Freitag, 21. Juni 2024

Buchrezension: Eleanor Ray - Hier sind wir zusammen

Inhalt:

Grace kommt gut zurecht im Leben, besten Dank der Nachfrage. Sie ist gesund, hat ein Haus, das sie akribisch sauber hält und geht zum Yoga für die Siebzig-Plusser - auch wenn es manchmal zieht und knirscht.
Plötzlich steht ihre Tochter Amelia vor der Tür. Sie wurde aus ihrer Wohnung geworfen. Spontan nimmt Grace sie und Enkelin Charlotte bei sich auf. Nun ist das Haus nicht mehr still. Und im Zusammenleben kommen all die widersprüchlichen Gefühle wieder, die so lange vergangen schienen. Die Konflikte spitzen sich zu, bis Charlotte sie bittet, ihr zu helfen, ein Geheimnis aufzuklären. Kann die neue Offenheit auch helfen, das Schweigen zwischen Grace und Amelia aufzubrechen? Sie alle müssen wagen, ihr Herz zu öffnen, damit aus drei Frauen wieder eine Familie werden kann. 

Rezension:

Nachdem ihr Ehemann die Familie in den finanziellen Ruin getrieben hat, entscheidet sich das Paar für eine temporäre Trennung, weshalb Amelia notgedrungen mit ihrer Tochter Charlotte zu ihrer verwitweten Mutter zieht.
Für Amelia ist es schwierig, in ihr altes Zuhause zurückzukehren, vermisst sie dort doch ihren Vater und kann ihrer Mutter, zu der sie eher ein distanziertes Verhältnis pflegt, nicht entkommen. Dennoch ist sie glücklich, als sie merkt, wie ihre Tochter sich an die neue Situation anpasst und bei ihrer Großmutter aufblüht.
Grace hingegen freut sich, ihre Tochter und Enkelin bei sich zu haben und ein wenig zu kümmern. Nach langer Zeit fühlt sie sich endlich wieder lebendig.

"Hier sind wir zusammen" ist eine Geschichte über eine Familie und drei Generationen von Frauen, die unerwartet von Veränderungen betroffen sind, die ihnen jedoch auch neue Chancen eröffnen.

Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt, die häufig wechseln. Auf diese Weise sind die Stimmung und die Gefühle der drei Hauptfiguren offensichtlich und nachvollziehbar. Es ist spürbar, dass etwas Ungesagtes zwischen Amelia und Grace steht, wobei zunächst anzunehmen ist, dass es an der unterschiedlichen Auffassung der Rolle als Mutter liegen könnte. Amelia fühlte sich als Kind zurückgesetzt, als Grace ihre Karriere als Ingenieurin vorantrieb und wollte bei ihrer Tochter alles besser machen, steht nun aber vor dem Dilemma einer Trennung.
Daneben wirft ein Trauma ein Schatten auf ihre Beziehung, das lange verdrängt wurde und von dem Charlotte nichts ahnt. Unbewusst wirkt sie jedoch wie ein Katalysator und bewirkt, dass Grace und Amelia ins Gespräch kommen und eine Annäherung möglich wird.

Es ist eine niedliche, aber auch etwas unaufgeregte Geschichte, der das Besondere fehlt, um länger im Gedächtnis zu bleiben.
Mit dem Auseinanderbrechen und dem neuen Zusammenfinden einer Familie werden emotionale Themen wie Trennung, Tod, Krankheit und Verlust angesprochen, jedoch ohne zu sehr ins Detail zu gehen, Drama zu erzeugen oder fesselnde Dynamiken zu entwickeln. Ein wichtiges Feld ist zudem der Zwiespalt einer Frau zwischen Beruf und Karriere und die innere Zerrissenheit, beidem nicht zu genügen.
Die Charaktere sind nett, aber unscheinbar und man hat nie die Befürchtung, dass sie ihre Herausforderungen nicht zusammen meistern werden. Ein paar Nebenhandlungen wie die Suche nach einem vermissten Lehrer, Charlottes Schulausflug oder Graces Hobbys und Freunde sorgen für ein wenig Lebendigkeit. Amelia bleibt hingegen ein wenig blass. 

Es ist ein Wohlfühlroman über das hilfreiche Band einer Familie, die Halt gibt, Ängste nimmt und das Potenzial in jedem einzelnen mobilisiert. 


Mittwoch, 19. Juni 2024

Buchrezension: Kathy Reichs - Die Hand des Todes

Inhalt:

Eine Reihe bizarrer Mordfälle führt die forensische Anthropologin Tempe Brennan auf die karibischen Turks- und Caicos-Inseln. Stehen die grausam verstümmelten Leichen junger amerikanischer Touristen in Zusammenhang mit Bandenkriminalität? Je tiefer Tempe recherchiert, desto beunruhigendere Dimensionen nimmt der Fall an. Und plötzlich findet sie sich im Mittelpunkt einer Verschwörung wieder, die viele Hunderte Menschenleben kosten könnte. 

Rezension:

Die forensische Anthropologin Tempe Brennan soll die sterblichen Überreste eines Mannes untersuchen, der angeblich in Folge eines Blitzeinschlags ums Leben gekommen ist. Dabei ergibt sich eine Verbindung zu einer Reihe von Mordfällen auf den karibischen Turks- und Caicosinseln, wo in den letzten sieben Jahren drei männliche Touristen erschossen wurden. Bis auf die Schusswunde und eine jeweils abgetrennte Hand stehen die Opfer in keiner Verbindung zu einander.
Als Tempe in der Karibik angekommen ist, wird zudem ein Boot mit weiteren Leichen aufgefunden, die sie untersuchen soll.
Während Tempe sich wünscht, bei Ryan und Kater Birdie zu sein, gestalten sich die Ermittlungen äußerst zäh.

"Die Hand des Todes" ist der inzwischen 22. Band der Reihe um Dr. Temperance Brennan. Wie schon die Vorgängerromane wirkt auch dieser Fall aufgrund des Fachwissens und der persönlichen Erfahrung der Autorin sehr authentisch. Man blickt Tempe bei ihrer Arbeit über die Schulter und erhält zu jedem Schritt die nötigen Erklärungen, um der Aufklärung der Taten folgen zu können.

Der Fall ist undurchsichtig. Ein Motiv und ein Täter ist kaum zu erahnen. Selbst bei den Verdächtigen fällt es schwer, einen Tatnachweis zu führen, wobei das Ausmaß zu Beginn auch nicht abzusehen ist. 
Die Zusammenarbeit von Kriminalpolizei und Forensik ist verständlich und spannend dargestellt. Tempe ist eine sympathische Hauptfigur, die sich immer wieder in ihren Gedanken verliert und dabei die nötigen Hinweise findet um die Ermittlungen zu unterstützen. Tempe ist hartnäckig und akribisch und bringt sich wie schon in den Vorgängerbänden selbst in Gefahr, wenn sie der Aufklärung der Serienmorde und dem Täter zu nahe kommt, was die Deklaration als Thriller rechtfertigt.

Tempes trockener Humor sorgt für Unterhaltung und nimmt den bösen Taten und der Arbeit an verstümmelten Leichen die Schwere. Etwas schade ist allerdings, dass ihr forensisches Können nicht im Vordergrund steht und für die Fallaufklärung keinen größeren Beitrag leistet.  

Am Ende überzeugt nicht nur die lebhafte, spannende Darstellung, sondern auch die schlüssige Aufklärung eines komplexen, grenzüberschreitenden Falls mit einer nachvollziehbaren Erklärung für Täter und Motiv.
Nach all den Jahren hat die Buchreihe nichts an ihrer Faszination verloren.

Montag, 17. Juni 2024

Buchrezension: Saskia Sarginson - Der Zufall eines Sommers

Inhalt:

Summer und Kit treffen sich Anfang der 90er Jahre in Indien und wissen beide, dass ihre Begegnung etwas Besonderes ist, mehr als eine einfache Urlaubsromanze. Sie verbringen eine magische Zeit miteinander, bis sie durch tragische äußere Umstände voneinander getrennt werden. Während Summer sich von einem schweren Schicksalsschlag erholt, versucht Kit erfolglos, sie zu finden.
Ohne es zu wissen, ziehen beide nur wenige Kilometer voneinander entfernt nach Suffolk. Sie gehen neue Beziehungen ein und verfolgen ihre Träume, verpassen sich immer wieder knapp, bis sie sich plötzlich wieder gegenüberstehen. Doch ihre Leben sind nicht stehengeblieben, und sie müssen sich beide fragen, ob zu viel passiert ist, sich zu viel geändert hat, um wieder zueinander zu finden. 

Rezension: 

Summer und Kit sind Mitte 20 und unabhängig von ein einander in Indien unterwegs. Als sie sich kennenlernen, verspüren sie eine derartige Anziehung, dass sie die nächsten Tage gemeinsam verbringen. Summer muss jedoch überstürzt nach England zurück und kann Kit nur zwei kurze Nachrichten in ihrer Unterkunft hinterlassen. Diese erhält er jedoch viel zu spät, weshalb sich die beiden aus den Augen verlieren und das Missverständnis des Desinteresses zwischen ihnen steht. 
Sie suchen dennoch nach einander und können sieben Monate später endlich ein klärendes Gespräch führen. Beiden haben sich weiterentwickelt, sind umgezogen und haben andere Partner an ihrer Seite. 

Der Roman handelt im Jahr 1993, was eine Erklärung für die Schwierigkeit ist, dass sich Summer und Kit nicht so einfach wieder finden können. Bis auf die Tatsache, dass Handys oder das Internet damals keine Rolle spielten, ist von einem 1990er-Jahre-Feeling allerdings nichts zu spüren. Der Roman könnte zu jeder Zeit handeln. 

Die Geschichte handelt abwechselnd in kurzen Kapiteln aus der Perspektive von Summer und Kit. Beide sind melancholische Künstler und auch aufgrund der familiären Probleme ist die Stimmung durchgehend gedrückt. 
Das Kennenlernen und die Liebe auf den ersten Blick wird zu Beginn kurz geschildert, weckt jedoch nur wenig Emotionen. Der Funke will nicht so richtig überspringen. Das Drama der Trennung ist aufwühlender, die Umstände jedoch derart unrealistisch geschildert, dass ich das Buch fast nicht weiterlesen wollte. Dass Summer auf den letzten Drücker nach England gerufen wird, ist genauso weltfremd wie die Tatsache, dass Kit zu einer medizinischen Behandlung in Indien verbleibt und mit Flipflops durch London an Krücken geht. Später hat mich die Aussage von Summers bester Freundin Laura befremdet, die Summer bat, die Toilettenspülung nicht zu benutzen, da sie auch noch müsse. 

Die getrennte Zeit dauert sieben Monate und handelt von beruflichen und familiären Veränderungen und der Suche nach einem Platz im Leben. Die Protagonisten führen ihre Leben weiter, denken jedoch weiterhin an einander. Eine Sehnsucht oder gar Liebe, die betont wird, ist allerdings nicht zu spüren, auch nicht bei den einzelnen Gelegenheiten, als sie sich wieder sehen. 

Ich empfand die Geschichte als langweilig einfallslos und wenig romantisch. Ich konnte mich nicht in die Hauptfiguren hineinversetzen und Sympathien empfinden. Nie habe ich das Gefühl gehabt, dass die beiden mehr als nur neugierig auf einander sind. Mir blieb es bis zum Schluss gleichgültig, ob Summer und Kit zusammenfinden oder nicht. 

Freitag, 14. Juni 2024

Buchrezension: Julia Karnick - Man sieht sich

Inhalt:

Sommer 1988. Friederika hat große Füße und nennt sich Frie. Robert, neu an der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort, aber zeigt es nicht. Vielleicht flirtet sie nur zum Spaß mit ihm? Winter 2002. Frie ist Mutter einer kleinen Tochter, Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funkstille und einer zufälligen Begegnung bestätigt sich: Wann immer die beiden aufeinandertreffen, wird es kompliziert. Sommer 2022. Frie, inzwischen fünfzig und seit dem Ende ihrer letzten Beziehung wieder Single, fährt zum Abitreffen. Mit dabei: all die Erinnerungen an Robert, den sie seit einer halben Ewigkeit nicht gesehen hat. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?

Rezension: 

Friederika und Robert werden in der 11. Klasse zu Freunden, als Robert neu an Fries Schule wechselt. Beide stammen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen, haben jedoch beide ein problematisches Elternhaus. Deshalb möchte Frie nach dem Abitur auch möglichst weit weg und geht als Au-pair nach Sydney - sehr zum Leidwesen von Robert, der ihr kurz zuvor seine Liebe gestehen wollte.
Verletzt, enttäuscht und wütend, beschließt er, seine beste Freundin zu vergessen und zieht nach Hamburg, um später Musik zu studieren. Als Frie nach anderthalb Jahren in Deutschland zurück ist, führen ihre Wege sie in Hamburg zusammen und Frie ist überrascht, zu was für einem coolen Typ sich der zurückhaltende Robert entwickelt hat. Sie spürt, dass auch sie Gefühle für ihren besten Freund hat, aber die Erkenntnis kommt spät.
Der Kontakt bricht über die Jahre nie ganz ab, die beiden können nicht mit, aber auch nicht ohne einander. Sie lieben sich, aber die äußeren Umstände passen nie und lassen sie mehr als einmal auseinanderdriften - bis sie sich mit Anfang 50 zu einem Klassentreffen wieder sehen und eine neue Chance erhalten. 

Mit dem Plot einer Liebesgeschichte über verpasste und zweite Chancen erfindet die Autorin das Rad sicher nicht neu, aber der Roman ist trotzdem zu keinem Zeitpunkt langweilig, sondern eine unterhaltsame Geschichte, in der es auch um die Entwicklung der Persönlichkeit, das Erwachsen und das Älterwerden geht.
So handeln Teile des Romans in der Jugend, Schul- und Studienzeit sowie den frühen Erwachsenenjahren, wenn man gesettelt sein sollte bis hin zu den ersten Alterserscheinungen. Dabei wechselt die Perspektive zwischen Frie und Robert hin und her, so dass man sich ihren Gefühlen stets bewusst ist, die sie vor dem jeweils anderen verbergen.

Die Geschichte ist lebendig geschildert und eine nostalgische Zeitreise in die späten 1980er-, frühen 1990er-Jahre und 2000er-Jahre, als Kassetten, Telefonzellen und frühe Ladenschlusszeiten gewohnt waren.
Im Vordergrund stehen die Herausforderungen des Heranwachsens und das Lebensgefühl zu den jeweiligen Lebensabschnitten und über weite Teile weniger die Liebe und Romantik, auch wenn die Gefühle für einander immer greifbar sind.

Die Charaktere machen eine authentische Entwicklung durch, sind vielschichtig mit Ecken und Kanten gezeichnet und machen den Roman zu einer unterhaltsamen, lebensechten und klugen Geschichte auf dem Weg zum (gemeinsamen) Glück.

Mittwoch, 12. Juni 2024

Buchrezension: Mattias Edvardsson - Dunkelkaltes Schweigen

Inhalt:

Trelleborg, Südschweden. Zwei Paare, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Jari und Maria sind beruflich erfolgreich und gesellschaftlich etabliert, Sasho und Linda arbeiten im Supermarkt und führen ein bescheidenes Leben. Als sich ihre Kinder Amanda und Niko ineinander verlieben, prallen ihre Welten aufeinander. Gegen den Willen ihrer Eltern werden die beiden ein Paar. Doch dann endet ein nächtliches Treffen der beiden tödlich. Und schon bald wird klar, dass diese Tragödie ein noch viel dunkleres Geheimnis verbirgt. 

Rezension: 

Maria und Jari Kekkonen sind zufrieden mit ihrem Leben in der Kleinstadt Trelleborg. Sie haben gute Berufe, die ihnen ein sorgenfreies Leben bescheren und sind stolz auf ihre beiden jugendlichen Töchter, die gut in der Schule und erfolgreiche Sportlerinnen sind. Die ältere Isabella ist seit Längerem mit Sixten zusammen, während die jüngere Amanda frisch in Niko verliebt ist. Jari, der seine Töchter vor allem beschützen möchte, ist mit der Wahl von Amanda nicht zufrieden, denn er kennt Nikos Vater Sasho, der vor Jahren wegen Körperverletzung verurteilt wurde. Nikos Eltern hingegen beobachten Amanda misstrauisch, die ein autoaggressives Verhalten zeigt.
Die Eltern halten mit der Vergangenheit hinter dem Berg und ihre Missbilligung über die Beziehung zurück - bis ein Treffen der Jugendlichen mit einer Katastrophe endet.

"Dunkelkaltes Schweigen" handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven beginnend mit Ereignissen einem Jahr "vor dem Mord" und den tragischen Folgen "nach dem Mord".

Frühzeitig ist klar, dass Amanda das Todesopfer ist, nicht jedoch, wer der Mörder ist und ob es sich möglicherweise nicht doch um einen Selbstmord statt Mord gehandelt haben könnte.
Die Vergangenheit schildert das Kennenlernen von Niko und Amanda und den weiteren Verlauf ihrer Beziehung, die noch vor Amandas Tod endete. Darüber hinaus offenbaren sich immer mehr Details über Amanda und Niko, die beide Probleme hatten und zudem allmählich auch über die Hintergründe ihrer Familien, die Geheimnisse bergen.

Durch die Darstellung vorangegangener Ereignisse ergeben sich mehrere Auslöser und Motive für einen Mord oder Selbstmord, das für Spannung sorgt. Zudem sind die Kapitel kurz gehalten, was unaufhörlich zum Weiterlesen anregt.
Durch die wechselnden Perspektiven können die Beweggründe, Einstellungen und Sorgen der Charaktere nachvollzogen werden. Man fühlt mit den unbeholfenen Teenagern mit, die unter Erfolgsdruck leiden und sich selbst in unbequeme Situationen manövrieren, aber auch mit den Eltern, die nur das Beste für ihre Kinder möchten, jedoch selbst nicht fehlerfrei sind.

Das Kleinstadtleben mit Gerüchten und falschen Verdächtigungen, die Familienkonstellation sowie die berührende Geschwisterbeziehung von Isabella und Amanda sind lebendig und einnehmend dargestellt.
Die Geschichte ist facettenreich und es ist spannend zu entschlüsseln, welche Geschehnisse aus der Vergangenheit verantwortlich für die Katastrophe sind. Gleichzeitig verfolgen einen die Fragen der Eltern, ob sie irgendetwas hätten tun können, um diese zu vermeiden, während rätselhaft ist, warum Niko schweigt und sich als Exfreund und erster Tatverdächtiger nicht verteidigt.

"Dunkelkaltes Schweigen" ist kein Thriller, aber eine gelungene Mischung aus psychologischem Spannungsroman und Familiendrama, bei dem das Ausmaß der Tragödie nur schwer zu erahnen ist.

Montag, 10. Juni 2024

Buchrezension: Helen Fisher - Der kleine Kompass fürs Leben

Inhalt:

Joe-Nathan liebt sein routiniertes Leben. Er mag seinen Job und seine Freunde und folgt gerne Regeln. Manchmal ist er auch bereit, Neues zu lernen. Doch Joes Mutter weiß, dass es auf dieser Welt tausende Dinge gibt, auf die er noch nicht vorbereitet ist. Jeden Tag ist sie an seiner Seite, weist ihn in die richtige Richtung. All die Dinge, die sie ihm noch nicht beibringen konnte, schreibt sie in ein gelbes Notizbuch – eine Anleitung fürs Leben. 
Als Joe sich darauf und – zum ersten Mal – auf sich selbst verlassen muss, stellt er fest, dass wunderbare, unerwartete und überraschende Dinge passieren können, wenn man seine Komfortzone verlässt. Und, dass Joe nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Mitmenschen helfen kann. 

Rezension: 

Joe-Nathan ist neurodivergent, was sich durch Zwangsstörungen offenbart. Mit Hilfe seiner Mutter Janet, die ihn über alles liebt, kommt er in seiner kleinen Welt gut zurecht und Hilfestellungen für den Alltag findet er in einem blauen Notizbuch.
Er arbeitet im Einzelhandel, wo es für ihn das Größte ist, die Verkaufsgegenstände ordentlich zu sortieren und an den richtigen Platz zu stellen. Dort findet er in seiner Kollegin Chloe eine Freundin, die ihn verteidigt und vor Charlie Fiesling in Schutz nimmt.
Doch Joe sieht noch etwas anderes in Charlie, was Chloe als naiv abtut.
Als Joes Mum nicht mehr für ihn da sein kann, stellt sich heraus, dass sie noch an einem weiteren Notizbuch gearbeitet und ihm mit dem "Kompass fürs Leben" eine Anleitung für all die Dinge erstellt hat, mit denen er außerhalb seiner Komfortzone zu Hause konfrontiert sein könnte. Vielleicht kann Joe damit auch anderen Menschen helfen... jemandem wie Charlie.

Joe liebt die Routine und braucht seine festen Regeln, Alltagsabläufe und Gewohnheiten. Viel früher als gedacht, fällt seine Mutter als seine Stütze weg, so dass er sich auf Unvorhergesehenes und das Abenteuer Leben einlassen muss.

Während die einen Joe als behindert, beschränkt, einfältig und hilfsbedürftig bezeichnen würden, ist er für die anderen liebenswert perfektionistisch, ehrlich, direkt, verlässlich und jemand, der keiner Fliege etwas zuleide tun könnte.

Die Geschichte ist warmherzig und lebensklug. Sie stellt nicht nur auf lebendige Art und Weise dar, wie jemand mit OCD tickt, sondern auch, was Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Toleranz bedeuten. Durch Joes Sicht auf das Leben und die Menschen ist anders und auch die Nebencharaktere sind alle ein wenig besonders, was die Geschichte unterhaltsam gestaltet. Gerade in Bezug auf Charlie und was hinter seinen kleinen Gemeinheiten gegenüber Joe steckt, ist die Geschichte an mancher Stelle allerdings etwas überzogen und am Ende sehr dramatisch dargestellt, was nicht so drastisch hätte sein müssen, um die Botschaft des Romans zu vermitteln. 

Im Vordergrund stehen dabei der Wunsch nach mehr Toleranz, Freundlichkeit und Mut und nach weniger Vorurteilen, Geringschätzung und Ängsten, auch wenn diese nicht immer subtil vermittelt werden. Der Roman ist damit nicht nur ein Kompass für Joes Leben sondern enthält wertvolle Lektionen für uns alle.

Freitag, 7. Juni 2024

Buchrezension: Vera Buck - Das Baumhaus

Inhalt:

Als Henrik und Nora mit ihrem fünfjährigen Sohn Fynn ins schwedische Västernorrland fahren, erwarten sie einen idyllischen Urlaub. Doch bereits bei ihrer Ankunft spüren sie, dass die verlassene Ferienhütte etwas Bedrohliches umgibt. Der Eindruck bestätigt sich, als im angrenzenden Wald ein jahrzehntealtes Kinderskelett gefunden wird. Dann verschwindet Fynn. Während seine Eltern sich in ihrer eigenen Schuld verstricken, kommt die Ermittlerin Rosa Lundqvist in den Tiefen des Waldes einem düsteren Geheimnis auf die Spur. Denn sie hat allen anderen etwas voraus: ein außergewöhnliches Gespür für den Tod. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fynns Verschwinden und dem toten Kind? Und was hat es mit dem längst verfallenen Baumhaus in der alten Esche auf sich? Ein Baumhaus, in dem noch immer jemand zu wohnen scheint. 

Rezension:

Henrik und Nora möchten zusammen mit ihrem Sohn Fynn einen idyllischen Urlaub in Schweden verbringen. Henrik hat ein Haus am See am Rand eines Waldes geerbt, wo er als Kind die Ferien bei seinem Großvater verbracht hat. Nora wird von einem schlechten Gewissen und einer Angst geplagt und ist deshalb froh um den Abstand aus Deutschland.
Rosa ist aus Amsterdam nach Schweden zurückgekehrt, um ihren Vater bei der Pflege ihres verunglückten Bruders zu unterstützen. Rosa ist eine Einzelgängerin und ein Sonderling, die die Rückkehr in die schwedischen Wälder für ihre Studien nutzen möchte. In Amsterdam hat sie über den Einfluss von Kadaver auf die Flora promoviert. Als sie bei ihren Grabungen auf ein menschliches Skelett stößt, hat plötzlich die schwedische Polizei Interesse an ihrer Forschung, um die Vermisstenfälle aufzuklären.

"Das Baumhaus" ist ein von Beginn an spannender und atmosphärisch geschilderter Thriller. Er ist aus drei Erzählsträngen aufgebaut und aus wechselnden Perspektiven verfasst, wobei jeder auf seine eigene Weise fesselt.

Da ist das Martyrium eines entführten Mädchens geschildert, eine Bedrohung statt Bullerbü-Idylle ist bei Henrik und Nora spürbar und in Bezug auf Rosa faszinieren sowohl ihre Studien als auch ihre Persönlichkeit, die einerseits sonderbar, andererseits aber auch genial ist.

Wie die einzelnen Handlungsebenen zusammenhängen, kann allmählich erahnt werden, wobei die letzten Puzzleteile erst am Ende ein Ganzes ergeben. Der Thriller ist wendungsreich und voller Fährten, die falsche Verdächtigungen annehmen lassen. Obwohl es nur eine Handvoll Protagonisten sind, kann man sich nie wirklich sicher sein, wer Opfer und wer Täter ist, wo ein Abenteuer beginnt oder ein Alptraum anfängt.

Die Atmosphäre ist durchgehend bedrohlich, doppeldeutig und fesselnd, während Gegenwart und Vergangenheit mit Halluzinationen und Träumen zu verschwimmen scheinen.
Das Rätsel um vermisste Kinder, verstörende Kindheiten, trügerische Erinnerungen und die Motive des Täters wird nachvollziehbar entschlüsselt.

Mittwoch, 5. Juni 2024

Buchrezension: Isolde Peter - Die Jukebox meiner Mutter

Inhalt:

In ihrem Wirtshaus in der bayerischen Provinz tanzte einst Toscas polnische Mutter in den 60er-Jahren mit ihrem besten Gast zu Schlagern aus der Jukebox und verliebte sich gegen alle Konventionen. Doch was so filmreif begann, endete viele Jahre später mit einem Rosenkrieg.
Als Kind wollte Tosca Schlagerstar werden, um viel Geld zu verdienen und der unglücklichen Mutter zu helfen. Als erwachsene Frau lebt sie in Berlin ein ganz anderes Leben als der Rest der Familie, glaubt jedoch, den elterlichen Hang zu Beziehungspleiten geerbt zu haben. Frisch verliebt erreicht sie mitten im ersten Date mit Ron, einem feinsinnigen Osteopathen aus gutem Hause, ein Anruf ihres Bruders: Die Mutter hatte einen tödlichen Unfall, der Vater liegt im Koma. Sie muss zur Beerdigung nach Bayern. Zu ihrer Überraschung bietet ihr Ron an, sie zu begleiten, hat jedoch keine Ahnung, worauf er sich da einlässt. 
Als Toscas Vater aus dem Koma erwacht, hält er die Vergangenheit und seine schöne polnische Wirtin für höchst lebendig. Niemand bringt es fertig, ihm zu sagen, dass sie gerade beerdigt wurde. Und ohnehin streiten sich die Geschwister lieber ausufernd über das einzige Erbstück von Wert, die alte Jukebox aus der Wirtschaft der Mutter, die immer noch Musik von damals zum Besten gibt.

Rezension: 

Tosca ist bei ihrem ersten Date mit ihrem Osteopathen Ron, den sie gerade kennengelernt hat, als sie von ihrem Bruder einen Anruf erhält, dass ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist und ihr Vater fast gleichzeitig einen Schlaganfall erlitten hat. Tosca, die seit Jahrzehnten in Berlin wohnt, muss zur Beerdigung zurück in ihre bayerische Heimat und sich um die Angelegenheiten ihres Vaters kümmern. 
Ron bietet an, sie zu fahren, da er ohnehin einen Aufenthalt in einem Retreat im Allgäu geplant habe. In der bayerischen Kleinstadt stellt Tosca Ron ihre Familie vor, die ihr ein wenig peinlich ist, da Ron mit einem Faible für klassische Musik aus gutem Hause kommt und ihre drei Halbbrüder polnischer Herkunft eine andere Lebensart und Mentalität haben. 
Tosca beginnt in romantischen Erinnerungen an ihre Eltern und wie sie sich kennengelernt haben zu schwelgen, wobei sie ihren träumerischen Fantasien freien Lauf lässt. 

"Die Jukebox meiner Mutter" ist aus der Ich-Perspektive von Tosca geschildert, die sich mit ihrer Rückkehr in ihre bayerische Heimat auch auf eine Reise in die Vergangenheit der 1960er-Jahre begibt. 

Die Gegenwart ist ein Familientreffen der Geschwister, wobei Tosca die jüngere Halbschwester und einzige Tochter des komatösen Schierlingers ist. Das Aufeinandertreffen aus verschiedenen Charakteren, die alle ihre Eigenarten haben und das ein oder andere Klischee verkörpern, ist bunt und unterhaltsam und lässt die Trauer um die verstorbene Mutter sehr in den Hintergrund rücken. Wenig emotional ist der Tod eher im Hinblick auf kleinere Erbstreitigkeiten der Geschwister gegenwärtig, wobei vor allem die alte Jukebox, an der Tosca aus ideellen Gründen hängt, in den Mittelgrund rückt. 

In kursiver Schrift erfolgen Rückblenden in die 1960er-Jahre, als Toscas aus Polen stammende Mutter Ella Novak in Bayern bald als alleinerziehende Mutter mit drei Söhnen neu anfangen musste und in der Kleinstadt die Wirtschaft "Beim Sepp" übernahm. Dort stand die Jukebox, die vor allem von ihrem jüngsten Sohn mit Münzen gefüttert wurde, der selbst Rockstar werden wollte. Die schöne Ella zog die Mannsbilder nicht nur wegen des sauren Lüngerls in die Wirtschaft und lernte dort den zunächst schüchternen Schierlinger kennen, der sie etwas unbeholfen umgarnte. 

Tosca verklärt die Erinnerungen liebevoll, die ihre Eltern optisch mit Sophia Loren und James Dean vergleicht. Die Jukebox mit den Schlagern, zu denen ihre Eltern angeblich getanzt haben, wird zu einem Initiator für die Liebe. Anders kann sich Tosca nicht vorstellen, wie ihre beiden ungleichen Eltern - die etwas reifere Polin mit Familienanhang und der jüngere bayerische, provinzielle Autobahnbauer - zusammengekommen wären. 
Geprägt von bayerischer Mundart, Anekdoten der Vergangenheit und Kabbeleien der Geschwister ist die Geschichte unterhaltsam, hat nach mehreren Gesangseinlagen, Schlagerzitaten und Beschreibung diverser polnischer und bayerischer Gerichte sowie Alkoholeskapaden allerdings ihre Längen. Die Geschichte ist spannungsarm und geht nicht in die Tiefe, was jedoch auch nicht der Anspruch des Culture Clash-Familienromans ist.  

Statt Tragik wegen der Beerdigung der Mutter oder der Erkrankung des Vaters stehen die Skurrilität der Familie, die Unterschiede der Mentalitäten und der Humor beim Aufeinandertreffen der Patchwork-Familie im Vordergrund. Die Erinnerungen an die 1960er-Jahre sind musikalisch und ein wenig nostalgisch geprägt, wobei die Autorin ein Stück Familiengeschichte verarbeitet. 

Sonntag, 2. Juni 2024

Buchrezension: Eva Almstädt - Akte Nordsee: Das schweigende Dorf (Fentje Jacobsen und Niklas John ermitteln, Band 3)

Inhalt:

Anwältin Fentje Jacobsen, die ihre Kanzlei auf dem Schafshof ihrer Großeltern betreibt, erhält mitten in der Nacht einen Anruf. Der Mann am anderen Ende erklärt, dass er ihre Hilfe brauche, denn er werde demnächst des Mordes verdächtigt werden. Danach legt er auf. Kurz darauf hört Fentje, dass in einem benachbarten Ort zwei Tote gefunden wurden: Ihr neuer Klient ist selbst einem Verbrechen zum Opfer gefallen und wurde auf grausame Weise in seinem Haus stranguliert. Obwohl sie kein gültiges Mandat hat, beginnt Fentje mit dem Journalisten Niklas John Nachforschungen anzustellen. Doch als sie in dem kleinen Dorf zu tief graben, wird es auch für sie lebensgefährlich. 

Rezension: 

Fentje Jacobsen hat sich auf dem Hof ihrer Großeltern auf der Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee mit einer Rechtsanwaltskanzlei selbstständig gemacht. Eines Nachts erhält sie einen Anruf von einer ihr unbekannten Person, die sie panisch um Hilfe bittet, da sie gerade jemanden getötet habe. Bevor Fentje reagieren kann, wird aufgelegt. Am nächsten Tag werden in einem Dorf unweit entfernt die Leichen von zwei Männern gefunden. Zunächst hat es den Anschein, dass der eine den anderen eschlagen und anschließend Selbstmord begangen hat, doch die Spuren sollten nur darauf hindeuten. 
Obwohl Fentje kein Mandat hat, ist sie neugierig auf den Mordfall und beginnt zusammen mit dem Journalisten Niklas John, der über den Fall berichtet hat, nachzuforschen. In Helenendeich begegnet Fentje eine Mauer des Schweigens. 

"Das schweigende Dorf" ist nach "Am dunklen Wasser" und "Der Teufelshof" der dritte Band der Reihe "Akte Nordsee" um die junge Rechtsanwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John. Durch einen Einstieg mit kurzen Wiederholungen zum Hintergrund von Fentje und Niklas ist der Roman nicht nur für Kenner der Reihe, sondern auch für Neueinsteiger gut lesbar. Die Fälle sind ohnehin abgeschlossen und unabhängig von einander. 

Bis dieser Roman an Fahrt aufnimmt und den Fokus auf die Aufklärung der Morde an den beiden Männern legt, plätschert die Handlung über knapp zwei Drittel mit Einzelheiten dahin, die für den Kriminalfall keine wesentliche Rolle spielen. Das Familienleben der Hauptfiguren mit Verkupplungsversuchen von Fentjes Oma, den Schulproblemen von Fentjes Nichte, Niklas beleidigte Katze Blofeld, die Probleme mit seinem Vater bis zur Heuernte auf dem Jacobsen-Hof und der amourösen Anziehung von Fentje und Niklas sind zwar Details, die der Reihe ihren Charme verleihen und mitunter unterhaltsam sind, aber den Kriminalfall zu sehr in den Hintergrund treten lassen. 

Bis Fentje und Niklas einen Zugang zu dem Fall finden, Gespräche mit Bewohnern aus der Umgebung führen und allmählich mehr herausfinden, kann leidlich spekuliert werden, was das Motiv für die Tötungen sein und wer hinter den Morden stecken könnte. Von den polizeilichen Ermittlungen und etwaigen Fortschritten wird im Verlauf der Handlung nichts bekannt. 
Die Auflösung des Mordfalls ist von simplen Eingebungen und dem Instinkt von Fentje und Niklas geprägt, wirkt konstruiert und ist genauso unbefriedigend wie die Tatsache, dass die genauen Hintergründe zu den Taten am Ende von einer Zeugin an Fentje herangetragen werden, um die Chose zu erklären. 

Der dritte Band ist für mich der schwächste Band der Reihe, der sich mehr wie ein Heimatroman mit Krimielementen liest und in dem der Krimianteil leider gar nicht überzeugen kann. Spannung kommt nur sehr bedingt auf, der Mordfall wirft am Ende noch Fragen auf.