Texas, 1934: Seit der Weltwirtschaftskrise sind Hunderttausende arbeitslos, und in den Ebenen der Prärie herrscht Dürre – zu viel wurde gerodet, nach Missernten droht das Land von Sandstürmen davongetragen zu werden. In dieser unsicheren, gefahrvollen Zeit muss Elsa Martinelli eine schwere Entscheidung treffen: Soll sie um das Land kämpfen, das sie liebt und das die Heimat ihrer Familie ist? Oder soll sie mit ihren Kindern wie so viele andere nach Westen ziehen? Irgendwann bleibt Elsa keine Wahl mehr, doch die Flucht nach Kalifornien birgt neue Gefahren in sich. Aber auch die Hoffnung auf ein neues Leben – und eine neue Liebe.
Rezension:
Elsa wächst in Texas bei ihren gut situierten Eltern auf und fühlt sich ungeliebt. Als junge Frau träumt sie davon, aufs College zu gehen und zu studieren. Die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung treibst sie in die Armes eines Sohnes italienischer Einwanderer, von dem sie schwanger wird. Ruf und Elsa heiraten, aber die Ehe ist nicht glücklich. Beide hatten sich ein anderes Leben als das auf der Farm vorgestellt.
Die 1930er-Jahre sind von der Weltwirtschaftskrise geprägt und die Dürreperiode trifft vor allem die Farmer hart. Hitze, Staub und Trockenheit machen die Ernte mehrere Jahre infolge zunichte. Vor dem nahenden Hungertod und aus Angst um die Gesundheit ihrer Kinder macht sich Elsa wie so viele "Hobos" vor ihr auf den Weg nach Kalifornien, um im "goldenen Land" Arbeit zu finden.
"Die vier Winde" handelt von den Auswirkungen der Dürreperiode und der damit verbundenen Wirtschaftskrise in Amerika der 1930er-Jahre. Erzählt wird eine fiktive Geschichte um Elsa Martinelli auf der Basis historischer Fakten.
Die Geschichte ist sehr bildhaft und eindringlich im historischen Kontext geschildert. Elsa ist als junge Frau naiv und hat eingeschüchtert von ihren Eltern ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Sie sehnt sich nach Liebe und möchte nicht die Fehler wiederholen, die ihre Eltern gemacht haben. Als sie selbst Mutter ist, wird ihr bewusst, wie schwierig die Beziehungen zu den eigenen Kindern sein können. Stets mit dem Rat ihres Großvaters im Hinterkopf, mutig zu sein oder zumindest so zu tun, als ob, macht Elsa eine entscheidende charakterliche Entwicklung durch. Sie reift, gewinnt an Stärke und geht mutig ihren steinigen Weg.
Die Geschichte beschreibt das Leid der Menschen in den Great Plains zur damaligen Zeit, wie sie unter den körperlichen Einschränkungen darbten, aber auch wie die Klimaflüchtlinge von Einheimischen behandelt wurden und seelisch unter der Herabwürdigung litten. Trotz der vielen zermürbenden Jahre, der Heimatlosigkeit, des Nichtwillkommenseins, der Ausbeutung, von Krankheit und Tod, ist der Roman zwar schwermütig, aber nicht deprimierend. Denn der Zusammenhalt unter den flüchtigen, armen Menschen, die sich gegenseitig mit dem wenigen, was sie besitzen, unterstützen, ist groß. Es entstehen Freundschaften und der Glaube an ein besseres Leben in Würde und mit weniger Sorgen wird nie aufgegeben und stimmt hoffnungsvoll, insbesondere als auch Elsas Tochter Loreda ihren Kampfgeist entwickelt und noch entschlossener als Elsa für ihre Rechte eintritt.
Es ist die Geschichte über zwei kämpferische, starke Frauen, die den Naturgewalten trotzen und niemals aufgeben. Es ist eine Mischung aus dramatischer Familiengeschichte und Abenteuerroman, die durch die bildhafte Beschreibung von Land, Klima und Alltag der Menschen in den 1920er- und 1930er-Jahren die Atmosphäre in einer Zeit des sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs und des Kampfes der Arbeiter um eine gerechtere Bezahlung emotional und spannungsvoll einfängt. Für meinen Geschmack hätte der Roman an mancher Stelle etwas gestrafft werden können und persönlich hätte ich mir für Elsa mehr schöne Momente gewünscht, um dem Roman etwas von seiner schicksalhaften Schwere zu nehmen.
Auch wenn der Roman vor knapp 100 Jahren handelt, ist er zeitlos, denn er hat mit den Themenfeldern Flucht und Vertreibung, Naturkatastrophen und Zukunftsängsten nichts an seiner Aktualität verloren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen