Freitag, 24. Juli 2020

Buchrezension: Frank Goldammer - Zwei fremde Leben

Inhalt: 

Ricarda Raspe und ihr Verlobter freuen sich auf ihr erstes Kind. Doch dann geht bei der Geburt in der Dresdner Klinik etwas schief − und es heißt, Ricardas Baby sei tot. Laut Vorschrift darf sie es nicht einmal mehr sehen. DDR-Alltag im Jahr 1973. Aber Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Kindes. Sie glaubt vielmehr an eine staatlich angeordnete Kindesentführung. Auch der Polizist Thomas Rust, der zufällig Zeuge des dramatischen Vorfalls wurde, hegt diesen Verdacht und stellt Recherchen an, die ihn in höchste Gefahr bringen. Erst 17 Jahre später laufen die Fäden zusammen, als die junge Claudia Behling jene Frau sucht, die sie nach ihrer Geburt weggegeben haben soll – ihre Mutter. 

Rezension: 

Im März 1973 bringt Ricarda Raspe in einem Krankenhaus in Dresden ein Kind zur Welt. Während der Geburt kommt es zu Komplikationen, das Baby überlebt nicht. 

Der Polizist Thomas Rust hält sich zum selben Zeitpunkt im Krankenhaus auf, denn seine Frau wurde hochschwanger stationär aufgenommen. Im Gespräch mit Ricardas Freund erfährt er von der angeblichen Totgeburt. Die Umstände sind allerdings so undurchsichtig, dass Thomas - wie auch Ricarda - nicht glaubt, dass das Baby gestorben, sondern tatsächlich entführt worden ist. Er betreibt daraufhin Nachforschungen, sieht sich jedoch mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert, was ihn noch misstrauischer werden und tiefer graben lässt. Mit seiner Hartnäckigkeit gefährdet er nicht nur sich und seine eigene Existenz. 

Auch Ricarda, die später eine gesunde Tochter zur Welt bringt, kommt all die Jahre nicht zur Ruhe. Sie kann nicht um ein Kind trauern, das ihrer Meinung nach gar nicht gestorben ist. Das schürt Konflikte zu ihrem Mann, der sich letztlich von ihr scheiden lässt, und zu ihrer Tochter Ines, die sich nur als Ersatz für die Erstgeborene fühlt. Als Ricarda ganz allein auf sich gestellt ist, beginnt sie nach der Wende erneut mit der Aufarbeitung der Geburtsnacht, bis mit Stasimethoden versucht wird, sie einzuschüchtern und an der Suche nach der Wahrheit zu hindern. 

"Zwei fremde Leben" handelt auf mehreren Zeitebenen. Die Vergangenheit handelt im Jahr 1973 und wird aus der Perspektive von Thomas Rust geschildert, der versucht, die mysteriösen Todesumstände der Neugeborenen von Ricarda Raspe aufzuklären bzw. zu beweisen, dass das Baby gar nicht gestorben ist. Die Gegenwart handelt nach einer kurzen Rückblende 1990 in den Jahren 1993/ 1994 und stellt die Sicht von Ricarda dar. Nach einem Zeitsprung ins Jahr 2018 wird Ricarda von einer Frau aufgesucht, die 1973 geboren und adoptiert wurde und bringt daraufhin wieder einen Stein ins Rollen. 
Es ist eine tragische Geschichte voller Geheimnisse und Vertuschungen, die den Unrechtsstaat DDR ganz massiv anprangert. Es ist schütternd zu lesen, wie sehr Ricarda all die Jahre gelitten hat und die Umstände der Geburt ihres ersten Kindes nie verarbeitet hat. Ihr Leben ist geprägt von Unglaube, Wut, Hilflosigkeit und Einsamkeit. Die Ungewissheit hindert sie daran, den Verlust des Kindes zu akzeptieren und zu betrauern. 

Der Roman versetzt den Leser durch die lebendigen Beschreibungen der Lebensumstände der Protagonisten sehr anschaulich in die Jahre 1973 und die Nachwendejahre. Die Angst vor Bespitzelung und der Verdacht, niemandem, nicht einmal Freunden oder Nachbarn vertrauen zu können, ist 1973 allgegenwärtig. Auch willkürliche Zwangsmaßnahmen des allmächtigen Staats sind jederzeit zu befürchten und schüren Ängste. 
1993, wenige Jahre nach der Wende, scheint sich die Situation für die Einwohner der neuen Bundesländer nur unwesentlich verbessert zu haben. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der Neid und Wut auf die Besserwessis groß, die ganze Städte aufkaufen und die Bürger der ehemaligen DDR von oben herab behandeln. Auch das Gefühl, unter Druck gesetzt und verfolgt zu werden, lässt Ricarda auch nach dem Ende von DDR und MfS nicht los. 

Der Roman fesselt auf beiden Zeitebenen durch die unklaren Todesumstände der erstgeborenen Tochter von Ricarda und dem Verdacht, dass etwas vertuscht werden sollte. Trotz der sehr detaillierten Schilderungen ist der Roman durchweg spannend geschrieben und bewegt den Leser zudem emotional. Das Schicksal von Ricarda, ist nur eines von vielen, was fassungslos und unheimlich wütend macht. Es erscheint unglaublich, wie in den 1970er-Jahren mit Müttern, jungen Eltern und hilflosen Kindern umgegangen wurde, um für eine regimetreue, sozialistische Erziehung zu sorgen. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen