Ein kleiner Junge verschwindet. Doch der Fall taucht in keiner Akte auf. Fünfzehn Jahre später verschwindet Dana Karasch, seine ältere Schwester. Doch auch für sie scheint sich niemand zu interessieren. Bis auf Art Mayer. Denn der ruppige BKA-Ermittler hat Danas kleine Tochter Milla, die in der Etage unter ihm wohnt, ins Herz geschlossen. Als
Art einen mächtigen Freund um Hilfe bittet, stößt er in ein Wespennest. Ein anonymer Hinweis führt ihn und Nele Tschaikowski zu einer verlassenen Wohnwagensiedlung im Wald, fernab der Zivilisation. Dort finden sie mehrere namenlose Tote – und den aufgeschlitzten Körper eines angesehenen Berliner Richters.
Art einen mächtigen Freund um Hilfe bittet, stößt er in ein Wespennest. Ein anonymer Hinweis führt ihn und Nele Tschaikowski zu einer verlassenen Wohnwagensiedlung im Wald, fernab der Zivilisation. Dort finden sie mehrere namenlose Tote – und den aufgeschlitzten Körper eines angesehenen Berliner Richters.
Rezension:
Nach einem anonymen Hinweis finden sie auf einem Campingplatz die Leiche eines Richters des Berliner Kammergerichts sowie Knochen noch älterer Toter. Es stellt sich heraus, dass Dana früher dort mit ihrer Mutter in einem Wohnwagen gelebt hat. Für Art und Nele kann das Verschwinden Danas und der Tatort kein Zufall sein. Während sie versuchen einen Zusammenhang zu ermitteln, stoßen sie auf zahlreiche Ungereimtheiten um Dana und ihre Familie.
"Die Nacht" ist nach "Der Morgen" und "Die Dämmerung" der dritte Band der Reihe um den gebrochenen BKA-Ermittler Art Mayer und seine engagiere junge Kollegin Nele Tschaikowski. Allein um die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren nachvollziehen zu können, aber auch weil sich der Fall der vermissten Nachbarin bereits durch die Vorgängerbände zieht, ist es empfehlenswert, die Reihe chronologisch zu verfolgen.
Der Thriller handelt auf zwei Zeitebenen und schildert in der Gegenwart die persönlich motivierte Suche des eigenwilligen Ermittlerduos nach Dana Karasch, während Ereignisse aus dem Sommer 2010 mehr über Dana und eine Familientragödie offenbaren.
Sowohl in Gegenwart als auch Vergangenheit stehen Kriminalfälle im Fokus der Handlung, jedoch sind auch die Schicksale der Protagonisten relevant. Art und Nele setzen sich über alle Vorschriften hinweg, wirken aber in ihrem Handeln aufgrund ihres persönlichen Hintergrunds authentisch. In der Vergangenheit tun sich menschliche Abgründe auf, deren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Ereignisse in ihrem ganzen Ausmaß lange nicht zu durchschauen sind.
Der Roman ist von Beginn an fesselnd und je mehr sich Gegenwart und Vergangenheit vermischen und die Handlungsstränge enger verknüpfen, desto dynamischer entwickelt sich die Geschichte.
Der Thriller ist schon wie die Bände zuvor ein Pageturner mit einem undurchsichtigen Kriminalfall und spannenden Figuren. Er handelt von Trauma, dysfunktionalen Familien, Lügen und Geheimnissen, von einem Spiel mit der Angst und Selbstjustiz. Die einzelnen Puzzleteile fügen sich dabei nur allmählich zusammen, so dass die Spannung auf einem permanent hohen Niveau ist, was durch die ein oder andere Wendung in dem Fall noch verstärkt wird.
Die Ermittlungen sind durch das eigenmächtige Vorgehen unkonventionell, machen jedoch auch den Charme der Reihe aus und führen letztlich zu einem logischen Ende. Dennoch ist der Cold Case nicht ganz gelöst. Erfreulicherweise bleibt es auch nicht, wie zunächst angenommen, bei einer Trilogie. Mit "Im Morgengrauen“ erscheint im März 2026 ein vierter Band der Thrillerreihe, den ich schon ungeduldig erwarte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen