Freitag, 27. September 2019

Buchrezension: Tamara Ireland Stone - Mit anderen Worten: ich

Inhalt: 

Worte sind nicht Samanthas Freunde. Im Gegenteil: In endlosen Gedankenschleifen verfolgen sie Sam und hindern sie daran, ein normales, unbeschwertes Leben zu führen. Aus Angst, als verrückt abgestempelt zu werden, verheimlicht Sam ihren täglichen Kampf sogar vor ihren Freundinnen.
Nur die unkonventionelle Caroline sieht hinter Sams Fassade und lädt sie ein, sich einem geheimen Dichterklub anzuschließen. Hier erlebt Sam zum ersten Mal die befreiende Kraft von Worten und kommt sich seit langer Zeit selbst wieder nahe. Als sie sich in den klugen, zurückhaltenden AJ verliebt und gerade beginnt, vorsichtig auf ihr neues Glück zu vertrauen, stellt eine unerwartete Entdeckung alles infrage.


Rezension: 

Samantha leidet unter Zwangsstörungen und Panikattacken. Ihre Gedanken lassen sie nicht los, verfolgen sie in einem unaufhörlichen Kreislauf und lassen sie nachts nicht schlafen. Obwohl sie Beruhigungsmittel einnimmt und wöchentlich zu einer Gesprächstherapie geht, ist ihr Alltag eingeschränkt. Ihre Zwänge und Angstzustände sind Samantha peinlich, weshalb sie versucht, diese zu verbergen und sich nicht einmal ihren besten Freundinnen anvertraut. 

Da begegnet sie Caroline, einer Mitschülerin, die ihr aufgrund der Dominanz ihrer Clique bisher nicht weiter aufgefallen war. Diese führt sie in den geheimen Dichterclub ein, der aus Schülern besteht, die sich regelmäßig treffen, um sich gegenseitig ihre selbst geschriebenen Gedichte und Liedtexte vorzutragen. Endlich kann Sam ausdrücken, was sie bewegt und lernt dabei den Musiker AJ kennen. Sie verliebt sich in den feinfühligen Jungen, bei dem sie sich geborgen fühlt, traut sich aber nicht, ihm von ihrer Erkrankung zu erzählen und verheimlicht ihn sowie Caroline vor ihren Freundinnen. 
Die steigende Anzahl an Geheimnissen macht ihr Leben damit zunehmend schwerer. 

"Mit anderen Worte: ich" ist ein Roman über ein Mädchen mit einer Zwangsstörung, die dadurch in ihrer eigenen Welt gefangen ist, aber durch die Lyrik und Macht der Worte aus sich herauskommt und Anschluss findet. 

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Sam geschrieben, die Angst hat, aufgrund ihrer Erkrankung als "verrückt" abgestempelt zu werden. So ist auch nachvollziehbar, dass sie ihre Zwänge verbirgt und sich kaum einem Menschen anvertrauen kann und die Kämpfe gegen die Gedanken mit sich selbst austrägt. Gut nachvollziehbar ist, wie Sams Alltag davon dominiert und eingeschränkt wird und welchem Leidensdruck sie ausgesetzt ist. 
Der Schreibstil der Autorin ist so einfühlsam, dass sich auch jeder gesunde Mensch in Samantha hineinversetzen kann, die als Figur sehr authentisch wirkt. 

Es ist ein Jugendbuch über Selbstfindung, Freundschaft und die erste Liebe, das feinfühlig geschrieben ist und durch den Dichterclub und die darin vorgetragenen pointierten Verse, die mal humorvoll, mach nachdenklich stimmend oder traurig sein können, eine poetische und kreative Komponente enthält. Die Stimmung der Schüler drückt sich durch die vorgetragenen Gedichte aus und schon das Zusammenkommen in dem muffigen Kellerraum hilft jedem einzelnen, sich nicht mehr so allein und hilflos zu fühlen. So werden auch für Sam die Worte zu Freunden und nicht mehr zu Triggern, die Panikattacken auslösen. Sam öffnet sich, entwickelt mehr Selbstbewusstsein und kann sich auch endlich gegenüber ihren oberflächlichen Freundinnen behaupten. Sie lernt sich selbst mit ihrem Makel zu akzeptieren, schließlich hat jeder Mensch, sein "Päckchen zu tragen". Es ist ein Mut machender Roman für ein positives Selbstbild. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen