Freitag, 28. Dezember 2018

Buchrezension: Lisa Genova - Im Traum höre ich dich spielen

Inhalt: 

Karinas Traum war eine glanzvolle Karriere als Pianistin. Für ihre große Liebe Richard verzichtete sie darauf. Als die Ehe scheitert, ist er ein gefeierter Star, und Karina fühlt sich um ihr Lebensglück betrogen. Jahre später erfährt sie, dass Richard unheilbar krank ist, und fasst einen Entschluss: Sie wird ihren Exmann zu sich holen. Doch was zunächst aus Pflichtgefühl geschieht, wird schon bald zu einer ungeahnten Chance. Karina begreift, dass Versöhnung so viel mehr sein kann als Frieden schließen, denn manchmal öffnet sie das Herz für einen lang ersehnten Neuanfang. 

Rezension: 

Karina und Richard sind beide talentierte Musiker. Für ihre Ehe und aus Liebe zu ihrer Tochter Grace gibt Karina ihre Karriere als Pianistin auf und arbeitet stattdessen als Klavierlehrerin, während Richard große Erfolge als klassischer Pianist feiert. Die Ehe scheitert und was bei Karina zurück bleibt, ist nur tiefer Groll. 
Als sie erfährt, dass Richard an ALS erkrankt ist, kann sie es kaum glauben, bis sie ihn und seine Hilflosigkeit mit eigenen Augen sieht. Richards Körper baut schnell ab, schon bald kann er die Arme nicht mehr nutzen und droht, beim Essen zu ersticken. 
Durch einen Zufall befreit sie ihn später, als Richard kaum mehr alleine leben kann, aus einer misslichen Lage und beschließt, ihn wieder zu sich in das ehemals gemeinsame Haus zu holen. Er zieht in das Musik- und Arbeitszimmer ein, wo sie ihn rund um die Uhr versorgen kann, wenn es nötig ist. 

Lisa Genova schildert die Erkrankung, die zunehmenden körperlichen Einschränkungen, die Gefühle der Hilflosigkeit und die Frage nach dem Warum? mit sehr eindringlichen Worten. Ungeschönt wird beschrieben wie sich der nur 45-jährige Richard einkotet oder beinahe an einem Kuchenkrümel erstickt. 
Dabei nimmt die Nervenkrankheit ALS, die 2014 durch die Spendenkampagne Ice Bucket Challenge kurzfristig in aller Munde war, aber auch einen so großen Raum ein, dass die Beziehung zwischen Karina und Richard und vor allem ihr Scheitern in der Vergangenheit nicht wirklich aufgearbeitet wird. Karinas Entschluss, Richard bei sich aufzunehmen und nicht mehrmals am Tag fachkundigen Pflegekräften zu überlassen, war aufgrund ihrer zuvor geschilderten negativen Gedanken über Richard und der Spontanität ihrer Entscheidung, zunächst kaum nachvollziehbar. Beiden Ehepartner scheint stets die Musik wichtiger gewesen zu sein, als die Beziehung zueinander und aufgrund der Lügen auf beiden Seiten war die Ehe schon lange Jahre vor ihrer Scheidung gescheitert. Geplagt von Schuldgefühlen wird Karinas Entscheidung für Richards Pflege verständlicher.  
So gibt sich Karina einfach nur ein zweites Mal für Richard auf, nur dass sie dieses Mal nicht mehr verheiratet sind. Ist es doch Liebe statt Hass, die sie empfindet? Leidet sie an einem Helfersyndrom und hat einfach nur Mitleid mit einem gebrochenen Mann, für den - im Gegensatz zu einem Stephen Hawking - nicht der Geist, sondern die Hände das Entscheidende sind? Mir fehlten ihre Emotionen, auch wenn die Geschichte sogar abwechselnd aus beiden Perspektiven erzählt wurde. 

Das Leid der Erkrankung und die verheerenden Folgen von ALS für Betroffene und ihre Angehörigen sind sehr anschaulich dargestellt. Die darüber hinausgehende Handlung ist jedoch banal und wenig überraschend. Sie zeigt, dass ein getrenntes Paar bzw. eine zerbrochene Familie durch eine tödliche Erkrankung wieder zusammengeführt wird und Entscheidungen und Verhaltensweisen der Vergangenheit unvermeidlich bereut werden, um vor dem unvermeidbaren Ende noch die gewissenserleichternden Entschuldigungen auszusprechen und zu einer Versöhnung zu führen. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen