Montag, 29. April 2024

Buchrezension: Erin Litteken - Wären wir Vögel am Himmel

Inhalt:

Sommer 1941. Wann immer sie kann, beobachtet Lilija die Vögel am Himmel. So frei zu sein, so unbeschwert! Ihr selbst ist beides nicht vergönnt, denn es herrscht Krieg, und die Wehrmacht rückt nun auch in der Ukraine vor. Wo bis vor Kurzem Stalins Handlanger für Schrecken sorgten, verbreiten jetzt die Deutschen Angst und Terror. Sie brauchen Arbeiter für ihre Felder, ihre Waffenfabriken. Auch Lilija, ihr Cousin Slavko und die erst zwölfjährige Halya finden sich unversehens mit Dutzenden anderen Ukrainern in einem Viehwagon nach Leipzig wieder. Wird ihre Kraft ausreichen, Angst und Qualen zu überstehen und den Krieg zu überleben? Werden sie ihre Familie wiedersehen? 

Rezension: 

In Europa herrscht Krieg. Die Deutschen marschieren im Rahmen ihrer Osteroberungen Richtung Ukraine. Nachdem die Menschen dort bereits schreckliches Leid durch die Sowjets erfahren mussten, hungerten und zahlreiche Familienangehörige verloren haben, hoffen sie, dass die Deutschen sie von der Roten Armee schützen. Tatsächlich bringen die Deutschen keine Sicherheit - ganz im Gegenteil. Sie rekrutieren Zwangsarbeiter und verbringen bereits Kinder in den Westen, um dort zu arbeiten und die Kriegsmaschinerie zu unterstützen. 
Vika lebt um Angst um ihre Kinder und muss zusehen, wie ihr ältester Sohn Slavko und ihre Nichte Lilija verschleppt werden. Lilija hat bereits so viele Verluste erlebt, dass sie hofft, wenigstens auf Slavko aufpassen zu können. Auf ihrem Transport nach Deutschland lernen die beiden die 11-jährige Halya kennen. Die drei freunden sich an und versuchen sich gegenseitig, Trost zu spenden und Halt zu geben, ist die Situation und das Ausgeliefertsein an das deutsche Regime auch noch so zermürbend und gefährlich. 

"Wären wir Vögel am Himmel" ist eine Geschichte über Krieg und Verlust, über Angst und Gewalt und wie die Menschen in dunkelsten Zeiten zusammenhalten und Liebe und Freundschaft finden können. 

Der Roman, in dem die Autorin Teile ihrer eigenen Familiengeschichte verarbeitet, handelt von 1941 bis 1949 und wird aus wechselnden Perspektiven der drei weiblichen Hauptfiguren erzählt. Vor dem Hintergrund des andauernden Konflikts in der Ukraine ist es erschütternd zu lesen, wie viel Leid das ukrainische Volk bereits erfahren musste. Es ist ein umkämpftes Land, in dem sich die Zivilbevölkerung nie wirklich sicher sein konnte. Russen, Polen, Deutsche - alle wollten ein Teil des Kuchens haben und sind mit unfassbarer Gewalt gegen die Menschen vorgegangen. Durch den Roman erhält man den Eindruck, dass keine Familie verschont geblieben ist und dass die Überlebenden über die Jahre hinweg mit so vielen Verlusten umgehen mussten und andauernd in Angst und Schrecken um sich und ihre Angehörigen leben mussten. 

Das Buch beschreibt die Gräueltaten nicht im Detail, aber zwischen den Zeilen kann man die Folter begreifen. Neben dem körperlichen Leid ist auch das seelische Leid kaum zu begreifen. 
In den Roman wird so ziemlich alles hineingepackt, was ein Osteuropäer während des Zweiten Weltkriegs hatte erleben können. In der Geschichte reiht sich eine Gewalttat an die andere. Die Wege sind von Leichen gepflastert. Das ist mit der Zeit etwas ermüdend, auch wenn Mitgefühl geschürt wird. Die Charakterzeichnung und die Rahmenhandlung bleiben damit oberflächlich. Den Figuren - auch wenn man noch so viel mit ihnen leidet und sich über jeden Funken Hoffnung freut - wird zu wenig Leben eingehaucht. Sie bleiben Statisten in einer Geschichte über Gewalt und Verlust. 
Politische Zusammenhänge werden nicht erläutert, wer aus welchem Grund an der Ukraine zerrt bleibt genauso unerwähnt, wie das politische System und etwaige Machthaber in der Ukraine selbst. Dass es einen Widerstand wird eingangs erwähnt, aber keine Ausführungen dazu gemacht, was dadurch bewirkt wird. In die Handlung wurden insgesamt zu viele Aspekte integriert, aber nicht weitergehend ausgeführt. 

"Wären wir Vögel am Himmel" ist ein Buch gegen das Vergessen, dem es durch die Aneinanderreihung von Gewalttaten an einer lebendigen und abwechslungsreichen Handlung fehlt. Trotz einiger positiver Aspekte wie dem Zusammenhalt der Figuren, ihrem Mut, ihrer Fähigkeit, nicht aufzugeben und der Hilfsbereitschaft, denen ihnen immer wieder zuteil wird, ermüdet das Buch mit seiner Einseitigkeit, mangelnder Tiefe und kann nicht so berühren und mitreißen, wie erhofft. Das Ende ist dann fast schon ein wenig kitschig und von sehr viel Glück und Zufällen geprägt. 

Durch das Nachwort der Autorin ist sehr gut nachvollziehbar, dass es ihr ein Anliegen war, ihre Familiengeschichte niederzuschreiben bzw. sich von ihr zu diesem Roman inspirieren zu lassen und ihren starken Vorfahren ein Denkmal zu setzen. Man kann der Ukraine nur wünschen, dass sie bald Frieden finden wird und die Menschen dort dauerhaft ohne Angst in Freiheit leben können.


Freitag, 26. April 2024

Buchrezension: Paige Toon - Sieben Sommer

Inhalt:

Vor sechs Sommern: Liv und Finn lernen sich bei der Arbeit in einer Bar an der zerklüfteten Küste Cornwalls kennen. Als eine gemeinsame Nacht in einer verheerenden Tragödie endet, sind sie untrennbar miteinander verbunden. Aber Finn muss zurück zu seiner Band nach Los Angeles, und Livs Leben ist in Cornwall bei ihrer Familie ‐ also geben sie sich ein Versprechen. Finn wird jedes Jahr wiederkommen, und wenn sie beide single sind, werden sie den Sommer zusammen verbringen. 
In diesem Sommer: Die Wildblumen und das Heidekraut blühen, und Liv verliebt sich in Tom, einen geheimnisvollen Neuankömmling in ihrer Heimatstadt. Zum ersten Mal kann sie sich eine Welt vorstellen, in der ihr nicht jedes Jahr das Herz gebrochen wird. Doch ihre tragische Verbindung zu Finn ist stark. Liv muss eine unmögliche Entscheidung treffen. 

Rezension: 

Vor sechs Jahren haben sich Liv und Finn in einer Bar in St. Agnes kennengelernt, wo Liv nach ihrem Studium kellnerte und Finn als Sänger einer Band eingesprungen ist.
Sie verlieben sich in einander, aber Finn ist nur in den Sommern zu Besuch bei seinen Großeltern, sein Lebensmittelpunkt ist in L.A. Ihr erster gemeinsamer Sommer endet mit einem tragischen Unfall. Finn verspricht im nächsten Jahr wieder zu kommen und sollten sie Single sein, möchten sie den Sommer zusammen in Cornwall verbringen.
Dies gelingt für die nächsten fünf Sommer. Im sechsten Sommer lernt Liv Tom kennen, der Urlaub in St. Agnes macht. Sie verliebt sich in den fürsorglichen jungen Mann, der ihre Leidenschaft für die Kunst teilt. Mit Tom hat Liv zum ersten Mal die Chance auf eine feste Beziehung ohne regelmäßigen Abschiedsschmerz, aber kann sie Finn vergessen, der wie kein anderer ihre Trauer versteht? 

Die Geschichte handelt über mehrere Jahre ausschließlich im Sommer, aber man hat nie das Gefühl nur Rudimente eines Lebens zu lesen.

Der Roman ist aus der Perspektive von Liv geschildert, die in dem Jahr, in dem sie sich in Finn verliebt, einen tragischen Verlust erleidet. Finn gibt ihr Halt und ist an ihrer Seite, aber immer nur für kurze Zeit vor Ort in St. Agnes. Auch er liebt sie, aber beide können und wollen ihre Leben in Cornwall bzw. L.A. nicht für einander aufgeben. So erleben sie gemeinsam leidenschaftliche Sommer, aber auch schmerzhafte Abschiede und Monate der Trennung. Glück und Leid und ein Hoffen auf eine gemeinsame Zukunft liegen in jedem Sommer nah bei einander.
Da tritt Tom in Livs Leben, der so liebevoll und fürsorglich und sogar bereit ist, sein bisheriges Leben für Liv aufzugeben. Doch auch Tom hat etwas an sich, das an einer gemeinsamen Zukunft zweifeln lässt.

Die Geschichte ist empathisch und voll Lokalkolorit geschildert. Liv ist eine sympathische Hauptfigur, in die man sich gut hineinversetzen kann. Sie liebt ihre Heimat, ihre Familie und Freunde und geht in ihrer Kunst auf. Gleichzeitig ist sie bodenständig und kann anpacken. Auch die männlichen Protagonisten sind glaubwürdig beschrieben und passen beide auf ihre unterschiedliche Art zu Liv. Für wen sich Liv am Ende entscheiden wird, ist deshalb nicht vorhersehbar, steigert die Spannung von einem Sommer zum nächsten, sorgt für Dramatik und leidenschaftliche Gefühle. Das Buch enthält damit tatsächlich zwei "große Liebesgeschichten", denn ein Happy End scheint mit beiden Männern denkbar.

Neben der Liebe handelt "Sieben Sommer" von Trauer und Verlust, von Verantwortung und emotionalen Entscheidungen, die zu treffen sind. Dabei erlebt man authentisch, wie Liv sich über die Jahre weiterentwickelt, wie sie Tragisches verarbeitet und Glück zulässt und stets mit Herz und Verstand agiert.

Trotz viel Trauer und Dramatik überwiegen die positiven Anteile und all die großen und kleinen Glücksmomente. Der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sorgt für Spannung, die Beschreibungen des Dorfs und Livs persönlichen Umfeld wecken heimatliche Gefühle und die immer wiederkehrende Anspielung auf unterschiedliche Rocksongs (Playlist am Ende des Romans) machen die Geschichte lebendig. In ihr überschlagen sich die Ereignisse nicht, vielmehr lebt sie von den Charakteren und ihren Gefühlen für einander.

Ein langer Epilog lässt am Ende keine Fragen offen, wobei so ein alles erklärender Blick in die Zukunft gar nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, um die Geschichte zu einem sinnhaften Ende zu führen.

Mittwoch, 24. April 2024

Buchrezension: Adrienne Brodeur - Treibgut

Inhalt:

Ken und Abby Gardener haben ihre Mutter früh verloren und sind mit dem Vater in einem entlegenen Haus auf Cape Cod aufgewachsen. Als Erwachsene führen die beiden eine angespannte Beziehung, dennoch sind ihre Leben eng miteinander verwoben. Abby ist eine aufstrebende Künstlerin und gleichzeitig abhängig von ihrem Bruder. Denn das Atelier in den Dünen, in dem sie lebt und arbeitet, gehört ihm. Ken ist ein erfolgreicher Geschäftsmann mit Vorzeigefamilie und politischen Ambitionen. Seine Ehekrise versucht er mit aller Macht zu verbergen. Adam, der Vater der zwei, sieht unterdessen seinem 70. Geburtstag entgegen. Um ein letztes Mal als Forscher zu glänzen, setzt der brillante Meeresbiologe heimlich seine Medikamente ab.
Während Adams Festtag unaufhaltsam näher rückt, verschärfen sich die Konflikte zwischen den Geschwistern. Bis eine Unbekannte auf der Bildfläche erscheint und alles, woran Abby und Ken geglaubt haben, zum Einsturz bringt. 

Rezension: 

Ken und Abby Gardner haben ihre Mutter früh verloren. Ken war erst drei Jahre alt und Abby hat ihre Mutter nie kennengelernt. Ihr Vater Adam war anschließend erneut verheiratet, hat seine Kinder aber weitgehend allein bei Provincetown auf Cape Cod großgezogen. Abby und Ken haben nicht nur unter der Abwesenheit einer Mutter, sondern auch unter der bipolaren Störung ihres Vaters gelitten, der allerdings beruflich als Meeresbiologe in der Walforschung brillierte. 
Nun steht sein 70. Geburtstag bevor und Adam möchte es sich und anderen beweisen, dass er nichts von seiner Genialität verloren hat und nicht in Bedeutungslosigkeit versinken wird. Er setzt seine Medikamente heimlich ab, um noch einen Clou in seiner Forschung zu erreichen. 
Als Erwachsene ist das Verhältnis zwischen Abby, der zurückgezogenen Künstlerin und Ken, dem erfolgreichen Geschäftsmann und angehenden Politiker, angespannt. Sie konkurrieren miteinander und hüten ihre eigenen Geheimnisse, während der Geburtstag ihres Vaters näher rückt und die Planung der Feier und Geschenke Gestalt annimmt. 
Unterdessen ahnen sie noch nicht, welche Rolle die junge Mutter Steph Murphy, die aufgrund eines Gendefekt ihre Familiengeschichte aufklären möchte, in ihrem Leben spielt.  

Der Roman ist abwechselnd aus den Perspektiven der Hauptfiguren geschildert.
Diese sind vielschichtig dargestellt, wobei insbesondere der Gegensatz zwischen den weiblichen und den männlichen Figuren betont wird, ohne allzu klischeehaft zu wirken.

Abby ist die feinsinnige, bodenständige Künstlerin, die unter Bindungsängsten leidet und um ihren Platz in der Familie kämpft. Ihr Bruder Ken, der sich gern in den Mittelpunkt stellt, umgibt eine unverhohlene Arroganz, die seine Unsicherheit verbirgt. Auch wenn er sich gern aufgeschlossen und liberal präsentiert, ist er konservativ geprägt und drängt Frauen in ihre klassische Rolle. Adam sieht sich als genialen Wissenschaftler und fühlt sich in seinen manischen Episoden unantastbar und in seinen Depressionen schwach und verloren.

Trotz ihrer Gegensätzlichkeit verbindet sie eine Sensibilität und die Liebe zur Natur.
Während man in ihre Leben eintaucht und die Charaktere immer besser kennenlernt, werden Konflikte offenbar und es ist spürbar, wie sich die Situation zuspitzt. Gespannt ist der Gipfel der Eskalation bei der Geburtstagsfeier zu erwarten.

"Treibgut" ist ein mitreißender Sommerroman vor malerischer Kulisse. Die Faszination für die Natur wird bildhaft vermittelt, während man die Figuren beim Segeln im Meer, Picknick in den Dünen oder beim Spaziergang am Strand begleitet.
Die Geschichte handelt von privilegierten Personen, die in einem Paradies leben und dennoch problembehaftet sind. Ein Schmerz durchzieht die Familiengeschichte sowie ein Schweigen und Leugnen von Konflikten.
Weder Verdrängung noch die Flucht in den Alkohol oder Therapiesitzungen können verhindern, dass die Geheimnisse in diesem Sommer ans Licht kommen und für klarere Verhältnisse sorgen.

Die Geschichte ist lebendig und authentisch und zeugt von einer feinfühligen Beobachtungsgabe. Sie wird getragen von den facettenreichen Charakteren und den komplexen Beziehungen untereinander. Ihre Entwicklung ist durchgehend spannend zu verfolgen und entpuppt am Ende starke Frauenfiguren, die selbstbewusst ihren Weg gehen. 

Montag, 22. April 2024

Buchrezension: Carley Fortune - Nächsten Sommer am See

Inhalt:

Romantische Blockhütten am Ufer, Tretboote auf dem glitzernden Wasser und Sonnenuntergänge am See: Fern kann immer noch nicht fassen, dass ihre verstorbene Mutter ihr das Ferienresort am kanadischen Smoke Lake vererbt hat. Ein Ort, der sie an die Sommer ihrer Kindheit und an ihre Jugendliebe erinnert. Und gleichzeitig an den größten Schmerz. Als hätte sie nicht damit nicht genug zu kämpfen, betritt plötzlich der Mann das Resort, den sie vergeblich versucht aus ihrer Erinnerung zu verbannen. Will Baxter, mit dem sie vor zehn Jahren einen einzigen Sommertag verbracht hat – den aufregendsten ihres Lebens. Ein Tag, der mit einem Versprechen endete, das er jedoch nie eingelöst hat. Fern kann nicht glauben, dass ausgerechnet er ihr helfen soll, das Resort finanziell zu retten. Und dass Will noch immer diese Wirkung auf sie hat, die ihr den Atem raubt. Mit einem Schlag sind all die intensiven Gefühle von damals wieder da – doch Will kommt ganze neun Jahre zu spät. 

Rezension:

Ferns Mutter ist überraschend bei einem Autounfall gestorben und hat ihrer einzigen Tochter ihr geliebtes Ferienresort vermacht. Fern, die von der Eröffnung eines eigenen Cafés geträumt hat, kehrt notgedrungen an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück, dem sie bewusst den Rücken gekehrt hatte. Dort trifft sie nicht nur ihre Jugendliebe Jamie wieder, sondern auch Will Baxter, den ihre Mutter vor ihrem Tod als Finanzberater engagiert hatte. Mit Will hat Fern vor zehn Jahren einen Tag in Toronto verbracht. Aus einer zufälligen Begegnung wurde ein Tag voll knisternder Spannung mit einem idealistischen Künstler. Ein Jahr später wollten sich die beiden im Resort von Ferns Mutter treffen, doch Will kam nicht. Die Zurückweisung hatte Fern getroffen und zehn Jahre später sind all die verwirrenden Gefühle für Will wieder da. 
Fern steht vor schwerwiegenden Entscheidungen. Nimmt sie das Erbe ihrer Mutter an? Gibt sie Will und sich eine zweite Chance?

Der Roman handelt auf zwei Erzählebenen. In der Gegenwart muss sich Fern entscheiden, ob sie dauerhaft an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt und das Lebenswerk ihrer Mutter und Großeltern übernimmt, das inzwischen marode ist. Die Kapitel der Vergangenheit geben einen Rückblick auf den 14. Juni vor zehn Jahren, als Fern Will kennenlernte, nur einen Tag mit ihm verbrachte und sich verliebte. Doch der Zeitpunkt war der falsche, Fern fest liiert und kurz davor, ihre Zelte in Toronto abzubrechen. 

Die Vergangenheit ist aufregend geschildert. Die Emotionen zwischen Fern und Will sind spürbar. Man taucht wie sie rauschhaft in einen Strudel aus Kunst und Musik, spürt die zeitweise Unbeschwertheit, an nur einem Tag einfach alles machen zu können, aber auch die Aussicht auf ein bittersüßes Ende. 
In der Gegenwart sind Fern und Will erwachsener und haben ihre Erfahrungen mit dem Leben gemacht. Fern trauert um ihre Mutter und spürt die Last ihres Erbes und die Angst vor der Verantwortung. Will steht ihr wegen der Zukunft des Resorts beratend zur Seite, wobei sehr schnell klar wird, dass ihre Beziehung nicht auf einer beruflichen Ebene bleiben wird. 
Doch bei all der zaghaften Wiedersehensfreude steht immer noch die Frage zwischen ihnen, warum Will Fern vor neun Jahren so enttäuscht hat und welches Geheimnis er birgt, denn über sein Leben hält er sich bedeckt und gibt nur zögerlich Details preis. 

Der Roman handelt vom Erwachsenwerden, von Lebensentscheidungen, von zweiten Chancen und einer verloren geglaubten Liebe. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Musik ein Ausdruck des Lebensgefühls von Fern und immer wieder Songs erwähnt werden, die die Geschichte und die Stimmung perfekt untermalen.

Die Geschichte wird gleichförmig ruhig erzählt. Es gibt keine ausgetragenen Konflikte, Gefühlsausbrüche oder lauten Worte. Auf beiden Erzählebenen nähern sich Fern und Will nur sehr allmählich an und halten sich mit Gefühlsbekundungen zurück. Dass Fern sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart vor ähnlichen Entscheidungen steht, lässt die Geschichte etwas monoton erscheinen. 
Die Trauer um ihre Mutter wird dabei vernachlässigt, ihre Tagebücher spielen eine so untergeordnete Rolle, das sie genauso gut unerwähnt hätten bleiben können und auch den Nebencharakteren wie Ferns Freundin Whitney und ihrem Ziehvater Peter hätte mehr Raum gegeben werden können, um die Geschichte abwechslungsreicher und lebendiger zu gestalten. Für mehr Atmosphäre hätten das Ferienresort und seine Probleme, die schöne Landschaft am See und die Aktivitäten in der freien Natur gerne einen engeren Bezug zur Geschichte haben können. So schöpft "Nächsten Sommer am See" sein volles Potenzial nicht ganz zufriedenstellend aus. 

Es ist eine sehnsüchtige Liebesgeschichte, in der die Gefühle der Protagonisten authentisch vermittelt werden, in der ich jedoch die Erklärungen und Entschuldigungen für Will nicht nachvollziehen konnte. Seine Geheimniskrämerei macht die Geschichte unnötig dramatisch, insbesondere da am Ende eine wirkliche Enthüllung ausbleibt. Das Nachwort der Autorin trägt dagegen viel zum Verständnis bei, was der Roman nicht vermittelt. 

Freitag, 19. April 2024

Buchrezension: Lucy Clarke - The Hike: Nicht alle kommen zurück

Inhalt:

Um dem Alltag zu entfliehen, gehen die vier Freundinnen Maggie, Liz, Helena und Joni in der norwegischen Wildnis wandern. Zwischen steil aufragenden Bergen, glasklaren Seen, grünen Wäldern und einsamen Blockhütten sind die Freundinnen auf sich allein gestellt. Es ist eine Wanderung, die die vier Frauen an ihre Grenzen bringt und ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt. Denn die Wildnis hat auch eine dunkle Seite: Vor einem Jahr ist in den Bergen eine Frau spurlos verschwunden. Und irgendwo da draußen weiß jemand genau, was mit ihr geschehen ist, und wird alles dafür tun, dass es ein Geheimnis bleibt. 

Rezension: 

Liz, Helena, Maggie und Joni sind seit ihrer Schulzeit beste Freundinnen. Obschon jede von ihnen mit Anfang 30 inzwischen ihr eigenes Leben lebt, verbringen sie jedes Jahr einen Urlaub miteinander, den eine von ihnen organisiert. Liz braucht dringend eine Auszeit von ihrem Mann und plant die Wanderung in der Wildnis Norwegens, um weitab der Zivilisation mit ihren Freundinnen vom Alltag abzuschalten. Auch von den anderen hat jede mit persönlichen Problemen zu kämpfen und freut sich auf den Urlaub, ungeachtet davon, dass sie auf die Wanderung nicht gut vorbereitet sind.
Als sie kurz vor ihrem Aufbruch von dem Verschwinden einer jungen Frau vor einem Jahr in den Bergen erfahren, begleitet sie ein ungutes Gefühl in dem unwegsamen Gelände. Zudem kommt es unter ihnen immer wieder zu Konflikten, denn den Alltagsstress können sie nicht ganz hinter sich lassen.

"The Hike" wird in schneller Abfolge aus wechselnden Perspektiven der vier Freundinnen aus England geschildert, die in Norwegen einen Wanderurlaub verbringen. Ein weiterer Erzählstrang, schildert die Suche nach einer vermutlich verunglückten Frau auf der Wegstrecke der Freundinnen aus der Schilderung eines Einheimischen, den die vier vor ihrer Tour kennengelernt hatten.

Der Plot mit einem Urlaub oder Ausflug von Freunden, die Geheimnisse vor einander haben und sich durch unvorhergesehene Ereignisse und schlechte Witterung in eine Extremsituation begeben, ist nicht neu und ist wohl der größte Kritikpunkt an der Geschichte.
So ist auch durch den (reißerischen) Klappentext klar, dass von den vier Freundinnen eine von ihnen bei der Wanderung ums Leben kommen wird.

Dennoch fesselt einerseits die unheilvolle Atmosphäre in der unwegsamen Landschaft, die für Erstaunen durch ihre Schönheit, aber auch für Angst durch die Einsamkeit und das Ausgeliefertsein sorgt. Als Stadtmenschen sind die vier jungen Frauen nicht ausreichend auf die Route vorbereitet und unterschätzen die Gefahr, die von der Natur ausgeht. Andererseits fühlen sich die Frauen durch einzelne Einheimische vor Ort verunsichert, die bedrohlich erscheinen und auch das Schicksal um die vermisste Frau, von der es seit einem Jahr kein Lebenszeichen gibt, bereitet ihnen Sorge.

Neben den äußeren Umständen und den Gefahren der Wanderung lebt die Geschichte mehr von der Dynamik unter den Freundinnen, von den Geheimnissen, die sie vor einander haben und den Problemen, die sie quälen. Durch die Schilderung aus wechselnden Perspektiven erhält man frühzeitig ein Gefühl für jede von ihnen, kann sich in die jeweilige Situation ihres Alltags hineinempfinden und wie sie zu den anderen drei Frauen steht. Im Verlauf der Handlung offenbaren sich dazu immer mehr Details, die das Kleeblatt ins Wanken bringen und zeigen wie brüchig selbst eine langjährige Freundschaft sein kann.

In welchen Strudel aus Kriminalität, Lügen, Schuld und Zerwürfnissen sie hineingeraten, war zu Beginn nicht zu ahnen und lässt den Roman am Ende zu einem Thriller voller Nervenkitzel und ungeahnter Wendungen entwickeln.

"The Hike" ist ein abwechslungsreicher Spannungsroman über Geheimnisse in Freundschaften und vier Frauen, die in einer Extremsituation an ihre körperlichen und mentalen Grenzen gebracht werden. Das Buch ist atmosphärisch und durch schnelle Wechsel von einer Protagonistin zur anderen spannend geschildert und besticht besonders durch die Emotionen und die schwankenden Beziehungen unter den Charakteren, die nicht ganz ehrlich zueinander, aber dennoch durch ein unkaputtbares Band verbunden sind.

    

Mittwoch, 17. April 2024

Buchrezension: Mareike Fallwickl - Und alle so still

Inhalt:

An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war. Nuri, neunzehn Jahre, der die Schule abgebrochen hat und versucht, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Barkeeper über Wasser zu halten. Ruth, Mitte fünfzig, die als Pflegefachkraft im Krankenhaus arbeitet und deren Pflichtgefühl unerschöpflich scheint. 

Rezension: 

Elin ist Influencerin, die sich mit Hasskommentaren im Netz konfrontiert sieht. Willkürlich schläft sie mit fremden Männern, um ihre innere Leere zu füllen, für die schnelle Befriedigung, aber ohne Liebe.
Nuri stammt aus einer Arbeiterfamilie von Migranten, hat rebelliert und die Schule abgebrochen und kämpft sich Tag und Nacht mit diversen schlecht bezahlten, oft entwürdigenden, Jobs durchs Leben, um genügen Geld zu verdienen, um Freiheit zu erlangen.
Ruth arbeitet als Pflegekraft in einem Krankenhaus, leistet unzählige Überstunden und ist trotz körperlicher Erschöpfung mit ihrem Herzen dabei.
Die drei begegnen sich an einem Sonntag im Juni, als eine Vielzahl von Frauen aufhört, die von ihnen als selbstverständlich erachtete Arbeit zu leisten und sich still vor ein Krankenhaus auf den Boden legen.
Kann dieser Akt der Rebellion etwas ändern? Werden Frauen endlich gehört werden? Wird Arbeit in sozialen Berufen und Care-Arbeit endlich gerecht vergütet werden? Wird endlich etwas gegen die Gewalt gegen Frauen getan werden?

Der Roman wirft wichtige Fragen nach der Wertschätzung von sozialer Arbeit auf, die naturgemäß mehrheitlich von Frauen geleistet wird. Die einzelnen Kapitel aus Sicht der drei Hauptfiguren sind unterbrochen durch
interessante Einschübe aus Sicht der Pistole, der Gebärmutter und der Berichterstattung, die personalisiert werden. Diese Ansichten sind pointiert und bitterböse, aber einfach nur ehrlich formuliert.

Die Geschichte handelt von einem spontanen Stillstand. Frauen sind von ihrer Arbeit und sind es leid für ihre Rechte zu kämpfen, die selbstverständlich sein sollten. Es ist ein stiller Protest ohne Forderungen, ohne Plakate und Parolen. Die Frauen machen nicht mehr das, was sie immer machen und stürzen damit die Gesellschaft in Chaos.

Neben der Situation in der Pflege, geht es auch um die Undurchlässigkeit sozialer Schichten auch mit noch so großer Anstrengung und um die (sexuelle) Gewalt an Frauen.

Die prekäre Situation im Gesundheitswesen nimmt dabei eine große Rolle ein. Sehr detailliert werden die Aufgaben von Ruth als Krankenschwester beschrieben, dass phasenweise das Gefühl aufkommt, ein Sachbuch über die Vielzahl an Missständen in Krankenhäusern zu lesen.
Im Gegensatz dazu werden die Auswirkungen der Frauenrevolte auf Politik, Wirtschaft und Medien nur rudimentär thematisiert.

Es fällt mir schwer das Buch zu bewerten, denn ich mag den Schreibstil und die schonungslos ehrlichen Worte. Auch ist die Idee eines stillen Protests und was Frauen bewirken können, wenn sie sich zusammenschließen und in ihrer Gesamtheit gewichtig sind und gehört werden müssen, ist im Vergleich zu einem feministischen Kampf neuartig.
Dass der Roman keine Wohlfühlgeschichte werden würde, ist auch klar. Mir fehlte trotzdem ein wenig Leichtigkeit und ein Ziel, wo die Geschichte hinführen sollte. Chaos und dann?
Darüber hinaus fand ich die Geschichte mit einer Verteufelung aller Männer zu einseitig schwarz-weiß gefärbt.
In dem Buch werden viele Probleme treffend und zurecht angeprangert. Mir fehlte dabei jedoch die für eine Roman nötige Unterhaltung und Spannung und nahbare Charaktere, die die Geschichte lebendiger gemacht hätten. Die Umsetzung ist anstrengend, fast schon aggressiv und endet unbefriedigend ohne einen Ausblick auf eine Lösung, geschweige denn Besserung.

Montag, 15. April 2024

Buchrezension: Hervé Le Tellier - Die Anomalie

Inhalt:

Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal in New York. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt − sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt. 

Rezension: 

Ein und dasselbe Flugzeug mit den selben Passagieren und der selben Besatzung landet nach Turbulenzen zweimal in New York - im März 2021 und im Juni 2021. Während die Betroffenen zunächst noch ahnungslos sind, versucht die amerikanische Regierung zusammen mit hinzugezogenen Wissenschaftlern eine Erklärung für das Phänomen zu finden. Ist die Welt nur eine Simulation? Handelt es sich um einen Programmierfehler? Hat Gott seine Hand im Spiel? Und was passiert, wenn die Doppelgänger sich begegnen? Wo ist Platz für den zweiten von ihnen? 

Ein interessanter Plot, der jedoch wenig spannend aufgebaut ist. Da schon durch den Klappentext von Anbeginn klar ist, worauf was die Geschichte hinausläuft, ist gerade der Anfang der Geschichte recht zäh. Man erhält Einblicke in die Leben verschiedener Personen in unterschiedlichen Ländern: ein Auftragskiller aus Frankreich, ein Musiker aus Nigeria, ein alternder Architekt und seine Geliebte, ein französischer Schriftsteller und eine junge, amerikanische Schauspielerin. Am Ende steht in allen Episoden das FBI bei ihnen und ihren Familien vor der Tür. Bei den Personen, die scheinbar nichts miteinander verbindet, handelt es sich um die Passagiere des Flugs von Paris nach New York, die es nach der zweiten Landung im Juni doppelt gibt. 

Durch die nur kurzen Einblicke in die jeweiligen Leben bleiben die Charaktere unnahbar und austauschbar. Selbst deren Lebensumstände, die durch Verbrechen, Erkrankung oder gar Kindesmissbrauch, Potenzial für bewegende Geschichten geben, werden halbherzig und oberflächlich ausgeführt, was auch der Vielzahl der Personen geschildert ist. 
Die Suche nach einer Erklärung ist nicht einmal annähernd spannend wie ein Kriminalroman. Es folgen Diskussionen von Wissenschaftlern, dem FBI, Regierungsvertretern und Vertretern der (Welt-)religionen, in denen verschiedene Theorien ausgeführt werden. Wissenschaftliche, philosophische und religiöse Thesen werden unterbreitet, aber letztlich ist das Resultat mit zwei Landungen und entsprechenden Doppelgängern so unglaublich, dass es schwer ist eine befriedigende, logische Lösung zu finden - und die kann auch der Autor nicht präsentieren. 
Interessanter sind die Begegnungen der Doppelgänger, wie unterschiedlich die Reaktionen sind und was die Doubles mit ihren Leben zukünftig anstellen wollen. 

"Die Anomalie" klingt vielversprechend und originell, verliert aber durch den Klappentext, der bereits die gesamte Handlung offenbart, schnell ihren Reiz. Die Geschichte ist zudem zu fragmentarisch erzählt und kann weder in der Art der Darstellung noch bei dem Versuch einer Erklärung des Phänomens Spannung erzeugen oder Emotionen wecken. Während man sich mehr oder minder damit abfinden muss, seine eigene Theorie zu bilden, wie es zur Dopplung kommen konnte, wird die Geschichte am Ende einzig durch die Begegnungen der Doppelgänger und wie sie ihr persönliches Debakel lösen, lebendiger und unterhaltsamer. 

Freitag, 12. April 2024

Buchrezension: Martina Bogdahn - Mühlensommer

Inhalt:

Ein drückend heißer Sommertag. Mit ihren beiden Töchtern macht sich Maria auf den Weg in ein langes Wochenende fern von Stadt, Stress und Schule. Doch dann ruft Marias Mutter an: Der Vater hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus. Die Mutter ist bei ihm, und auf dem Bauernhof der Familie müssen Schweine, Kühe und Hühner versorgt werden – aber auch die demente Großmutter. 
Maria fährt sofort zum Hof. Doch da erwartet sie nicht nur die seit Stunden schon Äpfel schälende Oma, sondern auch die Erinnerung an ein fast vergessenes Leben zwischen Schulbus und Schweinestall, Dreimeterbrett und Kirchenbank, an den Duft von frischem Holzofenbrot und an endlose Hopfenernten, starre Traditionen und lauter kleine Freiheiten. 
Als am Tag darauf die Mutter aus dem Krankenhaus heimkehrt und plötzlich auch Marias Bruder Thomas auf dem Hof steht, ist die Familie versammelt. Sie eint die stille Sorge um den Vater. Bis Thomas das Schweigen bricht und endlich zur Sprache kommt, was sie alle lang verdrängt haben. 

Rezension: 

Maria ist zu einem verlängerten Wochenende zusammen mit Freunden und ihren beiden Töchtern aufgebrochen, als sie einen Anruf von ihrer Mutter erhält, dass ihr Vater einen Unfall hatte. Ohne zu Zögern fährt Maria nach Blumfeld zum Hof ihrer Eltern, wo sie sich um ihre demente Oma kümmert, die Viecher im Stall versorgt oder beim Brotbacken mitanpackt. Erinnerungen an eine Kindheit auf dem Land kommen in ihr hoch, an fröhliche Streiche mit ihrem Bruder, ein heimeliges Zuhause, aber auch das Mobbing in der Schule als Bauerskind und die Entbehrungen eines Lebens voller Arbeit. Mit dem Unfall des Vaters wird zudem deutlich, dass eine Aussprache und Entscheidung nötig ist, wie es mit dem Hof und der Mühle in Zukunft weitergeht.

Im Wechsel aus Gegenwart und Vergangenheit wird das Leben auf dem Land geschildert.
Maria ist zurück und muss sich notgedrungen Gedanken um ihr Erbe und ihr Zuhause machen, das nur im Einklang mit ihrem Bruder eine Zukunft hat.
Das Buch ist einerseits die Rückkehr einer erwachsenen Frau in ihre Heimat, die sie nach dem Abitur fluchtartig verlassen hat und einerseits das Schwelgen in Erinnerungen aus Kindessicht.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vergangenheit und den Anekdoten und humorvollen Episoden zwischen Schweinestall, Kirchgang, Schulhof und Erntesommern, zwischen Schweineblut, Apfelkuchen, Eierlikör und Edle Tropfen in Nuss. Die Beschreibungen sind bildhaft und lebendig, zeigen das Leben auf dem Land eindrücklich und ungeschönt, mit allen Vor- und Nachteilen. Man erlebt eine Kindheit wie einen Urlaub auf dem Bauernhof, aber auch den arbeitsintensiven Alltag, einen von der Natur vorgegebenen Abläufen, der eine Leidenschaft für die Sache erfordert und kaum Platz für Freizeit und persönliche Entfaltung lässt.
Die Gegenwart nimmt weniger Raum ein und bleibt mit der Sorge um den kranken Vater und die Frage, ob und wie der Mühlenhof rentabel bewirtschaftet werden kann, etwas an der Oberfläche.

Die Mischung aus unbeschwerten, idyllischen und herrlich nostalgischen Elementen einer Kindheit in den 1980er-Jahren und einem Heranwachsen auf dem Land, wo alle selbstverständlich mit Anpacken mussten und nie genug Zeit und Geld für Urlaub, Ausflüge oder Einkaufsbummel war, ist gelungen, stimmt sentimental, aber auch sehnsüchtig.

Es ist eine warmherzige Geschichte mit einem persönlichen (Rück-)blick auf ein Zuhause und das Leben auf einem Bauernhof. Auch wenn manche Episode möglicherweise etwas übersteigert erzählt ist, spürt man doch, dass die Autorin eigene Erlebnisse schildert und ihre Liebe zum Leben auf dem Land.

Vor dem Hintergrund von Bauernprotesten und Diskussionen um Lebensmittelpreise ist der Roman tagespolitisch aktuell, auch wenn das positive Gefühl überwiegt und über die Erschwernisse der Arbeit in der Landwirtschaft nicht lamentiert oder gejammert wird, sondern nüchtern dargelegt wird, wie es ist.


Mittwoch, 10. April 2024

Buchrezension: Graham Norton - Heimweh

Inhalt:

Ein Sommertag Ende der Achtziger, sechs junge Leute fahren ans Meer. Auf dem Rückweg ein schrecklicher Unfall: Es sterben ein junges Paar, das am nächsten Tag hätte heiraten sollen, und eine Brautjungfer; die andere überlebt schwer verletzt. Kaum blessiert sind Martin, der Arztsohn, und Connor, der eigentlich nicht zur Clique gehörte. Er saß am Steuer.
Der ganze Ort Mullinmore ist wie gelähmt. Und nach dem Prozess wird Connor nach England geschickt. Niemand weiß, dass er noch vor etwas ganz anderem flieht. Bald bricht er den Kontakt zu den Eltern ab. Connors Schwester wird derweil von Martin umworben. Die beiden heiraten, und die Ehe wird für Ellen ein Unglück.
Zwanzig Jahre später betritt ein Gast eine Bar in New York. Er versteht sich sofort gut mit dem jungen Barkeeper. Dann stellen sie fest, was sie verbindet. Und jenseits des Atlantiks, in einem kleinen Ort im County Cork, löst dies eine dramatische Kette von Ereignissen aus. 

Rezension:

Im Sommer 1987 ereignet sich ein Verkehrsunfall, bei dem drei junge Menschen ums Leben kommen. Unter den Opfern ist ein Paar, das am nächsten Tag heiraten wollte und die Brautjungfer. Die Schwester der Brautjungfer überlebt schwer verletzt und fällt ins Koma. Die Kleinstadt steht unter Schock, die Angehörigen trauern und der stigmatisierten Familie des Todesfahrers bleibt nichts anderes übrig, als Connor fort zu schicken, um woanders ein neues Leben anzufangen. Sie können nicht ahnen, dass Connor sich schon bald nicht mehr melden wird.
Seine Schwester Ellen leidet unter den argwöhnischen Blicken der Einwohner Mullinmores und ist umso überraschter, als der Sohn des Arztes, der wie Connor den 
Unfall unverletzt überlebt hat, mit ihr ausgehen möchte.
Jahre später trifft Ellens Sohn Finbarr in einer Schwulenbar in New York auf seinen unbekannten Onkel Connor. Die Begegnung führt einerseits zu einer Wiedersehensfreude in Mullinmore, andererseits werden dadurch neue Dramen hervorgerufen, als eine unfassbare Wahrheit ans Licht kommt.

Der Roman handelt von 1987 bis 2019 und beginnt mit einem tragischen Unfall, wodurch der Schuldige keinen Platz mehr in der irischen Kleinstadt hat.
Für Connor Hayes ist das Exil jedoch die Chance auf einen Neuanfang und sein Leben abseits seiner katholischen Heimat neu und in Freiheit anzufangen. Sein Leben entwickelt sich rastlos und führt ihn von Liverpool über London nach New York, wo er von seinem Neffen betrunken im Rinnstein aufgelesen wird.
Parallel zu Connors Weg geht das Leben in Mullinmore weiter, wo Ellen Hayes den angehenden Arzt Martin Coulter heiratet, die Ehe sich jedoch nicht glücklich entwickelt. 

Die Handlung ist von Zeitsprüngen geprägt und wird aus wechselnden Blickwinkeln erzählt, was zu Beginn aufgrund der Vielzahl der Personen ein wenig unübersichtlich ist. Nach wenigen Kapiteln ist man jedoch mitten im Geschehen und erfolgt gebannt den Ereignissen und den Protagonisten auf ihrer Suche nach Glück.

Traurigen Episoden folgen die Euphorie einer Verliebtheit bis bald Ernüchterung Einzug hält. Connor und Ellen arrangieren sich mit ihren Leben, wie sie meinen es verdient zu haben. Connor bricht jeden Kontakt nach Hause ab und Ellen sieht über die Geheimnisse ihres Mannes hinweg. 
Das Wiederauffinden von Connor führt zu einer überraschenden Wende und lässt all die vergangenen Ereignisse und Schicksale in einem ganz anderen Licht dastehen.

Das Buch ist dramatisch und spannend, erzählt von einem Zusammenbruch von Familien, von Selbstfindung, von Lügen und Geheimnissen, Schuld und Sühne. Es ist das Porträt einer Kleinstadt mit ihren Vorurteilen und Zwängen und den bewegten und bewegenden persönlichen Lebenswegen, die authentisch geschildert werden. 
Trotz der Tragik und Melancholie ist die Geschichte durch die Wende hoffnungsvoll, wenn die Charaktere aus ihrer Passivität ausbrechen, für sich einstehen und ein positiver Trend zu mehr Toleranz in den 2000er-Jahren offenbar wird. Sie endet dann auch sehr versöhnlich ohne Groll in Bezug auf die Vergangenheit und begangenes Unrecht und erlebte Enttäuschungen. 

Montag, 8. April 2024

Buchrezension: Eva Lohmann - Das leise Platzen unserer Träume

Inhalt:

Ein Haus auf dem Land. Das hast du dir immer gewünscht, Jule. Dazu ein wilder Garten, durch den eure Kinder rennen. So hast du dir das Glück vorgestellt. Doch die Kinder sind nie gekommen. Und dein Mann hat jetzt eine Affäre in der Stadt. Ihr Name ist Hellen, und Hellen denkt viel an dich. Vielleicht ein bisschen zu viel. Oft fragt sie sich, warum du und dein Mann noch immer zusammen seid. Wie zwei Menschen es so lange miteinander aushalten können, wenn ihre gemeinsamen Träume doch längst geplatzt sind. Aber von alldem hast du keine Ahnung, Jule. Du weißt nicht von Hellen und nicht von ihren Fragen. Noch nicht. Noch sitzt du da, in deinem hübschen Garten, und überlegst, ob das, was du hast, vielleicht doch reichen könnte, um glücklich zu sein. 

Rezension:

Jule und David sind vor ein paar Jahren aufs Land gezogen und haben mit der Renovierung eines Bauernhauses einen Traum erfüllt. Jule hatte dafür ihre Eisdiele in der Stadt verkauft und arbeitet nun als Caterer für Veranstaltungen in einem benachbarten Gutshof. In dem Dorf fühlt sie sich noch immer fremd und konnte die Stadt-Jule nie ganz ablegen. Der Traum von Kindern hat sich nue erfüllt und die Ehe mit David ist merkbar abgekühlt. Sie sehen sich zu den Mahlzeiten, gucken noch gemeinsam einen Film und teilen sich ein Bett, jedoch nicht mehr ihre Gedanken und Gefühle.
Was Jule nicht weiß, ist dass David in der Stadt eine Affäre mit Hellen hat. Hellen ist alleinerziehende Mutter von Zwillingen und Instagramerin, die neugierig auf die andere Frau von David ist und heimlich ein Treffen arrangiert.

Der Roman wird abwechselnd aus der Perspektive der beiden Frauen geschildert, während David als verbindendes Element keine eigene Stimme erhält. Jules Sicht aus der dritten Person nimmt dabei mehr Raum ein, ihr Alltag auf dem Land und die Gedanken, die sie sich über ihre Ehe macht, stehen im Fokus. Die Affäre ist jeweils auf wenige Seiten beschränkt und spricht Jule direkt an. Hier spürt man eine unheimliche Faszination, wenn Hellen Jules Leben und insbesondere ihre Ehe analysiert.

Es werden vor allem Alltagsszenen beschrieben. Es gibt nur wenig Dialoge oder dynamische Aktionen. Gerade aufgrund Einblicke in völlig normale Leben wirkt die Geschichte so lebensnah und authentisch. Jules Zögern eine lieblose Ehe zu beenden und stoisch an einem Status quo festzuhalten, der weder glücklich noch unglücklich macht, ist dabei genauso verständlich wie Hellens nüchterne Sicht auf die Ménage-à-trois.

Mit feiner Beobachtungsgabe wird der Unterschied zwischen Affäre und Betrogener und das Leben auf dem Land und in der Stadt skizziert. Die Geschichte handelt dabei von einer Suche nach Glück, von Enttäuschungen und zerstörten Lebensträumen. Die Zustandsbeschreibung einer Ehe, die vor die Wand gefahren wurde, stimmt traurig, hatten die handelnden Personen sich ihre Leben doch ganz anders ausgemalt und keine wirklich außergewöhnlichen Wünsche gehabt. Die Geliebte scheint der Liebe abgeschworen und den Glauben an eine intakte Familie verloren zu haben

"Das leise Platzen unserer Träume" ist der treffende Titel für ein feinfühlig beschriebenes Beziehungsdrama, das trotz seiner Alltäglichkeit fesselt und trotz nur weniger Seiten einen bleibenden Eindruck hinterlässt, auch wenn am Ende irgendwie die Luft in der Geschichte raus ist und ein befriedigender Schlusspunkt oder Ausblick fehlt.


Freitag, 5. April 2024

Buchrezension: Marc Raabe - Die Dämmerung (Art Mayer-Serie 2)

Inhalt:

Im Königswald wird eine bizarr arrangierte Leiche gefunden, halb Mensch, halb Tier. Art Mayer und Nele Tschaikowski identifizieren die Tote als Charlotte Tempel – eine gefeierte Wohltäterin, bei allen beliebt und für den wichtigsten Medienpreis des Landes nominiert.
Schnell gerät Tempels einundzwanzigjährige Tochter unter Verdacht: Leo ist rebellisch, unberechenbar und zeichnet ein ganz anderes Bild ihrer Mutter. Doch Art Mayer zweifelt an ihrer Schuld.
Bis eine zweite Frau aus dem Kreis der Nominierten stirbt. Zunächst deutet nichts auf Leo, doch dann taucht ein mysteriöses Tonband mit belastendem Inhalt auf. Wer ist Leo – ein Opfer der Umstände? Oder die jüngste Serientäterin von Berlin, unterwegs zu ihrem dritten Opfer? 

Rezension: 

Im Wald im Berliner Umland wird eine grausam zugerichtete Frauenleiche gefunden. Charlotte Tempel wurde regelrecht hingerichtet, an einen Baum gebunden und mit einem Hirschgeweih auf dem Kopf geschmückt. Die in der Öffentlichkeit beliebte Frau galt als Wohltäterin und sollte für ihr Engagement der Medienpreis Hirsch verliehen werden. Am Tag des Mordes hatte sie Streit mit ihrer erwachsenen Tochter Leo, die als Klimaaktivistin aktiv ist. Bei einer ersten Befragung macht sie sich zudem mit provokanten Antworten verdächtig und hat für den Zeitpunkt der Tat kein nachweisliches Alibi. Art Mayer, der ihr zusammen mit seiner jungen Kollegin Nele Tschaikowski auf den Zahn fühlt, hat seine Zweifel, ob die junge Frau ihre Mutter tatsächlich so sehr gehasst hat, dass sie für einen Mord dieser Art verantwortlich ist. Und dann wird eine weitere Frauenleiche gefunden, die die Polizei zunehmend unter Druck setzt.

"Die Dämmerung" ist nach "Der Morgen" der zweite Band der Thrillerreihe um die beiden BKA-Ermittler Artur Mayer und Nele Tschaikowski. Beide Teile sind unabhängig von einander zu lesen, allerdings ist es zum besseren Verständnis hilfreich, den Vorgängerband zu kennen, denn Art und Nele haben privat ihre Päckchen zu tragen und zudem gibt es diverse personelle Überschneidungen zum ersten Band, die die Krimihandlung und die Hauptfiguren rund machen.

Mit dem Fund der inszenierten Leiche beginnt der Thriller spektakulär und wird durchgehend spannend erzählt. Neben der Handlung in der Gegenwart, die von den schwierigen Ermittlungen geprägt ist, gibt es Aufzeichnungen einer Kassette, die das Martyrium einer schwangeren jungen Frau schildern. Wie dieses Schicksal mit den aktuellen Mordfällen zusammenhängt, ist nur schwer zu erahnen.
Die Geschichte entwickelt eine Sogwirkung, denn beide Erzählstränge sind unfassbar spannend und undurchsichtig. Zudem trägt auch das unkonventionelle Auftreten des Ermittlerduos, die sich für ihren Erkenntnisgewinn nicht immer an Recht und Gesetz halten, zu einem unterhaltsamen Handlungsverlauf bei. Die privaten Belange von Art und Nele machen die beiden Hauptfiguren wunderbar menschlich und ergänzen die Krimihandlung, ohne Überhand zu nehmen. Die Fragen, die sich dabei zu Elternschaft, Verantwortung und frühen Kindheitstraumen ergeben, geben der Handlung noch mehr Tiefe und wecken Emotionen.

"Die Dämmerung" ist ein stimmiger Thriller, indem sich die Handlungsstränge der Vergangenheit und Gegenwart perfekt ergänzen und durch den stetigen Wechsel und die Offenbarung kleinster Puzzleteile die Spannung konsequent hochhalten. Die Charaktere sind glaubwürdig und der Bezug zu aufwühlenden Themen wie Klimawandel und damit verbundener Aktionismus sowie Korruption in der Politik und den Polizeistrukturen fließen wohldosiert ein und machen auch Band 2 wieder zu einem großartigen Leseerlebnis. Gespannt darf man bereits auf den dritten Teil der Reihe warten, der mit "Die Nacht" im Februar 2025 erscheint und hoffen lässt, dass es sich dabei nicht um den letzten Band der Reihe handelt.

