Mittwoch, 3. September 2025

Buchrezension: Kirsty Capes - Girls

Inhalt:

Zum Zeitpunkt ihres Todes wurde viel über das Leben der weltberühmten Künstlerin Ingrid Olssen spekuliert. Ihr bekanntestes Werk ist das Selbstporträt Girls, das sie zusammen mit ihren beiden Töchtern Matilda und Nora zeigt. Was die Öffentlichkeit jedoch nie erfuhr, war, wie sehr die beiden Schwestern unter dem ausschweifenden Lebenswandel ihrer Mutter litten. Zwei Jahre nach deren Tod nimmt ein Biograf Kontakt zu Matilda auf. Zudem ist im MOMA in San Francisco eine Ingrid-Olssen-Retrospektive geplant – obwohl die Künstlerin einer solchen Werkschau nie zugestimmt hätte. Wollte sie doch, dass ihre Asche in den Canyon und ihre Bilder ins Meer geworfen werden. Um ihrer Mutter diesen letzten Wunsch zu erfüllen, brechen die beiden ungleichen Schwestern zu einer Reise durch den Westen der USA auf. Sie werden mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, mit den Menschen, die ihnen einst nahestanden, und mit den Lebensentscheidungen, die sie getroffen haben. Und sie wissen, ihre Geschichte ist noch nicht zu Ende. 

Rezension: 

Nach einem Krebsleiden ist die Künstlerin Ingrid Olssen, die für ihren ausschweifenden Lebensstil und ihre Unberechenbarkeit bekannt war, in London verstorben. Sie hinterlässt ihr künstlerisches Werk und ihre beiden erwachsenen Töchter Matilda und Nora, die als Kinder unter ihrer Verantwortungslosigkeit und Vernachlässigung gelitten haben.
Zwei Jahre nach ihrem Tod arbeitet der Journalist Richard Taper an einer Biografie über Ingrid Olssen und interviewt dafür eine Reihe von Personen aus Ingrids Umfeld. Darunter ist auch Matilda, der er auf diese Weise näher kommt. Zeitgleich plant Ingrids Managerin und Schwester Karoline eine Ingrid-Olssen-Retrospektive im Museum of Modern Art in San Francisco und hat dazu Nora überredet, ihren Anteil des Erbes zur Verfügung zu stellen. Ingrid hatte ihre Kunst nie verkaufen wollen und hätte auch diese Ausstellung nie gewollt. Nach ihrem Tod sollten alle ihre Gemälde ins Meer geworfen werden. Nora bereut ihre Entscheidung und macht sich nach einem wiederholten Klinikaufenthalt zusammen mit ihrer Schwester Matilda, deren Tochter Beanie und Ingrids Asche im Gepäck auf, um den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen.

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive der älteren Tochter Matilda erzählt. Die gegenwärtige Handlung ist durchzogen von Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, die beispiellos erschütternd war. Dazwischen gibt es Auszüge aus Mitschriften für die Biografie, die Richard Taper, ein Bewunderer Ingrids, verfasst.

Ingrid war eine geniale Künstlerin, die neben ihrem künstlerischen Schaffen Aufmerksamkeit durch ihr provokatives Verhalten in der Öffentlichkeit, ihre Drogenexzesse und Eskapaden erlangte. Ihre Kinder wurden zur Nebensache. Mehr als einmal hat sie sie alleingelassen, wobei als Entschuldigung ihre Erkrankung als manisch-depressiv herhalten musste.
Matilda und Nora haben auf unterschiedliche Art gelitten und ihre Leben dementsprechend gestaltet. Als Erwachsene ist ihr Verhältnis angespannt und von der Vergangenheit belastet. Schuldgefühle und unterschwellige Vorwürfe führten zu einem jahrelangen Kontaktabbruch. Erst die Diskussion um Ingrids Biografie und der Umgang mit ihrem Vermächtnis führt die beiden wieder zusammen.

Das Buch handelt von toxischen Familienverhältnissen, einer Mutter, die unfähig war, sich um ihre Töchter zu kümmern und einem abwesenden Vater. Die Erinnerungen Matildas sind erschütternd und machen wütend. Die Interviews, die Richard führt, ergänzen das Persönlichkeitsbild Ingrids - einer Künstlerin zwischen Genie und Wahnsinn.

Die Beschreibungen lassen einen fassungslos zurück und wirken dennoch authentisch. Durch die empathische und lebendige Schreibweise sowie die feine Charakterzeichnung werden die Figuren, ihre Erlebnisse, Gefühle und daraus resultierenden Handlungen leicht vorstellbar. Matilda ist als Mutterersatz im Teenageralter überfordert und später voller Schuldgefühle, nicht genug getan zu haben und voller Angst um die Gesundheit ihrer Schwester. Nora scheint als Performancekünstlerin in die Fußstapfen ihrer Mutter zu steigen und hat mit psychischen Problemen zu kämpfen, die gleich mehrfach in Selbstmordversuche mündeten.

Der turbulente Roadtrip sorgt hingegen für Leichtigkeit, für eine Annäherung der entzweiten Schwestern sowie für einen Abschied von der Mutter, der einer Entsorgung von Ballast gleichkommt.

"Girls" ist eine facettenreiche Geschichte über eine ungewöhnliche, denkwürdige Familie, über beschädigte Beziehungen und die Auswirkungen einer traumatischen Vergangenheit. Trotz aller Wut, Traurigkeit und Fassungslosigkeit, die die Geschichte auslöst, fehlt es ihr nicht an humor- und hoffnungsvollen Aspekten durch einen Ausblick auf Heilung und Versöhnung. 

Montag, 1. September 2025

Buchrezension: Miriam Georg - Die Verlorene

Inhalt:

Lauras Großmutter Änne hat oft von den goldenen Sommern in Schlesien erzählt. Über die Menschen von damals wollte sie jedoch nie sprechen. Als Änne schwer erkrankt, scheint es Laura auf einmal zu spät für all ihre unausgesprochenen Fragen. Auf der Suche nach Antworten fährt sie zum ehemaligen Gutshof ihrer Familie und taucht immer tiefer ein in die Vergangenheit. Dabei stößt sie auf schmerzliche Wahrheiten, die das Bild der Frau, die ihr so vertraut war, erschüttern. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um Fragen nach dem Früher, sondern auch um Lauras eigenes Glück. 

Rezension:

Als Lauras Großmutter Änne stürzt und anschließend bewusstlos im Krankenhaus liegt, findet Laura in deren Wohnung eine Kiste mit Erinnerungen aus der Zeit in Schlesien, wo Änne aufgewachsen ist. Ein altes Foto wirft dabei Fragen auf, die auch Lauras Mutter Ellen nicht beantworten kann. Zeit ihres Lebens hatte Änne über die Flucht aus Schlesien geschwiegen und keine Erklärung dafür, warum sie die einzige ist, die von ihrer Familie übriggeblieben war.
Laura, die gerade vor einem neuen Lebensabschnitt steht, beschließt, nach Schlesien zu dem Gutshof zu fahren, wo ihre Mutter geboren ist. Sie hofft dort noch jemanden zu finden, der die Familie kannte und ihre Fragen beantworten kann, die sie nun Änne nicht mehr stellen kann. Sie begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit in die 1940er-Jahre, als Deutschland an allen Fronten Kämpfte, Schlesien von direkten Kampfhandlungen jedoch verschont blieb. Auch wenn Familien dennoch Verluste zu beklagen hatten, wurden die Auswirkungen des Krieges besonders spürbar, als die Front der Russen immer näher rückte und sich auch die Kräfteverhältnisse auf dem Gutshof umkehrten.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und wird überwiegend aus einer weiblichen Perspektive geschildert. Die Vergangenheit handelt im Zeitraum von 1941 bis 1947 auf dem Pappelhof in Schlesien, wo Änne geboren und aufgewachsen ist. Änne galt als Problemkind, aber es war die Ankunft eines russischen Zwangsarbeiters im Jahr 1943, die alles veränderte.
In der Gegenwart macht sich Laura auf eine Spurensuche, nähert sich dabei ihrer Mutter an und versucht zudem eine Versöhnung zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter herbeizuführen. Ungeahnt wird ihre Reise zu einer Suche nach den Wurzeln und der eigenen Identität.

Durch den unregelmäßigen Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit wird sukzessive eine unglaubliche Familiengeschichte aufgedeckt, die für anhaltende Spannung sorgt, was 1943 passieren und was Laura über 70 Jahre später herausfinden wird. Erst allmählich wird klar, was sich in den Kriegsjahren auf dem Gutshof in Schlesien ereignet hat, das so traumatisch war, dass Änne nie mit ihren Angehörigen darüber sprechen konnte und wollte.

Die detailgetreuen Schilderungen sind erschütternd und bewegend und trotz ihrer Dramatik authentisch. Durch die lebendige Erzählweise hat man nicht nur den Gutshof in den Kriegsjahren und im Jahr 2019 in umgebauter Form klar vor Augen, sondern kann sich auch sehr gut in die handelnden Personen und ihre Gefühle hineinversetzen und ihre innere Zerrissenheit nachvollziehen.

Es ist eine Geschichte über das Schweigen der Kriegsgeneration, über schwierige Mutter-Tochter-Verhältnisse, über Eifersucht und die mangelnde Fähigkeit, Loslassen zu können. Teil des Romans ist zudem eine tragische Liebesgeschichte, die jedoch von dem Auseinanderfallen einer ganzen Familie überlagert wird.
Auf einfühlsame Weise erzählt Miriam Georg eine spannende und hochdramatische Geschichte vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, die von ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert ist und auch deshalb nachdrücklich bewegt, zumal die Aspekte von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in einer unruhigen Welt zeitlos sind.