Als der Egomane Philip Brooke stirbt, kommen seine Kinder Frannie, Milo und Isa für fünf Tage auf dem gewaltigen Familienanwesen in Sussex zusammen. Haupterbin Frannie hat hier vor Jahren die Führung übernommen. Sie will die Ländereien renaturieren und für ihre siebenjährige Tochter eine Zukunft schaffen. Doch der unstete Milo hat andere Pläne – und den Segen seines Vaters dafür. Isa kämpft gegen innere Dämonen, sie hat die Tochter von Philips langjähriger Geliebter zur Beerdigung eingeladen. Und die kennt das wahre Erbe der Brookes aus den Zeiten des Empire. "Wo wir uns treffen" ist ein meisterlich komponierter Familienroman über die Beziehungen, die uns für immer prägen, über ererbten Besitz und historische Verantwortung – feinsinnig, klug und packend bis zum Schluss.
Rezension:
Philip Brooke ist gestorben und die Familie kommt zusammen, um ihn zu beerdigen. Die Trauer ist verhalten, denn Philip hat seiner Frau und seinen Kindern Verletzungen zugefügt, die ihre Leben bestimmt haben. Frannie ist als Älteste der Geschwister die Alleinerbin von 400 Hektar Land und einem maroden Haus in Sussex. Das Erbe ist millionenschwer, aber auch eine enorme Last. Zusammen mit ihrem Vater hatte sie das Projekt Albion entwickelt, ein Konzept zur Renaturierung der Landschaft, und möchte dies weiter führen. Neben der Erbschaftssteuer, die ihr Kummer bereitet, ist es ihr jüngerer Bruder Milo, der Anspruch auf einen Teil des Grundstücks erhebt, das er für ein Therapiezentrum nutzen möchte. Die jüngste Isa kehrt nur ungern an den Ort zurück, der sie mit ihrer Jugendliebe verbindet. Sie überrascht den Rest der Familie zudem mit einem unerwarteten Gast. In Erwartung einer größeren Beerdigungszeremonie hatte sie die Tochter der Geliebten ihres Vaters eingeladen. Mit der Offenbarung, die die junge Amerikanerin macht, hat jedoch niemand gerechnet.
Der Roman handelt an fünf Tagen rund um die Beerdigung des Familienoberhaupts und wird aus wechselnden Perspektiven aller Beteiligten erzählt. Jede der Figuren hat eigene Erinnerungen an Philip Brooke, die wenig schmeichelhaft oder sogar schmerzhaft sind. Ein keiner Lichtblick in der niederdrückenden Erzählung ist Enkelin Rowan, die unabsichtlich ulkig ist. Die Siebenjährige betrachtet den Tod ihres Großvaters emotionslos und rein aus wissenschaftlicher Sicht.
Die Brookes sind eine dysfunktionale Familie, die ein Anwesen besitzt, das für sie kein Zuhause war. Der Vater war stets abwesend, die Mutter hilflos, die Kinder unglücklich und auf der Flucht.
Vordergründig ist nicht die Trauer, sondern der Abschied von einem Mann, der ein Narzisst war und erst im Alter nicht mehr nur an sich selbst dachte und ein zukunftsweisendes Projekt initiierte.
Durch die Darstellung aus der Sicht von acht Personen, die Narben, die sie haben und die Schwierigkeiten, die mit dem Anwesen verbunden sind, ist die Geschichte kleinteilig und bleibt in vielerlei Hinsicht nur an der Oberfläche.
Die Geschichte ist dialoglastig und nahezu ereignislos. Auch wenn es während der Beerdigung durch den unerwarteten Gast zu einem dramatischen Höhepunkt kommt, entwickelt die Geschichte keine Spannung. Am Ende ist Philip zwar unter der Erde, aber fast alle anderen Schicksale blieben unbefriedigend offen.
Neben den vielen persönlichen Problemen handelt der Roman von einer Erblast und der Verantwortung für die Fehler vorangegangener Generationen. Wieviel Schuld tragen wir noch Jahrhunderte später? Kann und muss es eine Wiedergutmachung geben und wie soll diese funktionieren?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen