abgabetermins für ihr Manuskript groß. 
Elle ist nervös, fahrig und unsicher, leidet an einer Schreibblockade. In ihrem Haus merkt sie Veränderungen, hat das Gefühl, dass jemand ihre Sachen durchwühlt hat und sie beobachtet. Als sie dann auch noch bei einer Lesung die Worte "Du Lügnerin" in ihrem ersten Roman markiert sieht, fühlt sie sich ertappt. Jemand muss ihr Geheimnis entdeckt haben...

Der Roman ist in der Gegenwart in der Ich-Perspektive von Elle geschrieben, deren Unsicherheit und Angst man am eigenen Leib spüren kann. Der Roman enthält daneben Rückblenden in die Jahre 2003/ 2004 und die Perspektive der Person, die während ihrer Abwesenheit in ihrem Haus war. 
Dabei verschwimmen Wahrheit und Fiktion auf eine raffinierte Art und Weise. Als Leser kann man sich nicht sicher sein, was Elle tatsächlich erlebt, was ihrer Einbildung entspringt, was Erinnerungen sind und welche Teile davon Zeilen aus ihrem neuen Roman sind. 

Lucy Clarke beweist auch mit diesem Roman ihr Talent bei der Herstellung von Atmosphäre, die hier düster und unbehaglich ist und den Leser gekonnt an die Küste Cornwalls versetzt. 

Während man zu Beginn mit Elle leidet und sich fragt, wer sie quält und sich aus unbekannten Gründen an ihr rächen möchte, spürt man im weiteren Verlauf, dass Elle etwas zu verbergen hat und eine Mitschuld an ihrer Situation trägt. Elle ist kein offener, sympathischer Charakter. Sie teilt ihr gesamtes Leben auf Facebook und stellt sich dort anders da, als sie tatsächlich ist. Ihr Feind scheint sich ihre Posts allerdings zunutze zu machen, was sie spät registriert. 

Welches Geheimnis Elle verbirgt, das sie quält und mit dem sie gequält wird, bleibt bis zum Schluss spannend zu entdecken. 
Auch wenn mir die Vorgängerromane von Lucy Clarke besser gefallen haben, da sie dramatischer und noch überraschender konstruiert waren, ist "Das Haus am Rand der Klippen" ein spannender Psychothriller, wenn auch kein echter Pageturner. 


Samstag, 6. Juli 2019

Buchrezension: Carmen Mola - Er will sie sterben sehen

Inhalt:

Die 22-jährige Susana verschwindet nach ihrem Junggesellinnenabschied spurlos. Was die Polizei vorfindet, als man sie Tage später zum Fundort der Leiche ruft, weckt das kalte Grauen: Die junge Frau wurde ermordet, indem man ihr Löcher in den Schädel bohrte und Würmer einführte, die bei lebendigem Leib das Gehirn fraßen. Dann stellt sich heraus, dass Susanas ältere Schwester auf dieselbe Art und Weise umgebracht wurde – und für diese Tat sitzt ein Mann hinter Gittern. Hat man den Falschen verurteilt und weggesperrt? Oder gibt es einen Nachahmer? Und warum mussten beide Schwestern ausgerechnet am Vorabend ihrer Hochzeit sterben?

Rezension: 

Susana Macaya wird nach ihrem Junggesellinnenabschied tot aufgefunden. Die Umstände ihres Todes sind grauenvoll. Bei lebendigem Leib wurde ihr Gehirn von Maden aufgefressen, die ihr Mörder ihr durch drei Bohrlöcher in den Kopf platziert hatte. Ihr Mord weist große Parallelen zum Mord an ihrer Schwester Lara vor sieben Jahren auf. Auch sie wurde kurz vor ihrer Hochzeit so bestialisch ermordet. Ein Täter wurde gefasst und verurteilt und befindet sich weiterhin in Haft. 

Im aktuellen Fall übernimmt Inspectora ELena Blanco, die Chefin der Brigada de Análisis de Casos (BAC) die Ermittlungen, wobei sich der junge Polizist Ángel Zárate bei seinem ersten Mordfall in Madrid in die Ermittlungen drängt. Sie sehen sich dabei mit den Fragen konfrontiert, ob damals der falsche Täter gefasst wurde oder ob es einen Nachahmer gibt, der sich den damaligen Mord zum Vorbild genommen hat. 

"Er will sie sterben sehen" ist der Auftakt einer spanischen Buchreihe um Inspectora Elena Blanco, deren fünfjähriger Sohn vor acht Jahren verschwunden ist und die dem Grappa nicht abgeneigt ist. Der Thriller besteht aus vielen kurzen Kapiteln, die der Handlung durch den schnellen Perspektivenwechsel Dynamik verleihen. 
Die Entwicklung des Falls ist sehr gut konstruiert, durch Wendungen durchweg spannend und aufgrund der wechselnden Verdächtigen bis zum Showdown nicht vorhersehbar. 
Die Ermittler sind eigenwillig, überschreiten zumal ihre Kompetenzen, sind aber nicht zu übertrieben als skurrile Einzelgänger dargestellt. 

Der Thriller ist wahrlich nichts für Zartbesaitete. Gerade die kursiv gedruckten Abschnitte, die einen anderen Schauplatz abseits der aktuellen Ermittlungen beschreiben, sind grausam und ekelerregend. Verknüpft mit der Haupthandlung bilden diese letztlich das perfekte Konstrukt für einen Thriller über die Abgründe im Menschen. 
Der Fall wird aufgeklärt, aber das dennoch nicht ganz geschlossene Ende macht neugierig auf einen zweiten Band um BAC-Ermittlerin Elena Blanco und ihren neuen Partner Ángel Zárate. 



Donnerstag, 4. Juli 2019

Buchrezension: Steffi Hochfellner - Komme, was wolle

Inhalt:

Die 34-jährige Franzi ist begeistert, als sie das Haus ihrer Großtante Gerlinde erbt, nebst dazugehörigem Kurzwarenladen und einem vorlauten Entenpaar. Mit Sack und Pack zieht sie von Nürnberg nach Ostfriesland – und stellt fest, dass erstmal gründlich saniert werden muss. Zum Glück kann sie auf die Hilfe einer patenten Rentner-Truppe und ihrer neuen Freunde Rieke und Joost zählen. Schnell rückt der Termin zur Neueröffnung der „Wunderkiste“ näher, doch immer wieder kommt es zu gemeinen Sabotageakten. Missgönnt jemand Franzi ihren Traum? Eins ist jedoch klar: Aufgeben gilt nicht!

Rezension: 

Franziska erbt überraschend von ihrer Großtante Gerlinde ein Häuschen in einer Kleinstadt an der Nordsee mit dem dazugehörigen Geschäft "Wunderkiste". Da auch ihre beste Freundin gerade nach Singapur ausgewandert ist, hält die 34-jährige, ungebundene Physiotherapeutin nichts mehr in ihrer Heimatstadt Nürnberg. Sie packt ihre Koffer und entscheidet sich dafür, das Ladengeschäft der Tante zu renovieren und neu zu eröffnen. Schnell lernt sie die Inhaber der Geschäfte der Umgebung kennen, bekommt handwerkliche Hilfe und schließt Freundschaften. Allerdings wird sie nicht von allen Einwohnern der Kleinstadt willkommen geheißen. Irgendjemand möchte die zugezogenen Fränkin, den "Bazi" aus dem Ort verdrängen und bringt dies zunächst durch Farbschmierereien zum Ausdruck. Als der anonyme Täter noch weitere Schritte unternimmt, wird es auch für Franzi gefährlich. 

"Komme, was wolle" ist eine Geschichte über einen Neuanfang, über die Liebe zum Handarbeiten und Handwerken, zum Upcycling und Do-it-yourself. Im Vordergrund steht jedoch die Geschichte selbst, Franzis Umzug nach Ostfriesland und die Renovierung und Wiedereröffnung ihres geerbten Kurzwarenladens. Sie macht aber noch mehr daraus, als nur Wolle und Reißverschlüsse zu verkaufen. Sie bastelt, näht, häkelt und strickt selbst Dekorationsgegenstände und Accessoires oder nimmt von anderen Kreativen gestaltete Verkaufswaren in Kommission. Damit lockt sie nicht nur Einwohner des Ortes, sondern insbesondere auch Tourist(inn)en in ihr Geschäft. Spannung erzeugt der Roman durch die anonymen Drohungen, denen sich Franzi ausgesetzt sieht, auch wenn man sehr schnell ahnen kann, wer dahinter steckt und sie vertreiben möchte. 

Am Ende des Kapitel wird jeweils auf ein DIY-Projekt hingewiesen, auf Anleitungen zum Basteln und Handwerken, die sich im Anhang des Romans befinden. So finden sich dort Beschreibungen zum Nähen von "Sockenbären", zum Sägen von Schaf-Buchstützen oder zum Filzen von Sitzunterlagen. 

"Komme, was wolle" ist ein leicht zu lesender lebendiger Roman mit dem Fokus auf den Aufbau eines Geschäfts, den damit verbundenen Problemen und dem Knüpfen neuer Freundschaften, bei dem man die Liebe der Autorin zum Selbermachen verspürt und durch den selbst Laien zum Handarbeiten angeregt werden dürften. 



Dienstag, 2. Juli 2019

Buchrezension: Fabienne Brouillard - Rendezvous mit Lou

Inhalt: 

Abserviert. Dabei hatte Lou gedacht, endlich auf die Pariser Sonnenseite des Lebens zu wechseln. Mit Olivier und einem erfolgreich abgeschlossenen Journalistikstudium. Und dann so was: Die Noch-Ehefrau ist schwanger, und zwar von Olivier. Klar, dass Lou rotsieht. Sie hätte nur nicht in aller Öffentlichkeit mit Petits Fours werfen sollen. 
Zwei Wochen bleiben ihr, um zu beweisen, dass sie eine gute Verliererin und eine noch bessere Journalistin ist. Denn bis dahin muss sie ihren Schmerz besiegt und ein Exklusivinterview mit dem medienscheuen Frédéric d’Arambault ergattert haben.
Die Zeit läuft, und Lou muss unbedingt gewinnen. 

Rezension:

Nachdem Lou von ihrem Dozenten verlassen wurde, der sich klammheimlich wieder für seine Ehefrau entschieden hatte, stellt sie ihn im Moment des Schocks in der Öffentlichkeit bloß. Um ihren Abschluss an der Hochschule noch zu retten, soll sie den adeligen Unternehmer Frédéric d'Arambault interviewen, der sich nach dem Tod seiner Ehefrau öffentlich zurückgezogen hat. 
Lou ist ehrgeizig und möchte dieses Interview um jeden Preis, weshalb sie einen etwas unkonventionellen Weg wählt und in Frédérics Hotelzimmer einbricht, um mehr über ihn zu erfahren. Er erwischt auf frischer Tat und erpresst sie. Doch auch Frédéric verhält sich zweifelhaft, als er einen Geschäftspartner betrügt, um seine Firma retten zu können. Bei der Lüge ist er allerdings auf Lous Hilfe angewiesen. Richtig kompliziert wird es, als sich beide ineinander verlieben, aber aufgrund ihres Konstrukts aus Unwahrheiten und Vertrauensbrüchen sich ihre Liebe nicht eingestehen können. 

"Rendezvous mit Lou" ist eine sehr einfach konstruierte Liebesgeschichte, die sich vorhersehbar entwickelt. Sie ist dennoch sehr unterhaltsam geschrieben und durch das Pariser Flair auch ganz charmant. Leider bedient die Geschichte aber auch allerhand Klischees von der einfachen Studentin, die sich in einen reichen Adeligen verliebt. Dieser hat eine harte Schale, aber ein weiches Herz und verliebt sich in die schöne junge Frau. Durch Irrungen und Wirrungen spielt sie seine Ehefrau und nach vielen Missverständnissen und Enttäuschungen finden sie am Ende doch noch zueinander. 

Mir verlief die Geschichte zu wenig überraschend, so dass man jede weitere Hürde schon vor Eintritt vorausahnen konnte. Darüber hinaus empfand ich die Liebesgeschichte etwas unglaubwürdig. Mir ging sie zu schnell und die große Liebe zwischen Lou und Frédéric war mir deshalb nicht nachvollziehbar. Ihre plötzlichen, tiefen Gefühle für einander kamen bei mir nicht an. Zudem störten mich so manche leeren Floskelsätze wie "Dann liebe mich. Liebe mich noch einmal, bevor du hinuntergehst." [...] "Du bist keine Frau zwischen Tür und Angel. Ich bin eine Frau für jede Gangart: "Schritt und Schallgeschwindigkeit.", die übertrieben dramatisch, geradezu theatralisch und aufgesetzt wirkten. 

Für Romantiker(innen), die süße Geschichten mit französischer Atmosphäre lieben, ist die Geschichte aber durchaus empfehlenswert.