Freitag, 30. Dezember 2016

Buchrezension: Debbie Johnson - Weihnachtspunsch und Rentierpulli

 

Inhalt:

Für Maggie war Weihnachten schon immer ein Familienereignis mit quirliger Herzlichkeit und Mistelzweigen. Aber dieses Jahr ist Maggie allein über die Feiertage mit nichts als einer Flasche Baileys und einem Tiefkühltruthahn. Bis Marco Cavelli auf den verschneiten Straßen Oxfords buchstäblich in ihr Leben kracht. Ein Mann mit traumhaft braunen Augen – verlockender als frisches Weihnachtsgebäck. Dabei war es für Maggie bislang ein ungeschriebenes Gesetz, niemals einen Mann im Rentierpulli zu küssen.

Rezension:

Maggie ist 34 Jahre alt, allein erziehend Mutter der bereits fas 19-jährigen Tochter Ellen und hat sich mit einem eigenen kleinen Ladengeschäft in Oxford als Schneiderin selbstständig gemacht. Bei ihren Kundinnen handelt es sich oft um Bräute, die Änderungen an ihren Brautkleidern vornehmen lassen oder denen sie auch eigene Kreationen maßschneidert. Wenn Maggie dann zum Dank zu den Hochzeiten eingeladen wird, bedauert sie sich selbst dafür, dass sie zwar jung schwanger wurde, aber abgesehen von der einen folgenschweren Nacht noch nie eine Beziehung zu einem Mann hatte.

In der Vorweihnachtszeit hat sie im verschneiten Oxford einen Fahrradzusammenstoß mit dem Amerikaner Marco Cavelli, der zu einem Vortrag in der Stadt ist. Seine hochschwangere Schwägerin Leah überredet Maggie dazu, die Pflege für Marco und sein gebrochenes Bein zu übernehmen, da dieser sonst ganz allein in der Stadt wäre. Maggie selbst wäre zum ersten Mal über die Feiertage allein, da sowohl ihr Vater als auch ihre flügge werdende Tochter Weihnachten auf einer Kreuzfahrt bzw. mit ihrem ersten Freund in Paris verbringen werden. So nähern sich Maggie und Marco langsam an...

Marco war Maggie schon vor dem Unfall auf dem Spielplatz mit seinem Neffen als attraktiver Mann aufgefallen. Sie schätzte ihn allerdings als Macho und Frauenheld ein, dem sie nichts zu bieten habe. Dennoch öffnet sie sich ihm, erzählt von ihrer Vergangenheit und ihren wenigen Erfahrungen mit Männern. Auch Marco offenbart sich, dass er trotz einiger Beziehungen noch nie verliebt war. Es knistert zwischen den beiden, aber insbesondere Maggie ist aus Angst vor einem baldigen Abschied von Marco zurückhaltend und wehrt sich dagegen, sich zu verlieben.

"Weihnachtspunsch und Rentierpulli" ist eine süße Liebesgeschichte, die sich zur Weihnachtszeit flüssig lesen lässt. Ich empfand die Situation um den "Pflegefall" Marco etwas weit hergeholt und zu konstruiert. So ist ein junger Mann mit Gips meiner Meinung nach nicht an einen Rollstuhl gefesselt und benötigt auch keine Rund-um-die Uhr-Betreuung, insbesondere keine ambulante Krankenschwester, die morgens zum Waschen kommt.
Wie selbstverständlich schleppt Maggie Marco trotz Krücken und Rollstuhl zu all ihren Terminen, auch der Hochzeitseinladungen, mit. So entwickelt sich die Liebe zwischen den Langzeitsingles Maggie und Marco so schnell wie sie holterdiepolter im Schneematsch Oxfords ineinander gekracht waren.

Debbie Johnsons erster auf Deutsch erschienener Roman ist leichte, unterhaltsame Lesekost mit sympathischen Charakteren, aber eine Liebesgeschichte, die aufgrund der Kürze der Entwicklungsphase Tiefgang vermissen lässt.


Donnerstag, 29. Dezember 2016

Buchrezension: Claudia Winter - Glückssterne

Inhalt:

Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen...

Rezension:

Josefine ist Rechtsanwältin für Familienrecht und arbeitet zusammen mit ihrem Verlobten Justus in einer renommierten Anwaltskanzlei in Frankfurt. Die Hochzeitsvorbereitungen für die geplante Trauung im Mai sind in vollem Gange, als Josefine zusammen mit ihrer Mutter entdeckkt dass der Ring, den jede Braut ihrer Familie bisher als gutes Omen bei der Vermählung getragen hat, aus dem Safe der Großmutter verschwunden ist.
Da sich zeitgleich auch noch ihre etwas weniger bodenständige Cousine nach Schottland davongemacht hat, vermutet Josefine, dass sie den Ring entwendet hat und reist ihr hinterher, um ihn zurückzuholen.

Ohne ihr Wissen sind auch ihre beiden altledigen Großtanten Li und Bri nach Schottland gereist. Zusammen mit ihnen begibt sich die sonst so angepasste und rational denkende Josefine auf einen Roadtrip durch das verregnete Schottland, wo permanent andere Widrigkeiten aufwarten bzw. ihr selbst immer wieder in peinliche Missgeschicke manövriert. Zum Glück ist der Schotte Aidan bereits ab dem Hinflug stets zur Stelle, um Josefine und ihren Tantchen aus der Klemme zu helfen.

Josefine findet den aufgeschlossenen Aidan zwar äußerlich sehr attraktiv, kann ihn aber von Anbeginn nicht leiden, da er für sie ein typischer "Frauenheld" ist. Je öfter sie sich begegnen und je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto mehr beginnt Josefine daran zu zweifeln, ob sie den Ring überhaupt noch zurückhaben möchte. Auch ihre Großtanten versuchen sie unterschwellig zu beeinflussen, dass Justus nicht der Richtige für sie ist. Das Verschwinden des Rings wird insofern als Wink des Schicksals gewertet...

"Glückssterne" ist ein Liebesroman, der schnell und flüssig zu lesen ist, der aber auch geradezu langweilig vorhersehbar ist. Darüber hinaus empfand ich die Protagonisten und Nebencharaktere als sehr stereotyp: Die zukünftige Braut, die brave Josefine, stammt aus wohlhabenden Verhältnissen und ist die einzige, die nicht merkt, dass ihr spießiger Verlobter Justus so gar nicht zu ihr passt. Ihre Familie, insbesondere ihre beiden Großtanten, die selbst nie verheiratet waren, und die rebellische Cousine haben dies durchschaut und nutzen den Mythos des Familienrings um Josefine vor einer falschen Entscheidung zu bewahren und zu ihrem Glück zu verhelfen. Passend dazu trifft Josefine auf den gut aussehenden Aidan, der sich von Josefines zickiger Art natürlich nicht abschrecken lässt. Aidan ist hilfsbereit und wie zufällig immer zur rechten Zeit am rechten Ort, wenn Josefine oder ihre putzigen Großtanten in Schottland Hilfe benötigen. Josefine verhält sich ihm gegenüber seit der ersten Begegnung übertrieben ablehnend, um die Distanz zu wahren.

Während ich den Prolog als Einstieg in den Roman wirklich gut fand und auch die Erwähnung der Rezepte schottischer Spezialitäten (auch wenn sie im Buch trotz Aidans Berufs als Konditor keine allzu große Rolle spielen) als originelle Idee empfand, konnte mich die einfallslose Liebesgeschichte nicht überzeugen. Der Mythos um den legendären Familienring blieb mir zu schwach ausgearbeitet und die Charaktere zu klischeehaft. 


Dienstag, 27. Dezember 2016

Buchrezension: Natasha Solomons - Ein letztes Lied für dich

Inhalt:

Was, wenn die Frau deines Lebens einem anderen gehört? Und dieser andere dein Bruder ist?

Grafschaft Dorset, 1946: Der 18-jährige Fox lebt mit seinen Brüdern und seinem Vater auf Hartgrove Hall. Als sein Bruder Jack ihm seine neueste Flamme vorstellt, die bekannte Sängerin Edie, verliebt Fox sich auf den ersten Blick. Doch wenngleich Edie seine Gefühle zu erwidern scheint, wird sie zweifellos Jack heiraten.
Hartgrove Hall im Jahr 2000: Fox, mittlerweile über 70-jährig, blickt auf eine erfolgreiche Komponisten-Karriere zurück und lebt allein auf dem großen Gut. Seine geliebte Frau ist kürzlich verstorben, und Fox ist voller Trauer. Er möchte eine letzte Symphonie für sie schreiben, doch in seinem Kopf herrscht Stille. Eine Stille, die er nur brechen kann, wenn er noch einmal zurückblickt. Auf ein Leben, in dem Schmerz und Glück so unerträglich nahe beieinander lagen.

Rezension:

Die Brüder Jack, George und Harry Fox-Talbot kehren nach dem Zweiten Weltkrieg zu ihrem Familienanwesen Hartgrove Hall nach Dorset zurück. Die große Villa ist inzwischen heruntergekommen und die einst wohlhabende Familie hat keine Mittel mehr, das Anwesen in Stand zu setzen. Die letzten Kunstgegenstände werden veräußert und das Haus steht, wenn es nach dem Willen des Vaters, des "Generals" geht, vor dem Abriss. Die Brüder beschließen, Hartgrove Hall zu retten und wieder zu bewirtschaften. Dazu muss sich aber auch Harry, genannt Fox, der jüngste der Brüder, bereit erklären, in der Landwirtschaft zu arbeiten, statt sich dem Klavierspiel zu widmen.

Silvester 1946 lernt Harry die Freundin von Jack kennen, die berühmte Sängern Edie Rose. Harry ist selbst leidenschaftlicher Musiker und begleitet sie bei der Feier auf seinem Klavier. Seit dieser Begegnung geht ihm die schöne und selbstbewusste Edie, die allerdings zehn Jahre älter als er ist, nicht mehr aus dem Kopf...

Im Jahr 2000 hat der inzwischen 70-jährige Fox, ein gefeierter Komponist, den Tod seiner geliebten Ehefrau Edie zu beklagen. Er resigniert, verliert auch die Bindung zu seiner zweiten Leidenschaft, der Musik, und scheint mit dem Leben abgeschlossen zu haben. Seine beiden Töchter Lucy und Clara machen sich Sorgen und versuchen ihn zu einem Hobby zu bewegen.

Da entdeckt Fox, der selbst das absolute Gehör hat, dass sein jüngster Engel Robin sein musikalisches Talent geerbt zu haben scheint. Er lehrt ihm das Klavierspiel, wobei der sonst so unkonzentrierte, trotzige Junge eine unheimliche Auffassungsgabe beweist und ganz ohne ein Verständnis für Noten ein Gefühl für die Melodien entwickelt. Fox genießt das gemeinsame Klavierspiel mit seinem Enkel, der abseits des Klaviers macht was er will, so dass auch seine Mutter Clara an seiner Erziehung verzweifelt. Fox wird sich aber auch bald bewusst, dass er an seine Grenzen stößt und dass der hochbegabte Robin mehr musikalische Förderung braucht, als er ihm geben kann.

"Ein letztes Lied für dich" handelt im Wechsel in der Vergangenheit in den Jahren 1946 bis 1959 und in der Gegenwart in den Jahren 2000 bis 2007. Fox blickt auf sein Leben zurück, das geprägt ist von seiner Leidenschaft für die Musik und seiner Liebe zu Edie. In Fragmenten erfährt der Leser mehr über das Verhältnis der Brüder, der Entwicklung der Beziehung zu Edie und Harrys beruflicher Laufbahn.

Der Roman ist die Lebensgeschichte von Harry Fox-Talbot, der seine Mutter schon viel zu früh im Alter von drei Jahren verloren hat, der als Kind den Zweiten Weltkrieg miterleben musste und anschließend sein Leben dem Komponieren von hunderten Melodien gewidmet hat. Mit dem Tod seiner Ehefrau Edie, der er noch eine letzte Symphonie widmen wollte, hatte er die Leidenschaft zur Musik und jegliche Inspiration verloren, die er aber durch die Beschäftigung mit seinem schwierigen, aber hochbegabten Enkel wiedergewinnen konnte.

Wer Familiengeschichten mit einem historischen Bezug mach und ein Interesse für klassische Musik hat, wird sich von "Ein letztes Lied für dich" gut unterhalten fühlen und über so manche, für mich ermüdende, Länge der Handlung hinwegsehen können. 



Samstag, 24. Dezember 2016

Buchrezension: Tammara Webber - Einfach. Wir zwei.

Inhalt:

Boyce Wynn hatte es niemals ganz leicht. Nach dem Tod seines verhassten Vaters scheint endlich ein wenig Licht in sein Leben zu kommen, doch noch ahnt er nicht, dass das Schicksal bald noch etwas viel Größeres für ihn bereithalten wird. Pearl Frank steht vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens. Soll sie wie immer das tun, was alle von ihr erwarten, oder sich für das entscheiden, für das ihr Herz wirklich schlägt? Auch sie weiß nicht, wie sehr sich bald wirklich alles verändern wird. Denn nach langer Zeit treffen Boyce und Pearl wieder aufeinander – eine Begegnung, die alles auf den Kopf stellt…

Rezension:

Boyce ist sieben Jahre alt, als seine Mutter die Familie aus Angst vor ihrem gewalttätigen, alkoholabhängigen Ehemann verlässt. Sein älterer Bruder Brent ist derjenige der ihm Mutter und Vater ersetzt, bis dieser sich als Zeitsoldat verpflichtet und mit nur 22 Jahren im Irak ums Leben kommt. Boyce muss fortan allein mit seinem jähzornigen Vater zurechtkommen, der nun vor kurzem - zur Erleichterung von Boyce - seiner Lebererkrankung erlegen ist.

Da tritt Pearl wieder in sein Leben, die sich von ihrem besitzergreifenden Freund getrennt hat und gleichzeitig, sehr zum Leidwesen ihrer ehrgeizigen Mutter, beschlossen hat, doch nicht Medizin zu studieren, sondern ihren Traum zu verfolgen, in die Forschung einzusteigen und Meeresbiologie in ihrer Heimatstadt zu studieren.

Boyce hat Pearl als kleiner Junge vorm Ertrinken gerettet und ist seitdem verliebt in sie. Nun sehen sie sich, nachdem es auch als Teenager zwischen ihnen geknistert hat, wieder. Boyce bietet ihr an, in seinen Wohnwagen einzuziehen, so lange sie hier auf dem Campus studiert und ihre Eltern ihr jede finanzielle Unterstützung versagen.

Beide sind verliebt ineinander, haben sich dies aber nie gezeigt oder darüber gesprochen. Auch körperlich fühlen sie sich enorm voneinander angezogen. Auf engem Raum im Wohnwagen bleibt es deshalb auch nicht aus, dass sie sich näher kommen und ihrer Leidenschaft hingeben.

In Rückblenden erfährt der Leser aus Erinnerungen von Boyce und Pearl, wie sich kennen gelernt haben und sich zu Collegezeiten näher gekommen sind, eine Nacht miteinander verbracht, aber nie ein Paar geworden sind.

"Einfach. Wir zwei." ist abwechselnd aus der Perspektive von Boyce bzw. Pearl geschrieben, so dass der Leser mit der Gefühlswelt beider Protagonisten vertraut wird. Gerade deshalb war es für mich aber nur schwer nachvollziehbar, warum sich beide gegenüber dem bzw. der anderen so bedeckt gehalten haben, auch wenn sie schon in Blicken des anderen die Sehnsucht erkennen konnten.

Auch in der gegenwärtigen Situation ist das Verhältnis der beiden zueinander mehr als ungeklärt. Die körperliche Liebe wird zwar vollzogen, wenn sie ihre Triebe nicht mehr beherrschen können, aber ein Gespräch, in welchem sie ihre Gefühle offen legen, findet nicht statt. Und plötzlich überwindet Boyce doch noch seine Minderwertigkeitskomplexe und kann sich auf eine Beziehung mit der von ihm verehrten Pearl einlassen, die ihm ihrerseits das nötige Vertrauen schenkt, dass er wirklich schon immer nur sie wollte.

Nachdem ich "Einfach. Liebe." als gelungenen New-Adult-Roman empfunden habe, konnte mich "Einfach. Wir zwei." leider nicht so sehr überzeugen, da ich das Verhalten der Protagonisten, den Wechsel aus Hingabe und Zurückhaltung, nicht nachvollziehen konnte. 




Mittwoch, 21. Dezember 2016

Buchrezension: Theresa Sperling - Mittelmeersplitter

Inhalt:

Mit einem Menschen sieben Stunden täglich in einem Raum zu sitzen, ohne jemals von ihm angesehen zu werden, ist ein komisches Gefühl. Und derjenige, der es durchhält, tagelang niemanden anzusehen, ist ein ziemlich beängstigender Freak. Deshalb gab man Levian lieber auf und kehrte in den sicheren Schulalltag zurück. Soweit ich mich erinnern kann, war ich die Einzige, die nicht das Interesse an Levian verlor. Im Gegenteil. Alles an ihm zog mich an.
[...] Das war der Moment, in dem ich hätte gehen sollen. In dem jeder normale Mensch gegangen wäre. Aber ich ging nicht. Hinter diesen eisblauen Augen und unter dieser Haut, die sich über Levians zitternde Muskeln spannte, steckte ein Junge mit einem Herz so groß wie ein Wolkenkratzer. So glaubte ich. Und wenn es mir gelang, dass er sich in mich verliebte, dann würde diese harte Hülle aus Muskeln und blauem Eis und Wut aufspringen und ein Lächeln freigeben, das mein Leben verändern würde. Wie konnte ich mir damals nur so sicher sein?

Annika verliebt sich in den jähzornigen Außenseiter Levian. Trotz aller Warnsignale kommen die beiden sich immer näher. Vielleicht viel zu nahe. Doch wer das Meer wirklich liebt, muss einmal ganz hinabgetaucht sein. Denn wie kann man etwas lieben, das man immer nur von außen betrachtet, weil es eigentlich kalt und gefährlich ist?

Rezension:

Die 16-jährige Annika verliebt sich in ihren neuen Mitschüler Levian, der sich weder am Unterricht beteiligt, noch sich mit den anderen Schülern abgeben möchte. Er spricht mit niemandem und zieht sich in den Pausen zurück. Annika ist fasziniert von seinen eisblauen Augen, die sie nie angucken und seiner geheimnisvollen, einschüchternden Art, die viel Raum für Spekulationen lässt.

Annika kann nicht locker lassen und findet tatsächlich einen Zugang zu dem unberechenbaren Jungen, dessen Vergangenheit sein gegenwärtiges Verhalten prägt und seinen eigentlich fürsorglichen Charakter zu übertünchen scheint.
Doch auch Annika selbst trotz ihrer freundlichen, unkomplizierten Art am Ende unnahbar und sie kann aufgrund eines traumatischen Erlebnisses in ihrer Kindheit nur schwer Vertrauen fassen.
Sie hat eine seltsame Affinität zu Wasser und eine für einen jungen Menschen ganz ungewöhnliche Todessehnsucht, die sie nach Außen verbirgt.

Auf einer gemeinsamen Reise des jungen Paares nach Italien lernen sich Annika und Levian noch besser kennen, stellen sich ihren Ängsten und ihrer Vergangenheit, um offen für eine gemeinsame Zukunft zu sein.

"Mittelmeersplitter" ist ein Jugendroman, der mich wirklich überrascht und am Ende restlos begeistert hat, so dass es fast schon schade war, dass er nur knapp 250 Seiten fasst.

Der Roman fesselt durch die Geheimnisse bzw. Erlebnisse der Vergangenheit beider Protagonisten, die es aufzudecken gilt. Sowohl Annika als auch Levian sind schwierige Charaktere, deren Sympathien der Leser aber leicht gewinnt, so dass man gebannt ist, mehr von ihnen zu erfahren. Während sich zu Beginn die Frage stellt, warum Levian so verschlossen ist und was er wohl erlebt haben mag, ist es im weiteren Verlauf Annika aus deren Sicht der Roman verfasst ist, die von einem noch traumatischeren Erlebnis nicht nur in ihren Träumen immer wieder heimgesucht wird.

Die Autorin verwendet viele Metaphern und lässt den Roman zunächst mysteriös und melancholisch anklingen, schafft es aber durch Situationskomik dem wirklich tiefgründigen Roman eine humorvolle Leichtigkeit zu geben.

Der Halbsatz auf dem Cover als "Geschichte vom Liebenlernen und Lebenwollen" fasst den Roman perfekt zusammen.
"Mittelmeersplitter" bekommt von mir eine klare Leseempfehlung für Leser und Leserinnen jeder Altersklasse.


Montag, 19. Dezember 2016

Buchrezension: Jessie Ann Foley - Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm

Inhalt:

Ein Buch wie ein Grunge-Hit: wild, laut und gefühlvoll.

1993. Das ist das Jahr, in dem Nirvana ihr letztes Album ihr letztes Album veröffentlichen. Und das Jahr, in dem Maggie von Chicago nach Irland zieht. Maggie vermisst ihr Zuhause ebenso wie ihren chaotischen und musikbegeisterten Onkel Kevin, Einzig seine Musiktipps sind Lichtblicke im regenverhangenen Irland. Mit der Musik von Pearl Jam, den Smashing Pumpkins und Nirvana ist alles Neue erträglich. Als Eoin auftaucht, der Junge mit dem unergründlichen Lächeln, lässt ihr Heimweh langsam nach. Doch gerade, als die beiden sich näherkommen, erreicht Maggie eine schreckliche Nachricht. Und auf einmal steht sie vor der Frage, was wirklich wichtig ist im Leben...

Rezension:

Die 16-jährige Maggie lebt zusammen mit ihrer Mutter Laura und ihrer kleinen Schwester Ronnie in Chicago. Enge Bezugspersonen von Maggie sind ihre Großmutter - Nanny Ei - und ihr nur zehn Jahre ältere Onkel Kevin, einem Rockmusiker, der ihr die Liebe zur Musik näher bringt. Als Laura sich in den Iren Colm verliebt und nach nur vier Monaten heiratet, müssen die beiden Mädchen mit ihr nach Irland in das Städtchen Bray ziehen.

Maggie ist dort eine Außenseiterin und lernt lange nicht so schnell wie Ronnie neue Freunde kennen. Sie vermisst ihren Onkel, von dem sie sich aufgrund eines Streits mit Laura nicht einmal mehr vor ihrer Abreise verabschieden konnte. Sie zehrt allerdings noch von dem letzten gemeinsamen Erlebnis, einem Pearl Jam-Konzert, das sie begeistert hat.

Am Telefon berichtet ihr Kevin von einem Nirvana-Konzert im Februar in Rom, zu dem sie unbedingt hinmüsse. Für Maggie ist dies utopisch, da ihre Mutter ihr den Besuch niemals erlauben würde. Was Maggie zu dem Zeitpunkt noch nicht ahnt, ist, dass Kevin nicht nur das Rockstar-Image von Kurt Cobain verkörpert, sondern selbst drogenabhängig ist.

Während Maggie mit Gleichaltrigen nicht viel anfangen kann und auch zu ihrer Mutter ein eher unterkühltes Verhältnis hat, fasst Maggie Vertrauen zu dem 99-jährigen Nachbarn Dan Sean, dem sie im Gegensatz zu ihrer Mutter alles erzählen kann.
Einzig mit ihrer Mitschülerin Aíne freundet sich Maggie eine Weile an, durch die sie erste sexuelle Erfahrungen mit Paul sammelt, die sie aber eher abschrecken, da sie keinerlei Gefühle für ihn empfindet.

Ihre melancholische Stimmung und das Gefühl des Alleinseins legt sie erst ab, als sie Eoin kennen lernt. Auch er hatte keine leichte Kindheit und lebt bei seiner Tante, wo er neben der Schule in ihrem Pub jobbt.

Als Maggie ein furchtbarer Schicksalsschlag ereignet, ist es Eoin, der sie auffangen kann und mit dem sie heimlich nach Rom fährt, um das legendäre Nirvana-Konzert zu besuchen, das für viele Fans eine Art "religiöses Erweckungserlebnis" ist. Maggie und Eoin verbringen eine wunderschöne Zeit miteinander auf ihrem kleinen Roadtrip nach Rom und sind dort zum ersten Mal in ihrem Leben rundum glücklich, bis die Carabinieri sie zusammen mit der besorgten Laura abholen.

Zurück in Bray wird Mary vor die Wahl gestellt: entweder sie wird von der Schule verwiesen oder sie darf Eoin nicht mehr sehen...

"Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm" ist ein Jugendroman, der den Leser musikalisch in die Jahre 1993/1994 zurückversetzt. Auch wenn das Cover des Buches an das Nirvana-Album "Nevermind" angelehnt ist, muss man kein expliziter Fan der Grunge-Band sein, um das Buch zu lesen. Es ist über lange Strecken ein sehr melancholischer Roman mit traurigen Schicksalen.
Erst die aufkeimende Liebe zwischen Maggie und Eoin ändert die Stimmung, gibt Hoffnung und macht Mut, für seine eigenen Wertvorstellungen zu kämpfen. Der Leser begleitet Maggie auf dem Weg zum Erwachsenwerden, auf dem sie sich die Freiheit und Unabhängigkeit von ihrer wankelmütigen Mutter erkämpft.



Samstag, 17. Dezember 2016

Buchrezension: Gavin Extence - Libellen im Kopf

Inhalt:

Alles begann, wie es manchmal eben so ist, mit einem toten Mann. Er war ein Nachbar – niemand, den Abby gut kannte, dennoch: Einen Verstorbenen zu finden, wenn man sich nur gerade eine Dose Tomaten fürs Abendessen ausleihen möchte, ist doch ein bisschen schockierend. Oder sollte es jedenfalls sein. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist Abby von dem Ereignis zunächst seltsam ungerührt, aber nach diesem Mittwochabend gerät das fragile Gleichgewicht ihres Lebens immer mehr ins Wanken, und Abby scheint nichts dagegen unternehmen zu können…

Rezension:

Abby ist Mitte 20 und teilt sich zusammen mit ihrem Freund Beck eine kleine Wohnung. Als sie sich eines Abends bei ihrem Nachbarn Simon, den sie kaum kennt, eine Dose Tomaten leihen möchte, findet sie ihn tot auf.

Der Leichenfund lässt sie ungewöhnlich kalt. Sie raucht erst einmal gemütlich eine Zigarette, bevor sie die Polizei informiert und eine Dose mit Tomaten mitnimmt.

Ihre seltsame Reaktion ist auf eine bipolare Störung zurückzuführen, an der Abby seit ihrer Jugend leidet. Es gibt Phasen, in denen sie droht, in eine Depression abzudriften und Phasen, in denen sie so euphorisch ist, dass sie einerseits glückselig und kreativ ist, aber auch zu einer Gefahr für sich selbst werden kann.

Nach dem Tod Simons stürzt sich Abby in ihre Arbeit als freie Journalistin, beschäftigt sich nicht nachvollziehbar wirr mit verschiedenen Themen, fährt spontan zu einem Wissenschaftler, um ihn zu seiner Primatenforschung zu befragen, kleidet sich über ihre Verhältnisse teuer ein und lässt sich in ihrem Glücksrausch die linke Brust tätowieren.
Bei ihrer Schwester und ihrem Freund schrillen die Alarmglocken, aber sie können schon nichts mehr für Abby tun. Abby ist für sie unerreichbar weit weg, lässt sich aber nach dem Abklingen der Manie von ihrer Therapeutin Dr. Barbara helfen und in eine geschlossene Psychiatrie einweisen. Dort ist sie zunächst unfähig auch nur irgendetwas zu tun. Essen, sich waschen - alles fällt ihr schwer und erscheint ihr überflüssig. Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Krankenschwestern lässt aber keinen Selbstmord zu, so dass Abby so tut, als würde es ihr besser gehen, um möglichst bald entlassen zu werden. Bald fühlt sie sich aber tatsächlich gesünder und sieht sich plötzlich wieder mit dem Anfang der Geschichte konfrontiert: Dem Tod ihres Nachbarn Simon.

Der Klappentext lässt den Leser im Unklaren, dass sich da Buch um das Krankheitsbild der bipolaren Störung dreht.

"Libellen im Kopf" ist die Geschichte von Abby, die wir sowohl in einer manischen als auch depressiven Phase kennen lernen. Freunde und Familie sind überfordert Sie sehen, wie Abby droht nach einer Hochphase in ein tiefes Loch zu fallen, haben aber in dieser Situation keine Chance mehr, einen Einfluss auf Abby auszuüben. Als Außenstehender kann man nicht begreifen, wie ein Mensch in so kurzer Zeit zwischen zwei solchen Extremen schwanken kann und würde Abby als einfach nur "verrückt" abstempeln.

Der Autor leidet selbst an einer leichten Form der bipolaren Störung, weshalb der Leser Höhepunkt und Fall von Abby so anschaulich und eindringlich miterlebt. Gavin Extence gibt am Ende des Romans einen Einblick in sein Leben, was die Handlung noch authentischer wirken lässt.

"Libellen im Kopf" bietet damit eine Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Romans näher mit der psychischen Erkrankung der bipolaren Störung zu befassen.


Freitag, 16. Dezember 2016

Buchrezension: Andrea Fehringer/ Thomas Kopf - Die Poesie des Tötens

Inhalt: 

Sieben Wochen - Vier Morde - Eine Biografie

Ein idyllischer Sommer in Wien: Zwischen italienischen Designermöbeln und geschmackvollen Kunstgegenständen genießt der erfolgreiche Ghostwriter Max West sein Leben mit Frau und Kind in vollen Zügen bis zu dem Tag, an dem 'Kleist' in ihr Leben tritt. Der grausam vorgehende Serienkiller entführt die gemeinsame Tochter und zwingt Max dazu, in nur sieben Wochen seine mörderische Biografie niederzuschreiben sieben Wochen, in denen er seine Tochter in den Händen eines Psychopathen weiß...


Rezension: 

Max West ist ein erfolgreicher Ghostwriter aus Wien, der bereits mehrere Bestseller veröffentlicht hat. Eines heißen Sommers wird West von einem Christopher Kleist erpresst, innerhalb von sieben Wochen ein Buch über fünf Morde zu schreiben, anderweitig werde er seine fünfjährige Tochter Ella, für deren Entführung Kleist gesorgt hat, nicht wieder sehen. 

Max und seine Frau Livia, eine Psychiaterin, befinden sich zunächst in einer Schockstarre, als ihnen bewusst wird, dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruhen wird und dass bisher erst ein Mord geschehen ist. Kleist selbst ist der Mörder, der sich zu allem Überfluss bei den Wests in der Villa in Wien einnistet. Wie selbstverständlich nimmt er an ihrem sozialen Leben teil und erzählt Max für das Buch seine persönliche Lebensgeschichte. Aus Sorge um seine Tochter lässt sich Max auf das perfide Spiel ein und beginnt mit dem Schreiben. Je länger Kleist bei ihnen wohnt, desto mehr kann er sich in ihn hineinversetzen und seine unzusammenhängenden Gedankengänge und die Beschreibungen der sadistischen Morde zu Papier bringen, so dass auch der überhebliche Kleist mit der Schreibweise einverstanden ist. Ganz Wien ist in Angst vor dem Serienkiller, die Polizei tappt im Dunkeln, findet jedoch an allen Tatorten handsignierte Bücher von West. 

Während Max das Buch verfasst, versucht Livia das kranke Gehirn von Kleist zu analysieren, um die Ursachen für sein Handeln zu eruieren und möglicherweise einen Hinweis auf den Aufenthaltsort von Ella in Erfahrung zu bringen

"Die Poesie des Tötens" ist kein Thriller für Zartbesaitete. "Die Betriebsanleitung eines Serienkillers" beginnt unmittelbar mit dem ersten Mord, der grausam detailliert beschrieben wird. Dass sich der Mörder und Entführer der Tochter dann auch noch allgegenwärtig im Zuhause der Wests breit macht, ist fast schon so erbarmungslos wie die unmenschlich sadistischen Morde selbst
Fasziniert fiebert man als Leser dem Ende der sieben Wochen entgegen, ob es tatsächlich zu einer Veröffentlichung des Thrillers und zu einer Freilassung von Ella kommen wird. Gleichzeitig fragt man sich, wie Max und Livia damit weiterleben können, durch ihr Wissen Mitschuld an mehreren Morden zu haben. 

Selten habe ich einen Thriller gelesen, bei dem man dem Mörder so nahe kommt und dennoch keinerlei Sympathien für ihn oder sein Schicksal empfinden kann. Sprachlich-stilistisch wird der Leser durch den Wechsel zwischen Fiktion, akribischen Beschreibungen der Morde und dem gegenwärtigen Handlungsverlauf in den Bann gezogen, wobei mir das Geschwafel von Kleist und die geselligen "Freitagsrunden" mit den Freunden der Wests zu ausufernd dargestellt waren und für mich den Spannungsbogen unterbrochen haben.  


Montag, 12. Dezember 2016

Buchrezension: Mandy Baggot - Winterzauber in Manhattan

Inhalt:

Die Engländerin Hayley und ihre Tochter Angel sitzen im Flieger Richtung New York, um im Big Apple Weihnachten zu feiern. Begeistert stürzen sie sich ins Abenteuer: Kutschfahrten im Central Park, Schlittschuhrunden am Rockefeller Centre und Bummel auf der 5th Avenue. Doch die Stadt, die niemals schläft, hat mehr zu bieten – und Angel hat einen Herzenswunsch: ihren Vater kennenzulernen. Während Hayley sich auf die Suche nach dem Mann macht, mit dem sie die eine folgenreiche Nacht verbrachte, läuft sie Oliver über den Weg: Milliardär und Weihnachtsmuffel – bis jetzt. Denn dieses Fest könnte auch für ihn zu einem Fest der Liebe werden...

Rezension:

Hayley Walker ist Ende 20 und alleinerziehende Mutter der sehr aufgeweckten neunjährigen Angel. Die beiden führen ein bescheidenes, aber glückliches Leben bis Hayley zufällig mitbekommt, dass es der größte Weihnachtswunsch ihrer Tochter ist, ihren Dad kennen zu lernen.

Hayley hatte vor zehn Jahren in New York einen folgenschweren One-Night-Stand und keine Kontaktdaten von Angels Vater. Mit den rudimentären Angaben, die er ihr gegenüber gemacht hatte, recherchiert sie im Internet, kann aber über den belgischen Künstler nicht viel mehr in Erfahrung bringen, als dass er immer mal wieder in Galerien ausgestellt hat und sich möglicherweise immer noch in New York aufhält.

Sie beschließt, weder ihrer Tochter noch ihrer Mutter etwas über ihre Suche zu erzählen und die Weihnachtsferien mit Angel bei ihrem Bruder Dean in New York zu verbringen. Vor Ort möchte sie weiter nach Michel suchen, um ihrer Tochter ihren Herzenswunsch zu erfüllen.

In New York wird der Leser in eine vorweihnachtliche Atmosphäre versetzt, in der Hayley und Angel die Stadt erkunden, Sehenswürdigkeiten und vor allem verschiedene Galerien besichtigen. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihrem Bruder Dean trifft Hayley zufällig auf den attraktiven Oliver Drummond, dem sie aus einer misslichen Situation verhilft. Sie ahnt nicht, dass es sich bei ihm um den Eigentümer der Millionen-Softwarefirma handelt, bei der auch ihr Bruder arbeitet.

Oliver hat immer wieder mit Herzproblemen zu kämpfen, weshalb er davon ausgeht, dass auch er unter demselben Gendefekt wie sein Bruder leidet, der mit 30 Jahren verstorben ist. Auch sein Vater ist nicht alt geworden. Sein Leben versüßt er sich deshalb mit immer anderen Frauen, denen er als Millionär einen Wunschtraum wie einen Helikopterflug über New York erfüllt, um sie damit zu verführen.

Um sich nicht von ihrem Bruder abhängig zu machen und Angel dennoch die Stadt zeigen zu können, sucht sich Hayley einen Aushilfsjob in New York und erhält zufällig eine Arbeitsstelle als Reinigungskraft bei Cynthia, Olivers Mutter, die aber Hayleys Talent erkennt und ihr die kreative Leitung für einen von ihr zugunsten der Stiftung ihres verstorbenen Mannes organisierten Wohltätigkeitsballs überträgt.

Unabhängig davon begegnen sich Oliver und Hayley immer wieder, zwischen denen die Anziehungskraft zu spüren ist. Sie verlieben sich ineinander, aber Oliver hat aufgrund seiner tödlichen Erkrankung Angst, auf sein Herz zu hören und sich an Hayley zu binden. Mit einem Detektiv kann er jedoch Hayley helfen, Angels Vater ausfindig zu machen

Ob es auch für Hayley und Oliver ein Happy End geben wird?

"Winterzauber in Manhattan" ist genau das, was sich der Leser aufgrund des herrlich kitschigen Glitzer-Covers verspricht: ein bezaubernd romantischer Liebesroman mit (vor)weihnachtlichem Ambiente in New York. Überspitzt formuliert, ist Hayley eine hübsche, aber arme junge Frau, die bisher als alleinerziehende, berufstätige Mutter keine Zeit für die Liebe hatte und nun alles auf sich nimmt, um ihre Tochter glücklich zu machen. Oliver ist dagegen der auf den ersten Blick oberflächliche Millionär, der die Frauen aufgrund seiner Position großspurig ausnutzt, aber niemanden näher an sich heranlässt. Die Mitarbeiter seiner Firma sind ihm gleichgültig und auch Weihnachten - da Fest der Liebe und Familie - lehnt er aufgrund seiner tragischen Familienverhältnisse ab. Unter der harten Schale ist Oliver aber ein sensibler, einfühlsamer Mann, der versucht, das Beste aus seinem schweren Erbe zu machen.

Einziger Schwachpunkt des Romans ist die Rolle der Angel. Für ein neunjähriges Mädchen war mir das wandelnde Lexikon zu reif, sprach und verhielt sich manchmal erwachsener als Hayley, lieh sich sogar ihre Kleidung und wirkte schon fast überlegen.

Der Roman ist eine gelungene Mischung aus Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte", "Der Grinch" und "Das Wunder von Manhattan", eine vorhersehbare Liebesgeschichte mit einer spannungserhaltenden Portion Dramatik und einem Hauch Kitsch, der aber für Weihnachten passend ist und dem Leser das Herz aufgehen lässt. Trotz der annähernd 600 Seiten wirkt der Roman nicht überfrachtet oder gar langatmig, wozu die liebenswürdigen Charaktere und die drei unterschiedlichen Handlungsstränge aus lebensgefährlicher Erkrankung von Oliver, Suche nach dem Vater von Angel und die aufkeimende Liebesbeziehung zwischen Hayley und Oliver beitragen.



Sonntag, 11. Dezember 2016

Shopvorstellung: Arvelle (Bücherschnäppchen)

Arvelle

"Wir lieben Bücherschnäppchen"


Als Bloggerin habe ich die Gelegenheit bekommen, den Onlineshop Arvelle zu testen und einen Gutschein in Höhe von 20,00 € für eine Bestellung einzulösen. 


Shopvorstellung:

Arvelle ist ein Onlineversandhandel für preisreduzierte Bücher, Hörbücher, DVDs, Spiele, Software, Kalender und Non-Books.
Arvelle wurde 2003 gegründet und verfügt über ein umfangreiches Sortiment von über 40.000 Buchtiteln, circa 2.000 Hörbüchern und anderen Medien.
Bei Arvelle können gebrauchte Bücher, Mängelexemplare und Bücher, für die der Ladenpreis aufgehoben wurde, kostengünstig bestellt werden

Test/ Mein Einkauf:

Bis jetzt habe ich gebrauchte Bücher bei Medimops, Rebuy oder Ebay gekauft, die als Versender von gebrauchten Büchern bekannter sind.
Aber auch bei Arvelle können Vielleser einiges sparen. Die Ersparnis im Vergleich zum Verlagspreis liegt je nach Buch zwischen 50 und 90 %.
Der Onlineshop ist übersichtlich aufgebaut. Man kann in sieben verschiedenen Kategorien stöbern, um das ein oder andere Schnäppchen zu machen und täglich gibt es neue Produkte. Von vielen Titeln sind allerdings nur wenige Exemplare vorrätig, weshalb man manchmal schnell sein muss, um sein gewünschtes Buch zu bekommen.

Ich habe vor meiner Bestellung täglich unter "Neue Schnäppchen" nachgesehen, welche Bücher es neu zu kaufen gibt, bis ich meine Wunschexemplare zusammengestellt hatte. Diese lassen sich nach dem Anlegen eines Kundenkontos ganz einfach auf dem "Merkzettel" speichern.

Im Vergleich zu Medimops oder Rebuy ist die Auswahl an Büchern etwas kleiner. Der Versand erfolgt kostenfrei ab 19 € (Vergleich: Medimops ab 10,00 € versandkostenfrei, Rebuy grundsätzlich 3,99 €) und beträgt sonst 3,95 €.

Als Zahlungsarten stehen dem Käufer die üblichen Möglichkeiten wie Paypal, Lastschrift, Kreditkarte etc. zur Verfügung.

Ich habe vier Bücher für 20,96 € gekauft:

Dani Atkins - Die Nacht schreibt uns neu für 4,99 € statt 9,99 €
Zoe Hagen - Tage mit Leuchtkäfern für 5,99 € statt 13,00 €
Frances Whiting - Über den Wolken scheint immer die Sonne für 4,99 € statt 9,99 €
Lisa O'Donnell - Bienensterben für 4,99 € statt 9,99 €

Hätte ich die Bücher am selben Tag bei Medimops bestellt, hätte ich auch exakt 20,96 € bezahlt:



Bei Rebuy wären die Bücher zwar noch günstiger gewesen, jedoch wären zwei der Bücher nicht vorrätig gewesen und ich hätte noch 3,99 € Versandkosten bezahlen müssen.

Die Bücher habe ich an einem Donnerstag (abends) bestellt, der Versand durch Arvelle erfolgte am Dienstag.
Die Bücher, davon drei Mängelexemplare sind in einem wirklich sehr guten Zustand, so dass man wirklich Freude beim Lesen hat.

 
Fazit: Ich kann Arvelle allen Leseratten und Bücherwürmern nur empfehlen!

Samstag, 10. Dezember 2016

Buchrezension: Liane Moriarty - Vergiss ihn nicht

Inhalt:

"1998?" Die Ärztin sah sie besorgt an. »Sind Sie da ganz sicher?" "Ja, natürlich", antwortete Alice. "Ich weiß das, weil mein Kind am 8. November 1998 zur Welt kommen soll." "Die Sache ist nur die", sagte die Ärztin langsam, "wir haben schon das Jahr 2008." Durch einen Sturz hat Alice kurzzeitig das Bewusstsein verloren und offenbar jegliche Erinnerung an die letzten zehn Jahre ihres Lebens. Ist sie etwa nicht 29, wahnsinnig glücklich mit ihrem Ehemann Nick und schwanger mit ihrem ersten Kind? Nein, sie ist natürlich schon 39, hat bereits drei Kinder und ihre Ehe - naja! Doch Alice ist entschlossen, die Zeit zurückzudrehen. Ein umwerfender Roman: anrührend, echt, liebenswert!


Rezension:

Alice Love ist 39 Jahre alt, als sie unglücklich im Fitnessstudio stürzt und aufgrund ihrer Kopfverletzung an Amnesie leidet. Sie ist überzeugt, dass es 1998 und sie, verliebt und frisch verheiratet mit Nick, schwanger mit ihrer ersten Tochter, der "Rosine", ist. Tatsächlich ist es zehn Jahre später, Alice und Nick haben sich kürzlich getrennt und befinden sich in einem Sorgerechtsstreit um die drei gemeinsamen Kinder.

Alice ist entsetzt über ihr Leben, das sie sich so nicht vorgestellt hat. Die gereifte Alice, sie sportlich und sehr gesundheitsbewussst lebt, sich in ihrer Freizeit in den Schulen ihrer Kinder engagiert und diese zwar fürsorglich, aber sehr streng und mit einem tagesfüllenden Programm erzieht, kann sie selbst nicht leiden. Auch ihre "Freundinnen" und Mütter der Mitschüler ihrer Kinder sind ihr überwiegend zuwider.

Sie möchte nichts sehnlicher, als den Streit mit Nick beenden, dessen Grund sie gar nicht kennt und ein alltägliches Familienleben zusammen mit den drei Kindern führen, die ihr noch völlig fremd sind. Vor allem mit der ältesten Tochter Madison scheint es ungelöste Konflikte mit der heutigen Alice zu geben, die diese auf die sich immer noch wie 29-jährig fühlende Alice überträgt.

Als Alice sich auch noch bewusst wird, dass sie eine Beziehung zu dem netten, aber eher langweiligen Schuldirektor ihrer Kinder eingegangen ist, begreift sie, dass sie alles dafür tun muss, ihre Ehe mit Nick zu retten. Der scheint jedoch zutiefst enttäuscht von Alice zu sein.
Ihr vergangenes Leben versucht sie mit Hilfe ihrer Schwester Libby aufzudecken, bis ihre eigenen Erinnerungen ganz langsam zurückkehren.

"Vergiss ihn nicht" hatte meiner Meinung nach eine zu lange Einleitung, in welcher Alice erst erklärt werden musste, dass zehn Jahre ihres Lebens aus ihrem Gehirn gelöscht sind. Weiterhin wurden ihre Ängste um das Kennenlernen mit ihren drei Kindern und die Tatsache, dass sie von ihrem Ehemann getrennt lebt, breit vor der eigentlichen Begegnung nach knapp 300 Seiten thematisiert.

Durchhaltevermögen ist gefragt, aber dann entwickelt sich eine liebenswürdige Geschichte um die eigentlich sympathische Alice, welche Fehler sie in der Vergangenheit gemacht hat, und ob sie es schafft, dies wieder zu korrigieren. Dabei wird sie zwangsläufig mit allerlei komischen als auch tragischen Situationen und Erinnerungen konfrontiert.

Der Roman ist aus Sicht von Alice geschrieben, bezieht allerdings auch die Perspektive ihrer Schwester Elizabeth, genannt Libby, mitein, die sich in Tagebucheinträgen an ihren Psychotherapeuten öffnet sowie die Pflege-Großmutter Frannie, die einen Blog betreibt, auf welchem sie über ihr Leben und das ihrer beiden "Enkelinnen" Alice und Libby berichtet, um dich sie sich seit deren Kindheit kümmert, als der Vater verstorben ist und die Mutter mit der Situation und der Erziehung ihrer Töchter überfordert war.

Berührt haben mich vor allem auch die Reflexionen von Libby, deren Leben sich aufgrund eines unerfüllten Kinderwunsches nur noch um IVF-Zyklen, Spritzen und Arzttermine dreht. Sichtlich überfordert nach zahlreichen Fehlgeburten und der sinkenden Wahrscheinlichkeit, in ihrem Alter doch noch schwanger zu werden, möchte sie nach einem Nervenzusammenbruch die Kinderwunschbehandlung einstellen.

"Vergiss ihn nicht" ist ein unterhaltsamer und gleichzeitig bewegender Roman über Liebe und Familie, der thematisiert, wie man sich im Alltagstrott über die Jahre verändert und beschreibt den Weg zweier Frauen auf der Suche zu sich selbst.


Freitag, 9. Dezember 2016

Buchrezension: Alex Lake - Es beginnt am siebten Tag

Inhalt:

Erst deine Tochter und dann du…

Der Albtraum einer jeden Mutter: Die fünfjährige Anna ist verschwunden, als Rechtsanwältin Julia sie von der Schule abholen will. Wurde sie entführt? Ist sie tot? Sechs Tage und Nächte voller Angst, sechs Tage voller Selbstvorwürfe. Am siebten Tag taucht das Mädchen wieder auf. Es scheint unverletzt und hat keine Erinnerung an das, was geschah. Julia und ihr Mann Brian sind unendlich erleichtert. Bis Julia merkt, dass das Schlimmste für sie nun erst beginnt. Denn wer auch immer ihre Tochter in der Gewalt hatte und wiedergebracht hat, will nicht das Kind vernichten…

Rezension:

Die fünfjährige Anna verschwindet direkt nach Schulschluss spurlos, als ihre Mutter aufgrund eines beruflichen Termins als Anwältin fast eine halbe Stunde zu spät kommt. Gestresst von einer zerbrechenden Ehe und der Belastung als berufstätige Mutter, hatte Julia auch ihren Handy-Akku nicht geladen, um der Schule Bescheid zu geben.
Die direkte Suche durch sie, ihren Ehemann Brian, der ihr Vorwürfe macht, dass sie stets die falschen Prioritäten setzt, sowie durch die Polizei bleibt erfolglos. Niemand hat das Mädchen gesehen, es gibt keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen und keine Entführer, die sich melden.

Julia und Brian sind verzweifelt, können sich aber gegenseitig keinen Halt geben, da sie sich inmitten einer unschönen Trennungsphase befinden und sich in ihrem gemeinsamen Haus nicht mehr ertragen können. Es war Julia, die sich von ihrem Ehemann getrennt hatte, der ihr nicht (mehr) gut genug war. Diese Tatsache und noch viele weitere Details aus Julias Privatleben, die ihre Mängel als Ehefrau und Mutter belegen, werden in der Presse verbreitet. Julia wird als alkholabhängige Frau mit Suizidabsichten dargestellt, die ihren Ehemann und ihr Kind im Stich lassen wollte, um sich selbst zu verwirklichen. Verzweifelt, hilflos und überfordert, schafft es Julia dann auch wirklich kaum noch, ihre Wut in der Öffentlichkeit zurückzuhalten.

Und dann taucht plötzlich wie aus dem Nichts die kleine Anna nach sieben Tagen Abwesenheit wieder auf. Sie ist körperlich unversehrt, erscheint auch nicht traumatisiert, kann sich aber an nichts erinnern.

Nach der Rückkehr von Anna beschließt Brian, zu seiner Mutter zu ziehen und nimmt Anna ohne Einverständnis von Julia erst einmal mit. Unterstützt durch die negative Presse über seine Ehefrau hat Brian, der selbst mehr als unselbstständige Marionette seiner Mutter agiert, die besten Chancen das alleinige Sorgerecht für Anna zu erhalten. Es beginnt ein erbitterter Kampf um die Tochter, während dem sich Julia immer intensiver fragt, wer der noch frei herumlaufende Entführer ist und ob dieser in einem unbeobachteten Augenblick noch einmal zuschlagen könnte.

Der Thriller ist aus Sicht von Julia beschrieben, wobei der Leser auch immer wieder in kurzen Auszügen in die Gedankenwelt des Entführers von Anna Einblick erhält, der dem kleinen Mädchen selbst offenbar nichts antun möchte und erst nach der Freilassung von Anna seine eigentlichen Ziele umsetzen möchte.

Durch das Verschwinden schon zu Beginn des Buches ist der Leser mitten im Geschehen und kann die Ängste und Vorwürfe der Mutter gut nachvollziehen. Durch die Perspektive des Entführers wird zusätzlich ein Bedrohungsszenario aufgebaut, bis letztlich aber viel zu früh klar ist, wer bzw. was hinter der Entführung von Anna steckt.
Bis dahin ist "Es beginnt am siebten Tag" zumindest flüssig zu lesen, bevor ein Showdown kommt, der mir zu reißerisch und übertrieben war. Zudem hatte ich den Eindruck, dass die Einfachheit der Entführung des Kindes zu konstruiert war. An das Verlassen des Schulgeländes, das Anna bei vollem Bewusstsein erlebt hat, hätte sich das Mädchen meiner Meinung nach auch im Nachhinein noch erinnern müssen und damit bereits frühzeitig nach der Freilassung einen wichtigen Hinweis auf den Täter geben können.
Die Charaktere wirkten mir zu plump eingeteilt in Gut und Böse, was auch dazu beitrug, dem Thriller die Spannung zu nehmen. Eine Ermittlung bzw. Aufklärung durch die Polizei fand so gut wie gar nicht statt. 


Mittwoch, 7. Dezember 2016

Buchrezension: Mina Teichert - Finnischer Schnee von gestern

Inhalt:

Nach einem erneuten Fehltritt ihres Verlobten wird Vivien von ihren drei besten Freundinnen über Silvester nach Finnland entführt. Nur die vier Frauen, genau wie vor zehn Jahren und diesmal wirklich ohne Männer. Denn damals waren aus einer Silvesternacht zwei Ehen, ein One-Night-Stand und Viviens verhängnisvolle On-off-Beziehung entstanden. Jetzt wollen Vivien, Solja, die scheinbar perfekte Politikergattin, die Vorzeigepädagogin Meike und die sanfte Esoterikerin und Vierfach-Mama Esther ihre Probleme erst einmal auf Eis legen. Doch dank des finnischen Schnees, einer Menge Sekt und alten Geheimnissen, die ans Tageslicht drängen, avanciert der Urlaub schnell zu einem Selbstfindungstrip der besonderen Art.

Was hält der Finnland-Urlaub für Vivien und ihre Freundinnen in Sachen Liebe bereit? 

Rezension:

Nachdem Vivien erneut von ihrem Langzeitverlobten betrogen wurde, trennt sie sich nach zehn Jahren Beziehung endgültig von Christian. Ihre drei Freundinnen überreden sie daraufhin zu einem Kurzurlaub über Silvester nach Finnland, um sie auf andere Gedanken zu bringen.

Solja, die mit einem angehenden Politiker in Hamburg verheiratet und in den Augen der anderen ein "Prinzessinnenleben" führt, organisiert die Reise, bei der so einiges schief läuft. Statt wie sonst gewohnt in einem Wellnesshotel untergebracht zu werden, werden die Freundinnen von Solja mit einem kleinen FIAT durch die Schneelandschaft zu einem maroden Haus am See gebracht. Geplagt von defekten Stromleitungen, einer verstopften Toilette, tatsächlichen und eingebildeten Attacken von wilden Tieren (und bärtigen Heavy-Metal-Finnen), liegen die Nerven der vier Frauen, die jede mit ihren eigenen Problemen angereist ist, bald blank.

Während Vivien hin- und hergerissen ist, ob sie ihr Herz für den attraktiven und charmanten Arwo öffnen soll, dem sie vor drei Jahren bereits bei Solja in Hamburg begegnet war und jetzt auf der Fähre nach Helsinki wieder getroffen hat, macht sie sich zunehmend Gedanken um ihre Freundinnen, die offensichtlich nicht so glücklich sind, wie es den Anschein hatte. Die esoterisch angehauchte Vierfach-Mutter Esther ist genervt von ihrem Mann, der wegen jeder Kleinigkeit anruft und hat Angst, dass ihnen in der Ehe die Liebe abhanden gekommen ist. Die sonst so durchgeplante Sauberkeitsfanatikerin Meike flüchtet sich in das Lesen von romantischen Liebesbriefen, die sie unter einer losen Diele gefunden hat. Solja spielt mit dem Gedanken, das Gestüt ihrer Tante in Finnland zu übernehmen, was aber konträr zu den Karriereplänen ihres Mannes ist. So treten während des Aufenthalts in der Hütte - zum Teil durch Schneestürme abgeschottet von der Außenwelt - die ein oder anderen Geheimnisse der Protagonistinnen zutage.

"Finnischer Schnee von gestern" ist ein unterhaltsamer Roman über Liebe und Leid sowie die Freundschaft von vier ganz unterschiedlichen Frauen Anfang 30. Während die Liebesgeschichte vorhersehbar ist, aber längst nicht das Gros des Romans ausmacht, überrascht der Roman durch Geheimnisse, die gelüftet werden - sei es der Blick hinter die Fassade von Meike, Esther und Solja oder die ominösen alten Liebesbriefe deren Bedeutung es zu lüften gilt.

Die Vielschichtigkeit und Authentizität der Charaktere sowie die ein oder andere überspitzte amüsante Episode während des chaotischen Aufenthalts der vier jungen Frauen in Finnland, machen den Roman zu einem locker-leichten Lesevergnügen, der mich bis zum Schluss bestens unterhalten und bildlich in das frostige Finnland versetzt hat.



Montag, 5. Dezember 2016

Buchrezension: Theresia Graw - Wenn das Leben Loopings dreht

Inhalt:

Franziska – verheiratet, zwei Kinder, gut situiert – erhält mit der Post aus heiterem Himmel Briefe an eine mysteriöse Laura Caspari, die in der Nachbarschaft niemand kennt. Nach langem Zögern öffnet Franziska die Briefe und erfährt darin von der dramatischen, lange zurückliegenden Liebesgeschichte zwischen Laura und dem Absender Alex. Zwischen Franziska und ihrem Mann sprühen schon seit Längerem keine Funken mehr, und so fühlt sie sich magisch angezogen von Alex und seinen romantischen, leidenschaftlichen Worten. Kurzerhand wirft sie alle Vernunft über Bord und begibt sich auf die Suche nach ihm. Und bald schon wird ihr Leben gehörig durcheinandergewirbelt!

Rezension:

Franziska ist knapp 50 Jahre alt, seit ungefähr 25 Jahren mit Daniel verheiratet und Mutter zweier fast erwachsener Kinder. Ihr Alltag in der Villa in München bietet neben Hundespaziergängen mit dem arthritischen Mr Spock, Diskussionen mit der pubertierenden Tochter Isabel und einem Nebenjob als Werbetexterin bis auf die Treffen mit ihren beiden Freundinnen Mona und Helen wenig Abwechslung. Ihr Mann geht in seinem Beruf als Wissenschaftler in der Amöbenforschung voll auf und schenkt seiner Frau nur wenig Beachtung.

Als von einem unbekannten Alex aus Hongkong adressierte Briefe an eine Laura Caspari irrtümlicherweise in Franziskas Brieflasten landen, kann sie ihre Neugierde nicht zurückhalten und öffnet die Briefe eines verliebten Mannes, der seine Jugendliebe Laura wiedersehen möchte. Nach dem Erhalt mehrerer gefühlvoller Briefe und vergeblichen Versuchen, diese der Post bzw. Laura Caspari persönlich zu übergeben, deren Adresse Franzi inzwischen ausfindig gemacht hatte, stellt sich Franzi vor, sie wäre diejenige, der Alex solche Briefe schreibt. Von ihren Gefühlen überwältigt, schreibt sie Alex sogar eine E-Mail, in welcher sie sich als Laura ausgibt und über ihren Ehefrust schimpft, die sie jedoch sofort wieder bereut.

Alex sieht die Mail offensichtlich als Anreiz und kommt nach all den Jahren zurück nach Deutschland, wo er in einem Hotel in Hamburg als Barpianist eine Anstellung findet. Enttäuscht vom Geschenk ihres Mannes zum 50. Geburtstag, einem Mähroboter, nutzt Franzi die Gelegenheit als ihr Mann zu einem Kongress nach Thessaloniki reist und fährt für einen Kurztrip nach Hamburg, um Alex seine Briefe wiederzugeben. Die beiden verbringen einen romantischen Abend an der Alster und aus Franzis Schwärmerei entwickeln sich echte Gefühle für Alex.

Franzis Gefühlschaos ist perfekt, als sie aufgrund eines verlängerten Aufenthalts von Daniel in Thessaloniki befürchtet, er könnte eine Affäre mit seiner jüngeren Assistentin haben.

"Wenn das Leben Loopings dreht" ist ein humorvoller, typischer (Haus-)frauenroman über eine Frau in der Midlife Crisis, die sich von ihrem Mann zu wenig beachtet fühlt und die sich, nachdem die Kinder flügge geworden sind, nach ein wenig Abwechslung in ihrem Leben sehnt. Die Briefe des unbekannten Alex kommen wie gerufen, um aus ihrem Alltag auszubrechen.

Die Geschichte spielt mit Klischees und ist durch die Fettnäpfchen, in die Franzi tritt, amüsant zu lesen, allerdings auch sehr vorhersehbar. Franzi war mir als Protagonistin zu einfältig und naiv, ihre Handlungen zum Teil kindlich unüberlegt und übertrieben.

In Bezug auf die Briefe hatte ich mir mehr Spannung in Bezug auf die Aufklärung von Versender und Empfängerin und deren Liebesgeschichte versprochen.

Der Roman bietet leichte Lesekost über ein eingeschlafenes Eheleben und zeigt, wie wichtig es ist, sich auch im Ehealltag und dem täglichen Einerlei die Leidenschaft zu bewahren, um nicht auf unüberlegte Abwege zu geraten.


Samstag, 3. Dezember 2016

Buchrezension: Lucinda Riley - Der Engelsbaum

Inhalt:

Dreißig Jahre sind vergangen, seit Greta Marchmont das Herrenhaus verließ, in dem sie einst eine Heimat gefunden hatte. Nun kehrt sie zurück nach Marchmont Hall in den verschneiten Bergen von Wales – doch sie hat keinerlei Erinnerung an ihre Vergangenheit, denn seit einem tragischen Unfall leidet sie an Amnesie. Bei einem Spaziergang durch die winterliche Landschaft macht sie aber eine verstörende Entdeckung: Sie stößt auf ein Grab im Wald, und die verwitterte Inschrift auf dem Kreuz verrät ihr, dass hier ein kleiner Junge begraben ist – ihr eigener Sohn! Greta ist zutiefst erschüttert und beginnt sich auf die Suche zu machen nach der Frau, die sie einmal war. Dabei kommt jedoch eine Wahrheit ans Licht, die so schockierend ist, dass Greta den größten Mut ihres Lebens braucht, um ihr ins Gesicht zu blicken.