Mittwoch, 3. April 2024

Buchrezension: Emma Steele - Während ich hier bin

Inhalt:

Seit ihrer Kindheit wartet die 30-jährige Maggie auf ein Spenderherz. Doch als das Wunder endlich geschieht, kann sie ihr Leben noch immer nicht genießen. Zu groß ist ihre Angst, wieder krank zu werden und ihren Eltern und ihrer Schwester noch mehr Leid zuzumuten. 
Tatsächlich beginnt ihr Körper nach einer Weile, das neue Herz abzustoßen. Maggie muss wieder ins Krankenhaus und erleidet einen Herzstillstand. Am nächsten Morgen erwacht sie in einer Wohnung, die sie nicht kennt – in einem Körper, der nicht ihrer ist! Nach dem ersten Schrecken stellt Maggie fest, dass sie das Leben einer gesunden, fröhlichen Frau namens Emily lebt. Sie lernt ihren Nachbarn Adam kennen und verbringt immer mehr Zeit mit ihm. Zum ersten Mal ist Maggie wirklich glücklich. Bis sie etwas über Emily erfährt, das alles verändert. 

Rezension: 

Vor einem Jahr hat Maggie nach langer Krankheit ein Spenderherz erhalten und muss sich noch immer schonen. Sie wohnt bei ihren Eltern in Edinburgh, die ein wachsames Auge auf die 30-Jährige haben und in ständiger Sorge sind. Nach einem Ausflug zur Feier ihres Jahrestags der Organspende und einem Streit mit ihrer Schwester, die ihr vorwarf, ihr Leben zu verschwenden und nichts daraus zu machen, bricht Maggie zusammen. 
Sie erwacht in einer fremden Wohnung, in einem fremden Körper und ist kerngesund. Sie findet keine Erklärung für ihren Zustand, vermisst anfangs ihre Familie, aber findet sich bald mit ihrem neuen Leben ab, dass sie in vollkommener Freiheit leben kann. Sie lernt ihren Nachbarn Adam kennen, in den sie sich verliebt und findet durch ihn bald Freunde. Sie belegt verschiedene Kurse und geht ganz ihren Neigungen nach, bis sie etwas über die Frau herausfindet, deren Leben sie lebt, das das Ende ihres neuen Lebens bedeuten könnte. 

"Während ich hier bin" ist ein Roman über eine junge Frau, aufgrund einer schweren Herzerkrankung jede Anstrengung und jedes Abenteuer vermieden hat, um ihr Herz zu schonen und ihrer Familie kein weiteres Leid zuzufügen, nachdem bereits ihre Schwester durch einen Unfall ums Leben gekommen war.
Doch Maggie erhält eine zweite Chance - durch eine Organspende und einen intensiven Einblick in ein anderes Leben.

Die Geschichte ist lebendig und berührend geschildert. Maggie ist eine bodenständige und sympathische Frau, die zuerst an andere denkt. Aus der Ich-Perspektive erzählt, kann man sich sehr gut in sie und ihre Denkweise hineinversetzen. Sie ist ängstlich, von Schuldgefühlen geplagt und hält sich aufgrund ihres Leidenswegs mit allem zurück, was ein erfülltes Leben ausmacht.

Die Wende, die frühzeitig einsetzt und Maggie und die/ den Leser an einen anderen Ort zwei Jahre früher versetzt, bewirkt ein Umdenken in Maggie und lässt sie ihre zweite Chance wahrnehmen. Unabhängig davon ob man an parapsychologische Phänomene glaubt oder den Wandel mit einem intensiven, komatösen Traum erklären mag, ist die Geschichte authentisch, lebendig und einfühlsam geschildert. Es ist schön zu sehen, wie Maggie aufblüht, offen für Neues ist, Dinge ausprobiert, Freunde findet und sich verliebt. Dabei begleitet sie jedoch stets eine Unsicherheit, die absolut nachvollziehbar ist und sie ihr eigenes Leben immer wieder in Frage stellen lässt.

"Während ich hier bin" ist der passende Titel dafür, im Augenblick zu leben, den Moment zu genießen und sich seinen Träumen hinzugeben. Maggie lernt, dass es nicht auf die Länge eines Lebens ankommt, sondern dieses bestmöglich zu nutzen. Auch wenn das vielleicht Plattitüden sind, die im Alltag nicht so leicht umzusetzen und es schon zahlreiche Bücher gibt, die diese Botschaften vermitteln, ist es eine lesenswerte, da so unterhaltsame und empathische Geschichte mit nahbaren Charakteren, die am Ende nicht abgeschmackt wirkt. Durch den flüssigen Schreibstil bin ich nur so durch die Seiten geflogen. 

Montag, 1. April 2024

Buchrezension: Janna Steenfatt - Mit den Jahren

Inhalt:

Jettes Großmutter hat mal gesagt, es gebe "zwei Sorten von Menschen auf der Welt: die, die zu zweit sind, und die, die allein sind". Im Roman prallen sie aufeinander: Jette hat sich mit Anfang 40 in ihrem kinderlosen Singleleben eingerichtet und hält sich mit prekären Jobs über Wasser. Eva und Lukas hingegen sind seit zwanzig Jahren ein Paar, sie haben zwei kleine Kinder, eine Eigentumswohnung, und Berufe, die sie ausfüllen. 
Als Jette auf das Leben der beiden stößt, beginnt sie ihre eigenen Entscheidungen in Frage zu stellen. Aber auch Lukas und Eva zweifeln mit den Jahren zunehmend am eigenen Lebensentwurf – ob ein anderer besser passt, wird sich herausstellen. 

Rezension: 

Jette ist Anfang 40, wohnt seit kurzem in Leipzig und versucht sich daran, einen Roman zu schreiben. Ihre Brötchen verdient sie mit einem Job in einer Videothek und lernt in einer Kneipe um die Ecke Lukas kennen. Dieser ist Maler, verheiratet und Vater zweier kleiner Kinder. Auch wenn Jette bisher nur Beziehungen mit Frauen hatte, fühlt sie sich zu Lukas hingezogen, der seinerseits nicht abgeneigt ist.
Unabhängig davon fühlt sich Eva in ihrer Ehe mit Lukas nicht mehr wohl. Sie ist erdrückt vom monotonen Alltag als Mutter, den sie überwiegend allein bewältigt, während der Künstler mit Abwesenheit glänzt.
Durch einen Fehler von Lukas verbinden sich die drei Leben auf unerwartete Weise miteinander.

Der Roman wird abwechselnd aus den Perspektiven aller drei Hauptfiguren geschildert. Jette, Lukas und Eva sind im selben Alter, nicht unglücklich, aber auch nicht wirklich unglücklich. Jette ist als Single einsam und Eva und Lukas sind trotz Zweisamkeit und der Rolle als Eltern einsam. Sie hadern mit ihren Leben und fragen sich, ob der Status quo alles sein soll. Sie alle drei vereint eine Sehnsucht und ein Egoismus, sich selbst wichtiger zu nehmen.
Während sich Jette und Lukas in eine lose Affäre treiben lassen, bricht Eva ganz bewusst aus und macht als Mutter den drastischsten Schritt.
Die drei Charaktere erscheinen dabei keinesfalls unsympathisch, man kann sich sehr gut in ihre Situation und das Gefühl einer Midlife-Crisis hineinversetzen.

Der Roman schildert einzelne Momente in deren Leben, gemeinsame Episoden, aber vor allem auch die Gedanken, die sie bewegen und verunsichern. Die Geschichte kommt dabei ohne viele Dialoge aus und ist trotzdem sehr lebendig erzählt.
Gespannt darf man erwarten, für welches Leben sie sich entscheiden werden und wie viel Veränderung nötig sein wird, um mit sich und seiner Umgebung zufriedener zu sein. Das erfordert Mut, denn letztlich ist ein Schnitt auch immer mit einem Risiko verbunden.

Das Buch ist durch die lebensnahe Darstellung des Alltags und der Probleme der Protagonisten sehr authentisch und trifft dabei genau den Nerv für alle Leser in der Lebensmitte. Denn wünscht sich nicht jeder, einfach nur glücklich zu sein?