Samstag, 16. April 2016

Buchrezension: Ulrike Reinker - Wie es war, ich zu sein

Inhalt:

Monika "sammelt Strumpfhosen und Männer" und hütet ein Geheimnis. Ihre Nichte Rosetta ist pummelig und scheint selbst in der eigenen Familie auf die Rolle des Außenseiters festgelegt zu sein. Jenny, Rosettas beste Freundin, sucht nach der großen Liebe und findet … den allzu perfekten Ken.
Drei Frauen und ihre Geschichten. Geschichten von Liebe, Freundschaft, Treue, Verlust und Mut. Geschichten voller Widersprüche und Brüche – wie das Leben selbst.
Ulrike Reinker erzählt in ihrem Coming-of-Age-Roman einfühlsam, berührend, aber immer auch komisch von den kleinen Katastrophen und großen Glücksmomenten. Dabei gelingt ihr scheinbar mühelos, was nur wenige schaffen: Ihre Figuren leben!


Rezension: 

Das Buch ist kein fließender Roman, in welchem die Kapitel fortlaufend aufeinander aufbauen. Es hat sieben Kapitel, die jeweils primär von einer der drei Frauen bzw. Mädchen handeln und Episoden aus ihrem Leben darstellen, die sie geprägt haben. Durch die Überschneidungen der handelnden Personen ist es mehr als nur eine Sammlung von Kurzgeschichten. 

Es werden zu Beginn in den ersten beiden Kapiteln verschiedene Situationen aus der Kinder- und Teenagerzeit von Rosetta und Jenny geschildert, die eher einen tragi-komischen Charakter haben und die typischen Probleme von Jugendlichen - von Mobbing, über Vertrauensbrüche in Freundschaften bis zum Liebeskummer - thematisieren

Dann spielt Monika, eine für Rosetta sich wichtige Vertrauensperson, von der sie allerdings schwer enttäuscht wird, die Hauptrolle in einem der Kapitel. Monika ist zwar schon um die 40 Jahre alt, hat ihren Weg im Leben und ihr persönliches Happy End jedoch noch nicht gefunden. In Kapitel 4 wird ihr klar, was ihr eigentlich im Leben fehlt. 

Die letzten beiden Kapitel handelten von der nun erwachsenen Jenny, die überraschenderweise dann doch den schwereren Weg im Leben meistern musste als Rosetta, die in ihrer Kindheit dem Mobbing ausgesetzt war, und auch innerhalb der eigenen Familie keine guten Erfahrungen sammeln konnte. Diese beiden Kapitel haben mir am besten gefallen, weil ich mich letztlich besser in Jenny als in Rosetta hineinversetzen konnte. Jenny hat sich darin aus ihrer Sturm-und Drang-Phase in ihrer Teenagerzeit zu einer verwantwortungsbewussten, wenn auch glücklosen Frau entwickelt. 
Im letzten Kapitel liest man auch - wie nebenbei - wie es mit Monika und Rosetta weitergegangen ist, so dass der Leser nicht im Unklaren ist und insofern doch noch einen runden Roman erhält, in dem letztlich keine Fragen offen bleiben

Der Schreibstil ist sehr lebendig und direkt und zumal auch situationsbedingt derbe, wodurch die handelnden Personen sehr authentisch und lebendig wirken. Ich konnte mich so jederzeit gut in alle drei hineinversetzen und über so manchen Dialog schmunzeln. Auf der anderen Seite sah ich mich aber auch mit erschütternden Situationen konfrontiert, die jedoch durchaus realistisch waren.  

"Wie es war, ich zu sein" beschreibt einzelne Episoden, die im Leben von drei Frauen herausragend und prägend waren. Man erhält insofern nur Einblicke in Sitationen und darf als Leser nicht enttäuscht sein, wenn man aufgrund des Perspektivenwechsels und der Kürze des Romans nicht alles erschöpfend erfährt. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen