Montag, 27. Februar 2023

Buchrezension: Elle Cook - The Man I Never Met: Kann man lieben, ohne sich zu kennen?

Inhalt:

Ein Telefonat, das zwei Leben verändert … Es ist ein Zahlendreher. Davey ruft Hannah an, aus Versehen. Ein nettes Gespräch, doch was soll‘s? Davey lebt in Amerika und Hannah in England. Aber dann nimmt Davey einen Job in London an, und auf einmal könnten sich ihre Wege kreuzen. Und als aus Nachrichten Telefonate werden und aus Telefonaten Videocalls, fühlt sich das wie der Anfang von etwas an, das Liebe sein könnte. Doch kann man jemanden wirklich lieben, dem man noch nie begegnet ist? Dann taucht Davey plötzlich ab. Wird er für immer der Mann bleiben, den Hannah niemals traf? 

Rezension:

Der Texaner Davey verwählt sich als er ein Vorstellungsgespräch in London führen möchte und erreicht stattdessen Hannah. Die beiden sind sich auf Anhieb sympathisch, schreiben sich zunächst weiter Nachrichten und weiten sie diese zu Videotelefonaten aus. Als Davey auch noch die Zusage für seinen neuen Job erhält, ist klar, dass Davey nach London ziehen wird. Die beiden freuen sich auf ihr erstes Treffen von Angesicht zu Angesicht, aber dann kommt Davey nicht wie vereinbart am Flughafen an.
Hannah hört zunächst nichts von Davey, bis er ihr einen Grund nennt, der beiden den Boden unter den Füßen wegzieht. Während sie ihre Leben getrennt von einander augmf zwei unterschiedlichen Kontinenten fortsetzen, können sie einander jedoch nicht vergessen.

Der Roman beginnt mit der romantischen Vorstellung, sich aus der Ferne ineinander zu verlieben und ein erstes Treffen herbeizusehnen, das die Weiche für eine gemeinsame Zukunft sein kann. Klar ist, dass ein Happy End nicht schon zu Beginn stattfinden kann, die Art der Wendung der Geschichte ist dann jedoch trotzdem unerwartet tragisch.
Beide setzen ihre Leben fort und gehen trotz der Gefühle, die sie für einander hegen, andere Beziehungen ein. Die Partner sind dabei so plump eindimensional und unsympathisch dargestellt, dass dem/ der Leser sehr linkisch vorgeführt wird, wer eigentlich zusammengehört. Hannah und Davey entwickeln sich einigen Startschwierigkeiten , die eine überstürzte Reise nach Thailand, eine Beziehung zu einem geheimniskrämerischen Fitnesstrainer und einem regelrechten Todesengel einbeziehen, über Monate weiter, lernen sich dabei selbst besser kennen, agieren in Sachen Liebe aber passiv und stehen ihrem persönlichen Glück selbst am meisten im Weg. So braucht es mehr als einen (weit hergeholten) Zufall bis die beiden eine zweite Chance erhalten.

"The man I never met" ist lebendig und abwechslungsreich geschildert. Der Leser wird an verschiedene Ort geführt und kann sich durch die Perspektivwechsel in beide Hauptfiguren hineinversetzen. Selbst wenn man ihr Handeln widersinnig findet, sind sie doch zumindest nahbar. Die Liebe entwickelt sich rasend schnell, was jedoch nicht automatisch zu einem Happy End führt. Mehr gemeinsame Szenen zwischen Hannah und Davey hätten die Geschichte realistischer gemacht und vor allem ihrer Liebe auf den ersten Ton mehr Tiefe verleihen können. So ist die Geschichte von zu vielen Zufällen geprägt und deshalb besonders für romantische Leser*innen geeignet, die an Vorhersehung und Schicksal glauben und nichts gegen konstruierte Dramen einzuwenden haben, um ein Happy End hinauszögern.

Samstag, 25. Februar 2023

Buchrezension: Anne Prettin - Der Ruf des Eisvogels

Inhalt:

21 Gramm, so viel wiegt eine Seele, weiß Olga. Ungefähr so viel wie der Eisvogel, in dem die Seele ihrer Mutter fortlebt, ewig und drei Tage. Das zumindest behauptet ihr Großvater, obwohl er Arzt ist und doch eigentlich an Wissenschaft glaubt. Er ist es auch, der Olga die Wunder der Natur erklärt und in ihr die Liebe zur Medizin weckt. Denn der kühle, distanzierte Vater hat kein Verständnis dafür, dass Olga die Welt mit eigenen Augen sieht.
Dann bricht der zweite Weltkrieg in die Idylle der Uckermark ein. Die Achtzehnjährige muss fliehen, und nichts ist mehr, wie es war. Erst fünfzig Jahre später kehrt sie mit Tochter und Enkelin zurück. 

Rezension: 

Olga Blume kommt am 1. April 1925 in Ginsterburg in der Uckermark zur Welt. Ihre Mutter stirbt bei der Geburt und so wird der Eisvogel symbolisch zur Mutter, die auf Olga aufpasst. Tatsächlich kümmert sich ihr Großvater, liebevoll "Pa" genannt, um seine Enkeltochter, nachdem sich der Vater aus einer Mischung aus Wut, Trauer und Schuld von der Familie abgewandt hat. Von Papa, einem praktizierenden Arzt, lernt die wissbegierige Olga alles was sie über Medizin und Naturheilkunde wissen muss. Das erworbene Wissen kann sie während des Zweiten Weltkrieges anwenden, um vor allem Frauen bei gewollten und ungewollten Schwangerschaften zu helfen, bis Olga selbst in den 1950er-Jahren Ärztin wird. 
Ihr Wunsch nach Autonomie und Freiheit sowie ihre Tätigkeit als Medizinerin steht ihrem privaten Glück mehrfach im Wege. Freundschaften zerbrechen, Herzen werden gebrochen. Olga ist alleinerziehende Mutter bis sie einen Kommilitonen heiratet, der mit ihr eine eigene Familie gründen möchte. Sie möchte ihre Berufung nicht aufgeben und ihr Herz hängt noch immer an ihrer ersten Liebe. Diese verschweigt sie ihrer Tochter und Enkeltochter bis sie 1991 bei einem gemeinsamen Ausflug mit beiden zurück in ihre Heimat Ginsterburg gelangt. 

"Der Ruf des Eisvogels" erzählt die Lebensgeschichte einer kämpferischen Frau und Gynäkologin aus Berufung. Der Roman beginnt im Jahr 1925 und handelt mit mehreren Zeitsprüngen auf zwei Erzählebenen, wobei der Schwerpunkt auf der Vergangenheit liegt und die Gegenwart im Jahr 1991 im Wesentlichen der Wahrheitsfindung umd Versöhnung dient.

Neben ihrem Wunsch als Ärztin zu praktizieren, war es Olga, die selbst mutterlos aufgewachsen ist, stets ein Anliegen für ihre Tochter da zu sein und sie zu beschützen. Zur Erreichung ihrer Ziele musste sie schon in jungen Jahren einiges auf sich nehmen, kompromisslos handeln und sich als Frau und Mutter immer wieder neu beweisen. Dabei hat sie andere, ihr wichtige Menschen vor den Kopf gestoßen und auf ein Leben mit ihrer großen Liebe verzichtet.

Olgas Geschichte ist eindrücklich und emotional geschildert. Es fällt leicht, sich in die junge Frau hineinzuversetzen und ihre Träume und Wünsche nachzuvollziehen. Die Gräueltaten während und nach des Zweiten Weltkrieges sind aus Sicht der angehenden Ärztin schockierend und prägend Olgas weiteren Lebensweg. Frauen zu helfen, zu heilen und zu ihrem Recht zu verhelfen, wird zu ihrer Lebensaufgabe, was für einen Mann nur schwer auszuhalten ist. Olga war ihrer Zeit voraus und immer wieder gezwungen zu kämpfen. Selbstbewusst geht sie ihren Weg, verschweigt und verdrängt jedoch Belastendes und ist ihrer Tochter nicht ehrlich gegenüber. Auch die Lügen und der Schutz ihrer Geheimnisse bestimmen ihr Leben.

Der Roman ist neben der bewegenden emotionalen Seite spannend aufgebaut, denn einzelne Andeutungen und Details aus Olgas Leben werden erst an späterer Stelle wieder aufgenommen und offenbaren mehr. Die Zeitsprünge und Rückblenden erfordern Konzentration und ergeben zusammen mit dem Gegenwartsstrang ein schlüssiges Bild.

"Der Ruf des Eisvogels" ist eine eindrucksvolle und lebendige Geschichte über eine starke Frau, die für ihre Ideale kämpft. Es ist eine Geschichte über Mutterliebe, Selbstverwirklichung, Emanzipation, Liebe und Freundschaft, über Gleichberechtigung und Ambitionen, die anschaulich mit den Lebensumständen der 1940er- und 1950er verwoben wird, authentisch ein Stück deutsche Zeitgeschichte einfängt und neben der oftmals bildhaften Sprache Wissen aus Medizin und Naturheilkunde vermittelt.

Freitag, 24. Februar 2023

Buchrezension: Gabrielle Zevin - Morgen, morgen und wieder morgen

Inhalt:

Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen. 

Rezension: 

Harvard-Student Sam Masur trifft an einer U-Bahn-Station in New York Sadie Green wieder, mit der er sich bei einem Krankenhausaufenthalt als Teenager anfreundete, bis sie ihn bitter enttäuschte. Damals hatten sie sich die Zeit mit Videospielen vertrieben und mittlerweile hat Informatikstudentin Sadie bereits ihre ersten Spiele programmiert. 
Um Sadie aus ihrer depressiven Phase nach der Trennung ihres Freundes zu holen, regt Sam sie dazu an, gemeinsam ein Videospiel zu entwickeln. "Ichigo" wird zu einem kommerziellen Erfolg, den die beiden kreativen Köpfe zusammen mit ihrem Freund Marx Wanabe weiter ausbauen und eine eigene Firma gründen. Sie ziehen gemeinsam von New York nach Kalifornien, wo sich Sam endlich einer lebensnotwendigen Operation unterzieht. Der Erfolgsdruck ist groß und obwohl Sam und Sadie auf einer Wellenlänge sind, stehen sie auch in Konkurrenz zu einander, was vermehrt zu Konflikten führt, insbesondere als auch noch die Liebe buchstäblich ins Spiel kommt. 

"Morgen, morgen und wieder morgen" ist ein Roman, der von 1995 bis Ende der 2000er-Jahre handelt und eine besondere Freundschaft zweier leidenschaftlicher Videospieler und -entwickler erzählt. 
Der Plot ist so kreativ wie die Protagonisten selbst und durch die Beschreibung der Videospiel-Ära um Super Mario, Donkey Kong, Gameboy und Tamagotchi herrlich nostalgisch und lässt jeden, der in der Zeit großgeworden ist, in Erinnerungen schwelgen. 

Davon abgesehen wird der Zeitgeist jedoch nur marginal eingefangen, der Roman ist auf die Videospielwelt und die privaten Schwierigkeiten von Sadie und Sam beschränkt. Beide Hauptfiguren haben Ecken und Kanten, sind deshalb nicht immer sympathisch, aber sehr authentisch. Sie haben eine zurückhaltende Art, wobei sich der in armen Verhältnissen aufgewachsene Sam zumindest gern im Licht des Erfolgs sonnt, und machen ihre Probleme lieber mit sich selbst aus. Schon in ihrer Kindheit ist ihre Freundschaft an der mangelnden Kommunikation, ihrer Unnachgiebigkeit, Stolz und Trotz gescheitert; Eigenschaften, die ihnen auch als Erwachsene immer wieder im Wege stehen. Marx wird zu ihrem Vermittler und hält die Firma organisatorisch am Laufen, bis ein tragisches Ereignis alles in Frage stellt. 

Der Popkultur-Rahmen der Geschichte ist originell und auch die emotionale Ebene um die Freundschaft von Sam und Sadie wird intensiv beschrieben. Unweigerlich fragt man sich dabei, ob sie nicht auch als Liebespaar funktionieren würden, denn die Liebe steht immer zwischen ihnen. Es ist jedoch nicht die romantische Liebe, die die beiden verbindet. Genauso spannend bleibt, wie sie mit dem Erfolg umgehen und ob sie dem Druck, sich bzw. vermarktbare Videospiele immer wieder neu zu erfinden, standhalten können. 

Innerhalb der Videospielwelt verarbeitet die Autorin einen Reigen an Themen wie Behinderung, Krankheit, Tod und Trauer, Missbrauch, Diversität, Sexismus, Homosexualität, Rassismus und soziale Ungerechtigkeit, die der Geschichte um Freundschaft, Abgrenzung, Verlust und dem Wunsch nach Liebe und geliebt zu werden, noch mehr Gehalt geben. Trotz der Vielfalt und Komplexität sowie Rückblenden in die Vergangenheit, die noch mehr über die Hauptfiguren offenbaren, kommen in der bis ins Jahr 2011 umspannenden Geschichte hin und wieder Längen auf, so dass der Roman nicht durchgängig fesseln kann. 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Buchrezension: Sophie Cousens - Alles beginnt mit dir und mir

Inhalt:

Laura ist eine hoffnungslose Romantikerin. Als Redakteurin bei einem Lifestyle-Magazin schreibt sie eine Kolumne über die schönsten Kennenlerngeschichten – und glaubt fest daran, dass auch sie und ihr Traummann eines Tages auf ganz besondere Weise zueinander finden werden. Bei einer Reise auf die malerische Kanalinsel Jersey erwischt sie am Gepäckband aus Versehen den falschen Koffer. Und als sie ihren Irrtum im Hotelzimmer bemerkt, stellt sie fest: Dieser Koffer muss ihrem Seelenverwandten gehören! Denn er enthält nicht nur einen grob gestrickten Seemannspulli und ein wunderbar duftendes Parfum, sondern auch Klaviernoten ihrer Lieblingsband und eine zerlesene Ausgabe ihres Lieblingsbuchs. Wenn Laura eine Sache aus ihrem Job gelernt hat, dann ist es, dass man sich gegen das Schicksal nicht wehren kann. Sie macht sich auf, den geheimnisvollen Unbekannten zu finden – und mit ihm ihr großes Happy End. Doch was, wenn das Schicksal ganz andere Pläne für sie hat? 

Rezension: 

Laura Le Quesne reist als Journalistin für das Online-Magazin Love Life nach Jersey um einen Artikel über die romantische Liebesgeschichte ihrer Eltern zu schreiben. Am Flughafen angekommen, erwischt sie den falschen Koffer und entdeckt in dem unbekannten Inhaber J. den Mann ihrer Träume, denn der Koffer enthält nicht nur ihr Lieblingsbuch und die Klaviernoten ihrer Lieblingsband, sondern auch noch das Parfum ihrer Mutter, das er offenbar seiner Mutter schenken möchte. 
Lauras Eltern hatten sich im Sommer 1991 durch das Zusammenfügen zweier Münzhälften auf auf der Kanalinsel kennengelernt. Lauras Vater ist schon früh verstorben und auch ihre Mutter lebt seit zwei Jahren nicht mehr, weshalb sie nur anhand von Fotos auf den Spuren ihrer Liebesgeschichte wandeln kann. 
Während Laura den falschen Trolley im Schlepptau hat und an der Seite des brummigen Taxifahrers Ted hartnäckig nach Mister Right sucht, findet sie Details aus den Leben ihrer Eltern heraus, die deren Liebesgeschichte in einem ganz anderen Licht dastehen lässt. 

Laura ist eine 29-jährige Frau, die sich als Single und nach dem Tod ihrer Mutter allein fühlt. Sie stürzt sich in die Arbeit, wobei der Druck abliefern zu müssen, groß ist. Als hoffnungslose Romantikerin überzeugt sie ihre Chefin davon, über die Liebesgeschichte ihrer Eltern zu schreiben und reist an den Ort, wo sie sich vor dreißig Jahren kennenlernten und trifft dort auf ihre vom Schicksal bestimmte Liebe. Für Laura, die an eine höhere Macht glaubt, muss es der geheimnisvolle Koffermann sein.
Je mehr man über Laura und ihre Mutter erfährt, desto authentischer erscheint ihr Charakter, der eingangs etwas naiv und träumerisch erscheinen mag. Dabei verhält sie bei der Ankunft auf Jersey tollpatschig, was zu manch alberner Szene führt, die selbst für eine romantische Komödie peinlich berührt.

Die Geschichte ist lebendig geschildert, Briefe ihrer Eltern und Ausschnitte aus dem Buch "Tiger Woman" sorgen zwischen den Kapiteln für Abwechslung. Die Entwicklung ist in Teilen vorhersehbar, Lauras Aufenthalt auf Jersey aber dennoch durch ihren Kontakt zu den Einheimischen, die sie herzlich in ihrer Mitte aufnehmen, nicht langweilig.
Die Insel Jersey wird so anschaulich beschrieben, dass man Land und Leute bildhaft vor Augen hat.
Zudem kann man tief in Lauras Gedanken eintauchen, nicht nur ihre eigene Familiengeschichte neu schreiben muss, sondern auch irritiert über ihre Gefühle ist, als sie plötzlich zwischen zwei Männern steht und es gerade nicht Mr. Right ist, der alle Kriterien erfüllt, ihr Herz nicht in Wallung bringt.

Die Geschichte ist grundsätzlich humorvoll, hat jedoch viele unerwartet ernste Töne, die "Alles beginnt mit dir und mir" Tiefe verleihen. Neben dem Suchen und Finden der Liebe handelt der Roman von Trauer und Abschied nehmen, von Familie und der Frage nach der eigenen Identität. Es eine unterhaltsame und warmherzige Geschichte über die Suche nach Glück vor einer malerischen Kulisse.

Montag, 20. Februar 2023

Buchrezension: Max Bentow - Das Hexenmädchen (Ein Fall für Nils Trojan, Band 4)

Inhalt:

Der Berliner Kommissar Nils Trojan und sein Team geraten in einen wahren Albtraum, als sie fieberhaft im Fall eines Serientäters ermitteln. Drei Opfer wurden kurz nacheinander tot in ihren Wohnungen aufgefunden, auf ebenso groteske wie grausame Weise ermordet – und mit jeder Stunde, die vergeht, muss Trojan fürchten, an einen weiteren Schauplatz gerufen zu werden. Dann sind plötzlich zwei kleine Mädchen unauffindbar, und Trojan wird das Gefühl nicht los, dass ein Zusammenhang zwischen den Fällen besteht. Denn beide Kinder sprachen kurz vor ihrem Verschwinden von einer „Hexe“, die sie in Angst und Schrecken versetzte. Und Trojan musste beim Anblick der Toten unwillkürlich an ein bekanntes Kindermärchen denken. 

Rezension: 

In Berlin wird der Kriminalkommissar Nils Trojan zu einem Tatort gerufen, der selbst dem erfahrenen LKA-Polizisten den Atem stocken lässt. Ein Mann wurde in seiner eigenen Wohnung im Beisein seiner Tochter auf grausame Weise hingerichtet und in Szene gesetzt. Wenig später kommt es zu zwei weiteren Leichenfunden, die die Handschrift desselben Mörders tragen. Zudem werden bald zwei zehnjährige Mädchen vermisst, die Albträume von einer Hexe hatten. Trojan sieht einen Zusammenhang, da ihn die Morde an das Märchen Hänsel und Gretel erinnern. 
Bei den Ermittlungen gelangt Trojan an seine Belastungsgrenze, stellt abermals sein Privatleben und seine eigene Gesundheit zurück, um den Mörder, bei dem sich ein Rachemotiv abzeichnet, zu stellen und weitere Opfer zu verhindern. 

"Das Hexenmädchen" ist Band 4 der Thrillerreihe um den Berliner LKA-Ermittler Nils Trojan. Auch wenn das Buch stellenweise Bezug auf vorangegangene Fälle nimmt und auch das Privatleben von Trojan eine Rolle spielt, kann "Das Hexenmädchen" ohne Vorkenntnisse und Verständnisprobleme gelesen werden. 

Der Roman wird aus vielen verschiedenen Perspektiven geschildert, die schnell - auch innerhalb der Kapitel - wechseln. Der Thriller ist deshalb temporeich und gibt Einsichten in Ermittler, Opfer und Angehörige. Trotz der Vielzahl der handelnden Personen ist die Handlung nicht unübersichtlich, sondern fesselt durch seine Grausamkeit und Undurchsichtigkeit. Auch wenn bald ein Motiv zu erahnen ist, erschließt sich nicht unmittelbar, in welchem Zusammenhang die Opfer stehen und wer Täter und die mysteriöse Hexe sein könnten.

Die Schockmomente sind effektvoll, aber nicht übertrieben brutal. Die Ermittlungen sind für Trojan psychisch und physisch belastend. Durch die schnelle Abfolge der Morde und die drohende Gefahr für ein Kind gibt es keine Verschnaufpause.

Auch wenn Trojan fast im Alleingang zu agieren scheint, entwickeln sich die Ermittlungen authentisch. Der Märchenbezug ist kreativ, die Perspektivwechsel sorgen für Abwechslung und anhaltende Spannung.
Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende schlüssig zusammen und ergeben ein logisches und nachvollziehbares Motiv für einen nach Vergeltung strebenden Täter. 

Samstag, 18. Februar 2023

Buchrezension: Julia Stumpp - Wie Papierschiffchen im Fluss

Inhalt:

Janna hat ihr Leben perfekt geplant, und dieser Plan hängt an Simon. Mit ihm hat sie eine Familie gegründet, mit ihm führt sie ein erfolgreiches Architekturbüro, mit ihm will sie alt werden. Aber vor Simon gab es Maris, mit dem das Leben ein ungeplantes, flirrendes Abenteuer war. Maris, der nicht aufhörte, die Welt neu zu entdecken. Maris, der Janna damals ohne Vorwarnung und ohne Erklärung verlassen hat. 
Als er nach vielen Jahren in ihrem Architekturbüro auftaucht, droht Jannas sorgfältig aufgebaute Sicherheit wie ein Kartenhaus in sich zusammenzufallen. Ihr Kopf sagt, dass sie sich von ihrer Jugendliebe fernhalten soll, aber ihr Herz weiß, dass das unmöglich ist.  

Rezension: 

Janna ist verheiratet, hat zwei Kinder, lebt in einer Stadtvilla in Braunschweig und hat sich zusammen mit ihrem Ehemann Simon erfolgreich ein Architekturbüro mit mehreren Mitarbeitern aufgebaut. Für ein neues Projekt engagiert Simon ohne Absprache den Lichtkünstler Maris, nichtsahnend dass es sich bei ihm um Jannas erste große Liebe handelt. Janna ist wütend auf Simon und durcheinander, denn sie spürt, dass sie immer noch etwas für Maris empfindet. Zudem möchte sie endlich wissen, warum er ihre Beziehung vor 15 Jahren unerwartet per SMS beendet hatte. Janna, die sich von Simon nicht mehr wahrgenommen fühlt und mit ihrer Ehe schon länger unzufrieden ist, kann sich nicht gegen ihre Gefühle für Maris wehren und stellt sich unweigerlich die Frage, wie ein Leben mit Maris ausgesehen hätte und aussehen könnte.

Janna führt augenscheinlich ein perfektes Leben, ist aber dennoch nicht glücklich. Von ihrem Ehemann entfremdet, denkt sie über eine Paartherapie nach, aber im Alltag mit Kindern und der Selbstständigkeit als Architekten, geht der Wunsch unter. Als ihre große Liebe Maris nach all den Jahren wieder in ihr Leben tritt, entwickelt sich eine Dynamik, mit der sie innerlich kaum mithalten kann. Selbst von ihrer Mutter verlassen worden, möchte sie ihre Kinder nicht enttäuschen und eine Familie zerstören, gleichzeitig möchte sie aber auch mit Maris zusammen sein.

Die innere Zerrissenheit Jannas ist eindrücklich dargestellt. Es fällt leicht, sich in ihre Lebenssituation hineinzuversetzen und ihre widerstreitenden Gefühle nachzuvollziehen.
Die Geschichte handelt in der Gegenwart wenige Wochen im Sommer und ergänzt die Handlung durch kurze Rückblenden in die Vergangenheit mit Janna als Studentin, mit der Beziehung zu Maris und den Anfängen mit Simon.

Die Geschichte ist lebensnah und schildert ein Dilemma, das sicher nicht neu ist, dessen Auflösung aber dennoch spannend ist, denn zu keinem Zeitpunkt ist abzusehen, wie sich Janna entscheiden wird. Ihr Verhalten bis dahin ist egoistisch, sicher nicht integer und macht sie deshalb nicht sympathisch. Aber auch Simon hat seine Fehler, wenn diese auch weniger auf emotionaler Ebene sind. Beide Charaktere wirken aus diesen Gründen sehr authentisch. Maris empfand ich im Vergleich dazu etwas eindimensional. 

"Wie Papierschiffchen im Fluss" handelt vom Scheitern und vom Wiederentdecken der Liebe, aber auch vom Zirkus aus anstrengendem Familienalltag, beruflichem Erfolgsdruck und Verantwortung. Es ist eine Geschichte über zweite Chancen und das Streben nach Glück, bei der man sich unweigerlich selbst die Frage nach Parallelwelten und dem "Was wäre, wenn?" stellt.

Freitag, 17. Februar 2023

Buchrezension: Renée Rosen - Cosmopolitan: Die Zeit der Frauen

Inhalt: 

Die junge Alice Weiss kommt nach New York, um Fotografin zu werden. Doch ihr wird nur eine Stelle als Sekretärin für die erste weibliche Chefredakteurin des Cosmopolitan-Magazins angeboten, Helen Gurley Brown. 
Allerdings steht die Cosmopolitan kurz vor der Einstellung. Mitarbeiter und Management rebellieren offen gegen Helens skandalöse Ideen, wie zum Beispiel Artikel über Sex zu veröffentlichen. Vertrauliche Informationen geraten immer wieder in falsche Hände. 
Alice findet sich völlig unvorbereitet inmitten dieser Intrigen wieder. Der Glamour von New York – edle Restaurants, dekadente Partys und Männer, die ebenso verführerisch wie trügerisch sind – lockt. Doch Alice ist entschlossen, Helen zum Erfolg zu verhelfen. Denn es bricht eine neue Zeit an: die Zeit der Frauen! 

Rezension: 

Alice Weiss möchte nach dem Vorbild ihrer Mutter, die viel zu früh starb, Fotografin in New York werden. Durch eine Bekannte wird ihr eine Anstellung als Sekretärin bei der "Cosmopolitan" angeboten. Alice wird zur rechten Hand und persönlichen Assistentin der ersten weiblichen Chefredakteurin Helen Gurley Brown. Sie hat das Magazin übernommen, das eigentlich vor dem Aus stand und muss sich unaufhörlich gegen patriarchalische Strukturen und Budgetkürzungen zur Wehr setzen. Mit ihrer betont unerschrockenen und selbstbewussten Art eckt sie bei der Weiterentwicklung des Magazins und ihrer Vorstellung eines Cosmo-Girls unweigerlich an und verliert zahlreiche Mitarbeiter. Auch Werbekunden ziehen sich zurück, doch Helen gibt nicht auf. Trotz aller Widrigkeiten entwickelt sie immer neue Ideen, inmitten derer sich Alice, das unbescholtene Mädchen aus Ohio, wiederfindet. Sie träumt weiterhin ihren Traum von der Fotografie und unterstützt ihre Chefin, wo sie kann. 

"Cosmopolitan - Die Zeit der Frauen" vermischt die Geschichte um die fiktive Figur Alice Weiss mit der historischen Persönlichkeit Helen Gurley Brown, die im Alter von 40 Jahren den Bestseller "Sex und ledige Mädchen" veröffentlichte und von 1965 bis 1997 die Chefredakteurin der Cosmopolitan in New York war. Mit ihrer unkonventionellen Art, ihrem Einfallsreichtum und neuen Impulsen holte sie die Cosmopolitan aus den roten Zahlen und machte sie zu einem weltweit verkauften Magazin für die moderne, unabhängige Frau mit Lust am Leben, Konsum und sexueller Freiheit. 

Der Roman wird aus der Perspektive der jungen Sekretärin Alice Weiss geschildert, die ihre Anstellung als Sprungbrett für eine Laufbahn als Fotografin nutzen möchte. Die Geschichte spielt sich überwiegend in der Redaktion der Cosmopolitan ab und bietet damit einen Einblick hinter die Kulissen einer Zeitschrift, in der sich Frauen immer wieder gegen alte weiße Männer durchsetzen müssen. Auch erhält man ein facettenreiches Bild von Helen Gurley Brown, die vordergründig so kämpferisch und robust wirkte, unerschrocken mit Laufmaschen, falschen Wimpern und Perücke kokettierte und hintergründig ein verletzliches Antlitz zeigte und die mentale Unterstützung ihres Ehemannes brauchte. 
Durch Alice Streifzüge durch New York erhält man zudem einen anschaulichen und lebendigen Eindruck von der Stadt und kann tief in die Zeitgeschichte der 1960er-Jahre eintauchen. Die fiktive Geschichte um Alice, die sich gerade am Ende auch abseits der Cosmopolitan und Helens "Kittycats" entwickelt, wirkt authentisch. Als Sekretärin steht sie solidarisch hinter ihrer Chefredakteurin, möchte sich jedoch beruflich weiterentwickeln und sich tunlichst nicht verlieben.  

"Cosmopolitan - Die Zeit der Frauen" ist ein fesselndes Zeitzeugnis über eine bemerkenswerte Frau, das als Romanbiografie authentisch mit einer fiktiven Figur und Geschichte um die neue Cosmopolitan - weg vom Images eines Hausfrauenmagazines - verwoben wird und als Beispiel für Female Empowerment am Puls der Zeit ist. 

Mittwoch, 15. Februar 2023

Buchrezension: Josie Silver - Mit dir allein

Inhalt:

Cleo glaubt nicht mehr an die große Liebe. Mack wurde das Herz gebrochen. Beide wollen nur eins: Allein sein in der Abgeschiedenheit und Ruhe der Natur. Doch als sie an einem stürmischen Tag auf einer kleinen Insel vor der Tür derselben Hütte stehen, sind sie plötzlich zu zweit. Tagsüber geht jeder seiner Wege. Aber als es Nacht wird, hält Mack es nicht mehr aus, und erzählt von seiner Sehnsucht und seinem Schmerz. Seine Worte treffen mitten in Cleos Herz. Mit ihm kann sie ihre tiefsten Gefühle teilen – Gefühle, die sie bisher nicht zugelassen hat. Nur, was geschieht, wenn der Tag anbricht? 

Rezension:

Cleo Wilder ist 29 Jahre alt, lebt in London und ist Autorin einer Single-Kolumne eines Online-Magazins. Unglücklich mit ihrem andauernden Single-Dasein, worunter ihre Kolumne leidet, überredet ihre Chefin sie zu einer Auszeit auf einer Insel vor der irischen Küste, wo sie das soziale Experiment der Selbstverpartnerung wagen und lernen, sich selbst zu lieben soll. 
Mack Sullivan ist 35 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder und arbeitet als Fotograf in Boston. Von seiner Ehefrau ist er getrennt, möchte aber seine Familie nicht aufgeben. Mit dem Aufenthalt auf Salvation Island kommt er dem Wunsch seiner Frau nach Abstand nach und arbeitet gleichzeitig an einem Fotoprojekt über seine familiären Wurzeln, die ihn mit Salvation Island verbinden. 
Auf der Insel angekommen stellen beide fest, dass die Otter Lodge doppelt gebucht ist und da keiner von ihnen die Insel so schnell verlassen möchte, müssen sie sich das Ferienhäuschen gezwungenermaßen gemeinsam teilen. Nach Startschwierigkeiten und anfänglicher Antipathie kommen sich die unfreiwilligen Mitbewohner durch ihre nächtlichen Gespräche, in denen sie immer mehr über sich preis geben, näher als sie wollen - im Wissen, dass ihr Aufenthalt endlich ist und sie anschließend nichts mehr miteinander verbinden wird. Oder? 

Männlein und Weiblein, beide einsam und zusammen auf engstem Raum - da ist vorprogrammiert, wie sich die Geschichte entwickeln wird, was bei Liebesromanen auch verzeihlich ist. Das Setting ist dennoch ein wenig einfallslos und konstruiert: eine Ferienunterkunft, die doppelt belegt ist und gleichzeitig die einzige Übernachtungsmöglichkeit ist; eine Insel, die nur einmal wöchentlich per Boot angesteuert wird, was aufgrund der Witterung aber derzeit unmöglich ist.

Abwechselnd aus beiden Perspektiven geschildert, ist die Geschichte klassisch aufgebaut, aber es fällt dennoch schwer, eine Verbindung zu den Hauptfiguren aufzubauen, deren Leben abseits der Insel fremd bleiben. Auch ist keine Chemie zwischen beiden spürbar. Einziges verbindendes Element ist die Lodge und der Versuch, tiefgehende Gespräche hinter ihrer Demarkationslinie zu führen.
Egal wie man zu Selbstverpartnerung und der inszenierten Ich-Heirat stehen mag, ist unverständlich, warum Cleo so zwanghaft an diesem Konzept festhält. Selbst für ihre Kolumne wäre es ehrlicher gewesen zuzugeben, dass sie allein einsam und sie sich selbst eben nicht genug ist. So kann man die Solo-Zeremonie mit Ring und weißem Kleid als Zeichen der Selbstliebe interpretieren, wofür man vermutlich etwas esoterisch angehaucht sein sollte. Macks Verhalten wirkt dagegen unentschlossen, was angesichts seiner familiären Konstellation aber glaubwürdiger ist. Die Beweihräucherung, wie sehr er seine Söhne liebt, ist als sein einziges Merkmal jedoch ermüdend. 

Der Roman wird euphorisch als "die romantischste Geschichte des Jahres" angepriesen, was Erwartungen weckt, die die Geschichte nicht halten kann. Auch wenn die äußeren Umstände gegeben sind, kommen die Emotionen nicht an, die Charaktere bleiben blass und selbst die Insel entwickelt nicht den Charme, der die Geschichte etwas liebenswürdiger, facettenreicher und lebhafter gemacht hätte. Das andauernde Hin und Her um Liebe, Mikroliebe und Selbstliebe ist nervenzehrend und zu gekünstelt, als dass es ein warmes Gefühl und die Hoffnung auf ein Happy End wecken würde. 

Montag, 13. Februar 2023

Buchrezension: Helene Flood - Die Psychologin

Inhalt:

Die 30-jährige Psychologin Sara behandelt Jugendliche mit familiären Problemen. Sie und ihr chronisch überarbeiteter Mann Sigurd sind vor kurzem in ein Haus mit Blick über Oslo gezogen, dort befindet sich auch Saras Praxis. Als Sigurd zu einer Übernachtung bei Freunden aufbricht, ist das letzte, was sie von ihm hört, eine Nachricht auf ihrer Mailbox, dass er gut angekommen sei. Doch noch am selben Abend ruft Sigurds Freund an und teilt ihr mit: Er war nie dort. Hat Sigurd gelogen? Was ist geschehen? Plötzlich fühlt sich Sara in dem großen Haus mit seinen vielen noch unfertigen Zimmern unwohl. Als die Polizei erscheint und sie befragt, beginnt sie zu ahnen, dass der Schlüssel zu Sigurds Verschwinden in ihrer Erinnerung liegt. 
Je näher sie der Wahrheit kommt, desto schwerer fällt es Sara, die Kontrolle über ihr Leben zu behalten. Verliert sie, die gelernt hat, die Emotionen anderer Personen zu deuten, ihre so wichtige Intuition? 

Rezension: 

Sara Lathus ist 30 Jahre alt und arbeitet als Psychologin in Helsinki. Nach ihrer Heirat mit Sigurd und der Übernahme des Hauses seines verstorbenen Großvaters hat sie sich mit einer eigenen Praxis selbstständig gemacht. Ihr Mann ist Architekt, kommt abends spät nach Hause und hat immer weniger Zeit sich um die dringenden Renovierungsarbeiten in dem Haus zu kümmern. 
Als sich Sigurd ein Wochenende Auszeit nimmt, um sich mit Freunden zu treffen, kommt er nie in dem Ferienhaus an, obwohl er Stunden zuvor noch telefonisch behauptet hatte, bereits da zu sein. Sara ist verunsichert, weiß weder warum ihr Mann sie anlügt, noch wo er ist. Als sie ihn über Stunden nicht auf seinem Handy erreichen kann, ruft sie die Polizei und fühlt sich schon bald in ihrem eigenen Zuhause nicht mehr sicher. 

Der Roman handelt in der Gegenwart an wenigen Tagen im März, wobei nach dem Verschwinden Sigurds einzelne Rückblenden in die gemeinsame Vergangenheit des Paares erfolgen. 
Nach dem Eintreffen der Polizei wird bereits ein Teil der Spannung vorweggenommen, auch wenn weiterhin unklar bleibt, was Sigurd zu verbergen hatte. Im weiteren Verlauf der Handlung, als die Polizei Ermittlungen aufnimmt und Sara selbst versucht herauszufinden, was mit ihrem Mann geschehen ist, erzeugt der Thriller, der sich unblutig und unaufgeregt entwickelt, ein ungutes Gefühl durch die mysteriösen Ereignisse in Saras Haus. Sie fühlt sich verfolgt und beginnt fast an ihrem eigenen Verstand zu zweifeln. 

"Die Psychologin" ist durch die langsam vorschreitenden Handlung und dem Fokus auf die Innenansichten Saras mehr eine Mischung aus Drama und Spannungsroman als ein Thriller. Während Sara sich zurückzieht, ihre Ehe reflektiert und der Arbeit der Polizei misstraut, erzeugt der Roman ein beklemmendes Gefühl. Die Handlungen von Sara, mit wem sie spricht und was sie erfährt, gibt zudem Rätsel auf, wobei einige Handlungsstränge dann nicht weiter verfolgt werden. Es fällt schwer, sich in sie hineinzuversetzen und nachzuvollziehen, was sie antreibt: Wut, Trauer, Angst?

Aufgrund des Titels "Die Psychologin" hatte ich andere Erwartungen an den Roman und mir tiefere Einblicke in Sara und ihre Arbeit sowie eine Handlung nach Machart eines Psychothrillers gewünscht. 
Durch die Ereignislosigkeit und die nur vagen Verdachtsmomente, was mit Sigurd passiert sein könnte, entwickelt sich der Roman nur schleppend. Dennoch fesselt er durch die Ungewissheit und die Suche nach Erklärungen, wurde am Ende etwas dynamischer und lieferte eine schlüssige Auflösung.

Samstag, 11. Februar 2023

Buchrezension: Cecelia Ahern - Der Glasmurmelsammler

Inhalt:

Als Fergus einen Schlaganfall hat, vergisst er fast alles aus seinem Leben. Da findet seine Tochter Sabrina seine Glasmurmel-Sammlung, von der er ihr nie etwas erzählt hat. In der Sammlung fehlen die wertvollsten Stücke, und Sabrina macht sich auf die Suche nach ihnen. Es stellt sich heraus, dass Fergus noch viel mehr Geheimnisse hatte, und alle scheinen mit den schillernden Kugeln verbunden zu sein. Doch wenn ihr Vater nicht der Mann ist, für den sie ihn gehalten hat – was bedeutet das für Sabrinas eigenes Leben? 

Rezension:

Nach einem Schlaganfall lebt Fergus Boggs in einem Pflegeheim und leidet unter Gedächtnisstörungen und Erinnerungslücken. Nach einem Jahr seines Aufenthalts werden Kisten aus seiner alten Wohnung geliefert, die seine Tochter Sabrina sichtet. Dabei entdeckt sie eine umfangreiche Murmelsammlung, von der sie bisher nichts wusste. Ihr Vater hat die Murmeln akribisch archiviert, aber einige wertvolle Murmeln fehlen, weshalb sich Sabrina auf die Suche nach ihnen begibt. Dabei erfährt sie erst von der Leidenschaft ihres Vaters und dass er seit Jahrzehnten ein geheimes Doppelleben führte. Sabrina fühlt sich getäuscht, ist enttäuscht und fragt sich, was ihr Dad noch alles vor ihr und ihrer Mutter verborgen haben mochte. Beim Wandeln auf den Spuren der Vergangenheit ihres Vaters merkt sie jedoch, dass sie ihrem Vater gar nicht so unähnlich ist. 

Der Roman wird wechselnd aus den Perspektiven von Fergus und Sabrina erzählt. Während sich Sabrinas Suche nur auf einen Tag beschränkt, wird Fergus' Leben beginnend mit seiner Kindheit erzählt, als er nach dem Tod seines Vaters zusammen mit seiner Mutter und drei Brüdern von Schottland nach Irland gezogen ist. In ärmlichen Verhältnissen in Dublin wurden die Murmeln zu einem Halt für ihn. Über die Jahre hinweg perfektionierte er sein Geschick im Spiel mit den Murmeln. Der Tod seines ältesten Bruders und die Heirat mit seiner Frau Gina führten zu einem Einschnitt. Das Murmelspiel wurde zu seinem Geheimnis, zu seiner persönlichen Freiheit.

Sabrina ist 33 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Ihre Beschäftigung als Bademeisterin in einem Altenheim erfüllt sie nicht. Zudem fühlt sie sich durch ihren Mann unter Druck gesetzt. Das Auffinden der Murmeln und die Suche nach Erklärungen, um ihren Vater besser verstehen zu können, ist einerseits aufgrund des Vertrauensbruches belastend, andererseits jedoch wie ein Befreiungsschlag, ihren Vater und auch sich selbst besser kennenzulernen.

"Der Glasmurmelsammler" beschreibt ein fast vergessenes Hobby mit einer ungeahnten Bandbreite an Spielvarianten und Murmeln mit verschiedensten Mustern, Größen und Werten. 
Es ist eine Familiengeschichte mit einem Hauch von Nostalgie, die bis zur Entschlüsselung aller Geheimnisse einfühlsam und unaufgeregt erzählt wird und authentische Charaktere zeichnet, die am Ende zu sich selbst finden. Es ist ein Roman über zweite Chancen, Liebe und Vergebung, bei dem am Ende vielleicht nicht ganz nachvollziehbar ist, warum Fergus so ein Geheimnis aus seiner Leidenschaft machte und bei dem etwas eigentümlich erscheint, dass Sabrinas Suche nach Wahrheit an nur einem einzigen Tag stattfindet.

Freitag, 10. Februar 2023

Buchrezension: Mathilda Prall - Herzneurosen

Inhalt:

Mini ist Anfang zwanzig und driftet durchs Leben. Ihr Körper und ihre Emotionen sind ihr ein Rätsel, die Beziehungen zu Philipp und Elena von Selbstzweifeln geprägt. Ständig hadert sie mit ihrer Wirkung auf andere, sucht online nach Diagnosen, die ihr doch keine Sicherheit geben. Minis tragische Familiengeschichte, ihre gescheiterten Beziehungen, ihre gefühlte Unterlegenheit, all das scheint in den Hintergrund zu rücken, als sie nach einem Fotoshooting Aktbilder von sich auf Instagram postet. Sie kommt gut an und wird das Gesicht einer nachhaltig-spirituellen Marke. Endlich hat Mini das Gefühl, ihren Platz gefunden zu haben – da begeht sie einen schwerwiegenden Fehler. 

Rezension: 

Mini ist 23 Jahre alt und hat ihren Platz im Leben noch nicht gefunden. Finanziell vom Stiefvater gesponsert, hat sie keinen Druck sich einen Studienplatz oder eine Arbeit zu suchen und vagabundiert an verschiedene Orte, wo sie neue Bekanntschaften schließt und mehr oder minder innige Beziehungen eingeht. Unaufhörlich ist sie damit beschäftigt, in ihren Körper hineinzuhören, befürchtet die schlimmsten Erkrankungen und rechnet jeden Moment mit einem Herzinfarkt. Neben dem Googlen von Diagnosen, scrollt sie sich durch ihren Instagram-Feed und arbeitet an einem eigenen Profil. Als zierliche Essgestörte mit Yoga-Spirit hat sie bald Zehntausende Follower und wird zum Werbegesicht einer spirituellen Lingerie-Marke, was ihr zu neuem Selbstbewusstsein als Influencerin verhilft, sie letztlich aber auch wieder überfordert. 

"Herzneurosen" ist ein Coming-of-Age-Roman über eine junge Frau, die ohne Ziel und Richtung durchs Leben treibt. Sie probiert sich aus, geht wechselnde Beziehungen mit Männern und Frauen ein, zieht mal hier, mal dort hin, nimmt Drogen und beschäftigt sich am liebsten mit sich selbst. Ihre Sorgen verbirgt sie hinter einer Fassade und teil sie mit niemandem, stattdessen zeichnet sie ein geschöntes Bild von sich auf Instagram, das ihr zu Erfolg und Selbstbewusstsein verhilft. Mini wird geradezu überrollt, erhält Interviewanfragen und soll ihren Content auf Videos und Podcasts erweitern. Minis Erfolgsgeschichte ist erstaunlich, schafft sie es doch völlig talentfrei und ahnungslos zur gefragten Werbebühne zu werden. Fluch und Segen von Social Media wird angesichts der Unkontrollierbar- und Schnelllebigkeit des Internets erschreckend, aber realistisch offenbar.  

Neben der gegenwärtigen Geschichte, die sich um Minis Gedanken um sich selbst, ihren Körper und ihre Krankheiten dreht, gibt es Rückblicke in Form von Erinnerungsfetzen an ihre Kindheit und Jugend und die schwierige familiäre Konstellation. 

Mini ist ein anstrengender, ich-bezogener Mensch, der durch ihre trotz zahlreicher Kontakte spürbaren Einsamkeit und die Unsicherheit über sich selbst, verloren und hilfsbedürftig wirkt.
Minis Probleme bleiben, wie so viele Internetinhalte, nur oberflächlich thematisiert und so endet auch das Buch unbefriedigend ohne einen Schlusspunkt zu setzen, so wie Mini selbst ziellos durchs Leben mäandert. 

Die Geschichte ist nah am Leben und durch die gesetzten Themen der Generation Z am Puls der Zeit. Erfrischend ehrlich und dynamisch treibt man als Leser*in durch Minis wechselhaftes junges Leben und ist am Ende froh, sie wieder loslassen zu können und das schwierige Alter der Selbstfindung mit einer unsicheren Zukunft und ohne klare Vorstellung vom weiteren Leben verlassen zu haben.  

Mittwoch, 8. Februar 2023

Buchrezension: Christiane Dieckerhoff - Meine fremde Mutter

Inhalt:

Bei der Beerdigung ihres Vaters erfährt Rabea von einem Journalisten, dass ihre Mutter nicht ihre leibliche Mutter ist. Zunächst glaubt sie ihm nicht, doch ein Gespräch mit ihrer Mutter nährt ihre Zweifel und sie bringt ihre Ziehmutter schließlich dazu, ihr die Wahrheit zu sagen. Ihre Mutter ist Veronika Maibohm, eine international gesuchte Terroristin der RAF. Schritt für Schritt folgt Rabea der Spur ihrer Mutter. Sie trifft Weggefährten ihrer Mutter, erfährt mehr über ihren Vater und identifiziert sich zunehmend mit ihren Eltern. Wie konnte aus der engagierten Gymnasiastin Veronika eine international gesuchte Terroristin werden und warum ließ sie ihre Tochter zurück? 

Rezension:

Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Rabea von einem Journalisten, dass die Frau, die sie großgezogen hat, nicht ihre leibliche Mutter ist. Darauf angesprochen berichtet ihr Gabi, dass Veronika Maibohm, eine von der Polizei seit Jahrzehnten gesuchte Terroristin, ihre Mutter ist. Rabea ist völlig perplex und sieht sich in ihren Grundfesten erschüttert. Auf der Suche nach ihren Wurzeln und ihrer Identität versucht sie in Gesprächen mit Menschen, die ihren Vater und ihre Mutter in den 1980er-Jahren begleiteten, mehr herauszufinden. Dabei gerät sie selbst ins Visier der Polizei, denn diese hofft offensichtlich, dass sie über Rabea an Veronika Maibohm gelangen, denn Mord verjährt nie. 

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und schildert in der Gegenwart Rabeas Suche nach ihrer fremden Mutter. In der Vergangenheit wird der Weg der 19-jährigen Gymnasiastin Nika von 1981 bis zum Attentat auf den Chef der Deutschen Bank im November 1989 beschrieben. 
Während der Gegenwartsstrang sehr ausführlich Rabeas Identitätsverlust und die schwierige Recherche, die sie nicht nur von ihrem Freund sondern auch von sich selbst entfremdet, erzählt wird, sind die Kapitel der Vergangenheit deutlich kürzer und schildern nur Ausschnitte aus Nikas bewegtem Leben, das sie in den Untergrund führte. Der Aspekt der Gewalt wird dabei gelungen neutral dargelegt. Sowohl das harte Vorgehen der Polizei als auch die unbarmherzig brutale Art der Demonstranten und späteren Terroristen erscheint neutral, ohne sich auf eine Seite zu schlagen. Nika und ihre Motivation für den bewaffneten Kampf gegen den Staat erschließt sich ganz und verbleibt bei Andeutungen. 

Die Suche nach Veronika Maibaum ist spannend und führt Rabea auf verschiedene Wege, die auch den Leser tiefer in den "Deutschen Herbst" bzw. die Zeit danach eintauchen lassen. Rabea wirkt dabei phasenweise kopflos, was angesichts des Geständnisses ihrer Ziehmutter jedoch nicht verwunderlich ist. Auch der Journalist hat seine ganz eigene Motivation, Rabea einerseits zu manipulieren, andererseits zu führen. Rabeas Freund Marvin und die Ermittlungen der Polizei sind dagegen fragwürdig und verunsichern Rabea zusehends. Auf mich wirkten die polizeilichen Maßnahmen stümperhaft und nur schwer nachvollziehbar. 
Das Ende ist einerseits versöhnlich und zufriedenstellend, auf der anderen Seite nicht wirklich logisch und passte nicht zu Nikas Biografie.  

"Meine fremde Mutter" schildert eine dramatische und spannende Geschichte über Widerstandsgruppen und ihr Abdriften ins Extreme sowie eine Suche nach Wahrheit und der eigenen Identität. Beide Handlungsstränge fügen sich schlüssig zusammen, hätten aber an der ein oder anderen Stelle, insbesondere in Bezug auf die Vergangenheit ausführlicher sein können, um die politischen Zusammenhänge und die Mischung aus Historie und Fiktion besser einordnen zu können. Das Ende hätte ich mir etwas glaubwürdiger gewünscht. 

Montag, 6. Februar 2023

Buchrezension: Eva Björg Ægisdóttir - Verschwiegen (Mörderisches Island, Band 1)

Inhalt:

Als in der Nähe des Leuchtturms der isländischen Stadt Akranes die Leiche einer zunächst unbekannten jungen Frau gefunden wird, stellt sich schnell heraus, dass sie keine Fremde in dem kleinen Ort ist. Polizistin Elma, die selbst in Akranes aufgewachsen und nach dem Ende ihrer Beziehung aus Reykjavík in den Ort ihrer Kindheit zurückgekehrt ist, übernimmt die Ermittlungen zusammen mit ihren Kollegen Saevar und Hördur. Gemeinsam stoßen sie auf ein Geheimnis in der Vergangenheit der Toten, dessen Folgen bis heute nachwirken. 
Im Zuge der weiteren Ermittlungen entdecken Elma und ihr Team nach und nach eine Reihe weiterer, lang verborgener Verbrechen, die die gesamte Community der Stadt erschüttern. Aus den oft bruchstückhaften Erinnerungen von Zeug*innen und Beteiligten müssen sie die Vorkommnisse von damals rekonstruieren. Dabei bleibt nichts so, wie es zunächst scheint, und auch die Ermittler*innen haben immer wieder mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen. 

Rezension: 

Elma, die bislang in Reykjavik lebte und als Polizistin arbeitete, kehrt nach der Trennung von ihrem Freund in ihren Heimatort Akranes zurück, wo kurz nach ihrem Eintreffen eine Frau tot am alten Leuchtturm aufgefunden wird. Als die Frau identifiziert ist, stellt sich heraus, dass sie in Akranes aufgewachsen ist und im Alter von neun Jahren mit ihrer Mutter weggezogen ist. Bei der Leichenschau stellt sich heraus, dass Elísabet gewaltsam ums Leben gekommen ist. Elma nimmt zusammen mit ihrem Kollegen Sævar die Ermittlungen auf. Ohne Zeugen und konkrete Spuren gestalten diese sich schwierig. Zudem ist nicht bekannt, was Elísabet in dem Ort wollte, den sie all die Jahre gemieden hat. Nach einigen Befragungen in der Kleinstadt, in der jeder jeden kennt, spürt Elma, dass das Motiv für den Mord in der Vergangenheit liegen muss. Elísabet ist unter schwierigen Umständen aufgewachsen und hat sich dementsprechend verstört verhalten. Auch mit zwei ihrer Schulfreundinnen ist etwas passiert, das noch bis in die Gegenwart Nachwirkungen gehabt haben könnte. Das Schweigen der Bewohner verzögert die Ermittlungen, während Elma selbst mit ihrer Vergangenheit nicht im Reinen ist.  

"Verschwiegen" ist der erste Band der Krimireihe "Mörderisches Island". Der Titel ist passend zum Kriminalfall gewählt, denn was die Kleinstadt Akranes an der Westküste Islands ausmacht, wo die Frauenleiche gefunden wird, ist das Schweigen der Bewohner - sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit - die für die Tat und die Aufklärung des Mords eine wesentliche Rolle spielt.

Kurze Kapitel aus der Vergangenheit Anfang der 1990er-Jahre zeugen von einer tragischen Familiengeschichte, einem vernachlässigten und traumatisierten Kind.
Die Ermittlungen gestalten sich ohne Zeugen und hilfreiche Spuren sowie die Zurückhaltung bei den Befragungen schwierig. Elma spürt, dass sie tief in der Vergangenheit graben muss, um die Tat zu entschlüsseln und den Täter zu überführen, hat jedoch selbst mit ihrer eigenen Vergangenheit zu kämpfen, die zurück in Akranes wieder präsent ist.

"Verschwiegen" ist aus der Perspektive einer Vielzahl von Protagonisten geschildert, was fordernd ist, um den Überblick über die Personenkonstellationen und Zusammenhänge zu bewahren, dem Kriminalfall jedoch mehr Tiefe geben und ein Reihe an Spekulationen über Motiv und Täter zulässt.
Das Zusammenspiel aus Gegenwart und Vergangenheit, aus neuen und alten Verbrechen ist fesselnd, der Kriminalfall authentisch und psychologisch spannend konstruiert. Das düstere Setting in der verschwiegenen winterlichen Kleinstadt sowie die kleinen und großen Geheimnisse, die die Bewohner bergen, runden die Handlung ab und machen neugierig auf den zweiten Band "Verlogen", der im August 2023 erscheint.

Samstag, 4. Februar 2023

Buchrezension: Tim Sullivan - Der Kriminalist: Der erste Fall für Detective Cross

Inhalt:

DS George Cross kann mit sozialen Konventionen nichts anfangen, für seine Kollegen ist er oft schwierig im Umgang. Doch dank seiner Besessenheit für Logik, Muster und jedes noch so kleine Detail, ist seine Aufklärungsrate die beste der ganzen Einheit. Und so hegt er sofort Zweifel, als seine Kollegen nach einem Leichenfund in einem Bristoler Park zu dem Schluss kommen, dass der Tod des Mannes die Folge eines Streits unter Obdachlosen sein muss. Cross beginnt, in der Vergangenheit des Opfers zu graben, und merkt schnell, dass es Verbindungen zu einem alten Fall gibt. Einem Mord, der fünfzehn Jahre nicht aufgeklärt wurde. Und der Täter hat nicht vor, sich nach so vielen Jahren von diesem exzentrischen Kommissar das Handwerk legen zu lassen. 

Rezension: 

Detective Sergeant George Cross der Avon and Somerset Police arbeitet akribisch und streng strukturiert. Er ist dabei kein Teamplayer, sondern löst seine Fälle am liebsten allein und auf seine Weise. Im Kollegenkreis wird er deshalb argwöhnisch betrachtet und ihm selbst fällt es schwer, mit ihnen zu interagieren. Aufgrund seiner enormen Erfolgsquote lässt sein Vorgesetzter ihm weitgehend freie Hand, auch wenn Cross' Partnerin DS Josie Ottey das Nachsehen hat. 
Als ein Obdachloser in Bristol tot aufgefunden wird, erscheint der Sachverhalt eindeutig und ein anderer Obdachloser, der mit ihm Streit hatte, wird verhaftet. Dieser kann sich aufgrund seines Alkoholkonsums jedoch nicht an den Abend erinnern und gibt ein halbherziges Geständnis ab. Cross ist nicht überzeugt, ermittelt weiter und stößt auf eine Verbindung zu einem anderen Mordfall, der vor 15 Jahren nicht aufgeklärt werden konnte. Nachdem Cross eine Reihe von Ungereimtheiten feststellt, wendet er sich an den damals zuständigen Ermittler, der inzwischen pensioniert ist und offenbar wenig Interesse an einer Mitwirkung bei der Aufklärung beider Mordfälle hat.  

"Der Kriminalist" ist der erste Band der Krimiserie um den am Asperger Syndrom leidenden Kriminalbeamten George Cross. Die Darstellung seines Charakters ist detailliert und anschaulich. Allerdings sind die retardierenden Erklärungen zu den Symptomen des Asperger Syndroms und zu den Auswirkungen auf Cross' Handlungen, seinen Einschränkungen im Alltag und seinen besonderen Fähigkeiten als Polizist ausufernd, belehrend und in dem Umfang unnötig, um Verständnis für Cross zu wecken. 

Die Aufklärung des Kriminalfalls ist dagegen durchgehend spannend, Motiv und Täter nicht vorhersehbar. Es ist frühzeitig offensichtlich, dass in dem inzwischen als Cold Case zu den Akten gelegten Mordfalls stümperhaft ermittelt wurde und naheliegend, dass der ehemalige Ermittler etwas zu verbergen hat. Aber auch die Familie der Opfer verhält sich verdächtig, so dass die Ermittlungen erschwert werden. 

Die hartnäckige Arbeit von Cross, sein Anspruch an Perfektionismus und sein Sinn für Gerechtigkeit zeigen sich in einer sehr sorgfältigen Arbeitsweise und Analyse, auch wenn es ihm schwerfällt Mimik und Gesten zu interpretieren. Cross dreht jeden Stein um und es sind mannigfaltige Puzzleteile aus der Vergangenheit, die mühevoll zusammengesucht werden müssen, um den Cold Case und den aktuellen Mordfall aufzuklären. 

"Der Kriminalist" ist kein Kriminalroman, der auf einen spektakulären Showdown hinarbeitet, sondern durch akribische Detektivarbeit und einen spannend konstruierten Plot überzeugt. Einzig die wiederholenden Erläuterungen zum Asperger Syndrom sowie die plötzlich erfolgenden, kurzen Perspektivwechsel, die nicht unbedingt nötige Einblicke in die Nebencharaktere liefern, bremsen die Handlung aus und ziehen den Roman in die Länge. 

Freitag, 3. Februar 2023

Buchrezension: Jack Jordan - Die Herzchirurgin

Inhalt:

Als die erfolgreiche Herzchirurgin Anna Jones eines Abends nach Hause kommt, ist ihre Babysitterin tot, ihr kleiner Sohn verschwunden. Die Entführer stellen Anna vor die Wahl: Entweder lässt sie den beliebten Politiker Ahmed Shabir, der als der nächste Premierminister gehandelt wird, in zwei Tagen auf ihrem OP-Tisch sterben; oder ihr Sohn wird sein Leben verlieren. Verzweifelt beginnt Anna zu ahnen, dass sie in Wahrheit überhaupt keine Wahl hat…
Auch Krankenschwester Margot steht vor einem Dilemma. Sie hat enorme Schulden, beklaut die eigenen Kollegen. Kurz vor ihrer Entlarvung macht sie eine ungeheuerliche Beobachtung, die ihr Leben an den Abgrund rückt. 

Rezension: 

Dr. Anna Jones ist eine renommierte Herzchirurgin, die sich seit der Trennung von ihrem Ehemann allein um den gemeinsamen achtjährigen Sohn Zack kümmert. Unterstützung erhält sie von ihrer lebensälteren Nachbarin Paula, die alleinstehend ist. Als diese ermordet und Zack entführt wird, wird Anna erpresst. Sie soll den Parlamentarier Ahmed Shabir auf ihrem Operationstisch töten, anderweitig wird ihr Sohn umgebracht. Anna steht vor einem moralischen Dilemma, bei dem mindestens ein Mensch nicht überleben wird. 
OP-Schwester Margot Barnes ist hoch verschuldet und bestiehlt seit geraumer Zeit ihre Kollegen, um über die Runden zu kommen. Als der Druck immer größer wird, agiert sie weniger umsichtig und gelangt unter Verdacht. Wenige Augenblicke zuvor hatte sie noch bei einer Herz-OP assistiert und hat noch nicht ganz verarbeitet, was sie dort gesehen hat. 

Der Thriller wird aus den Perspektiven von drei Frauen geschildert, die problembehaftet sind und ihre Sorgen bisher mit sich selbst ausmachen. Dr. Anna Jones leidet unter Trichotillomanie und reißt sich in angespannten Situationen ihre Haare aus, um Erleichterung zu spüren. Margot ist in finanzielle Schieflage geraten und wird zu einer abgestumpften Diebin. Detective Inspector Rachel Conaty hat den Verlust ihres Sohnes nicht verwunden und gibt sich die Schuld dafür. Sie ermittelt in dem Fall um die ermordete Paula Williams, interessiert sich aber vielmehr für den Sohn der Nachbarin, der zuletzt mit Paula gesehen wurde und der nun angeblich mit seinem Onkel im Urlaub ist. Sie spürt, dass Dr. Anna Jones etwas zu verbergen hat, kann sie aber nicht mit dem Mord der unbescholtenen Rentnerin in einen schlüssigen Zusammenhang bringen. 

"Die Herzchirurgin" schildert ein moralisches Dilemma, für das es keinen richtigen Ausweg zu geben scheint. Es gilt Menschenleben gegeneinander abzuwägen, aber wie soll sich eine Ärztin und Mutter richtig entscheiden können? Hält sie sich an den hippokratischen Eid und schützt das Leben eines ihr fremden Patienten oder versucht sie ihr eigen Fleisch und Blut zu retten?
Die Lösung liegt auf der Hand, aber könnte Anna mit einem Mord ungeschoren davon kommen und würden sich die Entführer an ihren Teil der Abmachung halten? 

Das Szenario ist spannend und wird durch die Perspektive von OP-Schwester Margot, die selbst nicht unschuldig ist, unterfüttert. Auch die Sicht der Ermittlerin, die durch das Verschwinden ihres Sohnes eine persönliche Motivation verspürt, den Tod der Babysitterin aufzuklären, gibt der Handlung eine neue Dynamik. 
Der Handlungsverlauf entwickelt sich nach der Operation allerdings recht abenteuerlich und ist von Zufällen geprägt, die die Frauen verbinden und Anna und Margot zu unfreiwilligen Partnern in Crime werden lässt. 

Die Charaktere sind lebensecht, wenn auch nicht unbedingt sympathisch dargestellt. Die Perspektivwechsel sorgen für Abwechslung, entwickeln den Kriminalfall weiter und vermitteln Einsichten in die komplizierten Privatleben der Frauen. 
Auch wenn die Geschichte etwas überkonstruiert ist, ist der Roman bis zur endgültigen Aufklärung der Erpressung und Entführung spannend und kurzweilig geschildert und hält die für einen Thriller nötigen Emotionen hinsichtlich des psychischen Drucks bei der Frage von richtig oder falsch parat. 

Mittwoch, 1. Februar 2023

Buchrezension: Marina McCarron - Die Zeit zwischen uns

Inhalt:

Elise wächst in den 1930er Jahren in einem kleinen Dorf in der Normandie auf. Als sie William kennenlernt, einen Freund ihres Bruders, verliebt sie sich Hals über Kopf in den charmanten, gutaussehenden Amerikaner. Aber dann bricht der Krieg aus, und als William als Soldat nach Frankreich zurückkehrt, geschieht das Unfassbare, er kommt am Omaha Beach ums Leben. Hank, sein bester Freund, verspricht, sich um die junge Frau zu kümmern, und nimmt sie mit nach Amerika. Elise jedoch kann ihre große Liebe nicht vergessen. 
Boston 2009: Lucy beschließt nach dem Tod ihres geliebten Großvaters, bei dem sie aufgewachsen ist, sich allein auf die lang geplante Reise in die Normandie zu machen, die Heimat ihrer Großmutter, die sie nie kennengelernt hat. Dort hofft sie, die Wahrheit über ihre Herkunft herauszufinden. Und als Lucy nun tief in die Vergangenheit ihrer Familie eintaucht, enthüllt sich die ganze Tragik einer schicksalhaften Geschichte von Liebe und Verlust, die auch ihr Leben dramatisch verändern wird. 

Rezension: 

Die 16-jähre Elise lebt zusammen mit ihrer depressiven Mutter, die den Verlust ihres im großen Krieg gefallenen Ehemannes nicht verkraften konnte, in der Normandie. Als sie William, einen Freund ihres unzuverlässigen Bruders kennenlernt, verliebt sie sich in den Amerikaner. Sie schreiben sich regelmäßig Briefe und Elise träumt von einer gemeinsamen Zukunft abseits aller Sorgen. Doch William überlebt den Zweiten Weltkrieg nicht. Ausgerechnet am D-Day kommt er in Frankreich ums Leben. Sein Freund Hank verspricht ihm, sich um Elise zu kümmern, doch Elise ist auch nach mehreren Jahren in ihrer Trauer um ihre große Liebe gefangen und lässt Hank, der nicht viel mehr tun kann, als sie finanziell oder durch Reparaturen an ihrem zu unterstützen, nicht an sich heran. Erst ein Aufenthalt in Amerika lässt Elise aufblühen, aber sie kann William einfach nicht vergessen. 
Jahrzehnte später beschließt Lucy, die von ihrem Freund verlassen wurde und deren Großvater kürzlich verstorben ist, nach Nordfrankreich zu reisen, um auf den Spuren der Vergangenheit mehr über ihre Großmutter zu erfahren, die sie nie kennengelernt hat. Dort trifft sie auf den Amerikaner Rob, der dort als Fremdenführer Touristen die Schauplätze des Zweiten Weltkriegs zeigt. 

"Die Zeit zwischen uns" handelt in drei Abschnitten auf zwei Zeitebenen, wobei der Fokus der Handlung auf der Vergangenheit in den 1930er- und 1950er-Jahren und ausschnitthaft in den Jahren danach liegt. Der Zweite Weltkrieg spielt keine aktive Rolle, seine Folgen dagegen umso mehr. In der Gegenwart im Jahr 2009 wartet man gespannt darauf zu erfahren, was Lucy über ihre Großmutter und damit auch über ihre Wurzeln erfahren wird. Das Wandeln auf den Spuren der Vergangenheit und der Besuch der Orte in Frankreich, die eine Bedeutung im Zweiten Weltkrieg hatten, hat für die Handlung allerdings kaum eine Bedeutung. Der Roman hätte auch als rein historischer Roman ohne Gegenwartsstrang funktioniert, denn Lucy bleibt als Hauptfigur blass. 

Der Roman wird als "Große Liebe in Zeiten des Krieges" angekündigt und weckt damit Erwartungen an eine romantische, aber auch dramatische Geschichte. Die Liebe ist zwar gegenwärtig, aber auf eine beklemmende, fast schon erdrückende Art. Elise und William haben gar nicht die Möglichkeit, ihre große Liebe auszuleben und zu entfalten. Ihr Kontakt bleibt auf wenige Worte in Briefen beschränkt. Nach seinem Tod ist Elise nicht mehr dieselbe. Es ist verständlich, dass sie trauert, aber sie ist noch so jung, dass es wehtut zu sehen, wie sie sich selbst keine Chance auf eine glückliche Zukunft lässt. Auch Hank, der im Krieg Furchtbares erlebt haben muss, ansehen musste wie sein Freund starb und sich trotzdem erfolgreich ein neues Leben aufbaut, wird in die Melancholie von Elise hineingezogen. 

Der Roman ist durchgehend schwermütig und gerade am Anfang zäh und monoton geschrieben. Erst der Blickwinkel auf Hank, der im zweiten und dritten Teil des Romans zur Hauptperson mutiert, ist lebhafter, in seiner Dramatik spannungsvoll und auch mit ein paar wenigen Hoffnungsschimmern durchzogen. 

"Die Zeit zwischen uns" ist ein Roman über die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Hinterbliebenen und Überlebenden, der zwar berührend, aber auch sehr schwermütig geschrieben ist. Selbst die enthaltene Liebesgeschichte hat nur wenige positive Aspekte und die Gefühle von Liebe erscheinen für die Protagonisten am Ende als Last, als Vermächtnis und Versprechen, aber nicht als Freude und Glückseligkeit. 
Die Geschichte ist angenehm kitschfrei und schildert die Folgen des Krieges ungeschönt. Nach einem zähen Beginn ist es vor allem die Geschichte in der Vergangenheit, die sich der Gegenwart allmählich nähert, die von einer einnehmenden, tragischen Familiengeschichte zeugt, die von so viel Leid geprägt ist.