Montag, 13. Januar 2025

Buchrezension: Juliane Käppler - Love me like it's yesterday

Inhalt:

Möbelrestaurateurin Juno hat die digitale Welt bewusst hinter sich gelassen. Handy? Fehlanzeige! Facebook? Nein, danke! Mit Plattenspieler und Video-Tapes lässt sie die Achtziger aufleben. Eines Tages schneit YouTube-Star Taro in ihre Werkstatt und bittet sie, ihm bei der Restaurierung eines japanischen Teeschranks zu helfen. Was Juno nicht weiß: Nicht der Teeschrank ist das Projekt. Sie selbst ist die Challenge. Ganz Deutschland schaut zu, wie Taro seine eigenen Flirttipps an ihr ausprobiert. So ungeplant wie unerwartet entwickeln Juno und Taro jedoch echte Gefühle füreinander. Als Juno herausfindet, dass sie zur YouTube-Berühmtheit geworden ist, kann das nur das Ende bedeuten. Oder? 

Rezension:

Juno lebt in Leipzig, wo sie eine eigene Werkstatt hat, in der sie hingebungsvoll Möbelstücke restauriert. Dabei tanzt sie zu Musik der 1980er-Jahre von ihren Musikkassetten. Juno ist weder per E-Mail zu erreichen, noch hat sie ein Handy. Sie hat sich dem technischen Fortschritt entzogen und führt ein analoges Leben.
Taro ist Psychologe und verdient sein Geld auf Youtube, wo er als Coach Männer beim Kennenlernen von Frauen unterstützt. Kritik ausgesetzt und öffentlich unter Druck, schließt Taro eine Wette ab, um zu beweisen, dass seine Flirttipps wirken. Juno wird zu Taros Herausforderung und bei der gemeinsamen Restaurierung eines antiken japanischen Teeschranks kommen sich die beiden näher. 
Als echte Gefühle im Spiel sind, beendet Taro die Wette, wagt es allerdings nicht, Juno die Wahrheit über ihr Kennenlernen zu offenbaren. In Bezug auf Juno wiegt dies besonders schwer, da diese in der Vergangenheit schlimme Erfahrungen gemacht hat und nicht ohne Grund die digitale Welt verteufelt. 

"Love me like it's yesterday" wird aus den Perspektiven beider Hauptfiguren erzählt, wobei Junos Geschichte den größeren Anteil hat.
 
Juno ist mit ihren sehr strikten Ansichten in Bezug auf die moderne Technik extrem dargestellt, aber je mehr man über sie erfährt desto besser kann man ihren Rückzug verstehen. In ihrer Werkstatt ist sie zu Hause, gibt den Möbelstücken Namen und erfindet Worte, um Dinge zu beschreiben, für die ihrer Ansicht nach die richtigen Worte fehlen. Trotzdem wirkt Juno nicht verschroben, sondern authentisch. Sympathien weckt sie zudem durch ihr Engagement in einem Verein für Mobbingopfer.
Auch Taro ist eine sympathische Figur. Die Wette ist ihm schon bald unangenehm, aber er steht auch unter dem Druck, Content zu produzieren, Follower zu generieren und damit seine Sponsoren zufrieden zu stellen.
Der Gegensatz beider Leben ist deutlich und dennoch spürt man, dass Juno und Taro auf einer Wellenlänge sind.
 
Die Liebesgeschichte entwickelt sich langsam und manche Szene ihrer gemeinsamen Aktivitäten, in der letztlich nicht viel passiert, ist etwas zu sehr in die Länge gezogen. Dynamik und mehr Spannung erhält der Roman erst spät, als sich Juno öffnet und Taro erklärt, was sie in der Vergangenheit (online) erlebt hat und damit auch immer drängender wird, dass Taro sein Geheimnis preisgibt, bevor Juno es von Dritten erfahren muss. 
 
Die Botschaft des Romans wird klar, aber manchmal etwas plakativ vermittelt. Die Rückbesinnung auf das wirkliche, das reale Leben, Menschen wieder anzugucken statt auf das Handy zu starren, sich bewusst auf einen Dialog konzentrieren und sich nicht vom Pling des Handys ablenken zu lassen sowie die Gefahr online zum Opfer von ungerechtfertigten Angriffen zu werden, wird anhand der Hauptfiguren, aber auch einzelner Nebencharaktere eindringlich und empathisch dargestellt. 
Die Erzählung hält dabei eine gelungene Balance aus lustigen Momenten und ernsten Problemen und überzeugt mit lebensechten Figuren und einer authentischen Liebesgeschichte.

Auch wenn man die Vorteile des technischen Fortschritts nicht von der Hand zu weisen sind, blickt man durch die Geschichte herrlich wehmütig auf eine Zeit zurück, in der man nicht rund um die Uhr zu erreichen war und in der man sich bewusster mit sich selbst und seiner Umwelt beschäftigen musste. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen