Mittwoch, 30. November 2022

Buchrezension: Chloë Ashby - Das Leben in Nuancen

Inhalt:

Eve ist Mitte zwanzig und schlägt sich mit Kellner- und Putzjobs durch. Seit dem Tod ihrer besten Freundin Grace hält sie alles und jeden auf Distanz. Ihr Leben entgleitet ihr immer mehr. Sie wird gefeuert, aus ihrer Wohnung geworfen und riskiert Max, den einzigen anständigen Mann in ihrem Leben, zu verlieren. Spontan nimmt sie eine Stelle als Aktmodell an einer Kunsthochschule an. Eve entblößt ihren Körper und verbirgt gleichzeitig das anwachsende Chaos in ihrem Kopf. Als ihre selbstzerstörerischen Tendenzen außer Kontrolle geraten, muss Eve sich mit Graces Tod auseinandersetzen, wenn sie sich retten und zu sich selbst zurückfinden will. 

Rezension: 

Eve ist 26 Jahre alt, lebt in London, hat Kunst in Oxford studiert, hält sich jedoch mit Gelegenheitsjobs als Kellnerin über Wasser. Als sie nach einem Übergriff eines Gastes einem Rausschmiss zuvorkommt und kündigt, muss sie sich gezwungenermaßen einen neuen Job suchen, um die Miete bezahlen zu können. Sie findet eine Anstellung als Aktmodell und lernt dort Annie kennen, die sie darüber hinaus als Babysitterin für ihre sechsjährige Tochter engagiert. Mit Molly fühlt sich Eve erstaunlich wohl und zeigt ein unerwartetes Talent im Umgang mit Kindern. Sie selbst leidet darunter, als Fünfjährige von ihrer Mutter verlassen worden zu sein. Den Kontakt zu ihrem Vater, der sein Dasein als Alkoholiker fristet, hat sie abgebrochen. 
Halt geben Eve ihre Besuche im Museum, wo sie regelmäßig das Gemälde Manets von der Bardame Suzon betrachtet. Das Gemälde ist die Verbindung zu ihrer verstorbenen Freundin Grace. Die Erinnerungen an sie sind allgegenwärtig und ihr Tod der Grund, warum Eve ihr Leben nicht mehr auf die Reihe kriegt. 

Als Aktmodell stellt sich Eve vor Fremden bloß, zeigt aber nicht einmal Freunden, wie es in ihr aussieht. Nach der enttäuschenden Erfahrung mit ihren Eltern, die sie schon als kleines Kind im Stich gelassen haben, hat sie ihre beste Freundin verloren und quält sich mit Schuldgefühlen. Eve fühlt sich innerlich leer, wie ausgehöhlt, und treibt orientierungs- und ziellos durch ihr Leben. 
Der Roman schildert in Alltagsszenen, wie Eve mehr und mehr die Kontrolle verliert und weckt den Beschützerinstinkt im Leser und den Menschen, die es gut mit ihr meinen. Statt Hilfe anzunehmen, stößt sie andere vor den Kopf, insbesondere Max, deren platonische Beziehung sich zu einer Liebesbeziehung entwickelt hat. Während sie ihre eigenen Gefühle verbirgt, drängt sie in die Privatsphäre anderer ein und agiert schamlos übergriffig. 

Eves Verlorenheit und Perspektivlosigkeit sind eindringlich dargestellt. In ihrer selbstzerstörerischen Art lässt sie sich treiben, ertränkt ihre Sorgen in Alkohol, verliert wiederholt Arbeitsstellen und ihre Unterkunft. Sie agiert häufig kopflos, ohne über die Folgen nachzudenken, als ob ihr eigenes Leben und ihre Würde nichts wert wären. 
Durch die Einschübe in kursiver Schrift und die Rückblicke in die Vergangenheit erfährt man peu à peu, was sich mit Grace ereignet hat und was Eve so quält. 

Ein Lichtblick ist ihre Beziehung zu der sechsjährigen Molly, die dem Buch Leichtigkeit verleiht und von der Melancholie ablenkt. 

Durch die ungeschönte Darstellung kommt man Eve trotz ihrer Verschlossenheit rein in der Beobachtung ihrer Handlungen (und ihrer Passivität und Wehrlosigkeit) unheimlich nahe. 
Es ist eine beklemmende und berührende Geschichte über eine junge Frau, die ein Trauma nicht verarbeitet hat und hilflos mit ihrer Trauer und ihrer Depression kämpft. Bei dem spannenden Drama bleibt lange ungewiss, ob es noch zu einer großen Katastrophe kommt oder ein radikales Umdenken dazu führt, dass Eve ihre Abwärtsspirale stoppt. 
Das Ende ist dann versöhnlich, erscheint im Vergleich zur intensiven Vorgeschichte aber etwas lieb- und fantasielos. 

Montag, 28. November 2022

Buchrezension: Jennifer Hillier - Denk an mich, wenn du stirbst

Inhalt:

Marin hatte alles. Einen attraktiven Ehemann, einen fantastischen Job, einen entzückenden kleinen Sohn. Bis zu dem Tag, als der vierjährige Sebastian spurlos verschwand und ihre ganze Welt zusammenbrach.
Ein Jahr später ist Marin nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die Polizei hat die Suche aufgegeben. Mit ihrem Mann wechselt sie kaum noch ein Wort. In ihrer Not wendet sie sich an eine Privatermittlerin. Doch statt Sebastian zu finden, macht diese eine andere Entdeckung – Marins Mann betrügt sie. Die Wut holt Marin zurück ins Leben. Nach ihrem Sohn wird sie nicht auch noch ihren Mann verlieren. Und schon gar nicht an eine andere Frau. Diesmal hat das Böse ein Gesicht, und das bedeutet, dass Marin es aus dem Weg schaffen kann. Für immer. 

Rezension: 

Marin Machado ist ein Selfmadewoman und Powerfrau. Sie hat sich aus eigener Kraft hochgearbeitet und ist Inhaberin mehrere Friseursalons, die auch von Prominenten besucht werden. Sie ist glücklich mit Derek verheiratet, der ihr darüber hinaus ein luxuriöses Leben bietet und mit dem sie einen vierjährigen Sohn hat. Sebastian ist nach mehrmaligen erfolglosen IVF-Versuchen ein Wunschkind. 
Als er kurz vor Weihnachten im Trubel des Weihnachtsmarkts entführt, bricht für Marin, die nur einen Moment nicht aufgepasst hat, eine Welt zusammen. 16 Monate später ist sie nach einem Selbstmordversuch und einer Psychotherapie wieder in der Lage zu arbeiten und ihr Leben aufzunehmen. Die Polizei hat die Suche nach ihrem Sohn inzwischen aufgeben und Marin eine Privatdetektivin engagiert. Statt Spuren von Sebastian zu finden, deckt diese zufällig auf, dass Derek sie seit mindestens einem halben Jahr betrügt. Marin ist verletzt und wütend. Nach ihrem Sohn möchte sie nicht auch noch ihren Ehemann verlieren und beschließt, dass die Mätresse beseitigt werden muss - um jeden Preis. 

"Denk an mich, wenn du stirbst" ist ein Psychothriller, der durch die Entführung eines vierjährigen Jungen emotional beginnt. Marins Zusammenbruch und dass auch die Ehe unter dem Verlust des einzigen Kindes leidet, ist nachvollziehbar dargestellt. Das Ehepaar hat sich auseinandergelebt, Halt gibt Marin neben ihrem erfolgreichen Geschäft ihr bester Freund Sal. Er bringt sie auch auf die Idee, wie sie das Problem mit der Geliebten ihres Ehemannes lösen kann. 
McKenzie Li ist eine 24-jährige Studentin, die bereits mehrere Beziehungen mit älteren Männern gehabt hat. Derek liebt sie nicht, möchte ihn, der ihr mit großzügigen Geschenken Aufmerksamkeit schenkt, jedoch auch nicht so leicht aufgeben. 
Unabhängig voneinander beobachten die beiden sich über ihre Profile in den sozialen Netzwerken und beneiden sich aus unterschiedlichen Gründen. 

Der Perspektivwechsel von der trauernden Mutter und verletzten Ehefrau zur armen Studentin und eigennützigen Geliebten gibt der Geschichte eine neue Richtung, ist in seiner Darstellung jedoch etwas langatmig und nimmt dem Thriller im Mittelteil die Spannung. 
Diese kann sich erst wieder im dritten Teil des Romans steigern, wobei man nicht ahnt, in welche Richtung die Geschichte noch gehen wird. Hintergründig fragt man sich weiterhin, ob sich das Rätsel um die Entführung Sebastians noch lösen wird - und wie. Denn als versierter Thrillerleser*in hat man unweigerlich das Gefühl, dass es es hierbei noch zu einer überraschenden Offenbarung und raffinierten Wende kommen wird. 

"Denk an mich, wenn du stirbst" ist kein nervenaufreibender Thriller, sondern vielmehr eine raffiniert konstruierte Geschichte über Eifersucht, Habgier und Rache, über Liebe, Verlust und Verrat, die (aufgrund des Settings in der Welt der Schönen und Reichen) an mancher Stelle etwas realitätsfern und überzogen wirkt und im zweiten Abschnitt Spannung einbüßt, aber dennoch durch die Düsternis, starke Charakterzeichnung und das Geheimnis um Sebastians Entführung fesseln kann. 


Sonntag, 27. November 2022

Buchrezension: Theresa Baumgärtner - Dezember Journal: Zauberhafte Inspirationen für den Advent

Inhalt:

Die Bestsellerautorin, Köchin und Gastgeberin aus Leidenschaft lässt uns mit ihrem kreativen Bullet Journal die Hektik des Alltags vergessen. Ihre zauberhaften Inspirationen, ob Zeichnen, Malen, Hand Lettering, Basteln, Backen oder Kochen beflügeln unsere Kreativität. Sie haben etwas Entspannendes, Ordnendes und Überraschendes zugleich. Sie sind eine herzliche Einladung an uns, persönlich berührende Momente und wunderbare Erinnerungen an die Vorweihnachtszeit festzuhalten. Stifte, Pinsel, Sticker, Papier und Schere liegen schon bereit. Illustrationen, Gedichte, Musik und Rezepte inspirieren uns und wir gestalten damit unser ganz persönliches Dezember-Journal. So entsteht ein besonderer Schatz für uns selbst oder auch als Geschenk für unsere Liebsten.

Rezension: 

Das Buch ist mit seinem feinen Leineneinband bereits äußerlich ein Hingucker und fasst sich zudem edel an. 
Es ist ähnlich wie ein Adventskalender aufgebaut, endet jedoch nicht am 24. Dezember sondern führt die/ den Leser*in durch den kompletten letzten Monat des Jahres. Jeden Tag gilt es Neues zu entdecken oder sich auf Traditionen und Bräuche der Weihnachtszeit zu besinnen. 

Das "Dezember Journal" bietet vielfältige Ideen und Inspirationen für die schönste Zeit des Jahres, um es sich daheim gemütlich zu machen. Es enthält kleine Geschichten und Gedichte, die passend zur Weihnachtszeit sind und zum Vorlesen oder zur eigenen Besinnung geeignet sind. 
Daneben regt es an, selbst kreativ zu werden, zum Zeichenstift, Pinsel oder zur Schere zu greifen und winterliche Bilder zu malen, Postkarten oder Geschenkanhänger zu basteln oder Dekoration für die Wohnung zu gestalten. Dabei sind es ganz einfache, schlichte Anregungen, so dass man nicht viel Material braucht, besonders geschickt sein muss oder großen Aufwand betreiben muss. Das Journal selbst bietet viel Platz sich selbst Notizen zu machen, zu zeichnen, sich im Handlettering auszuprobieren oder für die eigenen Lieblingsrezepte. 

Die Illustrationen und Abbildungen sind liebevoll gestaltet, wohltuend kitschfrei und vermitteln eine heimelige Atmosphäre. 

Rezepte für Gebäck und herzhafte Gerichte dürfen natürlich auch nicht fehlen. 

Es ist ein vielfältiges Buch, das man im Advent und zur Vorbereitung auf Weihnachten gerne in die Hand nimmt, mit kreativen Ideen lockt und dazu anregt, selbst aktiv zu werden. Ohne Fotos und modernen Firlefanz passt das Buch hervorragend zur Weihnachtszeit, die in ihrem Ursprung besinnlich statt hektisch sein sollte. 
Passend zum Buch gibt es eine Playlist auf Spotify mit Liedern zum Einkuscheln. 

Samstag, 26. November 2022

Buchrezension: Jodi Picoult - Ich wünschte, du wärst hier

Inhalt:

Die New Yorkerin Diana O'Toole überlässt nichts dem Schicksal - ganz besonders nicht ihre Zukunft. Bis ins kleinste Detail hat sie ihr Leben durchgeplant und der nächste große Schritt steht kurz bevor: Auf der gemeinsamen Reise zu den Galapagosinseln wird ihr Freund Finn ihr einen Antrag machen. Doch kurz vor der Abreise bricht in der Stadt ein Virus aus und Finn wird als Arzt in seinem Krankenhaus gebraucht. Widerstrebend bricht Diana allein auf und findet eine Insel im Ausnahmezustand. Inmitten dieser Situation, die niemand wirklich einschätzen kann, gerät Diana immer mehr an ihre Grenzen - all die Pläne, die sie so sorgfältig geschmiedet hat, haben plötzlich keinen Wert mehr. Doch wie schafft man es, in einer Welt, die sich von einem Tag auf den anderen verändert hat, dem eigenen Kompass zu vertrauen? 

Rezension:

Diana O'Toole ist 29 Jahre alt, wohnt mit ihrem Freund Finn zusammen in New York und arbeitet als Kunsthändlerin beim Auktionshaus Sotheby's. Als Diana und Finn gemeinsam auf die Galapagosinseln reisen möchten, wo Diana einen Heiratsantrag erwartet, bricht die Corona-Pandemie aus. Finn, der als Chirurg in einem Krankenhaus arbeitet, wird unverzichtbar zur Behandlung der Covid-Patienten eingesetzt, die in immer größerer Anzahl und mit zum Teil sehr schweren Verläufen eingeliefert werden. Diana reist deshalb allein und strandet als einzige Touristin auf der Insel Isabela, wo gerade der Lockdown beginnt. In der weitgehenden Isolierung beginnt für sie eine intensive Phase der Selbstreflexion, die sie ihr Leben überdenken lässt.

"Ich wünschte du wärst hier" ist ein Roman, der von der Corona-Pandemie handelt und eingängig die Auswirkungen aus Sicht von Pflegepersonal und Patienten beleuchtet. Wir blicken insofern über zwei Jahre auf die Anfänge der Pandemie zurück, die von Todesnachrichten, Ausgangssperren und einem Gefühl der Hilflosigkeit geprägt war.
Diana erlebt ein Trauma, das nur schwer für sie zu begreifen ist. Erschütternd von ihren Eindrücken, beginnt sie ihr Leben in Frage zu stellen. Die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst ist dabei sehr eindrücklich dargestellt. Es fällt leicht, sich in Diana hineinzuversetzen, die auf der Suche nach Erklärungen und Gleichgesinnten ist.

Neben der psychische Komponente sind auch die körperlichen Symptome und Folgen einer Covid-Erkrankung plastisch beschrieben, was jeden Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker aufhorchen lassen sollte.

Der Roman besteht aus zwei Teilen und überrascht beim Übergang in die zweite Hälfte. Nach einer Schilderung des Aufenthalts auf den Galapagosinseln in buntesten Farben ist der Kontrast zur Situation in New York besonders groß.
Das Leben mit einer Pandemie ist dabei weniger von Bedeutung, zentral ist der Umgang mit ihren Folgen für die eigene Person und nicht die Gesellschaft. Gerade im zweiten Teil gerät die äußere Handlung für Dianas Empfindungen in den Hintergrund.
Diana begibt sich auf eine Reise der Selbstfindung und untersucht ihre Beziehungen und ihre Lebensentscheidungen. Es ist ein nachdenklich stimmendes Buch über die Frage, was wirklich zählt, über Liebe und Versöhnung und ein Impuls, Weichen im Leben neu zu stellen. 

Freitag, 25. November 2022

Buchrezension: Ellie Pilcher - Wenn die Sterne günstig stehen

Inhalt:

Seit ihrem 29. Geburtstag geht in Krystals Leben plötzlich alles schief: Erst wird sie von ihrem Verlobten verlassen, dann ist der Job weg, und die Traumwohnung hat einen Wasserschaden. Es sei bekannt, dass Saturn in diesem Lebensabschnitt für Chaos sorgt, behauptet ihre beste Freundin. Aber wenn die Sterne sie in diese Lage gebracht haben, dann kann die Astrologie ihr da auch wieder raushelfen. Mit Horoskop-App, Tarotkarten und Kristallen bewaffnet, will Krystal das Universum mit seinen eigenen Waffen schlagen. Und plötzlich scheint das Glück wieder auf ihrer Seite. Doch als sie dem attraktiven Neffen ihrer Astrologielehrerin begegnet, der so gar nicht zu ihrem Horoskop passt, muss sich Krystal fragen, ob sie den Sternen oder doch besser ihrem Herzen folgen sollte.

Rezension: 

Kurz vor ihrem 29. Geburtstag gerät Krystals Leben ins Wanken. Ihr Verlobter eröffnet ihr, dass er nichts von Monogamie hält, ihre Mietwohnung wird durch einen Wasserschaden unbewohnbar und die Zeitung, bei der sie arbeitet, wird eingestellt. Offenbar sei Saturn Schuld an ihrer Misere, der in diesem Alter für Chaos sorge und einen neuen Lebensabschnitt einläute. Krystal belegt deshalb einen Astrologiekurs, um mehr über die schicksalhaften Sterne zu erfahren und liest täglich ihr Horoskop, von dem sie sich lenken lässt. Schon bald geht es wieder aufwärts. Krystal findet wie durch ein Wunder eine Wohnung in London und kann sich finanziell mit Projekten über Wasser halten. Immer öfter begegnet sie dabei dem Neffen der Leiterin ihres Astrologiekurses, doch von Romantik steht leider nichts in den Sternen.

Nachdem Krystal vor den Scherben ihres Lebens steht, stürzt sie sich Hals über Kopf in die Astrologie als Ratgeber und rettenden Anker. Daneben sind ihre zwei besten Freundinnen Tina und Paige an ihrer Seite, die Krystals plötzliches Faible für Horoskope, Tarotkarten und Kristalle allerdings skeptisch betrachten.
Krystal probiert sich aus und macht Erfahrungen, die sie darin bestätigen, an den Einfluss der Sterne zu glauben. Dumm nur, dass ihr Horoskop ihr keine neue Liebe in Aussicht stellt, weshalb Krystal es nicht wagt, dem lässigen und hilfsbereiten Iren, der auffällig häufig ihre Wege kreuzt, eine Chance zu geben.

"Wenn die Sterne günstig stehen" ist eine Geschichte über Selbstfindung, Neuanfänge und die Suche nach Glück, aber auch über Freundschaft und die Liebe. Man sollte ein Interesse für Astrologie haben, denn Krystals Horoskop ist der rote Faden des Romans und gerade zu Beginn geht die Thematik sehr ins Detail. Krystal ist zudem aufgeschlossen gegenüber Tarot und Kristallen, was zu schicksalhaften Begegnungen führt. 
Die Geschichte ist damit abwechslungsreich und lebendig, entwickelt sich in der ersten Hälfte jedoch nicht ganz glaubhaft, ist an mancher Stelle arg konstruiert oder von Zufällen und Glückstreffern geprägt. So findet sich Krystal recht schnell mit dem Beziehungsende ab, obwohl sie immerhin sechs Jahre mit ihrem Freund zusammen war. Auch Verlust von Wohnung und Arbeitsplatz sind schnell abgehakt und kein Gesprächsthema mehr. Die Umstände des Einzugs in die neue Wohnung sind geradezu märchenhaft. Im weiteren Verlauf der Geschichte kriegt der Roman jedoch die Kurve, in dem Krystal nach einer Phase der völligen Fixierung auf die möglichen Prophezeiungen der Sterne zur Erkenntnis gelangt, dass nur sie verantwortlich für ihr Leben ist und Entscheidungen selbst treffen und die Verantwortung dafür übernehmen muss. Die Entfremdung von ihren Freundinnen ist dabei ein Warnsignal, das sie fast zu spät erkennt. 
Wie sich Krystal aus ihrem Tief befreit, ist abwechslungsreich und unterhaltsam und im Vergleich zum etwas naiven Beginn der Geschichte unerwartet tiefgängig. Die romantische Liebe spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist die Schilderung der engen und verlässlichen Freundschaft zwischen den drei jungen Frauen, denn Paige und Tina können verzeihen und sind Krystal stets eine wichtige Stütze. 

Mittwoch, 23. November 2022

Buchrezension: Alexandra Potter - Lieber mit dem Kopf durch die Wand als gar kein Durchblick

Inhalt:

Nach ihrer Scheidung braucht Liv dringend einen Tapetenwechsel und zieht in ein verschlafenes Dörfchen in Yorkshire. Gegen ihre Einsamkeit will sie im Tierheim einen Welpen adoptieren. Doch ihr Blick fällt auf einen betagten Hund mit angegrauter Schnauze: Er sieht so verlassen aus, wie sie sich fühlt – sie sind füreinander bestimmt. 
Adoptivhund Harry und Liv erkunden nun gemeinsam die Nachbarschaft: Da ist Valentin, ein alter, einsamer Mann, der stumm am Fenster sitzt. Stanley, der Autismus hat und sich hinter dem Gartentor versteckt. Teenager Maya, die auf alles und jeden wütend ist. Doch mit Harrys Ankunft beginnen die Dinge, sich zu ändern. Die Dorfgemeinschaft wächst wieder zusammen. Und auch Liv traut sich, ihr Herz wieder zu öffnen. 

Rezension:

Nach ihrer Scheidung kündigt Liv ihre Stelle als Lehrerin und beschließt, für einen Neuanfang in die Yorkshire Dales zu ziehen, wo früher ihre Großeltern gewohnt haben. Sie kauft ein renovierungsbedürftiges Cottage und holt einen ausgesetzten älteren Hund aus dem Tierheim. Durch Harry schließt sie leicht Kontakt zu den Einwohnern von Nettlewick. Da ist ihr Nachbar Valentin, dessen Frau mit Demenz im Altenheim ist, der autistische Stanley, der um seine Mutter trauert und die wütende Teenagerin Maya, der Liv Nachhilfe gibt.
Allmählich beginnt Liv, nicht mehr mit ihrem Leben zu hadern und statt in der Vergangenheit in der Gegenwart zu leben. Mit einem neuen Selbstverständnis schafft sie es auch, ihr Herz wieder zu öffnen.

Neben Liv, die nach einer schmerzhaften Scheidung mutig London verlässt, um auf dem Land einen Neuanfang zu wagen, ist der Roman auch aus den Perspektiven der Einwohner in Nettlewick geschildert, zu denen Liv engeren Kontakt schließt. Allen ist gemeinsam, dass sie einen Verlust erlitten haben und unter einem gebrochenen Herzen leiden. Durch Hund Harry kommen sie sich näher und reißen die Mauern ein, die sie um sich errichtet haben.

Der Roman beschreibt ein Kleinstadtleben, in dem man sich direkt wohlfühlt. Er handelt von liebenswerten Charakteren, die sich zurückgezogen hatten und peu à peu wieder zurück ins Leben finden. Es ist eine herzerwärmende Geschichte über Zusammenhalt und den Wert der Gemeinschaft, über Einsamkeit, Verlust und Trauer, aber auch diese Sorgen und Probleme zu überwinden und offen für Neues zu sein.

Die Geschichte entwickelt sich nicht sonderlich überraschend, ist aber dennoch nicht einfältig oder flach, sondern durch die Vielfalt der Charaktere mit samt eines einfühlsamen Hundes und dem Charme der Gemeinde abwechslungsreich und lebendig. Trotz bedrückender Themen ist sie nicht schwermütig, sondern leichtgängig, lebensbejahend und voller Empathie für die Figuren und ihre Schicksale. Sie bietet damit genau das, was man von dem sonnengelb gesprenkelten Cover erwarten darf: Liebe, Freundschaft, Gemeinschaftssinn und Charaktere, die sich aus ihren Tiefs befreien und feststellen, das gebrochene Herzen Heilung erfahren können.

Montag, 21. November 2022

Buchrezension: René Anour - Die Totenärztin: Wiener Blut (Die Totenärztin-Reihe, Band 1)

Inhalt:

Wien, 1908. Als ein toter Obdachloser in der Gerichtsmedizin eingeliefert wird, schenkt niemand ihm einen zweiten Blick – niemand außer der jungen Ärztin Fanny Goldmann. Ihr fallen Ungereimtheiten auf, aber keiner ihrer männlichen Kollegen will auf sie hören. Daher obduziert sie die Leiche nachts heimlich. Eine gefährliche Entscheidung, denn plötzlich findet sie sich mitten in einer tödlichen Verschwörung rund um einen charismatischen Dieb und Kaiserin Sissis verschwundene Diamantsterne wieder. Ihre Ermittlung führt Fanny von den mondänen Salons und prunkvollen Palais der Oberschicht bis in die schäbigen Spelunken und Bordelle der Wiener Unterwelt. Hier lauert an jeder Ecke der Tod, dessen Opfer Fanny auf ihrem Sektionstisch ihre intimsten Geheimnisse offenbaren. 

Rezension: 

Fanny Goldmann ist studierte Medizinerin und arbeitet als Prosekturgehilfin in der Wiener Pathologie. Ihr Bestreben ist es, den Toten eine Stimme geben. Als Frau hat sie im Jahr 1908 einen schweren Stand und wird als Ärztin nicht ernst genommen. 
Als ein angeblich Obdachloser tot eingeliefert wird, der eines natürlichen Todes verstorben sein soll, fallen Fanny Ungereimtheiten auf. Offenbar wurde der Mann mit einer Überdosis Morphium getötet, wie auch eine tote Frau der gehobenen Wiener Schicht, die mit einem Messer in der Brust der Gerichtsmedizin übergeben wird. Fanny kann nicht hinnehmen, dass der Täter ungesühnt davonkommt und beginnt eigenmächtig mit Recherchen, die sie bis in die Wiener Unterwelt führen. Dabei trifft sie auf einen Polizisten, der den Tod seines Vaters rächen möchte. 

"Wiener Blut" ist der erste Band der inzwischen vierteiligen Reihe um "Die Totenärztin". 
Es ist ein historischer Kriminalroman, der die/ den Leser*in anschaulich in das 1908 nach Wien versetzt. Auch die Beschreibungen in der Pathologie sind sehr blumig und in ihrer Detailliebe nichts für zartbesaite Gemüter. Der Schreibstil zeugt von trockenem Humor, ohne dass die Ernsthaftigkeit des Kriminalfalls darunter leiden würden. 

Fanny ist eine sympathische, aber auch eine etwas naive junge Frau, die sich blauäugig in Gefahr begibt, um Gerechtigkeit walten zu lassen. 
Mit der Einbeziehung des zu dem Zeitpunkt vor zehn Jahren verübten Mordes an Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn und dem Diebstahl einer ihrer wertvollen Haarsterne hat der fiktive Roman einen historischen Hintergrund, der für den Kriminalfall allerdings literarisch ausgeschmückt wurde.  

Die Geschichte ist wendungsreich und turbulent und mit so manch amüsanter Szene (der Zugführer oder der Widder im Bordell), lebendigen Dialogen und vielseitigen Charakteren sehr unterhaltsam. Neben dem Kriminalfall, der durch die lebhafte Geschichte um eine junge Medizinerin, die sich liebevoll um ihren kranken Vater kümmert, immer wieder ein wenig in den Hintergrund gerät, stellt der Roman bildhaft die ersten Schritte der Gerichtsmedizin und die Rolle der Frau in Beruf und Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts dar. 
Beste Unterhaltung, Spannung und ein wenig Herzklopfen - der Auftaktband macht neugierig auf weitere Teile der Reihe. 

Samstag, 19. November 2022

Buchrezension: Eleanor Brown - Die Lichter von Paris

Inhalt:

Nach außen scheint alles perfekt. Madeleine ist mit einem erfolgreichen Geschäftsmann verheiratet, sie hat ein schönes Zuhause in Chicago und keine finanziellen Sorgen. Dennoch ist sie nicht glücklich: Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht; die eigenen Träume sind auf der Strecke geblieben.
Als Madeleine eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter entdeckt, erfährt sie Unglaubliches: Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme. 

Rezension: 

Madeleine ist 34 Jahre alt, lebt gut situiert in Chicago, ist jedoch unglücklich mit ihrem Mann Phillip verheiratet, der sehr dominant ist und ihr Leben bestimmt. Als von Scheidung die Rede ist, flüchtet Madeleine zu ihrer Mutter Simone in ihren Heimatort Magnolia. Die Mutter-Tochter-Beziehung ist jedoch schwierig, mit Simone kann Madeleine nicht offen über ihre Gefühle sprechen, da die sehr angepasste Frau sehr auf gesellschaftliche Konformen und ihren guten Ruf bedacht ist. 
Beim Ausmisten ihres Elternhauses, das ihre Mutter verkaufen möchte, findet Madeleine Notizbücher ihrer Großmutter auf dem Dachboden. Die ältere Frau ist schon länger verstorben und Madeleine hatte sich aufgrund deren Strenge nie gut mit ihr verstanden. In den Notizbüchern erhält sie aber ein ganz anderes Bild von ihr. Margie war 1924 nach Paris gereist, um einer ungewollten Hochzeit mit einem deutlich älteren Mann zu umgehen, die von ihren Eltern arrangiert worden war. Sie hatte Cafés besucht, war Tanzen gegangen, hatte Künstler getroffen und selbst davon geträumt, Schriftstellerin zu werden. Madeleine fragt sich, was aus dieser lebenslustigen jungen Frau geworden ist und sinniert selbst darüber nach, wieder künstlerisch als Malerin zu arbeiten. 

"Die Lichter von Paris" ist ein sehr leise erzählter Roman ohne große Spannungsmomente. Der Roman ist abwechselnd aus Sicht von Margie im Jahr 1924 und von Madeleine 75 Jahre später erzählt. Die Parallelen der beiden Frauen sind trotz des langen vergangenen Zeitraums enorm. Beide sind mit ihrem Leben unglücklich, fühlen sich von ihren Müttern bzw. ihrem Mann erdrückt und träumen von einem ganz anderen Leben. Sie sind beide künstlerisch begabt, haben jedoch Hemmungen, ihr Talent auszuleben. 
Die Ähnlichkeit ihrer Biografien, die Madeleine bisher nie so bewusst war, ist einerseits interessant, aber andererseits auch wieder so gleich, dass die Abschnitte etwas eintönig sind. 
Die Atmosphäre im Paris der 1920er-Jahre, das Leben der Künstler im Jazzzeitalter, ist jedoch sehr bildhaft dargestellt. Das Jahr 1999 wirkt dagegen schon fast bieder und rückständig. 
Sehr schön dargestellt ist, wie sich Margie und Madeleine langsam ändern, wie sie mutiger werden und versuchen auf eigenen Beinen zu stehen. Losgelöst aus ihrem Alltag denken sie darüber nach, wer sie sind, wer sie sein möchten, und wer sie glauben für andere sein zu müssen. Sie nehmen sich ihre Freiräume und beginnen ihr Leben zu genießen. 

Es ist ein Roman über die Suche nach Glück, über Lebensträume, ein Streben nach Unabhängigkeit, einen Prozess der Abnabelung, die Suche nach sich selbst und den eigenen Wünschen. Er handelt davon, sich von den Erwartungen anderer zu lösen, mutig zu sein und ein Abenteuer zu erleben. Dabei macht er neugierig zu erfahren, warum Madeleines Großmutter doch noch so angepasst geworden ist und ihre Mutter genauso erzogen hat und für welches Leben sich Madeleine letztlich entscheiden wird, obwohl dies schon sehr vorhersehbar ist. 



Freitag, 18. November 2022

Buchrezension: Taylor Jenkins Reid - Carrie Soto is Back

Inhalt:

Carrie Sotos eiserner Wille und unbarmherziger Ehrgeiz haben sie zur größten Tennisspielerin aller Zeiten gemacht. Sie hält unzählige Weltrekorde und hat zwanzig Grand Slam Titel geholt. Doch nach sechs Jahren im Ruhestand muss sie ohnmächtig dabei zusehen, wie ihre Rekorde von einer jungen Britin gebrochen werden. Mit 37 entscheidet sie sich, auf den Platz zurückzukehren. Sie will nichts mehr als ewigen Ruhm und beschließt: Ein finales Jahr als Tennisspielerin soll sie für immer unbesiegbar machen. Denn wer ist sie, wenn sie nicht die Beste ist? Um ihr Ziel zu erreichen, ist sie sogar bereit, ihren Stolz beiseitezuschieben und mit Bowe Huntley zu trainieren, dem Tennisstar, der ihr einst das Herz gebrochen hat. 

Rezension:

Carrie Soto war in den 1980er-Jahren die erfolgreichste Tennisspielerin der Welt, hat alle Grand Slam-Turniere gewonnen, Rekorde gebrochen und ist damit zur Legende geworden, bevor sie 1989 ihre Karriere verletzungsbedingt beenden musste. 1994 stellt die 30-jährige Britin Nicki Chan Carries Rekord von 20 gewonnen Grand Slam-Titel ein, was Carrie nicht auf sich belassen kann. Sie entscheidet sich für ein Comeback, möchte alle Turniere des Jahres 1995 spielen und mindestens einen Titel gewinnen, um wieder an der Spitze zu sein. Mit dem Biss und Ehrgeiz trainiert sie wieder unermüdlich mit ihrem Vater und muss dabei in Kauf nehmen, dass keine andere Tennisspielerin aufgrund ihrer Rufes als eiskalte Kampfmaschine bereit ist, mit ihr zu trainieren. Einzig der cholerische Bowe Huntley, mit dem Carrie vor Jahren ein Verhältnis hatte, stellt sich als Trainingspartner bereit. Gegenseitig spornen sie sich mental und körperlich zu Höchstleistungen an, wobei Carrie versucht, Bowe nicht zu nah an sich heranzulassen.

"Carrie Soto is back" erzählt chronologisch die fiktive Karriere der erfolgreichsten Tennisspielerin der Welt, angefangen von ihrer Kindheit in den 1970er-Jahren bis zu ihrem Karriereende 1989. Carrie ist von klein auf eine verbissene Sportlerin, für die der Sieg über alles geht. Gegnerinnen sind Feinde, die nicht besiegt, sondern vernichtet werden müssen. Mit ihrer kompromisslosen und arroganten Art macht sie sich keine Freunde, ist weder in den Medien noch bei Sponsoren beliebt. Dennoch kämpft sie sich mit einer Kombination aus Talent und Ehrgeiz auch ohne Unterstützung des Publikums an die Spitze.

Auch wenn Carrie eine unbequeme Gegnerin und eine überhebliche Person ist, ist sie mir als Charakter sympathisch gewesen. Sie ist ehrgeizig, zielorientiert und gibt nichts darauf, was andere über sie sagen oder von ihr halten. Sie sagt ehrlich ihre Meinung und möchte niemandem gefallen müssen. Während ihrer Karriere geht sie geradlinig ihren Weg, kämpft bis zur körperlichen und geistigen Erschöpfung.

Carrie schließt keine Freundschaften und hat keine engen Liebesbeziehungen. Der Erfolg fordert seinen Tribut. Am Ende ihrer Karriere ist Carrie allein und einsam, doch dann wagt sie das Comeback...
Faszinierend ist zu sehen, wie sich die 37-Jährige wieder hochkämpft, sich von Niederlagen nicht unterkriegen lässt und unermüdlich an sich glaubt. Dabei macht sie eine Entwicklung durch, wird weicher und zugänglicher.

Neben Carries interessanter und nicht ganz unumstrittener Persönlichkeit spielt vor allem der Sport eine große Rolle und zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Jeder Dialog, jeder Konflikt, jede Begegnung und jede Entscheidung ist vom Tennis abhängig. Fast alle Szenen ereignen sich deshalb auf dem Platz oder dem Trainingsgelände.
Ergänzt wird die Handlung aus Carries Ich-Perspektive durch das Medienecho, das sie hervorruft.

Ich fand das Setting gelungen und Carrie als Person in ihrer Einzigartigkeit spannend und habe ihre Geschichte, ihre Erfolge und ihre Niederlagen, hautnah miterleben können. Ihre Leidenschaft für den Tennissport ist auf jeder Seite spürbar. Tennis ist ihre Berufung, ihr Leben, und jedes Spiel in ihrem letzten aktiven Jahr ein Krimi.
Die Autorin hat mit Carrie Soto eine fiktive Person geschaffen, die eigensinnig, aber so plastisch dargestellt wird, dass man am Ende das Gefühl hat, die Biografie einer real existierenden Person gelesen zu haben. Die Geschichte beschränkt sich zwar im Wesentlichen auf den Sport und den Leistungsdruck, den Carrie sich selbst macht, verbindet diese jedoch mit einer innigen Vater-Tochter-Beziehung und einer Liebesgeschichte, die passend zu Carries Gemüt, die nicht mit ihren Gefühlen hausieren geht, zurückhaltend ist. 

Mittwoch, 16. November 2022

Buchrezension: Ellen Sandberg - Das Unrecht

Inhalt:

Jedes Jahr, wenn der Herbst naht, wird Annett von einer inneren Unruhe erfasst. Dann macht sich die Narbe an ihrem Arm bemerkbar, dann werden die Erinnerungen an den Sommer 1988 und an die Clique von damals wach. Fünf Freunde, die sich blind vertrauten, bis einer von ihnen zum Verräter wurde.
Jetzt, Jahrzehnte später, begreift Annett, dass sie ihren inneren Frieden erst finden wird, wenn sie sich der Vergangenheit stellt. Kurz entschlossen fährt sie nach Wismar. Zurück an die Ostsee, in ihre alte Heimat. Doch je mehr sie dort über die Ereignisse jenes Sommers herausfindet, umso deutlicher wird: Sie hätte die Vergangenheit besser ruhen lassen, denn der Verrat von damals reißt ihr Leben erneut in einen Abgrund. 

Rezension: 

Annett Frey-Sandherr ist seit knapp 25 Jahren verheiratet und lebt zusammen mit ihrem Mann Volker in Bamberg. Als er sie immer weiter bedrängt, in sein Maklerbüro einzusteigen, nimmt sich Annett eine Auszeit. Ihr Weg führt sie unweigerlich in ihre Heimat Wismar, wo noch Freunde aus ihrer alten Clique wohnen. Noch nach all den Jahren hat Annett die Vergangenheit und ihre Erlebnisse aus dem Herbst 1988 nicht verarbeitet. Sie sucht eine Aussprache, um endlich Frieden zu schließen. Was ihr dort offenbart wird, bringt ihre ohnehin schon kriselnde Ehe weiter in Schieflage. 

"Das Unrecht" handelt auf zwei Zeitebenen - in der Vergangenheit im Sommer und Herbst 1988, in der Gegenwart im Jahr 2016 - und wird überwiegend aus der Perspektive der Abiturientin und knapp 50-jährigen Annett geschildert. 
Sie beschäftigt noch knapp drei Jahrzehnte später der Verlust ihrer großen Liebe Mischa und der Verrat, der ihre Republikflucht aus der DDR zunichtemachte. In der Gegenwart hat sie es mit einem kontrollierenden und eifersüchtigen Ehemann zu tun, der sie aus Verlustängsten zunehmend einengt. Warum Volker so kurz vor der Silberhochzeit unsicher in Bezug auf Annetts Liebe ist und regelrecht beginnt, sie zu tyrannisieren, dass sich ihre Ehe zu einem Rosenkrieg entwickelt, wird dabei nicht so ganz deutlich. 
Annett kämpft immer wieder um ihre Eigenständigkeit und Freiheit, ist jedoch wankelmütig und Volker gegenüber lange zu nachsichtig. 

Gerade weil man den beiden Konfliktparteien nur fassungslos zusehen kann, zieht einen die Geschichte in der Gegenwart in den Bann, während der Erzählstrang in der Vergangenheit erschütternd ist und den Unrechtsstaat DDR mit seinen sprichwörtlichen Stasi-Methoden eindringlich darstellt. Die Sehnsucht der Jugendlichen nach einem freien und selbst bestimmten Leben, nach Meinungs- und Berufsfreiheit wird dabei nur allzu deutlich. Es ist nachvollziehbar, dass sie alle Gefahren in Kauf nehmen, um sich dem zu entziehen. Umso bitterer erscheint ihr Scheitern so kurz vor der Wende und die körperlichen und seelischen Folgen. 
Während die Vergangenheit im weiteren Verlauf immer weniger Raum einnimmt, überschlagen sich die Ereignisse in der Gegenwart. Der Roman ist damit zwar abwechslungsreich und unterhaltsam, allerdings wird das Drama so sehr an die Spitze getrieben, dass das Ende doch recht grotesk wirkt und die Geschichte an den Aufbau einer Seifenoper erinnert. 

"Das Unrecht" ist ein Spannungsroman mit eigenwilligen, nicht unbedingt sympathischen Charakteren, was das Lesevergnügen jedoch nicht trübt. Auch wenn das Schicksal der Charaktere vorgezeichnet erscheint und die Geschichte in Teilen vorhersehbar ist und raffinierte Wendungen vermissen lässt, fesselt sie durch die unerträglichen Ungerechtigkeiten und böswilligen Aktionen der Figuren. Gebannt verfolgt man, ob Annett endlich Gewissheit über den Verrat erhält und was noch alles passieren wird, um diesen zu vertuschen oder zu rechtfertigen. 

Montag, 14. November 2022

Buchrezension: Kati Naumann - Die Sehnsucht nach Licht

Inhalt:

Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. So weit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet. Die Familiengeschichte ist durchzogen von Hoffnung und dem Bewusstsein, dass man jede gemeinsame Minute auskosten muss, denn so mancher ist nicht aus dem Berg zurückgekehrt. Als Luisa beschließt, Nachforschungen über den vor Jahrzehnten verschollenen Großonkel anzustellen, drängt einiges an die Oberfläche, was viel zu lange verborgen geblieben ist. Die Sehnsucht nach Licht ist es, die der Familie schließlich ihren Frieden wiedergibt. 

Rezension:

Luisa Steiner führt am Wochenende Besuchergruppen durch das Bergwerk im Schlematal im Erzgebirge, wo schon Generationen ihrer Familie arbeiteten. Regelmäßig besucht sie ihre Großtante Irma im Seniorenheim, deren Mutter an den Folgen der Strahlungen von Radon und Uran gestorben ist und deren Bruder Rudolf nicht mehr von seinem Arbeitsplatz nach Hause zurückkehrte. Die Ungewissheit, ob Rudolf wie so viele Bergarbeiter durch ein tragisches Unglück gestorben ist oder ob er möglicherweise als Republikflüchtling in den Westen ging oder gar als Denunziant in ein Gulag verschleppt wurde, macht Irma bis heute zu schaffen. Luisa beschließt, den Verbleib ihres Großonkels zu klären, ahnt jedoch zu Beginn nicht, worauf sie sich einlässt. Ihre Recherchen deuten darauf hin, dass Rudolf in die Sowjetunion deportiert wurde. Ihre Großtante im Schlepptau, begibt sich Luisa nach Moskau, um den Behörden auf den Zahn zu fühlen. Dabei werden ihr Details aus der Familiengeschichte offenbart, die ihr bisher noch nicht bekannt waren.

"Die Sehnsucht nach Licht" erzählt die Geschichte der fiktiven Familie Steiner von 1908 bis 2019 und bringt der/ dem Leser*in die Geschichte des Bergbaus im Erzgebirge näher.

In wechselnden Erzählsträngen zwischen Vergangenheit und Gegenwart lernt man die verschiedenen Charaktere kennen, wobei ein Stammbaum auf den ersten Buchseiten als Orientierung hilfreich ist. 
Die Figuren sind sympathisch und wirken lebensecht. Trotz aller tragischer Ereignisse und Beschwerlichkeiten verlieren sie nie ihren Sinn für Humor, der immer wieder trocken durchblitzt. Man taucht in den Alltag und Lebenswirklichkeit einer Bergarbeiterfamilie über Generationen hinweg ein und erhält ein Gefühl für die Traditionen und die Mentalität eines Kumpels.
Sehr anschaulich wird man in die Region im Erzgebirge versetzt und erfährt am Rande der Familiengeschichte viel über die Geschichte des Bergbaus, über seltene Erden, die harte körperliche Arbeit, die Sorgen, ob der Geliebte am Abend wieder nach Hause kommt und wie sich der Ort über die Jahre und durch unterschiedliche politische Konstellationen vom provinziellen Bergbaudorf zu einem Heilbad mit internationalem Publikum veränderte. 

Auf beiden Erzählebenen, die im Verlauf der Geschichte immer enger mit einander verknüpft werden, ist die Schilderung lebendig und erzeugt durch die kleinen Geheimnisse und Verbindungen im Familienkonstrukt, die sich nach und nach offenbaren, eine Sogwirkung. Dabei liegt später weniger die Frage nach dem Verbleib Rudolfs im Fokus, sondern vielmehr wie die Figuren in der Gegenwart zu dem wurden, was sie sind. 
Die Redewendung von Luisas Ururgroßmutter "Ein neuer Tag bringt neue Hoffnung" zieht sich so wie die Sehnsucht nach Licht als Sinnbild für ein Gefühl von Geborgenheit und die Gemeinschaft der Familie wie ein roter Faden durch den Roman. 
Trotz Unfällen, Krankheiten, Tod und Trauer ist "Die Sehnsucht nach Licht" durch die Familienbande und den engen Zusammenhalt untereinander ein warmherziger Roman, der von Heimatverbundenheit zeugt und versöhnlich, aber kitschfrei endet.  

Samstag, 12. November 2022

Buchrezension: Emily Gunnis - Das Geheimnis des Mädchens

Inhalt:

England 1945: Als die junge Herrin von Yew Tree Manor bei der Geburt ihres Kindes stirbt, wird der Hebamme Tessa James der Prozess gemacht, obwohl sie als einzige alles unternommen hat, um die Frau zu retten. Dies treibt einen Keil zwischen die Familien Hilton und James, der sich mit den Jahren immer tiefer bohrt.
1969: Während einer Silvesterfeier verschwindet Alice Hilton, die sechsjährige Tochter des Hauses, aus Yew Tree Manor – und taucht nie wieder auf.​
Heute: Als erneut ein Mädchen auf dem Anwesen von Yew Tree Manor verschwindet, weiß Willow James, dass sie das Geheimnis der Hebamme, ihrer Ururgroßmutter, lüften muss, damit sich die Geschichte nicht auf grausamste Art wiederholt.​ 

Rezension:

Willow James arbeitet 2017 als Architektin an einem Bauprojekt in Kingston near Lewes. Das denkmalgeschützte Anwesen Yew Tree Manor soll für neue Wohnungen abgerissen werden.
Als die Familie Hilton dabei ist, auszuziehen, verschwindet die siebenjährige Tochter Sienna kurz vor Weihnachten spurlos. Es ist nicht das erste Mädchen, die Geschichte droht sich zu wiederholen. Bereits am Silvesterabend 1969 verschwand die Tante des Mädchens, die sechsjährige Alice und wurde nie mehr gesehen. Damals wie heute gerät Bobby James in Tatverdacht, dessen Familie mit den Hiltons in Konflikt geraten ist.
Als Willow James herausfindet, dass ihr bei dem Bauprojekt wichtige Details verschwiegen worden sind, regt sich Misstrauen in ihr. Zudem findet sie auf der Baustelle eine Blechschachtel, die ihrer Großmutter Bella gehört haben muss und die Notizen deren Mutter Tessa enthält, die als Hebamme 1946 wegen Totschlags verurteilt wurde. Sie soll Evelyn Hilton, die Urgroßmutter der verschwundenen Sienna, auf dem Gewissen gehabt haben. Aufgrund der vielen Ungereimtheiten und der erneuten Verhaftung ihres Vaters möchte Willow in Erfahrung bringen, was 1969 geschehen ist und wie es zur Verurteilung ihrer Ururgroßmutter gekommen war.

"Das Geheimnis des Mädchens" ist eine spannende Familiengeschichte, die auf drei Zeitebenen handelt. Aufgrund der großen Anzahl der handelnden Personen, wechselnden Perspektiven und Zeitsprünge erfordert der Roman vor allem zu Beginn Konzentration bis man alle familiären Verwicklungen verinnerlicht hat. Der Stammbaum zu Beginn ist zum Nachblättern sehr hilfreich
Die Ereignisse in allen drei Erzählsträngen bergen Geheimnisse und sind spannend inszeniert. Die Tragödie um die zu unrecht verurteilte Hebamme Tessa James fesselt genauso wie die Aufklärung des Verschwindens der beiden jungen Mädchen. Erschütternd ist zu lesen, wie Hebammen 1946 als Hexen verteufelt wurden und Ärzte ohne Empathie nur im Sinne des Profits bei Geburten agierten. Auch wird der Unterschied zwischen Arm und Reich deutlich und wie Vermögen zur Ausübung von Macht genutzt wird.
Die Verurteilung der Hebamme legt den Grundstein für den Konflikt zwischen den reichen Hiltons und den James, die in einem Angestelltenverhältnis zur Familie des Anwesens Yew Tree Manor standen und in dem alten Pfarrhaus auf dem angrenzenden Grundstück wohnten. Die Fehde vertieft sich über die Jahre durch Lügen, Eifersucht und Vertuschung.

Die Charaktere agieren authentisch und sind trotz ihrer Vielzahl fein gezeichnet. Die Handlung ist schlüssig und gebannt ist zu verfolgen, wie sich die einzelnen Puzzlestücke zwischen den Erzählebenen zusammensetzen.
"Das Geheimnis des Mädchens" ist eine Geschichte über soziale Ungleichheit, Manipulation und dunkle Geheimnisse, die in tragischen Unglücken gipfelten und die hoffen lässt, dass am Ende doch noch Gerechtigkeit walten wird. 

Freitag, 11. November 2022

Buchrezension: Claire Winter - Kinder des Aufbruchs

Inhalt:

Sechs Jahre nach dem Mauerbau lernt die erfolgreiche Dolmetscherin Emma in West-Berlin die aus dem Ostteil der Stadt geflohene Sängerin Irma Assmann kennen. Als sie ihrer Zwillingsschwester Alice davon erzählt, reagiert diese beunruhigt. Alice schreibt als Journalistin über die Studentenbewegung und steht in Kontakt mit verschiedenen Fluchthilfe-Organisationen. Ist Irma mit ihren ehemaligen Beziehungen zum KGB als Informantin im Westen? Oder sind die Schwestern und deren Männer Julius und Max durch ihre Verbindungen zur DDR zu Zielscheiben geworden? Kurz darauf wird die Sängerin ermordet, und die vier geraten inmitten der Studentenunruhen zwischen die Fronten der Geheimdienste. 

Rezension:

Der Klappentext verrät schon fast zu viel, denn der Mord an der Sängerin und ehemaligen Freundin von Alice aus dem Kinderheim in der DDR, Irma Assmann, ereignet sich erst im letzten Drittel des Romans. Bis dahin beschreibt der Roman die Lebenssituation der beiden Zwillingsschwestern Emma und Alice, die inzwischen beide verheiratet sind. Emma Laakmann ist Dolmetscherin, die deshalb einiges von den politischen Verwicklungen zwischen Ost und West aus erster Hand erfährt und sowohl beruflich als auch privat den Kalten Krieg zu spüren bekommt. Alice Weiß schreibt für die Tageszeitung Telegraf, worin sie ihre linkspolitisch gerichtete Einstellung zum Ausdruck bringen kann. 
Der Roman handelt in den späten 1960er-Jahren in West-Berlin, wo auch Alice nach ihrer Flucht ein Zuhause gefunden hat und wo die Studentenunruhen und die geplanten Notstandsgesetze das Tagesgeschehen und die Nachrichten beherrschen. 
Emma, Alice und ihre Ehemänner Julius Laakmann und Max Weiß haben ihre (dunklen) Geheimnisse und werden jeder auf unterschiedliche Art von ihrer Vergangenheit eingeholt. Dabei spielt stets die politische Situation, die deutsche Teilung und der Ost-West-Konflikt im Mittelpunkt, die jede(n) von ihnen auf unterschiedliche Art und Weise betrifft. Durch die massiven Geheimdienstaktivitäten von BND und Stasi in der geteilten Stadt herrscht ein grundsätzliches Misstrauen vor Fremden und Geflüchteten aus der DDR. Ängste werden geschürt, die vor allem Alice zu spüren bekommt, als sie von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht wird und sich notgedrungen als Fluchthelferin engagiert. 

"Kinder des Aufbruchs" ist die Fortsetzung des Romans "Kinder ihrer Zeit", der als Vorwissen und zur Einordnung der Charaktere vorab gelesen werden sollte. Er beginnt gut fünf Jahre nach dem Ende von "Kinder ihrer Zeit" und dem Bau der Berliner Mauer, mit dem die deutsche Teilung zementiert wurde. Die bewegende Geschichte der Zwillingsschwestern Emma und Alice geht damit weiter, die so lange von einander getrennt waren. 

"Kinder des Aufbruchs" ist eine fiktive Geschichte, die eng in die historischen Ereignisse zur Zeit des Kalten Krieges, der Hochzeit der Spionage und der Studentenunruhen eingebettet ist. Sie ist durch die gelungene Mischung mit realen und historisch belegten Geschehnissen sowie die Involvierung bekannter historischer Persönlichkeiten authentisch und vielschichtig, aber weniger emotional als "Kinder ihrer Zeit". 
Durch die vier Hauptfiguren und ihre Geheimnisse handelt der Roman von vielen unterschiedlichen Themen - von Kinderwunsch, über Familienzusammenführung und Vergangenheitsbewältigung bis hin zu politischem Protest, Widerstand und Spionage - und wirkt deshalb ein wenig überladen. Für meinen Geschmack wäre ein stärkerer Fokus auf weniger Themen einträglicher gewesen, um ihnen die nötige Tiefe zu verleihen. Der Aufbau der Geschichte, die aus wechselnden Perspektiven geschildert ist und wie die einzelnen Handlungsstränge am Ende zusammengeführt werden, ist interessant - für meinen Geschmack aber auch ein wenig zu konstruiert. Viele Zufälle spielen eine Rolle, zu sehr scheinen Emma und Alice in den Fokus der Geheimdienste zu rücken. 

Nichtsdestotrotz ist der Schreibstil bildgewaltig und flüssig. Es fällt leicht, sich in die Lebenssituation der Charaktere hineinzuversetzen und aktiv an den politischen Geschehnissen der späten 1960er-Jahre teilzuhaben. 
Claire Winter schafft es, Geschichte lebendig werden zu lassen, indem sie nicht nur historische Ereignisse nacherzählt, sondern sie mit einer fiktiven Geschichte um vier sympathische Charaktere verknüpft. Mir waren es in diesem Roman aber fast schon zu viele reale Ereignisse, die Einfluss hatten, so dass mir die persönlichen Umstände von Emma und Alice zu kurz kamen. 

Mittwoch, 9. November 2022

Buchrezension: Anne Sanders - Das Glück auf Gleis 7

Inhalt:

Jeden Morgen um 5:18 Uhr nimmt Emma den Zug von Brighton nach London. Sie liebt das Pendeln, denn es gibt ihr Zeit zum Nachdenken. Zum Beispiel über... Tyler. Mit ihm ist Emma seit neun Jahren zusammen und das überwiegend glücklich – bis er sie dieses eine Mal betrog. Sie hat ihm verziehen, doch seit einigen Tagen zweifelt Emma. Hat ihr Freund etwa doch Geheimnisse vor ihr?
Jamie lebt in Brighton und will so schnell wie möglich nach London ziehen, denn das Pendeln geht ihm auf die Nerven. Er denkt dabei zu viel nach. Zum Beispiel über... den neuen Job im Verlag seines Vaters. Der hat lange darauf gewartet, dass Jamie in seine Fußstapfen tritt, und diese Erwartungen machen Jamie Angst. Höllische Angst.
Jeden Morgen um 5:18 Uhr treffen Emma und Jamie im Zug aufeinander. Dem höflichen Geplänkel folgen immer ernstere Gespräche – bis die beiden merken, dass sie füreinander weitaus mehr sein könnten als nur eine Zufallsbekanntschaft. 

Rezension: 

Emma und Jamie treffen sich jeden Morgen um 05:18 Uhr-Zug nach London, wenn die von Brighton aus zur Arbeit pendeln. Der gelernte Koch Jamie macht dies noch nicht lange, denn er arbeitet erst seit Kurzem in der Redaktion des familieneigenen Verlags, dessen Leitung er zukünftig übernehmen soll - auch wenn er sich nicht dazu in der Lage fühlt. Emma arbeitet als Visagistin für die Morning Show Ten to Twelve und stört sich nicht an der Pendelei, denn dafür liebt sie das Städtchen Brighton zu sehr - genauso wie ihren Freund Tyler. Doch der nimmt es mit der Treue nicht so genau.
Zunächst beobachten sich der "Gesundheitsapostel" und die Frühstückerin süßer Teilchen argwöhnisch, bis sie beginnen, einander von ihren Sorgen und Problemen zu erzählen. Schon bald sind sie keine Fremden mehr für einander. 

Emma und Jamie sind beide nicht glücklich mit ihren Leben. Emma zweifelt nach Tylers Seitensprung daran, ob sie ihm noch vertrauen kann und ob sie eine gemeinsame Zukunft haben. Jamie fühlt sich nicht dazu in der Lage, das Erbe seines Vaters in dem von seinem Großvater gegründeten Verlag anzutreten. Er hat schon seit seiner Kindheit Angst, vor größeren Gruppen zu sprechen und hält sich lieber im Hintergrund. 
Durch die Gespräche während der morgendlichen Fahrt mit dem Zug reflektieren sie ihre Leben und erhalten Denkanstöße. Beide beginnen sie, Dinge zu verändern, haben aber lange nicht den Mut, sich auch ihre Gefühle für einander einzugestehen und später damit umzugehen. 

Der Roman wird aus wechselnden Perspektiven geschildert, die Einblicke in beiderlei Leben bieten. Die Dialoge sind lebendig und witzig und es fällt leicht, sich in Emma und Jamie und ihre Lebenssituationen hineinzuversetzen. 
Die beiden sind sehr unterschiedlich in ihren Persönlichkeiten, ihrer Herkunft und Lebensweise. Emma ist quirlig und chaotisch, liebt Brighton und stammt aus einer esoterisch angehauchten Hippie-Familie, während Jamie strukturiert und zurückhaltend ist, lieber in der Anonymität Londons leben würde und der gehobenen Gesellschaftsschicht mit Kontakt zu Prominenz und dem englischen Königshaus angehört. 
Gerade die Gegensätze sind es, die sie anziehen und auch die Liebe, die durch den Magen geht. Dennoch konnte ich mir Emma und Jamie mehr als Freunde, denn als Liebespaar vorstellen. Der Funke wollte bei mir nicht so richtig überspringen. Umso schlüssiger erscheint, dass die Liebesgeschichte im weiteren Verlauf des Romans etwas aus dem Fokus rückt und Emma und Jamie sich unabhängig voneinander weiterentwickeln und ihre Probleme angehen. 

Montag, 7. November 2022

Buchrezension: Kathy Reichs - Kalte, kalte Knochen

Inhalt:

Der Winter hat North Carolina fest im Griff, und mit den sinkenden Temperaturen fällt auch die Verbrechensrate. Die forensische Anthropologin Tempe Brennan verbringt diese Atempause damit, sich um ihre heimgekehrte Tochter Katy zu kümmern. Eines Abends machen Mutter und Tochter auf der Veranda eine grausige Entdeckung. Ein Paket, darin: ein menschlicher Augapfel. 
Erste Ermittlungen führen zu einem Kloster, wo ein weiterer makabrer Fund wartet. Kurz darauf muss Tempe eine mumifizierte Leiche in einem Nationalpark untersuchen, und ihre Furcht wächst. Zwischen den Fällen scheint kein Zusammenhang zu bestehen, nichts verbindet die Opfer, keine Handschrift die Gewalttaten. Doch ihr Instinkt sagt der Forensikerin, dass die Toten ein schreckliches Schicksal teilen. Und dass sie selbst in großer Gefahr schwebt. 

Rezension: 

Dr. Temperance Brennan freut sich, dass ihre Tochter nach acht Jahren in der Army in das zivile Leben zurückkehrt und sogar in ihre Nähe zieht. Sie hilft ihr beim Umzug und findet abends ein Päckchen vor ihrem Haus, dessen Inhalt sich als Augapfel entpuppt. Eingravierte Koordinaten führen zum passenden Schädel. Weitere Leichen werden in der Umgebung in Charlotte gefunden, die auf unterschiedliche Weise ums Leben gekommen sind. Tempe entwickelt ein ungutes Gefühl, dass die Toten in einem bestimmten Zusammenhang stehen. Als sie diesen erkennt und wie die Toten sie persönlich betreffen, ist auch noch ihre Tochter verschwunden. Tempe weiß nicht, ob sich Katy aufgrund ihrer posttraumatischen Belastungsstörung zurückgezogen hat oder ob auch sie in Gefahr ist.

"Kalte, kalte Knochen" ist der inzwischen 21. Band um die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan. Das Buch kann ohne Vorwissen gelesen werden, wobei der Hintergrund der Reihe und insbesondere zur Hauptfigur zum besseren Verständnis beitragen.
Tempe ist zunächst auf sich allein gestellt, denn ihr Lebensgefährte Andrew Ryan, der inzwischen Privatermittler ist, hält sich wegen eines Falls in der Karibik auf, bis er am Valentinstag zurückkehrt und die Suche nach dem Stalker und Mörder unterstützt. 

Durch die persönliche Involvierung Tempes in diesem Fall ist "Kalte, kalte Knochen" spannend, auch wenn der Täter für die/ den Leser*in geradezu offensichtlich ist. Tempes forensisches Können und Fachwissen stehen weniger als sonst im Mittelpunkt. Es gilt vielmehr den kriminalistischen Zusammenhang der Leichen und insbesondere das Motiv des mutmaßlichen Serienmörders zu erkennen. Darüber hinaus verbreitet das Verschwinden von Tempes Tochter ein unbehagliches Gefühl und man fragt sich unweigerlich, ob es mit den Morden in Zusammenhang stehen könnte.
Durch Tempes Selbstgespräche, Gedanken und sarkastische Kommentare ist die Geschichte gewohnt unterhaltsam. Die Mini-Cliffhanger am Ende der Kapitel tragen zur Dynamik und Spannung bei.

Wer die sympathische, charakteristische Anthropologin mag und die Reihe schon länger verfolgt, wird sich auch mit diesem Band - einer gelungenen Mischung aus polizeilichen Ermittlungen und Thrillerelementen - durch die persönliche Bedrohung Tempes gut unterhalten fühlen. Gleichzeitig ist "Kalte, kalte Knochen" aber auch für Neulinge der Reihe eine spannende Rache-Geschichte.


Samstag, 5. November 2022

Buchrezension: Tonia Krüger - Love Songs in London: All I (don’t) want for Christmas

Inhalt:

Ungleicher als die junge Studentin Febe mit dem Shakespeare-Faible und der aufstrebende Spieleentwickler Liam kann man kaum sein. Doch weil Febe Weihnachten sonst nur mit ihrem Hund feiern würde und eine Prise Bares gut gebrauchen kann, willigt sie in ein ungewöhnliches Vorhaben ein: Sie begleitet Liam als Fake-Freundin zum alljährlichen Familienweihnachtsfest im noblen South Kensington. Das Ziel: Liams Exfreundin Charlotte eifersüchtig zu machen, die inzwischen mit seinem Bruder verlobt ist. Der Plan scheint aufzugehen, denn je mehr die Funken zwischen Liam und Febe sprühen, desto mehr scheint es Charlotte wieder zu ihm zu ziehen. Doch je näher Febe Liam kennenlernt, desto weniger will sie ihn wieder hergeben. 

Rezension: 

Nachdem Febe ihre geliebte Nana als letztes Familienmitglied verloren hat, lebt sie allein mit deren Hund Hamlet in ihrem kleinen Häuschen. Um mit ihrer besten Freundin Joss über Silvester in den Skiurlaub fahren zu können, geht sie darauf ein, die Fake-Freundin von Liam, einem Bekannten von Joss, zu spielen. Dieser wurde von seiner Freundin Charlotte verlassen, die nun mit seinem Bruder Nelson zusammen ist. Mit Hilfe von Febe möchte er Charlotte zu verstehen vergeben, was sie ohne ihn verpasst. 
Nicht nur das Geld lockt Febe, sie ist auch froh, Weihnachten nicht allein verbringen zu müssen. Die gut betuchte Familie Harrison nimmt sie unerwartet herzlich auf und trotz schlechten Gewissens, ihnen nur etwas vorzuspielen, genießt Febe das Weihnachtsfest voller Traditionen, Gemütlichkeit und gutem Essen. Schon bald beginnt sie auch mehr für den gut aussehenden Liam zu empfinden, der gar nicht so ein versnobter Computer-Nerd ist, wie sie dachte. 

"All I (don't) want for Christmas" ist Band 1 der Buchreihe "Love Songs in London". Der Bezug zur Reihe ist mir nicht ganz klar. Der Roman handelt zwar in London, aber Musik spielt in der Geschichte eine nur untergeordnete Rolle, auch wenn am Ende Febes Playlist mit typischen Weihnachtsliedern abgedruckt ist. 

Der Plot um eine vorgespielte Liebe, um Freunde oder Familie zu beeindrucken, ist wahrlich nicht neu, dennoch liest sich die Geschichte aufgrund der liebenswerten Protagonisten wirklich nett und verbreitet weihnachtliche Stimmung, um sich auf die schönste Zeit des Jahres einzustimmen. Neben Winterspaziergängen, Geschenke kaufen, das Haus schmücken und Plätzchen backen, steht das Weihnachtsfest als solches im Kreis der Familie im Mittelpunkt. 
Dort findet sich Febe, die ihren Vater nicht kennt und nach ihrer Mutter auch noch ihre Großmutter verloren hat, ein und spürt die Warmherzigkeit der Familie, die Febe, die aus ganz anderen Verhältnissen stammt, als die reichen Eltern Liams, in ihrer Mitte aufnehmen. 
Auch Liam stellt sich bald weniger oberflächlicher heraus, als erwartet, so dass die beiden sich nicht nur gezwungenermaßen annähern. Dennoch ist stets Charlotte mit von der Partie, die als Pendant zu Febe sehr oberflächlich dargestellt wird und offenbar trotz Verlobung mit Nelson noch Augen für Liam hat. So bleiben die typischen Unsicherheiten in dieser Konstellation und die Frage, ob es auch nach Weihnachten, wenn beide ihre Geschäftsbeziehung erfüllt haben, mit Febe und Liam weitergeht. 

Die Stimmung des Romans ist wunderbar weihnachtlich und auch die Figuren sind weniger klischeebehaftet, als erwartet. Dafür ist die Geschichte aber auch lange zu süß und harmonisch und plätschert ohne größere Konflikte ein wenig vor sich, so dass es wie nach dem weihnachtlichen Fresskoma zu ermüdenden Längen kommt. Überraschungen und Wendungen bleiben aus und im Vergleich dazu wird die Geschichte am Ende übertrieben dramatisch. 
"Love Songs in London - All I (don't) want for Christmas" ist eine stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte mit einer vorhersehbaren Romanze, die nett ist, aber das Besondere sowie innige Gefühle und eine charakterliche Weiterentwicklung vermissen lässt. 
Band 2 erscheint bereits im Januar 2023, scheint aber mit diesem Roman nicht viel mehr als London als Schauplatz gemeinsam zu haben. Als "Love Songs in London" hätte sich als Fortsetzung eine Geschichte über Liams jüngeren Bruder Matt, der an seiner Musikkarriere arbeitet, angeboten. 

Freitag, 4. November 2022

Buchrezension: Jo Leevers - Café Leben

Inhalt:

Die 32-jährige Henrietta Lockwood führt in London ein zurückgezogenes Leben mit ihrem Hund Dave. Schon früh hat sie eine Mauer zwischen sich und der Welt errichtet. Das verhilft ihr schließlich zu einem besonderen Job im Hospiz, bei dem man besser nicht ständig in Tränen ausbricht: Henrietta soll todkranken Menschen dabei helfen, die Geschichte ihres Lebens für die Nachwelt aufzuschreiben. 
Schon bei den ersten Gesprächen mit ihrer Klientin Annie merkt Henrietta, dass die 66-jährige Krebspatientin schlimmen Erinnerungen ausweicht. Ohne die wird ihre Geschichte jedoch nie vollständig sein, und das kann Henrietta nicht hinnehmen. Sie versucht auf eigene Faust herauszufinden, was Annies Schwester vor 46 Jahren zugestoßen ist. 
Doch um Annie dazu zu bringen, alle Puzzleteile offenzulegen, muss Henrietta etwas tun, was sie noch nie zuvor getan hat: ihre eigene Geschichte erzählen. 

Rezension: 

Die ehemalige Bibliothekarin Henrietta Lockwood ist Anfang 30 und führt ein einsames, zurückgezogenes Leben in London. Durch einen neuen Job in einer Beratungsambulanz, bei dem sie die Lebensgeschichten von todkranken Menschen aufzeichnen soll, lernt sie die Krebspatientin Annie Doyle kennen, die mit Mitte 60 nur noch wenige Wochen zu leben hat. Jeden Samstag treffen sie sich im Café Leben, wo Henrietta von erschütternden Ereignissen aus Annies Leben erfährt, die ihren Vorsatz in Wanken bringen, rein bei den Fakten zu bleiben und Emotionen in Kontakt mit den Patienten auszublenden. Doch als Annie enthüllt, dass ihre Schwester kurz vor Weihnachten im Jahr 1974 unter mysteriösen Umständen verschwunden ist und später als tot erklärt wurde, muss Henrietta einfach herausfinden, was mit Kathleen geschehen ist, um Annies Geschichte zu vervollständigen. 

Auch wenn Annie nur wenige Wochen bleiben, um ihre Geschichte zu erzählen, damit noch etwas von ihr zurückbleibt, handelt der Roman nicht von Tod, Krankheit und Trauer, sondern vom Leben, von prägenden Ereignissen und verpassten Chancen. 
Beiden Hauptfiguren ist gemeinsam, dass sie von einem strengen Vater erzogen wurden, in der Kindheit bzw. Jugend ein Trauma erlebt haben und deshalb ein Leben mit nur wenig sozialen Kontakten pflegen, um sich vor weiteren Verletzungen zu schützen. Während Henrietta stoisch wirkt und und fest routinierte Tagesabläufe hat, die ihrem Leben Halt geben, tritt Annie selbstbewusster und zugänglicher auf und fällt durch extravagante Kleidung auf. 

Da sich Annies Leben dem Ende neigt, ist sie bereit, sich mit ihren düsteren Erinnerungen auseinanderzusetzen, die sie bisher erfolgreich verdrängt hatte. Henrietta, die eigentlich nur einen vorgefertigten Fragebogen abarbeiten wollte, um das Leben einer Todgeweihten zu skizzieren, ist von Annies Erzählung über ihre tote Schwester, die eine Seelenverwandte für sie war, so getriggert, dass sie nicht umhin kann, Nachforschungen anzustellen, die weit über ihren Job hinausgehen. 

Auch wenn Henrietta emotionslos und abgestumpft wirkt, berühren beide Geschichten, denn sowohl Henrietta als auch Annie sind unschuldig in Situationen geraten, die sie daran hinderten, ein freies und erfülltes Leben zu führen. Während Annies Leben fast vorbei ist und sie sich in ihren letzten Wochen ein wenig Exzentrik gönnt, hat Henrietta dagegen ihr Leben noch vor sich. 
So hofft man einerseits, dass sich Annie ihre Pein von der Seele reden kann sowie Gewissheit um den Tod ihrer Schwester erfährt, um am Ende beruhigter sterben zu können und dass Henrietta durch Annies Erzählungen selbst beginnt, ihr Trauma zu überwinden, um mehr Leichtigkeit und Glück in ihr Leben zu lassen. 

"Café Leben" ist ein Buch über bedrückende Lebensgeschichten, über Verlust, Angst, seelische Gewalt und verpasste Chancen, der durch das Geheimnis um Kathleens Verschwinden eine ungeahnte Spannung entwickelt. Trotz viel Traurigkeit und Melancholie ist der Roman bittersüß und nicht deprimierend, denn es ist hoffnungsvoll zu sehen, wie sich beide Frauen nach und nach öffnen und am Ende mehr als nur eine geschäftliche Beziehung miteinander pflegen.