Rezension:

"Der Engelsbaum" ist der erste Roman, den ich von der Bestsellerautorin Lucinda Riley gelesen habe. Es ist eine Familiengeschichte über mehr als drei Generationen hinweg, die voller Schicksalsschläge für die drei erwachsenen Protagonistinnen ist.

Der Roman beginnt im Jahr 1985, als die 59-jährige, nach einem Unfall vor 23 Jahren unter Amnesie leidende, Greta auf das Anwesen nach Marchmont zurückkehrt, wo sie für knapp vier Jahre als junge Frau gewohnt hat. Im Garten findet sie eine Grabstelle, wo offenbar ihr Sohn begraben ist, dessen Existenz ihr nicht mehr bewusst gewesen ist. Langsam beginnen die Erinnerungen zurückzukehren. Erinnerungen, die ihre Seele aus Selbstschutz versucht hat zu verdrängen.

Der Roman springt sodann in die Nachkriegsjahre, als Greta in London wohnte und von einem amerikanischen Offizier schwanger wurde. Treu zur Seite ist ihr David, der sich nicht traut, ihr seine Liebe zu gestehen und der sie nach der Abreise ihres Geliebten zu seiner Familie nach Marchmont bringt. Dort heiratet sie seinen Onkel Owen, der wesentlich älter ist als sie, aber bereit ist, Greta und die Zwillinge als rechtmäßige Erben anzunehmen. Nach dem Tod des "Stammhalter" im Alter von drei Jahren entwickelt sich Owen zum gewalttätigen Alkoholiker, weshalb Greta - erneut mittellos, aber mit Tochter Cheska - nach London zurückkehrt. Dort ist ihr das Glück endlich hold, als Cheska als talentierte Nachwuchsschauspielerin entdeckt wird und ab dem zarten Alter von vier Jahren vor der Kamera steht. Greta, die nach einer weiteren unschönen Beziehung von Männern abgeschworen hat, lebt nur noch für und durch ihre Tochter, die sie wie einen Augapfel hütet. Als Teenager bricht Cheska aus ihrem goldenen Käfig aus und Greta wird von ihrer Vergangenheit eingeholt....

Wer dramatische Frauenromane mag, die sich über Jahre und Generationen hinweg erstrecken, ist mit Lucinda Rileys Schmöker gut bedient. Aufgrund des Klappentextes hatte ich mir von "Der Engelsbaum" mehr Spannung versprochen. Die Schicksalsjahre von Greta waren durch die vielen Unglücke, die ihr passierten und noch die nachfolgenden Generationen beeinflussten, ein wenig ermüdend. Mit Cheska nahm der Roman durch deren Rebellion an Fahrt auf, wurde allerdings durch ihre krankhaften Verhaltensweisen und das Weggucken oder Ignorieren aller Beteiligten unrealistischer. Davids Verhalten grenzte schon fast an Selbstaufgabe, indem er über Jahre hinweg selbstlos für Greta und dann auch Cheska da war, und dadurch nie die Möglichkeit hatte, ein unabhängiges, erfüllteres Leben zu führen. Greta und Cheska mangelte es beiden an Menschenkenntnis - sei es wie bei Greta aus Naivität oder wie bei Cheska aufgrund einer psychischen Erkrankung. Ob diese letztlich durch ihre fehlende Kindheit und ihr Leben, das von Film und Fernsehen geprägt war, wodurch ihr der Bezug zur Realität fehlte, ausgelöst wurde, blieb offen. Gretas Enkelin Ava, die im letzten Teil des Romans im Vordergrund steht und ohne ihre leibliche Mutter Cheska in Marchmont aufgewachsen ist, war im Vergleich zu den beiden Generationen zvor unspektakulär normal. Aber auch sie muss einiges mitmachen, als ihre Mutter Cheska plötzlich in Marchmont auftaucht, pleite und am Ende ihrer Karriere in Hollywood.

Ich fühlte mich durch den Roman durchaus unterhalten, auch wenn der Klappentext und auch der Buchtitel meiner Meinung nach am Buch vorbeigehen. "Der Engelsbaum" zog sich phasenweise etwas in die Länge zog und die beiden Familien um Greta und Davis kamen mir vom Schicksal schon arg gebeutelt vor.



Freitag, 2. Dezember 2016

Buchrezension: Birgit Rabisch - Wir kennen uns nicht

Inhalt: 

Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen.
Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter vernachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«.
Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Konfliktes zwischen der Generation 68 und ihren pragmatischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird.


Rezension:  

"Wir kennen uns nicht" beschreibt die Mutter-Tochter-Beziehung von Lena und Ariane ziemlich genau, Mutter und Tochter sind sich völlig fremd. Schon in dem ersten, auf mich verstörend wirkenden Kapitel, wird deutlich, dass zwischen den Frauen weder Liebe, noch Gleichgültigkeit, sondern blanke Wut besteht. 

Die Mutter Lena, bekennende Feministin und Bestsellerautorin, hat ihrer Tochter den Vater ihr Leben lang vorenthalten. Sie selbst war mit der Erziehung eines kleinen Kindes überfordert und überließ die Aufgabe einer Kinderfrau. Lena entwickelte nie Muttergefühle für Ariane, die sich dementsprechend ungeliebt fühlte und auf Distanz zu ihrer Mutter ging. Sie wuchs freiwillig lieber im Haushalt von Freunden der Mutter auf, die selbst keine Kinder bekommen konnten. 

Die Veröffentlichung von Büchern mit offensichtlich autobiographischen Bezügen von Lena ist Ariane zu Schulzeiten peinlich, als Teenager fühlt sie sich durch die Offenbarungen der Mutter regelrecht bloßgestellt
Unmittelbar nach dem Abitur zieht sie aus und weit weg nach München. Es besteht lediglich ein sporadischer telefonischer Kontakt zwischen Mutter und Tochter. 

Lena lernte in ihrem reiferen Alter doch noch die Liebe kennen, verliert ihren Lebensgefährten aber bereits nach drei Jahren an den Krebs. Sie zieht sich zurück in ihre Villa in Norddeutschland und ist nicht mehr in der Lage, ein Buch zu veröffentlichen.  

Auch wenn es hin und wieder beidseitige Versuche zwischen Lena und Ariane gibt, einen Kontakt wiederaufleben zu lassen, scheitern die beiden an ihrem seit jeher bestehendem Kommunikationsproblem. Lena verschwindet mit den Zeilen "Ich bin dann mal weg", die sie ihrer Tochter grußlos hinterlässt. Ariane macht sich keine Mühe herauszufinden, wo ihre Mutter ist oder wie es ihr geht, obwohl sie ihr von ihrer Schwangerschaft hätte berichten wollen. Als Lena dann aus der Zeitung erfährt, dass Ariane geheiratet hat und Mutter einer Tochter ist, ist Lena in Rage und setzt sich engergiegeladen an einen neuen Roman. 

Das Buch ist mit knapp 200 Seiten kurz, aber dennoch (oder gerade deshalb?) gehaltvoll. Es ist eine Charakterstudie zweier unterschiedlicher Frauen, die nur durch ihre Gene verbunden sind. Auf der emotionalen Ebene besteht nur Misstrauen, Wut und Hass. Die Mutter, selbst geprägt von einem Elternhaus, in welchem sie als Mädchen im Vergleich zum großen Bruder minderwertig war, schafft es nicht, ihre Tochter zu lieben und ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Die Tochter distanziert sich und sucht sich automatisch andere Vertrauenspersonen, wünscht sich als Erwachsene sogar, ihre Mutter wäre tot, um diese nicht immer verleugnen zu müssen. Beide machen sich zwar immer wieder Gedanken um die andere und brechen den Kontakt nie ganz ab, schaffen es aber trotzdem nie, ein offenes Gespräch miteinander zu führen, da eine von beiden dieses immer blockiert. 
Kommunikation, Offenheit und der Mut, Gefühle zu zeigen, auch auf die Gefahr hin (wieder) verletzt zu werden, sind die Dinge, die der Mutter-Tochter-Beziehung von Lena und Ariane von Grund auf gefehlt haben. 

"Wir kennen uns nicht" ist definitiv keine leichte Kost und kein Roman, den man einfach mal so zwischendurch liest. Der Roman, der in seiner Knappheit so präzise und treffend formuliert ist, muss nachwirken und am besten liest man das erste Kapitel (http://www.birgitrabisch.de/leseprobe.html) am Ende erneut, um sich das Dilemma von Lena und Ariane begreifbar zu machen.