Mittwoch, 15. Januar 2020

Buchrezension: Kathryn Hughes - Die Tochter des Arztes

Inhalt:

1956: Es ist Ellen Crosbys erster Tag als Krankenschwester in Ambergate, einem Sanatorium in Manchester. Dort trifft sie auf eine geheimnisvolle junge Frau, die gerade von ihrem Vater eingewiesen wird, obwohl sie allem Anschein nach kerngesund ist. Noch weiß Ellen nicht, dass sie bald eine Entscheidung treffen wird, die ihrer beider Leben für immer verändert. 
2006: Ambergate, mittlerweile nur noch ein altes, verfallenes Gebäude, zieht die Mittdreißigerin Sarah magisch an. Ihr Vater, ein in die Jahre gekommener Arzt, hat dort einst viel Lebenszeit verbracht. Auf dem Dachboden findet sie einen alten Koffer mit einer rätselhaften Botschaft darin. Sarahs Nachforschungen enthüllen eine Geschichte voller Leidenschaft und ungesühntem Unrecht. 

Rezension: 

1956 fängt Schwesternschülerin Ellen Crosby neu im Klinikum Ambergate an, einer psychiatrischen Einrichtung in Manchester. Geschockt ist sie von den Langzeitpatienten, die schon ihr halbes Leben in der Klinik verbracht haben und als nicht therapierbar gelten. Der Arbeitsalltag ist hart, aber motiviert und engagiert versucht sie trotz des Drucks der ihr vorgesetzten Schwestern empathisch mit den Patientinnen umzugehen. Sie hinterfragt die unmenschlichen Behandlungen wie die Elektrokonvulsionstherapie, vor allem in Bezug auf die fast gleichaltrige Amy Sullivan, eine Patientin, die den Tod ihrer Mutter nicht überwunden hat und von ihrem Vater aus Hilflosigkeit in die Klinik gebracht wurde. 

2006 interessiert sich Sarah Charlton für das in den 1970er-Jahren geschlossene Klinikum Ambergate, wo ihr Vater als Arzt gearbeitet hat. Sie ist Historikerin und dabei ein Buch zu verfassen, um den ehemaligen Patienten eine Stimme zu geben, erhält dabei aber keine Unterstützung von ihrem Vater. Auf dem Dachboden des im Verfall begriffenen Gebäudes, in das sie heimlich eindringt, findet sie eine Vielzahl von Koffern ehemaliger Patienten. 

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen, die sich allerdings nicht kapitelweise abwechseln.  Nach einem Prolog, der in der Vergangenheit spielt, beginnt der Roman mit einigen wenigen Kapiteln im Jahr 2006 und wechselt anschließend in die Jahre 1956 bis 1958, die über zwei Drittel des Romans ausmachen. Auf diese Weise kann man tief in den Alltag einer psychiatrischen Klinik in den 1950er-Jahren eintauchen und sich ein Bild vom Umgang der Pflegekräfte mit den Patienten machen und ist schockiert über die unorthodoxen bis äußerst fragwürdigen Heilmethoden, die oftmals nicht darauf ausgerichtet zu sein scheinen, die Patienten jemals wieder in die Freiheit zu entlassen. Erschütternd ist auch, wie manche Patientinnen resigniert haben und Ambergate als ihr letztes Zuhause betrachten. 
Als sich die Ereignisse zuspitzen, erfolgt ein Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart in schnellerer Abfolge, was den Roman auch durch die Cliffhanger dazwischen dynamisch macht und die Spannung steigert. 

Ellen Crosby, die sich mit dem sympatischen Pfleger Dougie anfreundet, der ihr gerade in der Anfangszeit mit Rat und Tat zur Seite steht, ist eine junge Krankenschwester, die im Gegensatz zu manch verbitterter berufserfahrener Krankenschwester ein Herz für die Patienten hat und diese vorurteilsfrei wie Menschen behandelt. Durch sie erlebt man den Klinikalltag, aber auch aus der Perspektive von Amy, die sich nicht krank fühlt und ihrer Meinung nach nicht nach Ambergate gehört. Auch wenn sie noch nicht so abgestumpft wie manch "verrückte" Patientin ist, ist sie doch nicht ohne Grund in die Klinik eingewiesen wurden. Ihr unkontrollierbarer Hass zeigt sich dann auch in der Klinik und das Drama um ihre Person nimmt seinen Lauf. 

"Die Tochter des Arztes" ist ein spannender und aufwühlender Roman, der insbesondere die Vergangenheit in den Fokus rückt, die jedoch eng mit den Nachforschungen von Sarah 50 Jahre später verknüpft ist. Spannung wird vor allem durch den Dachbodenfund Sarahs und das Schweigen ihres Vaters in der Gegenwart erzeugt. Die Geheimnisse klären sich erst durch die Ereignisse in der Vergangenheit auf, die vor allem durch den ambivalenten Charakter von Amy für packende Momente sorgt. Die Geschichte ist authentisch und bildhaft beschrieben und überzeugt des Weiteren durch die glaubwürdigen und individuell gezeichneten Charaktere. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen